Stadt Wien setzt auf zukunftsorientierte Klimastrategien

Foto: Wien

In Zeiten, in denen Städte umweltfreundlicher werden wollen, zeigt Wien wie es geht. Der jährlich erscheinende Naturschutzbericht veranschaulicht die umfassenden Initiativen und Aktionspläne der Stadt Wien, um ihr grünes Erbe zu schützen und auszubauen. Mit Aktionen wie der „Wiener Wald- und Wiesen-Charta“ und dem Aktionsplan zum Artenschutz positioniert sich Wien an der Spitze des städtischen Naturschutzes und der Klimaaktivitäten in Europa.

„Die Charta ist ein Versprechen für den Artenschutz und symbolisiert unsere Entschlossenheit als Stadt Wien im Kampf gegen die Klimakrise. Die Erhaltung, Ergänzung und Erneuerung von Wäldern, Grünflächen und Gewässern geht Hand in Hand mit einer Verbesserung des Kleinklimas und steigert die Lebensqualität in unserer Stadt“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Über 800 geschützte Arten und 431 Naturdenkmäler in Wien

Beeindruckend: 34 Prozent der Fläche Wiens steht unter Naturschutz – 40 Prozent, wenn man den städtischen Teil des Biosphärenparks Wienerwald miteinbezieht. Über 800 geschützte Arten und 431 Naturdenkmäler machen Wien zu einem Vorzeigebeispiel, in dem die wichtigen Grün- und Lebensräume auch unter dem Vorzeichen der Klimaerwärmung gedeihen können.

„Wir arbeiten mit Hochdruck an einem klimaneutralen Wien 2040. Wir setzen alles daran, CO2 zu reduzieren. Das schaffen wir unter anderem durch Initiativen wie das „Netzwerk Natur II“, bei dem Naturwiesen und Blühflächen gefördert werden, um Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere zu schützen. Auch der Erhalt und Ausbau von Waldflächen und die Wiener Strategie zur Pestizidminimierung helfen uns unser Ziel zu erreichen. So können wir den nächsten Generationen guten Gewissens eine ökologisch intakte Stadt hinterlassen“, so Czernohorszky.

Diese Ambition wird von Michael Kienesberger, Abteilungsleiter der Stadt Wien Umweltschutz, geteilt: „Unsere Aktionen heute gestalten das morgige Wien. Umweltschutz ist unser Versprechen für ein gesundes und grünes Morgen. Dieses Versprechen halten wir als Magistratsabteilung seit 50 Jahren ein und werden das auch weiterhin tun. Ein rundes Jubiläum, das uns stolz in die Vergangenheit und Zukunft blicken lässt.“

Innovative Ideen wie das „Wiener Wäldchen“

Mit innovativen Ideen, wie dem Pflanzen des Wiener Wäldchens mit Schulklassen auf 280 m² Wiese im Stefan-Weber Park soll Klimaschutz in Wien begeistern und zum Mitmachen animieren. Es gibt verschiedene Naturschutzprojekte und Aktionen in Wien, in denen sowohl Unternehmen als auch SchülerInnen und Freiwillige sich engagieren können. 2022 haben die Stadt Wien und der Biosphärenpark Wienerwald in mehreren Projekten kooperiert, darunter auch zum Tag der Artenvielfalt. Mehr Informationen dazu gibt es hier: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/umweltbildung/

Näheres zur Wiener Wald- und Wiesen-Charta, sowie dem Aktionsplan Artenvielfalt: https://shorturl.at/oCOUY

Naturschutzbericht 2023: https://www.wien.gv.at/spezial/naturschutzbericht/

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.