Kategorie: Wirtschaft

ASFINAG: Erstes intelligentes Stromnetz in Klagenfurt grün und Blackout-sicher
>>>

Abschied von Öl- und Gasheizungen
>>>

AFC Energy arbeitet an Stromerzeugung mit Wasserstoff
>>>

Allianz prämiert Gewinner des Umweltpreises 2020
>>>

Aliplast und NextChem kooperieren bei Kunststoffrecycling
>>>

Aus Elektroschrott Gold und Kupfer recyceln
>>>

APG sieht Salzburgleitung als Schlüssel für sichere Stromversorgung und Energiewende
>>>

Austrian World Summit 2020: Chance für klimafreundlichen Wiederaufbau
>>>

APG: Österreichs Stromnetze sind am Limit
>>>

Allianz Österreich schreibt Umweltpreis aus
>>>

Allianz „Stoppt Bodenvernichtung“ kämpft gegen das Zubetonieren unseres Landes
>>>

ARA sieht 10-Punkte-Plan der Wirtschaft als „Jahrhundertchance“
>>>

Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt und UN-Habitat schließen zusammen
>>>

Aquatic Informatics wird Teil der Water Quality Plattform von Danaher
>>>

Austrian Power Grid: Stromversorgung besteht Belastungsprobe
>>>

APG holt Gold und Silber beim Sustainable Brand Rating Austria 2020
>>>

Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden
>>>

APG: Österreich verzeichnet Allzeithoch beim Strom-Export
>>>

AGCS erfolgreich nach ISO 27001 zertifiziert
>>>

Agilyx und TechnipFMC gehen neue Wege bei Polystyrol-Abfällen
>>>

Abfallwirtschaftsverbände sind für Einwegpfand auf Plastikflaschen
>>>

ARA: Der Kreislaufwirtschaft droht Corona-Kollaps
>>>

AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Award
>>>

Ansturm auf BürgerInnen-Solarkraftwerk: Wien Energie legt nach
>>>

Arthur D. Little Austria kompensiert CO2 aus Flugreisen
>>>

AIT-Projekt LEAFS: Strom aus lokaler Erzeugung nutzen
>>>

Avidity Science übernimmt Cascada und investiert in Asien
>>>

Aus Sonne wird Eis: Kraftwerk zur Kälteerzeugung
>>>

Ausbaupotenzial von Sonnenstrom nicht nur auf Dächern
Die Nutzung von Photovoltaik auf Flächen abseits vom Gebäude ist für die Erreichung von Klimazielen unerlässlich und auch ohne zusätzliche Bodenversiegelung möglich.
...>>>

Allclick unterstützt die Volkshilfe
>>>

A-Rating der Energie AG Oberösterreich bestätigt
Die exzellente Bonität der Energie AG Oberösterreich wurde durch Standard & Poor's (S & P) erneut mit dem Gütesiegel „A mit stabilem Ausblick" bestätigt. Die internationale Ratingagentur würdigt mit dieser Auszeichnung die hohe Leistungsfähigkeit des Konzerns sowie die kontinuierlich nachhaltige Unternehmensentwicklung.
...>>>

ARA begrüsst EU-Plan zu Kreislaufwirtschaft
Die Altstoff Recycling Austria (ARA) begrüßt den am 11. März 2020 präsentierten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission. Nach der Präsentation des „Green Deals“ im Dezember 2019 als „neue Wachstumsstrategie für Europa“ wurde nun ein Maßnahmenplan vorgelegt.
...>>>

Allclick setzt sich für den Klimaschutz ein
>>>

Altbatterien richtig entsorgen, wertvolle Sekundärrohstoffe nutzen
Am 18. Februar ist „Tag der Batterie“: Das Recycling-Unternehmen UFH ruft Konsumenten zur umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien auf. Nur so können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet, giftige Emissionen und mögliche Brände verhindert werden. Rechtliche Rahmenbedingungen haben zum Ziel, die Recyclingquote in Österreich zu erhöhen.
...>>>

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser
>>>

Biokunststoffe erfüllen alle EU-Sicherheitsstandards
>>>

Biomasse-Potenziale bei Weitem nicht genutzt
>>>

Biodiversitätskrise: neue österreichische Ziele entwickeln
>>>

Bodenverbrauch bedroht Gesundheit und Lebensqualität
>>>

Brantner fokussiert sich auf Kernmärkte Österreich und CEE
>>>

Buch mit größter Sprengkraft: „Das ewige Licht“ zum Thema Neutrinovoltaik
>>>

BEÖ: Strom laden in eigener Garage wird einfacher
>>>

Bürgerkraftwerke erleben einen Boom
>>>

BEÖ begrüßt E-Mobilitätsförderung 2020
>>>

Beckhoff weiterhin voll in Betrieb
>>>

BlueSky Energy startet Zellenfertigung ab Herbst in Oberösterreich
>>>

Bio-Landwirtschaft erhöht Krisenfestigkeit der Lebensmittelversorgung
>>>

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden
>>>

Blankoscheck für die Errichtung eines neuen Atomreaktors in Dukovany
>>>

Bausachverständige: Ursula W. Schrott ist FEMtech-Expertin des Monats
>>>

Bio Face – eine Gesichtsmaske mit Garn aus Biomasse
>>>

BlueSky Energy zieht Zellfabrik aus China ab
>>>

Biogas gerüstet für die Energieversorgung der Zukunft
In Zukunft soll die Energieversorgung nur mehr von erneuerbaren Energieträgern bewerkstelligt werden. Wie der schwedische Resilienzforscher Johan Rockström und Kollegen in Ihrem Science-Artikel aufzeigen, müssen die weltweiten CO2 Emissionen alle 10 Jahre halbiert werden. Europa und Österreich sind gefordert, hier ambitionierte Ziele zu setzen. Der dadurch erlangte Vorsprung schafft Versorgungssicherheit, Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze. Eine Möglichkeit ist Biogas.
...>>>

Bauernbund will jetzt keine EU-Bio-Verordnung
Nach vielen Jahren intensiver Diskussionen wurde im Mai 2018 ein neuer EU-Rechtsrahmen für die Bio-Produktion innerhalb der Europäischen Union beschlossen. Die neue EU-Bio-Verordnung bringt für die Biobäuerinnen und Biobauern zahlreiche Änderungen, die zum Teil noch nicht ausverhandelt sind.
...>>>

Bekämpfung von giftigem Elektronik-Müll
Jedes Jahr werden Tausende von Tonnen von giftigem Elektronikschrott illegal in gefährdeten Regionen deponiert. Eine neue Ergänzung zu TCO Certified Edge wird zur Lösung des Problems beitragen. Durch die Entscheidung für den Kauf zertifizierter IT-Produkte können Käufer sicherstellen, dass eine entsprechende Menge an Elektroschrott gesammelt und auf sichere Weise recycelt wird.
...>>>

Bill Gates: Kein baldiger Restart der Wirtschaft
Bill Gates tadelte Vorschläge, die in den letzten zwei Tagen von Führungskräften wie Donald Trump veröffentlicht wurden, um die Weltwirtschaft trotz des Ausbruchs des Covid-19-Coronavirus wieder zu öffnen, und sagte, dieser Ansatz sei „sehr verantwortungslos“.
(Quelle: VOX, by Theodore Schleifer @teddyschleifer )
...>>>

Biofeldtage auf Juni 2021 verschoben
>>>

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum
>>>

Blühendes Österreich: Das sind Österreichs gefeierte Naturschützer
>>>

Bessere Ökobilanz: Studie empfiehlt Getränkekarton
Wie eine von c7-consult durchgeführte Ökobilanz ergeben hat, sind Getränkekartons für gekühlte Milch klimafreundlicher als Ein- und Mehrweg-Glasflaschen.
...>>>

circle17 Matchmaking: Zusammen eine bessere Zukunft gestalten
>>>

Chemische Industrie unterstützt die Kreislaufwirtschaft
>>>

CSR-Tag 2020: Wirtschaftskongress im Zeichen des Klimaschutzes
>>>

CA Immo platziert einen 350 Mio. EUR Green Bond
>>>

Cloud-Migrationen können fast 60 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen
>>>

CO2-Budget für Österreich: Es wird eng!
>>>

Cleantech-Firma FuelActive sichert sich Finanzierung
>>>

Crowd4Climate und Crowd4Energy zusammengelegt
>>>

Campus21: Sonnige Aussichten für Unternehmer
>>>

Contargo ist auf Ökostrom umgestiegen
>>>

Cumulus Green 2020 kürt Siegerprojekte für Kreislaufwirtschaft
>>>

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an
>>>

Covid-19 bringt Risiken für E-Wirtschaft – Investitionen als Chance
>>>

ClimateLaunchpad: Weltweit größter Wettbewerb für grüne Start-Ups
Der Klimawandel erfordert innovative Lösungen. Deshalb wurde vor sechs Jahren das ClimateLauchpad ins Leben gerufen – der weltweit größte Ideenwettbewerb für nachhaltiges Unternehmertum. Bewerbungen für die nationale Ausscheidung werden bis 15. Mai 2020 unter climatelaunchpad.org entgegengenommen.
...>>>

Constantia Flexibles ausgewählt als einer der “50 Sustainability & Climate Leaders 2020”
Constantia Flexibles wurde ausgewählt dieses Jahr gemeinsam mit 49 weiteren globalen Unternehmen an einer internationalen Nachhaltigkeits- und Klimainitiative der TBD-Mediengruppe teilzunehmen. Die Initiative umfasst die Produktion von Videos und Darstellung von Unternehmen, die Pioniere auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind. Die Kurzfilme werden von Bloombergs digitalem Netzwerk gehostet.
...>>>

Corona-Krise forciert integrales und digitales Arbeiten
2020 steht bislang im Zeichen von Corona-Krise und Klimawandel. Die IG Lebenszyklus Bau, der in Österreich rund 100 Unternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienbranche angehören, sieht beides eng aufeinander bezogen. Die Corona-Krise erweise sich als Testfall für New-Work-Modelle, Flexibilität am Arbeitsplatz ändere auf einen Schlag traditionell einstudierte Arbeitskulturen und biete neue Sichtweisen auch auf das Thema Ressourcen in einer Branche, die Innovationen gegenüber bisher eher zurückhaltend gegenüberstand
...>>>

Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen
7.4.2020: Zum heutigen Weltgesundheitstag weist die IG Windkraft darauf hin, dass mit erneuerbaren Energien viele Menschenleben gerettet werden könnten. Allein in Europa sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen aufgrund der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle, wie eine aktuelle Studie berichtet.
...>>>

Corona-Virus kostet Europa hunderte Milliarden Euro
Kosten-Tsunami: Die Kosten der Coronakrise sind kaum bezifferbar und gehen alleine in Europa in die hunderte Milliarden Euro. Die deutschen und österreichischen Wirtschaftsinstitute errechnen dabei eine Rezession, die zwischen 2,5 und 9,5 Prozent liegen soll. Die Kritik am rein nationalstaatlich orientierten Krisenmanagement der Regierenden in Europa und an den Behörden Chinas sowie an Staatschef Xi Jinpings wird immer lauter.
...>>>

Corona-Krise für die Holzindustrie herausfordernd
Die Kombination aus Corona-Krise gekoppelt mit einer Schadholz-Krise, bedingt durch den Borkenkäfer, sowie das Fehlen von Schlüsselarbeitskräften durch die aktuellen Grenzschließungen stellt die Holzindustrie vor eine immense Herausforderung.
...>>>

Coronavirus befällt Automobilindustrie
Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.
...>>>

Corona-Pandemie führt zu Rezession
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.
...>>>

Covid-19: Infoseite der E-Wirtschaft
Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet und garantiert die Stromversorgung auch im Krisenfall. Für einen schnellen Überblick über die konkreten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Zuge der Corona-Krise hat Oesterreichs Energie nun ein Infoportal eingerichtet.
...>>>

COVID-19: Noch kein Anlass zur Verschiebung der Hannover Messe
Die Deutsche Messe hat zum Coronavirus ein Statement zur aktuellen Situation der HANNOVER MESSE veröffentlicht. Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Messe AG, spricht sich darin gegen eine Verschiebung der Messe aus.
...>>>

CO2-Abdruck der IKT-Industrie
>>>

Der Schlüssel zur Energiewende
>>>

Die Green Tech CEOs von morgen
>>>

Delta bringt schnelles 200 kW-Ladegerät für Elektrofahrzeuge auf den Markt
>>>

Der Sommer ist die beste Zeit für Elektromobilität
>>>

Delta und Groupe PSA wollen Infrastruktur für EV-Ladegeräte in Europa vorantreiben
>>>

Digitalisierung in der Industrie senkt Emissionen
Das vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene White Paper „Digitalization in Industry – an Austrian Perspective“ unterstreicht, dass Digitalisierungsmaßnahmen die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von industriellen Anlagen maßgeblich verbessern und Emissionen verringern können. Die Studienautor*innen der TU Wien, des AIT und der Montanuniversität Leoben zeigen, dass Digitalisierungsmaßnahmen wirtschaftlich und nachhaltig zugleich sind.
...>>>
Die MHLC Europe 2020 bewegt Ihre Zukunft!
>>>

Deutschland ist drittgrößter E-Auto-Markt
>>>

Der Sommer der grünen Startups – Studierende erhalten bis zu 6.000 € Startgeld
>>>

Erster Toyota Mirai debütiert in Kalifornien
>>>

E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten
>>>

E-Autozulassungen in Österreich auf Rekordniveau
>>>

Energiewende löst kräftiges Wachstum im Pelletsektor aus
>>>

E-Mobilität: Job- und Wirtschaftsmotor für Österreich
>>>

EAG löst 30 Mrd. Euro an Investitionen aus
>>>

Energiepreise für Haushalte im September unverändert
>>>

E-Wirtschaft hofft auf Verabschiedung des EAG noch 2020
>>>

Erste umweltfreundliche Wasserstoff-Universaltankstelle für Elektro- und Wasserstoff
>>>

Energiepreise im August 2020 stabil geblieben
>>>

Eureka-Unterstützung für green Innovation made in Austria
>>>

EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt
>>>

Erhöhung der Recyclingquote für Kunststoffverpackungen beste Lösung
>>>

Erste Waschmittelflasche aus 100 % Hamburger Rezyklat
>>>

E-Control: Energie mit Infotainment – Erklärfilme als Zuschauerhit
>>>

Entsorger fordern einheitliche Sammlung
>>>

Ericsson, H&M & Co. setzen sich für Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs ein
>>>

Energie im Juni 2020 erstmals seit 4 Monaten wieder teurer
>>>

EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreich teuer
>>>

Ecotrade Group stellt digitales Preisbuch-Tool für Katalysatoren zur Verfügung
>>>

Ecomondo und Key Energy 2020 finden im Rimini Expo Centre statt
>>>

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus
>>>

Energie im Mai 2020 um fast 10 % günstiger als im Vorjahr
>>>

Energiegemeinschaften – Durchbruch zur Bürgerenergiewende
>>>

Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende
>>>

Erneuerbare Energie – Klimaschutzministerium und Länder beraten über Ausbau
>>>

Energiegemeinschaften mit einem Klick
>>>

EAA bestellt neuen Switch-Geschäftsführer
>>>

EIB finanziert österreichische Windparks der Windkraft Simonsfeld
>>>

Erneuerbare Energie und Klimaschutz als Wirtschaftsmotor
>>>

Eastman stellt Tritan(TM) Renew vor – Nachhaltigkeit ohne Kompromisse
>>>

Energie im April 2020 um 6,1 % günstiger als vor einem Jahr
>>>

Erneuerbare Energie – Runder Tisch im Klimaschutzministerium
>>>

Ecolog International und Siemens Energy: Kooperation bei Industrieabwasser
>>>

Energiewende: Österreicher fürchten falsch verteilte Kosten
>>>

Energieverbände wollen Energiesektoren stärker koppeln
>>>

Einwegpfand für Plastikflaschen wegen mangelnder Sammeldisziplin notwendig
>>>

Erstflug des weltweit größten vollelektrischen Flugzeugs
>>>

Erneuerbare Energien entscheidend für Recovery-Plan der EU
>>>

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia
>>>

Erste österreichische Prüfung der Klimaverträglichkeit von Finanzportfolios
>>>

E-Wirtschaft will trotz Krise in erneuerbare Energien investieren
>>>

EnBW und SMATRICS geben in Österreich gemeinsam Gas
>>>

EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos
>>>

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur
>>>

EERADATA: faire Datenbank für die Energiewende
>>>

Energy Efficiency Award 2020: dena startet neue Wettbewerbsrunde
>>>

Explosiver Anstieg beim Wechsel von Stromanbietern
>>>

Energieverbrauch in Wien gesunken
Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben deutliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Landes. Bereits Anfang der Woche wurde in der Hauptstadt deutlich weniger Strom benötigt. Die detaillierte Analyse zeigt neben dem allgemeinen Rückgang Verschiebungen des Energiebedarfs, sowohl zeitlich nach hinten als auch stärker in Richtung Privathaushalte. Untertags braucht Wien derzeit bis zu 20 Prozent weniger Energie, auf 24-Stunden-Basis liegt der Bedarf rund 10 bis 15 Prozent niedriger.
...>>>

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.
...>>>

EU-Klimapolitik bis 2030
>>>

Energieforschung Ausschreibung 2019
Mit dem Energieforschungsprogramm leistet der Klima- und Energiefonds einen zentralen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energietechnologien und Systemlösungen aus Österreich. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema Digitalisierung.
...>>>

Ein heißes Frühjahr steht bevor!
>>>

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait
Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.
...>>>

ERA: 73% der Österreicher unterschätzen Gefahr leerer Lithium-Batterien
Anlässlich des Tages der Batterie am 18. Februar 2020 setzt sich die ERA, heimischer Marktführer bei der Sammlung von Batterien und Elektroaltgeräten, für mehr Bewusstsein bei der fachgerechten Entsorgung ein. Die Herausforderungen sind groß: Rund 80.000 Tonnen an Elektroaltgeräten und 2.500 Tonnen Batterien werden jährlich hierzulande gesammelt.
...>>>

Elektromobilität in Europa mit größtem Wachstum
>>>

Energiepreisindex Dezember 2019
>>>

Erste Hybrid-Busse für Wiener Linien
>>>

E-Control: Neuer Rekord bei den Wechselzahlen 2019
>>>

Free Now schließt sich “The Climate Pledge” an
>>>

FTC Solar startet Voyager+ Nachführsystem, das Module mit 500 Watt und mehr unterstützt
>>>

Filterelement für Lüftungen hält Viren zu 97,2 Prozent zurück
>>>

Frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020
>>>

Finanzielle Risiken des Klimawandels müssen genauer beobachtet werden
>>>

Fuhrpark Barometer 2020 des Arval Mobility Observatory
>>>

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft
>>>

Fronius setzt auf umweltgerechte Batterieladelösungen
>>>

Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher startet
Am 11. März 2020 startet die bundesweit verfügbare Investförderung für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher (abgewickelt von der Förderstelle OeMAG, Informationen zur Antragstellung unter www.oem-ag.at). Mit dem Beschluss des PVA-Notpakets durch das Parlament vergangenen September, stehen damit für 2020 deutlich mehr Fördermittel zur Verfügung: 24 Millionen Euro für die Förderung von PV-Anlagen (2019: 9 Mio. Euro) und weitere 12 Millionen Euro für Stromspeicher (2019: 6 Mio. Euro).
...>>>

Fernwärme wird zu 100 Prozent klimaneutral
Die Fernwärme ist nicht nur die beliebteste Heizform der Österreicher, sondern laut Regierungsprogramm auch eine der Heizungsfavoriten der Bundesregierung. Ihre ambitionierten Pläne stellen die Fernwärmebranche vor Herausforderungen – die sie annimmt.
...>>>

Greenpeace warnt vor wachsendem Einwegmüll in Österreich
>>>

Giga Wasserstoff Brennzellen Fabrik in Norwegen
>>>

Growatt wird größter Anbieter von Photovoltaik-Wechselrichtern in Brasilien
>>>

Großes Potenzial der Umwelttechnik
>>>

Global 2000 und Hofer: „Landwirtschaft der Zukunft“
>>>

Größtes Bahnpaket aller Zeiten für Österreich
>>>

Grünes Licht für die Wirtschaft – Zukunftsfähig mit Klimaschutz
>>>

GLOBAL 2000 kritisiert Blockade der Wirtschaftskammer gegen Pfandsystem
>>>

Greenpeace: Diskonter blockieren Mehrweg-Ausbau in Österreich
>>>

Grüne Getränkeverpackung durch Einführung der bislang umweltfreundlichsten Aluminiumdose von HELL ENERGY
>>>

Gabriele Jüly ist neue Präsidentin des VOEB
>>>

Gratis Sonnenstrom für Unternehmen für ein ganzes Jahr
>>>

geoTHERM mini Wärmepumpe in der Systemanwendung
>>>

GCLSI auf der Module Reliability Scorecard als Top-Performer ausgezeichnet
>>>

GameChange Solar überschreitet die Marke von 10 GW
>>>

Geothermie Österreich im Dachverband Erneuerbare Energie Österreich
>>>

Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze
>>>

greenstart Kick-off: Die TOP-10 klimaschonenden Business-Ideen
Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle.
...>>>

Greiner Packaging tritt Circular Plastics Alliance bei
>>>

Geizhals beteiligt sich an neuem Vergleichsportal compera
Das Preisvergleichsportal Geizhals hat sich mit 30 Prozent an dem Tarifvergleichsportal compera beteiligt und will damit neue Synergien nutzen.
...>>>

Gastransport für Österreich und Europa gesichert
Die Energieversorgung in Österreich steht auch in der herausfordernden Zeit der Corona-Krise auf sicheren Beinen. Als bedeutender Gasnetzbetreiber im europäischen Energieversorgungsnetz trägt Gas Connect Austria eine sehr hohe Verantwortung für die sichere Versorgung. Rund 40 Mrd. m³ Gas fließen im Durchschnitt jährlich über die Gasdrehscheibe im niederösterreichischen Baumgarten. 20% davon decken den heimischen Gasbedarf, der große Rest aber wird weiter in die Nachbarländer transportiert. Eine umfassende Vorsorge wurde deshalb zur Aufrechterhaltung des reibungslosen Gastransports getroffen.
...>>>

Grundwasserexperte Dr. John Cherry gewinnt Stockholm Water Prize 2020
Dr. John Cherry erhält den Stockholm Water Prize 2020 für Entdeckungen, die den Blick auf die Gefährdung des Grundwassers revolutioniert haben. Seine Forschung hat dazu geholfen zu verstehen, wie die Grundwasserverschmutzung weltweit zunimmt, und sie hat zu neuen, effizienteren Methoden zur Bewältigung des Problems geführt.
...>>>

Global Recycling Day 2020
Jedes Jahr liefert die Erde Milliarden Tonnen natürlicher Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden diese zu Ende gehen. Deshalb müssen wir noch einmal darüber nachdenken, was wir wegwerfen - Dinge nicht als Müll zu sehen, sondern als Chance. Am 18. März wird deshalb der "Global Recycling Day" begangen, der Tag der Wiederverwertung von Entsorgtem.
...>>>

Globales Artensterben macht auch vor Österreich nicht halt
Welt-Artenschutztag 2020: Weltweit eine Million, in Österreich ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten bedroht – Mensch verbaut, verschmutzt und übernutzt Natur – WWF fordert "New Deal for Nature".
...>>>

Gebäudebau: 3D-Visualisierungen verbessern die Planung entscheidend
Als Weltmarktführer bei Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern ist die Firma Pollmann Besitzerin gleich mehrerer Produktionswerke. Das „Jüngste“ steht im niederösterreichischen Vitis. Es wurde digital mit 3D-Visualisierungen des Werkes aus der Taufe gehoben, die mit den wichtigsten zu erwartenden realen Kennzahlen gefüttert wurden. Mit erstaunlichen Effekten – auch hinsichtlich der Bauzeit.
...>>>

Gründung der ÖPG Pfandsystemgesellschaft m.b.H.
>>>

Gletscher im Pitztal-Ötztal schon in 30 Jahren Geschichte?
Nur etwa ein Drittel des heutigen Gletschervolumens ist bis 2050 noch zu retten – WWF fordert Schutz für Naturerbe statt Verbauung für Massentourismus
...>>>

Hargassner baut aus
>>>

Hackl: Abfallsortierung in neuer Dimension
>>>

Harald Hauke wird neuer ARA-Vorstand
>>>

HyTrain: Forschungsprojekt zu Wasserstoffzug – Testbetrieb auf der Zillertalbahn
>>>

Handelsverband: Pfandsystem schwächt ländliche Nahversorgung
>>>

Hager Group und AUDI AG forschen an bidirektionaler Ladetechnik
>>>

HYPO NOE zeigt nachhaltiges Engagement
>>>

HYPO NOE emittiert ersten Green Bond mit Umweltzeichen-Zertifikat
>>>

Heute StudentIn – morgen dann Green Tech CEO
>>>

Handel wehrt sich gegen Einwegpfand
>>>

Hafen Rotterdam entwickelt sich zur Wasserstoffdrehscheibe
>>>

Human Biomonitoring: Bericht zu Studien über Schadstoffe im Körper präsentiert
>>>

Haushalte zahlten im März um 3,6 % weniger für Energie
Der Energiepreisindex (EPI) ist im März gegenüber dem Vormonat um 3,6 % gesunken und liegt damit auf dem niedrigstem Wert seit einem Jahr. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist hingegen im Monatsvergleich mit 0,3 % leicht gestiegen.
...>>>

Hygiene in wasserführenden Systemen nach Corona-Stillstand
>>>

Holzpellets feiern den Tag der Erneuerbaren Energie
Wie man mit regionaler Energie die Klimakrise meistern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich stärken kann. proPellets Austria rechnet vor: Wird eine fossile Ölheizung auf eine moderne Pelletheizung umgestellt, so ergibt dies eine CO2-Ersparnis von 97 Prozent.
...>>>

Haushalte: Im Februar war Energie billiger
>>>

Haidlmair fertigt Schutzmasken-Werkzeug
Ein deutscher Kunde des oberösterreichischen Unternehmens Haidlmair möchte in Kürze eine neuartige Schutzmaske produzieren und hat dafür ein Werkzeug bei den Nußbachern geordert. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine zweiteilige Maske aus dem Kunststoffmaterial TPE (thermoplastische Elastomere) zwischen deren beiden Hälften man einfach ein Filtermaterial einlegen kann, je nach Anforderung kann das ein normales Taschentuch oder ein hochwertiges Material sein.
...>>>

Haushaltsenergie war 2019 um 1,1 % teurer
Der Energiepreisindex (EPI) legte 2019 weiter zu und stieg gegenüber 2018 um 1,1 %. Im selben Zeitraum nahm der Verbraucherpreisindex (VPI) um 1,5 % zu. Die Energiepreise wirkten im Jahresvergleich also leicht preisdämpfend.
...>>>

Hannover Messe doch erst 2021
Eine weitere Messeabsage: Die Hannover Messe findet nun doch nicht später im Jahr statt, sondern wird für 2020 komplett abgesagt. „Angesichts der dynamischen Entwicklung rund um Covid-19 und der umfassenden Einschränkungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens kann die HANNOVER MESSE in diesem Jahr nicht stattfinden“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
...>>>

Hannover Messe wird in den Juli verlegt
Die Deutsche Messe verschiebt aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) die HANNOVER MESSE, ursprünglich geplant vom 20. bis 24. April 2020, auf einen neuen Termin: 13. bis 17. Juli 2020.
...>>>

Hannover Messe 2020: Wie aus Wandel Wachstum wird
>>>

Illegal nach Malaysia exportierter Plastikmüll zurück in Österreich
>>>

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen
>>>

IGP: Hersteller setzen Maßnahmen für Innovation und Umweltschutz
>>>

Innovatives E-Mobilitätskonzept auf zwei Rädern aus Österreich
>>>

Investitionen in Gas- und Wasserinfrastruktur kurbelt Konjunktur an
>>>

IG Windkraft mit neuer Führung
>>>

Initiative MeineHeizung.at sagt CO2-Schleudern den Kampf an
>>>

IEA: Österreich ist „starker Innovator“ bei Energieforschung
>>>

IDnow veröffentlicht Trend-Report für die Mobilitätsbranche
>>>

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022
Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.
...>>>

Investitionen in grüne EU-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß
...>>>

In Krisenzeiten ist der Wald wichtiger denn je
Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes und hat zum Ziel, auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen. In herausfordernden Zeiten wie diesen ist der Wald mit seinen vielfältigen Leistungen wichtiger denn je.
...>>>

IFAT 2020 auf September verschoben
Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.
...>>>

Internationale Pelletmärkte im Fokus
Die 6. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2020 findet vom 22. bis 24. Jänner in Graz statt.
...>>>

JA Solar zeigt neues Sortiment von PV-Modulen in Online-VR-Ausstellung
>>>

Jede Menge Umweltschadstoffe im menschlichen Körper
>>>

JA Solar veranstaltet ein Webinar mit Top-Fachleuten für Photovoltaik
>>>

Koch: Partnerschaft mit EVBox bei EV-Ladelösungen
>>>

Klimafonds erhält zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen
>>>

Keine Besserung beim Flächenverbrauch in Sicht
>>>

Kärnten und Steiermark werden zum Green Tech Valley
>>>

Kunststoffrecycling Schlüssel zur Klimaneutralität in der Chemieindustrie
>>>

Kreislaufwirtschaft könnte kleineren Betrieben schaden
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert Maßnahmen gegen die Plastikflut
>>>

Klimawandelanpassung: Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden
>>>

Klimawandel: Wie Technologie die Stromindustrie nachhaltiger macht
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler übernimmt letztes Kohle-Stück von Verbund-Chef
>>>

Klimaneutral bis 2050: Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie
>>>

Klimaschutzministerium: Zug statt Flug zwischen Wien und Salzburg
>>>

Klimainvestitionen als Impuls für den Finanzmarkt
>>>

Klimawandel führt zu starken Ernteschwankungen
>>>

Kunst – Karriere – Klimakrise
>>>

Klimaneutrale Elektrifizierung und nachhaltige Zukunft für China
>>>

Kunststoffrecycling in Österreich wirtschaftlich gefährdet
>>>

KWG investiert in die Zukunft
>>>

Koralmtunnel ist Meilenstein für österreichische Bahninfrastruktur
>>>

Klimaprogramm der Regierung: Gute Weichen für die Energiewende
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnet Europäischen Plastik Pakt
>>>

Klimaschutz-Konjunkturpakete könnten viele neue Arbeitsplätze schaffen
>>>

Klimastatusbericht zeigt extreme Wettersituationen auf
>>>

Keine Patente auf Leben: Europa-Patentamt fällt richtungsweisendes Urteil
>>>

Klimakrise: Die Hitze draußen lassen
>>>

Klimawandel bereitet Bevölkerung die größten Sorgen
>>>

Konjunkturpaket für klimafreundliche Wirtschaft
Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 warnt davor, in Zeiten der Corona-Krise auf die Bewältigung der Klimakrise zu vergessen: „Wir dürfen nicht von einer Krise in die nächste schlittern. Sowohl bei der Corona-Krise, als auch bei der Klimakrise geht es um die Rettung von Menschenleben. Bei einem Konjunkturpakt zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Krise müssen deshalb Menschen und Klimaschutz in den Mittelpunkt gestellt werden und nicht einzelne Konzerninteressen", betont Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.
...>>>

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher
Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.
...>>>

klimaaktiv Pakt wird bis 2030 verlängert
>>>

Knapp goes green
Das steirische Logistik-Unternehmen geht mit gutem Beispiel in Sachen Klimaschutz voran und setzt Initiativen - von Ladestationen für E-Autos bis zur Förderung von Öffitickets.
...>>>

LGT Bank Österreich beste Bank für ESG- und Impact Investing
>>>

Land Kärnten und RWE verlängern strategische Partnerschaft
>>>

Linz nimmt Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel ein
>>>

Land- und Forstwirtschaft als Teil der Klima- und Energiepolitik
>>>

LF Energy startet Initiative für digitale Umspannwerke
Die Organisation der Linux Foundation, LF Energy, hat zusammen mit GE Renewable Energy, Schneider Electric und RTE auch CoMPAS ins Leben gerufen, um im Rahmen dieser Initiative die Interoperabilität von Umspannwerksystemen zu gewährleisten.
...>>>

Leclanché und Eneris Group streben führende europäische Batterie-Partnerschaft an
>>>

Lösungen für Schadholz, Erdgasausstieg und Verkehr
>>>

Lithium-Ionen-Technologie von Jungheinrich
>>>

Manner ist nachhaltig und fair
>>>

Mehr als 234.000 Haushalte und Unternehmen wechselten Strom- oder Gaslieferanten
>>>

Maxeon Solar Technologies mit Installationspartner-Programm
>>>

Mitsubishi Power liefert erste Festoxid-Brennstoffzelle nach Europa
>>>

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt
>>>

Mülltonnen aus der Sicht und kein Gestank mehr in der Nase
>>>

Montanuniversität Leoben entwickelt klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation
>>>

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)
>>>

Müllsammel-Spot der OÖ Umwelt Profis gewinnt Deauville Green Award in Silber
>>>

Mehr Regenwaldzerstörung als jemals zuvor für Schweinefleisch
Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Tierschutzvolksbegehrens....
>>>

Montecuccoli als Präsident der Land&Forst Betriebe wiedergewählt
>>>

Meilenstein in weltweiter Pelletqualität erreicht
Das tausendste Unternehmen weltweit wurde am 10. Juni 2020 nach dem Qualitätsstandard ENplus® zertifiziert. ENplus® sorgt mit seinen strengen Auflagen für eine durchgehend hohe Qualität der Holzpellets.
...>>>

Moser Wasser und Büro Sattlegger: Allianz für Trinkwasser
>>>

Metro Österreich unterstützt Bienenschutzinitiative PROJEKT 2028
>>>

Mit Elektromobilität gestärkt aus der Krise
Vor der Krise zählte Österreich zu den Vorzeigeländern für Elektromobilität in Europa: Die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen stiegen kontinuierlich und die Ladeinfrastruktur wuchs auf mehr als 5.000 Ladepunkte. Anfang April 2020 meldete die Statistik Austria erstmals leicht rückläufige Zahlen bei den Neuzulassungen.
...>>>

Mehr Wasser für die Donau-Auen
Das Spittelauer Nebenarmsystem wird an die Donau angebunden, das Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“ in Sichtweite der Stadt Hainburg schreitet voran - es wird neuer Lebensraum geschaffen.
...>>>

Mikroplastik überall in der Umwelt nachweisbar
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen unserer Umwelt vorhanden und nachweisbar. Die ExpertInnen haben eine Bestandsaufnahme an nationalen und internationalen Untersuchungen gemacht. Zahlreiche Analysen rund um den Globus weisen Mikroplastik in Gewässern, Böden und Luft aber auch in Lebensmittel, Kosmetik- und Reinigungsprodukten nach.
...>>>

Milder Winter bringt niedrige Heizrechnung
Fernwärme-Bilanz der Heizsaison Oktober 2019 bis Ende März 2020: In der vergangenen Heizsaison von Anfang Oktober 2019 bis Ende März 2020 lag der Wärmebedarf in Wien rund 2,7 Prozent unter den Werten des Vorjahres und rund 13 Prozent unter den Werten eines durchschnittlichen Winters (30-jähriger Durchschnitt). Auch der kurze Kälteeinbruch seit letzter Woche wird daran nicht mehr viel ändern.
...>>>

Münzer Bioindustrie expandiert international
Die Münzer Bioindustrie GmbH hat die Rotie UCO Trade B.V. mit Sitz in Amsterdam gekauft und wird somit zum größten privaten Händler und Sammler für Altlöle und Abfallfette in Europa.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Maßnahmen für sichere Stromversorgung
Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.
...>>>

Mehr Sicherheit für das Stromnetz
>>>

Neue Kläranlage für Gerasdorf
>>>

Notvergabe sichert Zugverkehr in der Krise
>>>

Neue Gastechnologien sichern künftige Versorgung
>>>

Nationalrat erleichtert Energie-Contracting
>>>

Nespresso: erstmals Kapseln mit 80 % recyceltem Aluminium
>>>

Naturschutz und Biomassenutzung ergänzen einander
>>>

Neue Initiative zur Beschleunigung des Fortschritts für eine klimaneutrale Zukunft
>>>

Neue Kooperation am österreichischen Photovoltaikmarkt
>>>

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
>>>

Neue Wiener Netze Umspannwerke für sichere Stromversorgung
>>>

Nationalrat beschließt Waldfonds mit 350 Mio. Euro als Forstpaket
>>>

Neuer Geschäftsführer bei UFH
>>>

Nicht-Handeln im Kampf gegen Klimakrise kostet Österreich 15 Milliarden Euro jährlich
Eine aktuelle Studie des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt die Kosten des Nicht-Handelns im Klimaschutz. Bereits jetzt würden Österreich jährlich 15 Milliarden Euro entgehen betonen die AutorInnen.
...>>>

Neuer Bericht mit 33 Expertentipps zum zirkulären IT-Management
>>>

Neue APG-Software macht Europas Stromversorgung noch sicherer
>>>

Nachhaltige Photovoltaik-Anlage für zuhause
>>>

Neuer Grünraum am Handelskai
Im Rahmen eines Bauprojektes realisiert die Stadt Wien am Handelskai einen Gemeindebau mit 332 Wohnungen und ein sogenanntes Renaturierungsprogramm. Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für Bodenkultur in Wien umgesetzt und trägt den Titel GREEN 4 CITIES.
...>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
>>>

Neuerlicher Zwischenfall im AKW Temelín zeigt Gefährlichkeit von Atomkraft
>>>

Nestro qualifiziert sich für Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen
>>>

Neue Klasse für die Extrusionsbeschichtung verfügbar
Die neue MATER-BI-Klasse für die Extrusionsbeschichtung und Extrusionskaschierung von Papier, Karton und anderen Substraten, die in industriellen Standardanlagen kompostiert werden können, ist jetzt marktreif.
...>>>

Neue Solarmodule aus Mono-PERC-MBB-Zellen
JA Solar wird mit der kürzlich erfolgten unternehmensweiten Einführung von Ga-dotierten Wafern zur ersten Firma der Welt, die hoch effiziente Mono-PERC-MBB-Zellen und -Module unter Verwendung von Ga-dotierten Wafern in Serie produzieren kann.
...>>>

Notstrom-Generatoren von AKW Mochovce können jederzeit versagen
GLOBAL 2000 wurden von einem Ingenieur aus dem slowakischen AKW Mochovce Videos zugespielt, die mehrere Kurzschlüsse eines Dieselgenerators im Herbst 2018 zeigen – explosive Verpuffungen sind zu sehen, bei denen Teile durch den Raum geschleudert werden. Fotos zeigen, wie einer der Generatoren unzureichend abgedeckt, mit offenen Löchern in der Stahldecke der Halle, mitten in einer Wasserpfütze steht.
...>>>

Nachhaltige Gebäude in der Seestadt ausgezeichnet
Nach dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019 für das Quartier rund um den Hannah-Arendt-Park und die Bundesschule Aspern der BIG, wurden nun sieben Gebäude in der Seestadt von klimaaktiv & ÖGNB als Vorzeigeprojekte für klimaschonendes Bauen ausgezeichnet.
...>>>

Nachhaltig investieren: Bringt ESG den gewünschten Konsens?
Ein wichtiger gesellschaftlicher Trend ist die wachsende Bedeutung ökologischer und sozialer Grundwerte. So sind auch bei Investments neben den klassischen quantitativen Anlagekriterien wie Rendite, Risiko und Liquidität, qualitative Kriterien wie Ökologie und Nachhaltigkeit für Investoren wichtig.
...>>>

OMV und Kommunalkredit investieren in grünen Wasserstoff
>>>

Online-Boom und Klimaschutz kein Widerspruch
>>>

oekostrom AG bestellt Hildegard Aichberger zur Vorständin
>>>

OMV und VERBUND nehmen größte Flächen-Photovoltaikanlage Österreichs in Betrieb
>>>

OGCI legt Ziel für Kohlenstoffintensität fest
>>>

OeKB Sustainability Bond erfolgreich geprüft und Impact Report publiziert
>>>

OMV und VERBUND bauen größte Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich
>>>

OVE fordert Bekenntnis zu Energiewende und Innovationen
>>>

oekostrom AG bestellt Ulrich Streibl zum Vorstand
>>>

oekostrom AG erzielte 2019 ein Rekordergebnis
>>>

OeKB setzt auf Green Finance
Das Kerngeschäft der Österreichischen Kontrollbank (OeKB) wurde durch innovative "Green Finance"-Produkte weiter gestärkt. Zudem hat die Bank die ersten Sustainability Bonds begeben. Der Nachhaltigkeitsbericht der OeKB-Kreditinstitutsgruppe (OeKB AG sowie die im Berichtszeitraum bereits vollkonsolidierten Töchter OeEB AG und OeKB CSD GmbH) berichtet über die Meilensteine 2019 und die getroffenen Maßnahmen zur künftigen Ausrichtung.
...>>>

Optimierter Strombezug und Energieeinsatz an Logistikstandorten
>>>

Peugeot bringt sein 7. E-Auto: e-Rifter
>>>

Pioneer Point Partners legt nachhaltigen Infrastrukturfonds auf
>>>

PepsiCo verschärft eigene Klimaziele
>>>

Post nimmt 2.000. E-Fahrzeug in Betrieb
>>>

Pelletverbrauch erstmals über 1 Million Tonnen
>>>

P&G will bis 2030 CO2-neutral werden
>>>

Pfandsystem sichert Premium-Qualität für Kunststoffrecycling
>>>

Politik erkennt Bedeutung von grünem Wasserstoff bei Energiewende
>>>

Photovoltaikmarkt 2019: Zubauplus von 33 Prozent
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Planungs-Start für größten Photovoltaik-Park Österreichs
>>>

Pflanzenschutz: Statistiken richtig lesen
>>>