1
Foto: Erneuerbare Energie

18. Raiffeisen EnergieSparTag

2025 wird für Niederösterreich ein Rekordjahr für Windkraft und Photovoltaik sein, kündigte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf an und verwies auf die 28.000 neuen PV-Anlagen des Vorjahres, sodass jetzt 715.000 heimische Haushalte mit Strom versorgt werden können, sowie die Verdoppelung der Windkraft bis 2035 ...
>>>
Foto: Green Finance

1,8 Mrd. Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich

Die Umweltförderung hat das klare Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele zu leisten. In diesem Sinne bietet sie Umsetzungsanreize für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz, die Sanierungsoffensive, die Kreislaufwirtschaft und seit 2023 auch für die Transformation der Industrie ...
>>>
Foto: Energie

15 Jahre VERBUND-Stromhilfe gemeinsam mit der Caritas

Bereits seit 15 Jahren hilft der VERBUND-Stromhilfefonds über die 71 Sozialberatungsstellen der Caritas in ganz Österreich Menschen bei ihren Energieausgaben ...
>>>
Bild: Holzenergiepreis 2023 © ÖBMV

13 spannende Leuchtturmprojekte der Bioenergie

Eine neue Broschüre hat der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) kürzlich zum erstmals vergebenen Holzenergiepreis veröffentlicht. Darin werden die drei Gewinnerprojekte in den Kategorien Hackschnitzel, Scheitholz und Pellets sowie die zehn Silberpreisprojekte jeweils mit einer Reportage vorgestellt. Mit dem Holzenergiepreis hatte sich der ÖBMV das Ziel gesetzt, die besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden zu finden – und dies in allen Größenordnungen ...
>>>
Foto: HTL Wiener Neustadt

114 Mio. Euro für Wasserstoffforschungsprojekt

Am Donnerstag, den 21. September 2023 (13 bis 17 Uhr), startet an der HTL Wiener Neustadt das 3. D-A-CH Wasserstoffsymposium. Das Programm liefert interessante Details zu Wasserstoff-Aktivitäten in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – eine Anmeldung ist aber für alle, die live und online teilnehmen möchten, erforderlich ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

12 Mio. Euro für Klima- und Energie-Modellregionen

Die Energie- und Mobilitätswende umsetzen und den Klimaschutz vorantreiben – was vielerorts bereits alltägliche und gelebte Praxis ist, soll nun sukzessive erweitert und ausgebaut werden. Tatsächlich sind es in Österreich schon 1.134 Gemeinden, die zusammen insgesamt 124 „Klima- und Energie-Modellregionen“ (KEM) bilden. Im Rahmen des gleichnamigen Programms stellt der Klima- und Energiefonds heuer 12 Millionen Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: © Wiener Netze, Manfred Tucherl

10 Jahre Wiener Netze: 3 Milliarden Euro Investitionen

Insgesamt 29.300 Kilometer lang ist das Energieversorgungsnetz in Wien und Umgebung, das von den Wiener Netzen betrieben wird. Genau heute vor 10 Jahren wurde Österreichs Kombinetzbetreiber am 27. Juli 2013 gegründet. Eine Zeitspanne in der Energiegeschichte, die einem Wimpernschlag gleichkommt und dennoch ist viel passiert: Rund 2.200 Kilometer Leitungen für Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation sind in den vergangenen 10 Jahren dazugekommen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

100 % Stromdeckung durch Erneuerbare belegt dringenden Netzausbaubedarf

APG-Factbox im Mai zeigt eine außergewöhnlich gute Produktionskraft von Erneuerbaren Energieträgern in Österreich, wodurch neue Stromexportrekorde erzielt werden konnten. Damit zeige sich aber auch die schwache Netzinfrastruktur wieder deutlich, heißt es seitens Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Der Mai (KW18-21) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.190 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.101 GWh) im Mai bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken ...
>>>
2
Foto: Tankstelle

2024 wurde weniger Diesel und Heizöl verbraucht

Der Verbrauch von Diesel (DK) und Benzin (OK) in Österreich liegt 2024 laut einer Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) bei insgesamt 7,23 Mio. Tonnen, was den seit Jahren rückläufigen Trend bestätigt. Umgerechnet von Tonnen in Liter wurden 2024 etwa 8,8 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht - rund 2,2 Mrd. Liter Benzin und rund 6,58 Mrd. Liter Diesel. ...
>>>
Foto: Stromzähler

250.000 Stromkund:innen wechselten 2023 ihren Anbieter

Ab 1. Jänner 2025 wird Strom teurer, da Netzbetreiber ihre Gebühren erhöhen und die Stromkostenbremse ausläuft. Für österreichische Stromkund:innen gibt es zwei Möglichkeiten: Strom sparen oder zu einem vertrauenswürdigen Stromanbieter mit einem besseren Angebot wechseln. Obwohl Studien zeigen, dass die Wechselbereitschaft der Österreicher:innen niedrig ist, entschieden sich im vergangen Jahr knapp 250.000 Kund:innen für den Wechsel ihres Stromlieferanten ...
>>>
Foto: Energiepreis

274.150 Strom- und Gaskunden wechselten bis September 2024 Lieferanten

Insgesamt 274.150 Strom- und Gaskund:innen - sowohl Haushalte als auch Unternehmen - haben von Jänner bis September 2024 ihren Energielieferanten gewechselt. ...
>>>
Bild: Energiegemeinschaften © BMK, Klima- und Energiefonds

2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaft erleben einen wahren Boom - österreichweit gibt es mittlerweile mehr als 1.800 solcher Gemeinschaften. Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften - genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können ...
>>>
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
Foto: Onshore-Windenergieanlagen © Vestas

2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft

Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern ...
>>>
Foto: Christian Rakos © proPellets Austria

2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen

Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. ...
>>>
Foto: Windkraft Simonsfeld Windpark

250 zusätzliche Windräder für Niederösterreich

Bei der Windkraft ist Niederösterreich Spitzenreiter, jedes zweite Windrad Österreichs steht in dem Bundesland. Aktuell erarbeitet ein Expertenteam an der Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung, um Standorte für 250 zusätzliche Windräder auszuweisen. Das Ergebnis wird noch 2023 erwartet. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
Foto: E-world energy & water

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken

Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung ...
>>>
25 von 500 Berliner Doppeldeckern | UmweltJournal (c) Grafik: Tassima

25 von 500 Berliner Doppeldeckern fahren bald elektrisch

Schon im nächsten Jahr werden die ersten 25 der rund 500 berühmten dieselbetriebenen Oldtimer-Busse nahezu lautlos und emissionsfrei durch die Innenstadt gleiten. Die Vorbereitungen, die in die Jahre gekommenen Touristenbeförderer auf Strombetrieb umzurüsten, laufen auf Hochtouren ...
>>>
3
Bild: Wien © Image by Pierre Blaché from Pixabay

33 Prozent weniger Energieverbrauch pro Kopf in Wien

Wien hat seinen Energieverbrauch im Zeitraum 2005 bis 2023 um ganze 33,7 Prozent pro Kopf reduzieren können - das ist mehr als doppelt so hoch wie im Bundesschnitt (15,7 Prozent). Damit erreicht Wien bereits jetzt jenen Wert, für den die Stadt laut Städtischem Energieeffizienzprogramm (SEP) eigentlich bis 2030 Zeit gehabt hätte. Der Energieverbrauch in Wien ist damit so niedrig, wie zuletzt im Jahr 1993 gemessen ...
>>>
Foto: HTL Wiener Neustadt

3. D-A-CH-Wasserstoffsymposium an der HTL WIener Neustadt

Am Donnerstag, den 21. September 2023 fand das 3. deutsch-österreichisch-schweizerische Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Ca. 160 Teilnehmer vor Ort bzw. online folgten der Einladung von Schulleiter DI Martin Lang. Präsentiert wurde unter anderem das Konzept für ein 114 Mio. EUR Wasserstoffprojekt in Wiener Neustadt ...
>>>
5
Bild: Klima-und-Energie-Fonds, Logo © BMK

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften

Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
Energiespartag 2019 | GASTWIRT | (c) Devolo

5 Tipps um Heizkosten nachhaltig zu reduzieren

Der Energiespartag am 5. März ist ein guter Anlass, das eigene Verbrauchsverhalten einmal genau unter die Lupe zu nehmen.

...
>>>
5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum | Anna Maierhofer | UmweltJournal (c) Anna Rauchenberger

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

Im Rahmen des 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforums in Wien traf sich das UmweltJournal mit Anna Maierhofer, Produktmanagerin des Klimaneutralitätsbündnis 2025 sowie des VKW-Energiecockpits. Maierhofer betonte dabei die Kraft der freiwilligen Entscheidung zum Klimaschutz eines Unternehmens gegenüber behördlichem Zwang und Bürokratie-Denken. ...
>>>
7
Bild: 7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum © DHK, Draper

7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum: „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“

Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“ veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research bereits zum siebenten Mal das Deutsch-Österreichische Technologieforum im März 2024. Dabei sind namhafte Unternehmen und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus Österreich und Deutschland ...
>>>
8
Bild: Key Energy EXPO © IEG

800 Marken bei der Messe für die Energiewende in Rimini

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2024 finden 120 internationale Veranstaltungen im Rimini Expo Centre statt, darunter die nächste G7-Nebenveranstaltung zum Thema Energie und Umwelt: KEY- Energy Transition Expo ...
>>>
Bild: Forum Philosophie

“Spannungsfeld zwischen Profit und Planet” in Diskussion

"Spannungsfeld Wirtschaft: Zwischen Profit und Planet" lautete der Titel einer Podiumsdiskussion im Rahmen des `Forum:Philosophie´ in der Aula des Bundesgymnasiums Bachgasse in Mödling (NÖ). ...
>>>
Foto: Obmann der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) Johannes Schmuckenschlager

“Heimische Biokraftstoffe statt ideologiegestriebenes Verbrennerverbot”

„Der steigende Einsatz erneuerbarer Biokraftstoffe und die Ausnutzung der verfügbaren Potentiale ermöglicht im Gleichklang mit Einsparmaßnahmen und Elektrifizierung die nötige Abkehr von fossilen Energieträgern im Verkehrsbereich. Ein ideologisch motiviertes und vor allem vorzeitigen All in, also alles auf eine technologische Karte zu setzen, davor warnen wir eindringlich. Wer die ambitionierten aber notwendigen Klima- und Energieziele 2030 und 2050 erreichen will, muss konsequent alle verfügbaren Technologieoptionen nützen. ...
>>>
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
Wien © Münzer Biodiesel

“Nutzung von österreichischen erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde!”

In einem offenen Brief an die Österreichische Regierung urgieren der Biomasse-Verband, der Kompost & Biogas Verband sowie zahlreiche Unternehmen des Sektors die Finalisierung des Erneuerbaren Wärme Gesetzes und des Erneuerbaren Gase Gesetzes. Nachhaltige, heimische Investitionen in die Energiezukunft Österreichs seien auch ohne russisches Erdgas möglich. ...
>>>
A
Foto: Starkstromleitung

APG: Jänner bringt Fortsetzung der Strom-Importphase

Österreich konnte im Jänner 2025 an nur einem einzigen Tag bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde im Jänner ein Import in der Höhe von 963 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt - der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in der geringeren Erzeugung aus Erneuerbaren ...
>>>
Bild: Gerhard Christiner © APG, Niclas Stadler

APG-Strombilanz 2024: Österreich wieder Exportland

Das Stromjahr 2024 war ein Jahr der Rekorde. Eine außergewöhnlich hohe Produktion der erneuerbaren Energie sorgte dafür, dass Österreich erstmals, seit 2009 mit 4.747 GWh zum Stromexportland wurde. Der Exportrekord kann auf zwei Effekte zurückgeführt werden: den massiven Ausbau der PV-Anlagen und die Erträge aus der Laufwasserkraft aufgrund des hohen Wasserdargebots ...
>>>
Bild: Gerald Wirtl © AEP H2 GmbH

AEP H2: Rekordstart mit 69 neuen Energiegemeinschaften

Mit einem Rekordstart ins Jahr 2025 setzt die AEP H2 GmbH neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieversorgung. Bereits im Januar hat das Unternehmen über 69 neue Energiegemeinschaften ins Leben gerufen - und betreut damit nun mehr als 180 dieser innovativen Zusammenschlüsse in ganz Österreich. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll, warum die AEP H2 GmbH als Schlüsselakteur der Energiewende gilt ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: November-Werte belegen Volatilität des Stromsystems

Die November-Wochen 2024 waren geprägt von einem starken Rückgang der Erzeugung erneuerbarer Energien in Österreich im Ausmaß von knapp 46 Prozent im Vergleich zum Vormonat ...
>>>
Bild: Gewinner des Austrian SDG-Award 2024 © leadersnet, Rene Brunhölzl

Austrian SDG-Award: Senat der Wirtschaft krönt Zukunftsmacher

Zum siebten Mal wurden außergewöhnliche Projekte, Initiativen, Unternehmen und Persönlichkeiten für ihren Einsatz für die 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet. Aus mehr als 300 Einreichungen wurden 74 herausragende Nominierte ausgewählt, von denen 15 als Gewinner hervorgingen ...
>>>
Bild: Valerie Hackl © Gas Connect Austria, Ludwig Schedl

Aufsichtsrat bestellt neue Geschäftsführung für Gas Connect Austria

Der Aufsichtsrat des Gasfernleitungs- und verteilernetzbetreibers Gas Connect Austria hat ein neues Mitglied der Geschäftsführung bestellt. Neben Stefan Wagenhofer, der bereits seit 2011 Teil der Unternehmensführung ist, wurde Valerie Hackl neu in die Geschäftsführung berufen. ...
>>>
Bild: Jenny Lessiak, Lehrling im Umspannwerk Obersielach © APG, Sonja Kadlec

Austrian Power Grid sucht 50 Lehrlinge

Bis 2030 will Österreich den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie decken; bis 2040 soll unser Land klimaneutral sein. Dafür braucht es ein kapazitätsstarkes Energiesystem (bestehend aus Stromnetzen, erneuerbarer Produktion, Speicher, Reserven und umfassender Digitalisierung aller Akteure des Energiesystems) in dem das Stromnetz eine zentrale Rolle spielt ...
>>>
Bild: Österreich © Pixabay

AAE Naturstrom erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Der Stromanbieter-Vergleich von GLOBAL 2000 und WWF untersucht, wie sauber die Grünstrom-Angebote wirklich sind. Die AAE schaffte es unter 125 Anbietern auf Platz1 und bekam die Auszeichnung „Treiber der Stromzukunft“. ...
>>>
Bild: APG-Transformator Umspannwerk Ybbsdorf © APG, Niklas Stadler

APG feiert den 100. Trafo

Austrian Power Grid (APG) hat im Umspannwerk Ybbsfeld (NÖ) in St. Martin-Karlsbach nahe Ybbs a. d. Donau (NÖ) den einhundertsten Transformator im österreichweiten Stromnetz in ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: September brachte Export Spitzenwerte

Die Septemberwochen (KW36-39) wurde geprägt von einer für dieses Monat außergewöhnlich guten erneuerbaren Produktion (4.693 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.492 GWh) im September bilanziell zu 100 Prozent durch erneuerbare Energie decken ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: Netzreserve bis 2025 gesichert

Die Netzreserve ist wichtiger Bestandteil der sicheren Stromversorgung Österreichs. Durch diese wird sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt ausreichend flexible Erzeugungs- bzw. Verbrauchskapazitäten für die Beseitigung von Engpässen im Übertragungsnetz zur Verfügung stehen. ...
>>>
Bild: Ulrich Braun, Heike Carmen Flory, Carsten Kuhle © Günther Peroutka

Austrian Leading Companies: Platz 1 für EQOS Energie

Am 15. Oktober 2024 fanden im Casino Baden die Austrian Leading Companies (ALC) Awards für das Bundesland Wien statt. Diese Awards zählen zu den bedeutendsten Wirtschaftswettbewerben des Landes und zeichnen die Unternehmen aus, die Österreichs Wirtschaft nachhaltig prägen. Die Auszeichnung wird bereits zum 26. Mal von „Die Presse“ und PwC Österreich vergeben ...
>>>
Bild: Erste bidirektionale Ladesäule in Stockerau - Matthias Zawichowski, Matthias Komarek, Martin Schuster, Ludwig Fliesser - Green Energy Lab © im-plan-tat Raumplanung

Auszeichnung für bidirektionales Laden von E-Autos

Erste bidirektionale Ladestationen im Carsharing-Einsatz von fahrvergnügen.at mit dem „Österreichischen Solarpreis“ ausgezeichnet: Die Pilotanwendung an zwei Standorten in Niederösterreich ist Teil des Forschungsprojekts „Car2Flex“ aus dem Green Energy Lab. ...
>>>
Bild: Gerhard Christiner, technischer Vorstand APG

APG-Vorstand in neuer Besetzung ab 1. Juli

Mit 1. Juli 2024 übernimmt Gerhard Christiner neben seiner Rolle als technischer Vorstand auch die Funktion als Vorstandssprecher von Austrian Power Grid (APG). Die kaufmännischen Angelegenheiten übernimmt nach dem Ausscheiden von Finanzvorstand Thomas Karall ab sofort der neue CFO Marcus Karger ...
>>>
Bild (vlnr.): Gerhard Christiner (technischer Vorstand APG), Christian Helmenstein (ECONOMICA), Thomas Karall (kaufmännischer Vorstand APG) © Bild: APG, Burger

Austrian Power Grid investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende

Das bestehende Investitionsprogramm der APG in Höhe von 9 Milliarden Euro ist nicht nur ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der versorgungssicheren Energiewende bzw. der Elektrifizierung von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch ein Booster für Österreichs Wirtschaft und die öffentliche Hand. ...
>>>
Bild: Marcus Karger, Finanzvorstand Austrian Power Grid

APG-Aufsichtsrat bestellt neuen Vorstand für Austrian Power Grid

Der Aufsichtsrat der APG hat mit Marcus Karger ein neues kaufmännisches Vorstandsmitglied bestellt. Die Funktionsperiode beginnt am 01.07.2024 und dauert bis 30.06.2027 mit Verlängerungsoption um zwei Jahre. Der bisherige Finanzvorstand Thomas Karall scheidet auf eigenen Wunsch mit 30.06.2024 aus dem Vorstand aus. ...
>>>
Bild: Sport © Bild von Annette auf Pixabay

ASVÖ: Erste Bürgerenergiegemeinschaft im Sport

In seinem Jubiläumsjahr hat der Allgemeine Sportverband Österreichs das nächste Etappenziel in Sachen Nachhaltigkeit erreicht: Mit der ersten Bürgerenergiegemeinschaft im organisierten Sport treibt er den Umweltschutz voran und fördert die aktive Teilnahme an der Energiewende ...
>>>
Bild: Graz © Bild von Leonhard Niederwimmer auf Pixabay

APG eröffnet Büro in Graz

Eine leistungsfähige Stromnetzinfrastruktur bildet die Grundlage für die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung mit elektrischer Energie. Sie stellt das Rückgrat des österreichischen Wirtschaftsstandortes und die Grundvoraussetzung für den weiteren erneuerbaren Energieausbau, die Reduktion der Energieimportabhängigkeit und die Erreichung der österreichischen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele dar. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: historische Strom-Exportwerte im 1. Quartal 2024

Dank hoher Niederschlagsmengen und der außergewöhnlich warmen Temperaturen im Februar und März war in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 in Österreich eine außergewöhnlich hohe Erneuerbaren Produktion zu verzeichnen ...
>>>
Bild: Tschernobyl, Reaktor 4 © Wikipedia, Adam Jones

Atomunfall in Tschernobyl – 38 Jahre danach

Am 29. April 1986, drei Tage nach dem Unglück erreichten Österreich die ersten Luftmassen aus der etwa 1000 km entfernten Reaktorruine. Weitaus schlimmer wurde es aber am Folgetag und am 1. Mai. In unterschiedlichem Maße, je nach Niederschlag, wurde radioaktives Material aus der Luft ausgewaschen und verseuchte die Böden. ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Anmeldung zum neuen Lehrgang für Photovoltaik-Projektentwicklung startet

In den Lehrgängen des New Energy Campus werden Teilnehmende innerhalb weniger Monate zu zertifizierten Solar-/Photovoltaik-Projektentwickler:innen. Nachdem der erste Kurs zu Beginn des Jahres auf gewaltiges Interesse gestoßen war, startet bereits am 20. September 2024 Lehrgang Nummer zwei des New Energy Campus. ...
>>>
Foto: Umweltrecht News

ALSAG-Novelle passiert einstimmig Länderkammer

Eine Novelle des Altlastensanierungsgesetzes passierte einstimmig die Länderkammer. Einstimmig angenommen wurden in der Bundesratssitzung zudem die Ratifikation und eine Änderung des Göteborg-Protokolls zur Verbesserung der Luftqualität ...
>>>
Bild: Alma Kahler © Wien Energie

Alma Kahler wird dritte Geschäftsführerin bei Wien Energie

Mit der Energiemanagerin Alma Kahler (44) hat Wien Energie ab dem 2. April eine dritte Geschäftsführerin. Kahler übernimmt die gemeinsame Leitung des Unternehmens mit den Geschäftsführern Michael Strebl und Karl Gruber sowie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenservice, IT, Finanzen und Controlling ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

Automesse Salzburg 2024 – Marktplatz der Mobilität

Rund 40 Marken und 180 Fahrzeuge lassen die Vorfreude auf die diesjährige Automesse Salzburg steigen und die Herzen in allen Altersgruppen höherschlagen. Vom 15. bis 17. März 2024 wird das Messezentrum Salzburg wieder zum Schauplatz für faszinierende Innovationen und automobile Highlights. Die Messe präsentiert nicht nur die neuesten Modelle, sondern auch exklusive Vorschauen auf Fahrzeuge, die noch vor ihrer Markteinführung bewundert und hautnah erlebt werden können ...
>>>
Bild: Elektromobilität

Auch dieses Jahr 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure wird 2024 nahtlos fortgesetzt. Ab 21. Februar können Anträge unter umweltfoerderung.at gestellt werden. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit bis zu 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 600 Euro für Wallboxen bzw. Ladekabel und mit bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert ...
>>>
Bild: Aspern Smart City Research © ASCR, Walter Schaub-Walzer

ASCR: Wiener Forschung geht in die 3. Runde

Die zweite Programmperiode eines der größten Energieforschungsprojekte Europas, der Aspern Smart City Research GmbH, wurde erfolgreich abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren wurden insgesamt 45 Millionen Euro in die Forschung der Energiezukunft im urbanen Raum investiert. Mehr als 150 Mitarbeiter der Forschungsgesellschaft haben an 20 Use Cases, vier Förderprojekten, zahlreichen Energiekonzepten und mehr als 166 Forschungsfragen gearbeitet. ...
>>>
Bild: AIT und Takeda gewinnen ersten Net Zero Award © Klima- und Energiefonds, APA-Foto

AIT und Takeda gewinnen den ersten Net-Zero Industries Award

Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD wurde mit der Auszeichnung „Herausragendes Projekt“ beim Net-Zero Industries Award im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. ...
>>>
Bild: Holzenergiepreis 2023

And the Holzenergiepreis 2023 goes to …

Unter dem Motto „Gute Wärme wächst nach“ machte sich der Österreichische Biomasse-Verband erstmals zum Ziel, die besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden zu finden – und zwar in allen Größenordnungen für die drei Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets. Im Rahmen des 24. Österreichischen Biomassetages wurden diese in Wieselburg prämiert. Eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Dr. Josef Rathbauer, BLT Wieselburg, konnte aus rund 100 eingereichten Umsetzungen die Wahl treffen ...
>>>
Foto: Verkauf © Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Anträge für Energiekostenzuschuss 2 ab heute möglich

Von 16. Oktober bis 2. November bestand die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung im Rahmen des Energiekostenzuschusses 2 voranzumelden. 84.055 Unternehmen haben diese genützt und können nun grundsätzlich innerhalb der ihnen zugewiesenen rund dreiwöchigen Frist zwischen heute, 9. November, und dem 7. Dezember 2023 einen formellen Antrag stellen ...
>>>
Foto: Photovoltaik © Bild von andreas160578 auf Pixabay

A2A und Enfinity Global unterzeichnen PPA für 97 MW Solarenergie in Italien

Die A2A Group, einer der größten Akteure der Energiewende in Italien, und Enfinity Global Inc, ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gaben heute die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) für drei Photovoltaik-Projekte von Enfinity in der Region Latium bekannt, die insgesamt 97 MW an erneuerbarer Stromkapazität umfassen. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende Österreichs

Als zentraler Akteur der Energiewirtschaft ebnet Austrian Power Grid (APG) mit seiner Strominfrastruktur den Weg für die versorgungssichere Energiewende Österreichs. Dies ist die Voraussetzung, um die Klima- und Energieziele des Landes zu erreichen. Diese sind klar festgelegt: Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs von rund 80 TWh aus erneuerbaren Energien stammen bzw. die gesamte erneuerbare, installierte Leistung von rund 36.000 MW managebar sein. Bis 2040 gilt es Österreich klimaneutral zu machen. ...
>>>
Foto: Gas

AGCS – Erfolgreiches erstes Jahr mit neuem Gasbilanzierungsmodell

Seit einem Jahr existiert in Österreich ein neues Gasbilanzierungsmodell, implementiert und umgesetzt von der AGCS Gas Clearing und Settlement AG mit Sitz in Wien. Journalistin Angelika Kramer hat anlässlich des ersten Jahrestags mit dem Vorstand der AGCS und Marktteilnehmern gesprochen. Resümee: Für den Bilanzgruppenkoordinator AGCS war das vergangene Jahr äußerst anspruchsvoll, bedingt durch die Gaskrise und die damit verbundenen extremen Preisschwankungen. Unerfreulicherweise wurde die deutsche Trading Hub Europe GmbH (THE) von der E-Control benannt, die Bilanzierungsaufgaben in Österreich in Zukunft zu erfüllen ...
>>>
Foto: Verleihung Austrian SDG-Award 2023 © Parlamentsdirektion, Thomas Topf

Austrian SDG-Award 2023: Herausragende Projekte geehrt

Bereits zum sechsten Mal wurden Pioniere in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Senat der Wirtschaft im Parlament ausgezeichnet. Der Austrian SDG-Award wird für herausragende Projekte verliehen, die einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

August brachte Export-Spitzenwerte bei Strom

Die Augustwochen (KW31-35) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.584 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.977 GWh) im August bilanziell durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im August mit 4.532 GWh (Gigawattstunden) rund 82 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 552 GWh rund 10 Prozent zu den Erneuerbaren bei. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: zahlreiche Eingriffe im Stromnetz im Juli

Im Juli musste an 25 Tagen in die Fahrpläne der Stromversorgung in Österreich eingegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine sichere Stromversorgung und vor allem die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem brauchen dringend eine kapazitätsstarke und robuste Strominfrastruktur. Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatzes thermischer und hydraulischer Kraftwerke. ...
>>>
Bild: inGRID Einspeisekarte 2023 © AGGM

AGGM-Einspeisekarte für erneuerbare Gase „inGRID“ jetzt online

„inGRID“, eine Lösung für die effiziente Integration erneuerbarer Gase in das Gasnetz, wurde von AGGM Austrian Gas Grid Management AG veröffentlicht. inGRID basiert auf einer digitalen Karte des österreichischen Gasnetzes – eingeteilt in Eignungszonen für die Einspeisung erneuerbarer Gase. Zusätzliche sind die regional verfügbaren Biomethan-Potenziale und alle Einspeisepunkte für erneuerbare Gase in das bestehende Gasnetz abrufbar. Somit bietet inGRID den Erzeugern, Planern und Netzbetreibern eine fundierte Basis für die Anlagenplanung. ...
>>>
Foto: Austrotherm investiert in Kroatien © Austrotherm, Florian Rogner

Austrotherm investiert und expandiert in Kroatien

Austrotherm startet mit der Errichtung des ersten EPS-Dämmstoff-Werkes in Kroatien. Der führende Hersteller energiesparender und klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa wird in den kommenden Monaten in Zabok, 30 Kilometer nördlich von Zagreb, ein topmodernes Produktionswerk errichten. Geplant ist sowohl die Herstellung von weißem Austrotherm EPS als auch dem noch besser dämmenden grauen Austrotherm EPS-PLUS. Zudem sollen auch EPS-Formteile hergestellt werden. Produktions- und Lagerhallen sowie Büroräumlichkeiten werden rund 8000 m2 umfassen. Die Investitionskosten für das Greenfield-Projekt belaufen sich aktuell auf rund 12 Millionen €. Die Inbetriebnahme des Produktionsstandortes ist im ersten Halbjahr 2024 geplant. Austrotherm wird im kommenden Jahr in Kroatien 30 Mitarbeiter:innen beschäftigen. ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler; ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl © ASFINAG, eap

ASFINAG: Bilanzielle Stromautarkie bis 2030

Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die ASFINAG auf ein eigenes Klima- und Umweltschutzprogramm mit eigens definierter Energiestrategie. Aktuell hat die ASFINAG einen Energieverbrauch von mehr als 220 Gigawattstunden. Rund 135 Gigawattstunden davon sind Strom. Der Großteil fließt in die Straßeninfrastruktur, das meiste davon in die Beleuchtung sowie in die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Autobahntunnel ...
>>>
Foto: Energiepreis

Antiteuerungspaket geht bei Strom und Gas nicht weit genug

Das Antiteuerungspaket der Bundesregierung geht nach Ansicht des österreichischen Tarifvergleichsportals durchblicker bei Strom und Gas nicht weit genug. „Die diese Woche angekündigte Abschöpfung von Übergewinnen bringt betroffenen Haushalten, die derzeit zu viel zahlen, zunächst einmal gar nichts. Auch wenn sich für die Anbieter der Anreiz für überhöhte Preise reduziert und die Übergewinne später an die Allgemeinheit zurückfließen sollen, bleiben die betroffenen Haushalte letztlich auf ihren Mehrkosten sitzen“, kritisiert Stefan Spiegelhofer, Leiter des Bereichs Energie bei durchblicker. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Antiteuerungspaket konterkariert leistbare Energieversorgung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht in dem heute präsentierten Maßnahmenpaket gegen die Teuerung ein Ausbremsen der Energiewende. Laut Ankündigung des Bundeskanzlers solle eine weitere Abgabe für die erneuerbare Stromproduktion vom Finanzminister eingehoben werden, nachdem diese bereits im Dezember 2022 mit einer Umsatzabschöpfung belastet wurde. ...
>>>
Foto: AIT- Leistungselektronik und Smart Grids auf der PCIM in Nürnberg © AIT

AIT: Technologien und Lösungen für Leistungselektronik und Smart Grids

Vom 09. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Leistungselektronik und Smart Grids auf der internationalen Messe PCIM in Nürnberg ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner - Thomas Karall © APG, Ricardo Herrgott

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstests verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

AFC Energy führt „Ammonia to Hydrogen” Cracker-Technologie ein

AFC Energy hat seine neue Ammoniak-Cracker-Technologie-Plattform eingeführt – eine innovative Generation der Wasserstofferzeugung, die den Wert von Ammoniak als Wasserstoffträger auf den europäischen und asiatischen Energiemärkten erschließen soll. AFC Energys Technologie-Plattform wird dazu beitragen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Generation, der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff zu bewältigen ...
>>>
Foto: ASCR Smart City Forum 2023 © Andreas Tischler, Vienna Press

ASCR Smart City Forum zu Energiegemeinschaften:

Am 22. März 2023 fand die zweite Ausgabe der ASCR-Eventreihe „Smart City Forum“ in aspern Seestadt statt. Die ASCR (Aspern Smart City Research) ist Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt. Eva Dvorak (Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds) führte mit einer Keynote in den Abend ...
>>>
Foto: Stromnetz

APG-Bilanz 2022: Herausforderungen für die Strominfrastruktur

Extremwetterereignisse, veränderte Rahmenbedingungen aufgrund geopolitischer Verwerfungen, sowie die Transformation des Energiesystems brachten 2022 große Herausforderungen für die sichere Stromversorgung Österreichs und macht deutlich, wie wichtig der rasche Ausbau der Strominfrastruktur ist. ...
>>>
Foto: © Arctech Solar

Arctech stärkt die Energieunabhängigkeit Litauens

Arctech, Anbieter von Nachführ-, Gestell- und BIPV-Lösungen, hat einen Vertrag über die Lieferung einer 78,8-MW-SkyLine-Solarnachführlösung mit dem dänischen Projektentwickler für erneuerbare Energien European Energy in Litauen unterzeichnet. Dies ist der erste Schritt des Unternehmens in diesem Land, das damit ein 400-MW-Portfolio in der Region erreicht. European Energy entwickelt, baut und betreibt Wind- und Solarparks auf der ganzen Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat das kreative Unternehmen 2 GW Wind- und PV-Anlagen errichtet. ...
>>>
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Abenteuer Auslandssemester

Abenteuer Auslandssemester

Mit der FH Burgenland auf Reisen – Studierende erhalten die Möglichkeit, während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Sei es an einer anderen Hochschule oder zu Forschungszwecken für die Abschlussarbeit. Zwei Studierende berichten von ihren Erfahrungen in Finnland und Wales.

 

...
>>>
B
Bild: ACIB Logo

Batterie-Recycling von morgen

Lithium-Ionen Batterien sind essenziell für Elektromobilität, erneuerbare Energien und zahlreiche elektronische Geräte. Da Europa den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anstrebt, sollen Batterien eine entscheidende Rolle in der Strategie spielen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen ...
>>>
CO2-Folder, Cover © Österreichischer Biomasse Verband

Bioenergie – doppelt wirksam für den Klimaschutz

Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung von Kohlenstoff aus der Erdkruste beim Einsatz der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Erdgas und dessen Verlagerung als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ist die globale CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung um 52 % auf 423 ppm (Millionstel) im Jahr 2024 gestiegen ...
>>>
Bild: Karl Gruber, Berislav Gašo, Peter Hanke, Peter Weinelt © deeep, Johannes Zinner

Bohrstart für erste Tiefengeothermie-Anlage in Wien

Nachhaltige Energie aus der Tiefe für die Wiener Fernwärme: Das ist das Ziel von deeep, einem Joint Venture von OMV und Wien Energie. Ab heute wird dafür in Aspern (Wien-Donaustadt) mehr als 3.000 Meter in die Tiefe gebohrt ...
>>>
Bild: Peter Zehetner, Andreas Schenk - Batteriespeicher-Park Hart © KWG

Batteriespeicher-Park stärkt regionale Energieversorgung

Der Energieversorger KWG präsentiert mit dem neuen Speicher-Park bei seinem Wasserkraftwerk in Hart (Gemeinde Rüstorf/OÖ) eine zukunftsweisende Lösung für die Energieversorgung in der Region. Durch die Kombination modernster Speichertechnologie und bewährter Wasserkraft treibt KWG die regionale Energiewende voran ...
>>>
Bild: H2 Convention © Land OÖ, Margot Haag

Besucher-Rekord bei H2 Convention in Linz

Die Zahl der ersten H2-Leitprojekte belegt die konkreten Fortschritte in Oberösterreich und im Großraum Linz. Das oberösterreichische Startnetz sowie die nächsten Schritte für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion im Großraum Linz standen daher auch im Mittelpunkt der H2 Convention 2024, die von 26. - 28.November in der Tabakfabrik Linz stattgefunden hat ...
>>>
Bild: Burgenland © Image by Sigurd Rille from Pixabay

Burgenland: erste Energiegemeinschaft für eine ganze Region

Das Burgenland ist das Bundesland in Österreich mit der höchsten Windkraftleistung pro Einwohner und mittlerweile auch das Bundesland mit der höchsten PV-Leistung pro Einwohner. Von diesem massiven Ausbau erneuerbarer Energie sollen die Burgenländerinnen und Burgenländer künftig noch mehr profitieren ...
>>>
Bild: Michael Stuefer, Geschäftsführer von © Biofuel Express Austria

Biofuel Express Austria: CO2-Reduktion und Nachhaltigkeitsberichte per Mausklick

Biofuel Express Austria ist einer der Marktführer in Österreich für den Vertrieb von HVO100, dem fossilfreien Treibstoff, mit dem bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden können. Jetzt geht Biofuel Express einen Schritt weiter und hat nach fünf Jahren Entwicklungszeit die neue Plattform „Biofuel Express Insight“ gelauncht ...
>>>
Bild: Baustart Photovoltaik Park Dobl-Zwaring © Energie Steiermark

Baustart für größten Photovoltaik-Park der Steiermark

In Dobl-Zwaring bei Graz entsteht ab sofort der größte Photovoltaik-Park der Steiermark. Dieser liefert bereits ab kommendem Jahr grünen Strom für mehr als 6.000 Haushalte im Bezirk Graz-Umgebung. Auf einem rund 20 Hektar großen Areal werden jährlich über 22 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produziert. ...
>>>
Bild: Geothermie © Wien Energie, Johannes Zinner

Bohrbeginn der ersten Tiefengeothermie-Anlage Wiens

Ein wichtiger Meilenstein für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens ist erreicht: OMV und Wien Energie haben mit dem Gemeinschaftsunternehmen deeep die erforderlichen Genehmigungsverfahren abgeschlossen und starten mit der Bohrplatzeinrichtung.  ...
>>>
Foto: Heizung

Bundesrat: Grünes Licht für Aus von Gasheizungen in Neubauten

Gasheizungen dürfen künftig nicht mehr in Neubauten eingebaut werden. Der Bundesrat in Österreich hat das entsprechende Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) genehmigt. ...
>>>
Bild: Amazonas Waldrodung © Marizilda Cruppe, Greenpeace

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge

Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024

Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
Foto: BKND-Schnellladestationen bei SPAR in Ternitz, Niederösterreich © Philipp Sanz

BKND baut Schnellladestationen aus und setzt auf SMATRICS

BKND bietet hochmoderne Ladestationen an frequentierten Standorten, um eine nahtlos vernetzte Infrastruktur zu schaffen und hat heuer bereits mehrere öffentliche Schnellladestationen in Ternitz und Wien errichtet, ein dritter Standort wird 2023 noch dazukommen. Neue strategische Standorte für 2024 sind bereits in Planung und bis 2025 sollen 100 weitere Ladepunkte errichtet werden. Dabei setzt BKND auf den Full-Service Anbieter SMATRICS als verlässlichen Partner. ...
>>>
Foto: biogas23 © KBVÖ, Krisztian Juhasz, Viennamotion

biogas23: Biogaskongress am 30.11. und 01.12.2023 in Linz

Trotz dem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten zwei Jahrzehnten, stieg der Importbedarf an Energie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Dies vor allem auch deswegen, weil sich einerseits der Ausbau erneuerbarer Energien rein auf Strom konzentrierte und selbst hier noch viel zu langsam von statten ging. Andererseits sind die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nur sehr schwer aufzuholen. Der dadurch entstandene Höhenflug der Energiepreise nötigte die Politik immer stärker in den Markt einzugreifen. ...
>>>
Bild: Basisdaten Bioenergie 2023, Cover

Biomasse-Verband präsentiert Basisdaten Bioenergie 2023

Als Jubiläumsausgabe veröffentlicht der Österreichische Biomasse-Verband die Basisdaten Bioenergie Österreich 2023, denn das Nachschlagewerk für sämtliche Bereiche der heimischen Biomasse-Branche erscheint bereits in der 10. Auflage. Wie immer seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 2000 zeichnet sich die handliche Broschüre im Taschenkalenderformat durch topaktuelles Daten- und Zahlenmaterial rund um die Themen Energieverbrauch, Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiepreise und insbesondere Biomasse aus. ...
>>>
Foto: Batterietechnologie "Made in Germany" © CustomCells

Batterietechnologie “Made in Germany” als Jahrhundertchance

Für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland spielt Batteriezellentechnologie eine zunehmend entscheidende Rolle. Der strategische Auf- und Ausbau der deutschen und europäischen Batterie-Wertschöpfungskette stärkt die technologische Innovationskraft und trägt dazu bei, wertvolle Marktanteile in diesem immer wichtiger werdenden Sektor zu sichern. Für das Unternehmen CustomCells mit Sitz in Itzehoe und Tübingen sind Technologiekompetenz, Innovationsfähigkeit sowie hochqualifizierte Fachkräfte (w/m/d) die Basis, um sich mit Hightech-Batterietechnologie "Made in Germany" als globaler Player in diesem Zukunftsmarkt zu positionieren. Doch die Weichenstellungen für den Standort müssten auch von der Politik richtig gestellt werden, so die Batteriezellen-Pioniere. ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz

Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld.Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
Foto: Umspannwerke der APG und Netz NÖ © APG, Rudi Froese

Blick hinter die Kulissen der sicheren Stromversorgung

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und die EVN-Tochter Netz NÖ luden zum Tag der offenen Tür in die beiden Umspannwerke der Netzbetreiber in Neusiedl an der Zaya ein. Es wurde gezeigt, wie eine sichere Stromversorgung aussehen kann. ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: BDO Energy Talks © Viennamotion, Auly

BDO Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende

Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Bessere Versorgungssicherheit durch Änderungen im Gaswirtschaftsgesetz

Um im Krisenfall die Wärmeversorgung österreichischer Haushalte so lange wie möglich zu gewährleisten, beschloss der Nationalrat Änderungen im Gaswirtschaftsgesetz mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Damit soll der Kreis der geschützten Kunden auf Fernwärmeanlagen ausgeweitet werden. Zudem werden Zertifizierungen für Betreiber von Gasspeicheranlagen notwendig. Ein weiterer Beschluss betraf eine Novelle der Transparenzdatenbank, die eine Reihe an Vereinfachungen und Optimierungen bringt. ...
>>>
Foto: Pressekonferenz anlässlich der 7. Mitteleuropäischen Biomasse-Konferenz (v.li.): Univ.-Prof. Tobias Pröll, Universität für Bodenkultur Wien, Walter Haslinger, Geschäftsführer BEST, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Günter Liebel, Generalsekretär Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – Foto © ÖBMV

Biomasse hilft bei der Energiewende

Vom 18. bis 20. Jänner 2023 findet im Messe Congress Graz die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2023) statt, bei der man alles über den wichtigsten erneuerbaren Energieträger Europas und Österreichs erfährt. Mit etwa 1600 TagesteilnehmerInnen gibt es bei der CEBC einen neuen Anmelderekord. Zur dreitägigen Konferenz haben sich TeilnehmerInnen aus vier Kontinenten und 37 Nationen angemeldet. ...
>>>
Foto: Biogas

Biogasproduktion kann Energieversorgung stabilisieren

Die Förderung und Herstellung von Biogas soll in Österreich die Energieversorgung sicherstellen. Dazu wurden von der Bundesregierung weitere Schritte gesetzt: Bei einer Regierungsklausur wurde das Erneuerbaren Gase Gesetz auf den Weg gebracht, das Grüngasziel wurde mit 10,5 TWh bis ins Jahr 2030 fixiert. ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
Foto: Bau-Energie-Umwelt-Cluster, ecoplus

Bau.Energie.Umwelt Cluster feiert 20. Geburtstag

Seit 2001 führt Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus den Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich – ein Branchennetzwerk für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen. Nun feiert der Cluster seinen 20. Geburtstag. ...
>>>
Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Zwei Standorte des Österreichischen Bundesheeres im Waldviertel könnten ihre notwendige Wärmeversorgung in Zukunft vielleicht auf eigene Beine stellen. Es wird die Errichtung von Biomasseheizkraftwerken überlegt. Konkret geht es um die Liechtenstein-Kaserne sowie das Lager Kaufholz auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Berlin ebnet Weg für Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich heute nach langen Verhandlungen auf konkrete Schritte geeinigt, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland intensiviert werden kann. Zum Beispiel beschlossen die Koalitionsspitzen, sich von der umstrittenen pauschalen Abstandsregel zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen von 1000 Metern zu verabschieden, die die Fläche für mögliche Windparks stark eingeschränkt hätte ...
>>>
Foto: Spruch Bleib Daheim!

Bleib daheim!

Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.

...
>>>
Foto: Vortrag von Dr. Guntram Bock

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum

Gemeinsam mit anderen Organisationen, wie der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, arbeitet der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria an der Schaffung biobasierter Wertschöpfungsketten. Inwieweit die ...
>>>
C
Grafik: CEGH Logo

CEGH ermöglicht Handel von grünem Wasserstoff

Die Central European Gas Hub (CEGH) mit Sitz in Wien, Österreich, ermöglicht den Handel mit grünem Wasserstoff über ihre CEGH GreenGas Plattform. Die Plattform erlaubt den Kauf und Verkauf von grünem Wasserstoff in europäischen Ländern und benachbarten Staaten - Schweiz, Norwegen, Türkei, Vereinigtes Königreich und Ukraine ...
>>>
Grafik: Biomethan © CISMO GmbH, Klara Kriwanek

CISMO GmbH etabliert neue Plattform „Cert-X Europe“

Nach einem Ausschreibungsverfahren durch European Renewable Gas Registry aisbl (ERGaR) für eine IT-Plattform zum Austausch von Biomethanzertifikaten konnte sich CISMO Clearing Integrated Services and Market Operations GmbH gegen internationale Mitbewerber durchsetzen und erhielt den Zuschlag. Mit der Einführung der neuen Plattform „Cert-X Europe“ wird ein modernes, funktionelles System etabliert, das die europäische Biomethanbranche nachhaltig stärken wird. ...
>>>
Bild: Energielösung Photovoltaik © CLEEN Energy Group

CLEEN Energy Group: erstmals positives operatives Jahresergebnis erwartet

Die börsenotierte CLEEN Energy Group verzeichnete im ersten Quartal 2024 nach der erfolgreichen Restrukturierung in 2023 ein positives Konzern-EBIT. Dies ist das Resultat der konsequenten Neuausrichtung unter CEO Florian Gietl mit dem Ziel, das Unternehmen als führenden B2B-Anbieter für nachhaltige Energielösungen in Österreich zu positionieren ...
>>>
Bild: Photovoltaikanlage © CLEEN Energy AG

CLEEN Energy AG: erfolgreicher Abschluss des Sanierungsprozesses

Im Zuge des im Herbst 2023 gestarteten Sanierungsprozesses konnte die CLEEN Energy AG nun insgesamt über 3,6 Millionen frisches Kapital aufstellen. Damit sind die von der Hauptversammlung im Dezember beschlossenen Sanierungsschritte erfolgreich abgeschlossen. ...
>>>
Foto: Cell Impact Forming Machine © Cell Impact

Cell Impact erhält Millionen-Auftrag von Plug Power

Cell Impact hat von dem weltweit führenden Brennstoffzellen- und Elektrolyseanbieter Plug Power Inc. einen Auftrag im Wert von 22,0 Mio. SEK für die Herstellung von Bipolarplatten und die Lieferung damit verbundener Produkte erhalten, der in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ausgeliefert werden soll. „Cell Impact ist sehr erfreut, diesen Auftrag von Plug Power für die kontinuierliche Produktion von Bipolarplatten und anderen Lieferungen im kommenden Jahr erhalten zu haben.", sagte Pär Teike, CEO von Cell Impact. ...
>>>
Foto: enercity-CEO Susanna Zapreva und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk © enercity AG

CO2-freie Tiefengeothermie in Hannover

Ein neuer Meilenstein für die Wärmewende in Hannover: enercity und Eavor haben am Freitag (29. September) in Hannover den Wärmeliefervertrag zu einem Geothermieprojekt abgeschlossen. Bis zu 30 MW regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung wird ab 2026 für das Fernwärmenetz Hannover jährlich zur Verfügung stehen. Erdwärme wird damit bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung Hannovers künftig eine zentrale Rolle spielen. ...
>>>
Foto: Photovoltaik in der Wüste

COP28 kündigt Milliarden-Finanzierung für Clean Energy in Afrika an

Der designierte COP28-Präsident, S.E. Dr. Sultan Al Jaber kündigte heute eine Finanzinitiative der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an. Diese werde 4,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um Afrikas Potenzial für saubere Energie zu erschließen. Die Ankündigung erfolgte während einer Grundsatzrede beim ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Andreas X. Müller, Linde Gas GmbH - Ulrich Lausecker, Plansee © Plansee

CO2-freier Wasserstoff in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure in Europa

Linde und Plansee arbeiten zusammen: CO2-freier Wasserstoff wird in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure überhaupt in Europa erzeugt. Von Plansee benötigter Wasserstoff wird grün produziert, Linde betreibt die Anlagen. Nun wurde eine Vereinbarung zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung unterzeichnet. ...
>>>
Bild: Go Green Gas © Micah Hallahan

CEGH GreenGas Platform expandiert nach Deutschland

CEGH (Central European Gas Hub AG) und Landwärme kooperieren auf dem deutschen Biomethanmarkt. Mit Unterstützung des deutschen Biomethanhändlers Landwärme wurde die CEGH GreenGas Platform mit dem deutschen Biomethanregister DENA verbunden und bietet den Handel und die Vermarktung von Biomethanzertifikaten deutschen Ursprungs an. Diese Integration wurde von Landwärme nachdrücklich unterstützt und wird eine effizientere und transparentere Vermarktung und den Handel von grünen Gasen und Zertifikaten in Deutschland ermöglichen. ...
>>>
Foto: CIBF2023

CIBF2023 – Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen

„Antriebsenergie and Energiespeicherung" bringen einen enormen neuen Markt hervor und treiben nachhaltige Technologie-Innovationen für elektrochemische Energiequellen voran. Die China International Battery Fair (CIBF) ruft nun zum Call for Papers auf. ...
>>>
Foto: Christof Industries, Logo

Christof Industries Austria schließt Sanierungsverfahren ab

Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz hat den von Christof Industries Austria GmbH (CIA) Ende September 2022 vorgeschlagenen und von der Gläubigerschaft im Dezember mit großer Mehrheit angenommenen Sanierungsplan nun bestätigt. Damit ist das Sanierungsverfahren de facto abgeschlossen und ein weiterer Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Connecting Green Hydrogen Europe 2023 findet in Madrid statt

Die 2. jährliche Connecting Green Hydrogen Europe (CGHE2023) 2023 – Advancing Towards Europe's Green Hydrogen Roadmap – findet am 5. und 6. Juli 2023 im Riu Plaza España Madrid statt ...
>>>
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
Foto: Contargo steigt auf Ökostrom um

Contargo ist auf Ökostrom umgestiegen

Ab sofort beziehen alle deutschen Terminalstandorte des Container-Hinterlandlogistik-Netzwerks Contargo Ökostrom. Mit diesem Schritt in Richtung Dekarbonisierung sollen beispielsweise E-Lkw, Hybrid-Reachstacker und Krane weitestgehend klimaneutral betrieben werden können ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
D
Bild: Bioeonergie, erstellt mit AI

Die Bedeutung von Bioenergie

n der Studie „Unsere Energiewelt 2040“ präsentiert die Österreichische Energieagentur ein Szenario für eine klimaneutrale Zukunft (www.unsereenergiewelt2040.at). Demnach entwickelt sich Bioenergie - in fester, flüssiger und gasförmiger Form - mit einem Anteil von rund einem Drittel am Bruttoinlandsverbrauch (95 TWh) zum wichtigsten heimischen Energieträge ...
>>>
Foto: Klimawandel

Donald Trump: Katastrophe für Klima und Umwelt

Bereits in den Stunden nach seiner Angelobung tat Präsident Trump das, was Menschen weltweit befürchtet haben. Er leitete den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen ein, erklärte den nationalen Energienotstand und ordnete die Maximierung von Öl- und Gasproduktion in Alaska an ...
>>>
Bild: Analyse

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Pünktlich zum Jahreswechsel wirft das Beratungsunternehmen Deloitte einen Blick auf die Trends der Tech-Branche. Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen ...
>>>
Bild: Huawei Top-10-Trends FusionSolar 2025

Die Top 10 Trends für FusionSolar 2025

Huawei Digital Power präsentierte die Top 10 Trends für den Launch von FusionSolar 2025 mit dem Thema „Integrierte Innovation für eine intelligente Zukunft - Beschleunigung der Entwicklung von PV zur Hauptenergiequelle". Steven Zhou, Präsident der Produktlinie Smart PV & ESS, Huawei Digital Power, veröffentlichte die Top 10 Trends für FusionSolar 2025 ...
>>>
Foto: Energiepreis

Das bringt der Jahreswechsel auf der Strom- und Gasrechnung

Seit Jahresbeginn 2024 zeigt die Inflationskurve nach unten. Dennoch ist ab Jänner 2025 mit einem deutlichen Anstieg der Energiekosten zu rechnen, der vor allem auf die Strom- und Gasabrechnung zurückzuführen ist ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

Defizite in Windkraftzonierung gefährden Energieversorgung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich alarmiert, angesichts der neuen Zonierung für Windkraft in Oberösterreich. In dem heute von den oberösterreichischen Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentierten Plan fehlen wichtige Eignungszonen für die zukünftige Stromerzeugung aus Windkraft ...
>>>
Foto: Gas

Deutschland schafft ab 2025 Gas-Speicherumlage ab

Die deutsche Bundesregierung hat im Streit mit der Europäischen Union eingelenkt. Die sogenannte deutsche Speicherumlage, eine Gastransit-Steuer, entfällt ab 2025. Das sind gute Nachrichten für Österreichs Haushalte und Wirtschaft ...
>>>
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
Bild: Österreichische Botschaft Bangkok, Bangkok, Thailand © Holodeck Architects

Das neue Bauen: Sparsame Räume für die Zukunft

Wohnen und Arbeiten in energiesparendem Umfeld: Rund 50 herausragende Beispiele aus den drei Bereichen Neubau, Umbau/Neunutzung und Sanierung werden in der Schau „Architektur im Ringturm“ präsentiert. Im Fokus stehen dabei das sich aktuell entwickelnde Modell Plus-Energie-Haus ...
>>>
Bild: Sunbooster POWERSTATION GRID © Sunbooster GmbH

Die weltweit erste mobile Powerstation mit Einspeisefunktion

Die SUNBOOSTER GmbH launchte ihre Sunbooster POWERSTATION GRID. Dabei handelt es sich um einen innovativen Plug-In-Energiespeicher, der nachträglich an einer beliebigen Steckdose im Haus angesteckt wird und die Energieeffizienz von Balkon-Solaranlagen über eine smarte Steuerung deutlich steigert. ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

Der Jänner brachte Österreich so viel Windstrom wie noch nie

Als windstromstärkster Jänner aller Zeiten ist das erste Monat des Jahres 2024 zu Ende gegangen. Erzeugt wurden insgesamt 1.148 GWh Windstrom. Das ist um 53 Prozent mehr Windstrom als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Damit konnten 20,7 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt werden ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

Die Heiligen Drei Könige hatten auch den Wind im Gepäck

Die heimischen Windkraftwerke haben bereits in den Weihnachtsfeiertagen fleißig produziert. Am 7. Jänner konnten sie mit 75 GWh sogar mehr als die Hälfte der österreichischen Stromversorgung abdecken. „Das ist nicht verwunderlich, denn die Windkraft liefert zwei Drittel ihrer Jahresstromproduktion in den Wintermonaten“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau, insbesondere in den Bundesländern, seien aber noch immer nicht optimal. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 © IEG

Die ECOMONDO bringt den Stein ins Rollen – die Circular Economy Expo der IEG

Mit über 300 qualifizierten ausländischen Einkäufern, 30 internationalen Delegationen, über 1.500 ausstellenden Marken (+10 % im Vergleich zum Jahr 2022) und der enormen Teilnahme der Europäischen Kommission, wird die größte und internationalste Ausgabe der Ecomondo, der führenden europäischen Messe für Kreislaufwirtschaft, von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
Foto: V.l.n.r.: Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke), Christiane Brunner (CEOs FOR FUTURE) und Berthold Kren (Holcim Central Europe) © CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Die grüne Transformation braucht gesamtgesellschaftliches Commitment

CEOs FOR FUTURE setzt konkrete Impulse zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Denn: Eine sichere Energieversorgung ist einer der wesentlichsten Standortfaktoren für Industrie und Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Dringende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gefordert

Österreich erreicht seine im Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für die Periode von 2013 bis 2020. Das geht aus dem Fortschrittsbericht 2022 hervor, den Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dem Nationalrat vorgelegt hat. 2020 wurden 46,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert und bedingt durch die Corona-Pandemie die für Österreich zulässige jährliche Emissionshöchstmenge unterschritten. Die Zieleinhaltung stellt sich je nach Sektor bis 2020 uneinheitlich dar ...
>>>
Grafik: Energiemix in Deutschland 2022 © Statista

Deutschland meilenweit von Grüner Energie entfernt

Deutschland ist noch weit weg von Grüner Energie. Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die Stromerzeugung aus Kohle gegenüber dem Vorjahr sogar um 8,4 % zu. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil an der Stromerzeugung nach einem vergleichsweise windarmen Vorjahr um 9,4 % auf knapp ein Viertel (24,1 %) stieg (2021: 21,6 %) ...
>>>
Foto: Fachkraft

Die Energiewende braucht Fachkräfte

Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor, damit der Ausbau der erneuerbaren Energie sowie der Energienetze gelingen kann. Österreich braucht dafür eine langfristige Strategie. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

DAS Solar gründet deutsche Tochtergesellschaft

DAS Solar hat die offizielle Gründung seiner deutschen Tochtergesellschaft bekanntgegeben. In Zukunft wird die deutsche Tochtergesellschaft von DAS Solar die Geschäftszentrale für den europäischen Photovoltaikmarkt sein und europäische Kunden mit hocheffizienten und zuverlässigen PV-Produkten beliefern. ...
>>>
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
E
Foto: Erneuerbare Energie

EUR 200 Mio. für grüne Energie in Mittel- und Osteuropa

Die Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) begibt eine Anleihe in Höhe von EUR 200 Mio., wobei die International Finance Corporation (IFC) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) jeweils bis zu EUR 100 Mio. investieren ...
>>>
Bild: EL-Motiokn 2025 © Eventhotel Pyramide Vösendorf

EL-MOTION 2025 in den Startlöchern

Die EL-MOTION 2025 findet vom 06. - 07. Mai 2025 in Vösendorf, südlich von Wien, statt. Zum 15. Mal werden zwei Tage spannende Fachvorträge am Programm stehen. Angefangen mit den neuen EU-Richtlinien zu Sanierung und Brandschutz über die sichere Umsetzung von Verordnungen und Vorgaben bis hin zum emissionsfreien Planen des Güterverkehrs, ist der erste Tag schon voll gepackt ...
>>>
E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal

Die EU hat ihren Clean Industrial Deal vorgestellt. Dieses zentrale Vorhaben der EU-Kommission verknüpft Dekarbonisierung und die damit einhergehende Elektrifizierung untrennbar mit Wettbewerbsfähigkeit - als Antwort auf die angespannte wirtschaftliche Lage Europas ...
>>>
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

E-Control: 377.840 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2024

Insgesamt 377.840 Kund:innen haben im Jahr 2024 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Dies umfasst sowohl Haushalte als auch Unternehmen und geht aus der aktuell veröffentlichten Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor ...
>>>
Grafik: Biomethan © CISMO GmbH, Klara Kriwanek

Erneuerbare Gase: Biomethan im Burgenland

Um eine leistbare und sichere Energiewende zu schaffen, braucht der Ausbau der Versorgung mit erneuerbarem Strom einen Partner, nämlich erneuerbare Gase. In Österreich gibt es dafür ein großes Potenzial, das zügig genutzt werden sollte. Das forderte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am 14. Februar 2025 ...
>>>
Bild: EQOS elektrifiziert Mattigtalbahn © Heidemarie Pleschko

EQOS Energie elektrifiziert Mattigtalbahn

EQOS Energie bleibt in Sachen klimafreundlicher Mobilität voll in Fahrt. Aktuelles Beispiel: Die Modernisierung der Mattigtalbahn im oberösterreichischen Innviertel. Das Profit Center Fahrleitung Österreich setzt ab 2025 für die ÖBB-Infrastruktur AG die Elektrifizierung des rund 32 Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Friedburg und Braunau um ...
>>>
Foto: Heizung

Effektive Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten

Wegen der finanziellen Belastung der Haushalte durch hohe Betriebskosten blicken viele Österreicher:innen derzeit besorgt auf das neue Jahr. Auch die Frage nach der Versorgungssicherheit und Teuerung bei Gas befeuert den Trend zum Umstieg auf nachhaltige und kostenschonende Heizungssysteme, z.B. mit Wärmepumpe. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Erstmals seit längerem steigen Energiepreise für Haushalte

Die Energiepreise für Haushalte sind im November 2024 mit einem Zuwachs von 0,1 % erstmals seit September 2023 wieder leicht gestiegen. Im Vergleich zum November 2023 verzeichneten die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt jedoch einen deutlichen Rückgang von 14,7 %, im Oktober lag dieser Wert noch bei 16,6 %. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise für Haushalte fallen im Oktober weiter

Die Energiepreise für Haushalte haben im Oktober 2024 mit einem Minus von 1,8 % abermals einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Im Jahresvergleich sanken die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt um 16,6 %. Besonders stark war der Preisrückgang bei Erdgas, Heizöl und Holzpellets ...
>>>
Bild: Eröffnung Windpark Wilfersdorf © Astrid Knie

Eröffnung des Windparks Wilfersdorf

Mit der Eröffnung des Windparks Wilfersdorf (NÖ) erfolgte ein weiterer Schritt in die Energieunabhängigkeit des Landes. In einem Kooperationsprojekt der beiden Energiewende-Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind wurde der bestehende Windpark um fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex erweitert. ...
>>>
Bild: PÜSPÖK Agrar-Photovoltaikpark Nickelsdorf II (Bauphase) © PÜSPÖK, Alex Lang Photography

EIB unterstützt PÜSPÖK mit 80 Mio. Euro für Agrar-Photovoltaik

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der PÜSPÖK Unternehmensgruppe 80 Millionen Euro für die Errichtung von sechs Agrar-Solarfarmen im österreichischen Burgenland zur Verfügung. Dieses innovative Vorhaben wird gemeinsam mit der Erste Bank der österreichischen Sparkassen realisiert ...
>>>
Foto: Energiepreis

EVN-Preiserhöhung vom September 2022 unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) geklagt. Gegenstand waren zwei unzulässige Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) betreffend eine Indexanpassung von Strom- und Gaspreisen ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise für Haushalte fallen im September weiter stark

Die Energiepreise für Haushalte verzeichneten im September 2024 einen deutlichen Rückgang von 2,4 % im Vergleich zum August. Im Jahresvergleich sind die Kosten um beachtliche 15,2 % gesunken. Damit fallen die durchschnittlichen Energiekosten pro Haushalt nun seit einem Jahr kontinuierlich. ...
>>>
Bild: Energieforschung © BMK

Energieforschung: Neuer Call für nachhaltige Technologien

Das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds setzen die FTI-Initiative „Energieforschung - Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ fort. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung vielfältiger Lösungsansätze für eine grüne Transformation. ...
>>>
Bild: 7. KlimaDialog - Burgenland mit Leonore Gewessler und Hans Doskozil © BMK, Inés Bacher

Energiewende: Ziel 2030 ist in Reichweite

Im Rahmen des siebten KlimaDialogs wurde die burgenländische Landeshauptstadt am Freitag zum Schauplatz der österreichischen Energiezukunft. Mehr als 30 Unternehmen, Organisationen und Vereine stellten bei einer „KlimaFair“ ihr Erfolgsgeheimnis für eine gute Energiezukunft vor. ...
>>>
IIG Innsbrucker Immobiliengesellschaft © DieFotografen

Erste Erneuerbare Energiegemeinschaft in Innsbruck

In einem richtungsweisenden Pilotprojekt setzt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) und dem Verein EEG KW Light auf die Förderung regionaler und nachhaltiger Energie. In Igls entsteht die erste Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) der Stadt ...
>>>
Bild: Preisträger - Energy Globe Austria 2024 & Laudatoren © Energy Globe Foundation, Mathias Lauringer

Energy Globe Award: 25 Jahre für eine nachhaltige Zukunft

Am 18. September fanden im ORF Landesstudio Linz die Verleihungen des Energy Globe Oberösterreich und Energy Globe Austria 2024 statt. Die besten Umweltprojekte aus Oberösterreich wurden ausgezeichnet und anschließend die besten Projekte aus ganz Österreich. Insgesamt gab es dieses Jahr über 300 beeindruckende Projekteinreichungen für den Energy Globe ...
>>>
Foto: Biogas © KBVÖ

Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) – Reparatur schon jetzt notwendig

Vehemente Kritik hagelt es seitens mehrerer Experten zum vorgelegten Entwurf des Ernerbare-Gas-Gesetzes EGG. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) noch vor Ende der laufenden Legislaturperiode zu verabschieden. Doch der aktuelle Entwurf birgt gravierende Risiken, die sowohl die Energiewirtschaft als auch private Haushalte und Unternehmen schwer belasten werden. Die prognostizierten Mehrkosten in Milliardenhöhe bis 2030 würden unweigerlich an die Verbraucher weitergereicht. Eine solche finanzielle Belastung der Allgemeinheit ist schlichtweg unzumutbar. ...
>>>
Bild: HydroSolid Wasserstoffanlage in Niderösterreich © Patrick Salfinger

Eröffnung der ersten Wasserstoffanlage in Niederösterreich

Die erste Wasserstoffspeicher-Gesamtanlage des Landes Niederösterreich wurde am 03.09.2024 im Sportzentrum Niederösterreich eröffnet. Die Veranstaltung, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit über 250 Vertreter:innen aus Wirtschaft und Diplomatie begleitet wurde, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiespeicherung und einer umweltfreundlichen Zukunft.  ...
>>>
Build: Green Finance

Erste Asset Management setzt auf defensivere Ertragsbringer

Im 1. Halbjahr 2024 herrschte an den Finanzmärkten beste Stimmung. Die jüngsten Kursturbulenzen, ausgehend von Japan, deuten an, dass der Weg nun holpriger werden könnte. Dennoch gehen die Anlage-Expert:innen der Erste AM davon aus, dass die Wirtschaft in den entwickelten Volkswirtschaften eine „weiche“ Landung vollziehen wird ...
>>>
Bild: Overshoot day 2024 © Global Footprint Network 2024

Earth Overshoot Day: Ressourcen für 2024 vollständig aufgebraucht

Der Earth Overshoot Day am 1. August 2024 markiert den Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Den Rest des Jahres machen wir ökologische Schulden zu Lasten nachfolgender Generationen ...
>>>
Foto: UMWELT

Energieforschung: Potenziale nutzen und Zukunft gestalten

Das österreichische Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds starten in eine neue Phase der Energieforschung. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln. Für die erste Ausschreibung stehen Fördermittel in der Höhe von rund 25 Mio. Euro zur Verfügung ...
>>>
Bild: Autobahn © Bild von Alexa auf Pixabay

Enormes Potenzial für Solarenergie entlang von Autobahnen

Mit einem aktuellen Positionspapier richtet sich die oekostrom AG an die Politik. Sie fordert die Schaffung genehmigungsfreier Photovoltaik-Freiflächenanlagen entlang österreichischer Autobahnen. ...
>>>
Bild: EPCON Energiekongress 2024 © Studio-NEXT, imh

EPCON 2024 treibt Klimaziele voran

Im Mittelpunkt des 29. Energiekongresses EPCON der imh GmbH stand der Wunsch die Transformation hin zur Energiewende zu schaffen. Dafür versammelten sich am 17. und 18. April 2024 über 250 Interessierte in Wien, um über Lösungsansätze zu diskutieren. ...
>>>
Foto: Heizung

Energie Steiermark senkt Preise für Gas und Strom deutlich

Die Energie Steiermark reduziert mit 1. Juli die Preise für Erdgas um 51,7 Prozent auf 5,8 ct/kWh. Ebenfalls gesenkt wird der Strompreis mit 1. August – und zwar um 10,7 Prozent auf 21,87 ct/kWh ...
>>>
Bild: Pumpspeicherwerk © APA, Clara Hofer

Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger?

Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. APA-Science hat sich umgehört, welche Technologien für welche Einsatzgebiete am erfolgversprechendsten sind und welche Stolpersteine noch überwunden werden müssen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems

Für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung. ...
>>>
Bild: Windenergie © Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

E-XPO 5020 Salzburg – Energie & Effizienz

Vom 15. bis 17. März 2024 findet im Messezentrum Salzburg die Energiemesse E-XPO 5020 statt. Die E-XPO 5020 ist der zentrale Anlaufpunkt für alle, die sich für das Thema Energie in all seinen Facetten interessieren. Von der Produktion und Speicherung bis hin zur Ladeinfrastruktur sowie Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und Beratungsdienstleistungen deckt die Messe ein breites Spektrum ab. ...
>>>
Foto: Stromzähler

E-Control: Rund 350.000 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2023

Insgesamt 345.649 Kunden haben im Jahr 2023 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Dies umfasst sowohl Haushalte als auch Unternehmen und geht aus der aktuell veröffentlichten Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor ...
>>>
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit bei Preisanpassungen

In ihrem gestern veröffentlichten Konsumentenbericht fordert die Regulierungsbehörde erneut Verbesserungen bei der Kommunikation der Stromlieferanten mit ihren Kunden und mehr Transparenz. Gegenüber dem Vorjahr seien aber auch erste Verbesserungen erkennbar ...
>>>
Bild: AKW Temelin, Model © Li-sung

Erneut Störfall in Temelin – Reaktor ungeplant abgeschaltet

Hinterfragt werden könnte schon einmal, was eine solche Zeitspanne ohne gröbere Zwischenfälle über den Zustand und die Sicherheit eines Reaktors aussagt, der durch zahlreiche Zwischenfälle und Störfälle seit der Inbetriebnahme aufgefallen ist. – 2021 gab es laut Global2000 zwischendurch doch eine Abschaltung nach einem Gewitter und beschädigten Leitungen, man will aber nicht kleinlich sein. ...
>>>
Bild: Christian Purrer, Martin Graf © Energie Steiermark

Energie Steiermark errichtet über 400 E-Ladepunkte an 95 Hofer-Standorten

An 95 steirischen Hofer-Standorten entstehen ab sofort mehr als 400 neue Ladepunkte – die Energie Steiermark investiert dafür über 9,4 Millionen Euro und koordiniert darüber hinaus die Aktivitäten eines bundesweiten Konsortiums, das neben der E Steiermark aus Energie Graz, EVN, Kelag, IKB, VKW und Linz AG besteht. ...
>>>
Foto: Tankstelle

Energiepreise für Haushalte sanken im Dezember deutlich

Die Energiepreise in Österreich sind im Dezember 2023 gegenüber November 2023 mit 2,4 % erneut deutlich gesunken. Insbesondere bei den erdölbasierten Produkten (Benzin, Diesel und Heizöl) setzt sich der Trend seit Oktober fort. Insgesamt dämpfen die Energiepreise damit auch im Dezember die allgemeine Preisentwicklung, wenngleich sie weiterhin grundsätzlich für ein hohes Preisniveau sorgen. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende Niederösterreich: Bilanz und Ausblick

Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten am heutigen Donnerstag zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung, Bilanz über die Energiewende in Niederösterreich und gaben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. ...
>>>
Grafik: eKKon 2024 © eFuel Alliance Österreich

eKKon 2024: Energiewende instant und friktionsfrei, geht das?

Am 25. und 26. Jänner 2024 findet in Wien die 2. internationale eKKon Konferenz statt. Im Rahmen der Fachveranstaltung diskutieren renommierte internationale Experten über die klimaneutrale Zukunft unseres globalen Energiesystems. Offiziell eröffnet wird die Konferenz von Finanzminister Magnus Brunner und Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich. ...
>>>
Bild: EUH2STARS © APA, Greindl

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung EUH2STARS gestartet

Im europäischen Referenzprojekt EUH2STARS zeigt der Konsortialführer RAG Austria AG gemeinsam mit der LINZ AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz im österreichischen Teil des Projekts am Beispiel des Großraums Linz erstmals vor, wie Ballungsräume ganzjährig und sicher die Sommersonne im Winter in Form von grüner Wärme und Strom nutzen können – ganz ohne CO2-Emissionen ...
>>>
Bild: EPCON 2024 - Geschäftsmodelle-Innovationen © imh

Energiekongress EPCON 2024 – Geschäftsmodelle & Innovationen

Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährlich in Wien stattfindende imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Eine der vier Konferenzen auf diesem Event beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle & Innovationen ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWG: Neue Regeln sorgen für zielgerichteten Ausbau der Stromnetze

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) schafft einen zeitgemäßen Rechtsrahmen für den österreichischen Strommarkt und bringt klare Regeln für den gezielten und schnellen Ausbau der Stromnetze. Künftig werden auch die regionalen Verteilnetzbetreiber zur Vorlage von zehnjährigen Ausbauplänen verpflichtet. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWG: E-Wirtschaft begrüßt Start der Begutachtung

Mit dem heutigen Tag hat die Bundesregierung den Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) veröffentlicht. Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Ziel ist die Schaffung einer modernen Rechtsgrundlage, die es uns ermöglicht den bevorstehenden Erneuerbaren-Ausbau erfolgreich zu bewältigen, neue Akteure in das System einzubinden und in einigen wichtigen Bereichen wieder Rechtssicherheit herzustellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft ...
>>>
Bild: EPCON 2024, Poster © imh, interfoto

Energiekongress EPCON 2024 – Ausblick

Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährliche imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Diese Konstanz hat alle Ehre verdient, daher spiegelt sich im Programm ein besonders hochkarätig besetztes Plenum wider ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten

Mit 77,3 GWh wurde gestern in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Energiewende: Kleinwasserkraft Österreich setzt auf Beschleunigung

Zu Beginn des neuen Jahres ruft der Verband der Kleinwasserkraft Österreich die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern zu entschlossenen Schritten in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft auf. Im Fokus stehen dabei die Umsetzung der RED III Richtlinie, die Valorisierung und Adaptierung der Förderungen, Ermöglichung von Speicherzubau sowie die Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigung-Gesetzes (EABG). ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Erstmals 35 Millionen Euro für Strom- und Wärmespeicheranlagen

Innovative Lösungen, die helfen Energie effizient zu speichern und zu einer stabilen Energieversorgung beitragen – genau diese braucht es, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Mit dem Programm „Großspeicheranlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds netzdienliche Strom- bzw. Wärmespeicheranlagen, die mit einer erneuerbaren Energieaufbringung kombiniert betrieben werden, mit 35 Millionen Euro, dotiert aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK). ...
>>>
Foto: Heizung

EWO-Jahresrückblick 2023

Das Jahr 2023 stand bei Österreichs 600.000 Ölheizungshaushalten ganz im Zeichen von Teilhabe und Mitbestimmung. Zwei repräsentative Ölheizungsumfragen, die österreichweiten Bürger:innenforen und der kontinuierliche Einsatz von EWO (Energie.Wärme.Österreich) als Sprachrohr für den Raumwärmemarkt, trugen diesem Wunsch entsprechend Rechnung. Auch gab es große Erfolge zu verzeichnen: die erste ÖNORM für klimafreundliche Flüssig-Brennstoffe und das gekippte Stilllegungsverbot im Erneuerbaren-Wärme-Gesetz. ...
>>>
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

EAG-Novelle: Ambitionierte Energiepolitik sieht anders aus

Die Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ist beschlossen. Für die Kleinwasserkraft in Österreich allerdings kein Grund zur Freude. Regierung, Parlament und Länder sind beim Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin unambitioniert. Trotz der Notwendigkeit des im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) festgeschriebenen Ausbaus von Wasserkraft von zusätzlichen fünf Terawattstunden bis 2030 fehlt für neue Kleinwasserkraft-Projekte die Planungs- und Finanzierungssicherheit. ...
>>>
Grafik: eKKon 2024 © eFuel Alliance Österreich

eFuels als Booster der Energiewende

„eFuels boosten die Energiewende, die Reise hat bereits begonnen“, mit diesen Worten kündigen die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die eFuel Alliance den internationalen eFuel-Kongress an, der Anfang des Jahres renommierte Expert:innen aus dem In- und Ausland zum grenzüberschreitenden Informationstausch nach Wien bringt. Die vielbeachtete Veranstaltung ermöglicht exklusive Einblicke in Technologieprojekte, die unsere Zukunft nachhaltig verändern werden. ...
>>>
Foto: Gasherd

E-Control: Neue Gasnetzentgelte für 2024

Die jährlich festzulegenden Gasnetzentgelte in Österreich werden mit 1. Jänner 2024 für einen gasbeheizten Durchschnittshaushalt geringfügig ansteigen. Das hat die Regulierungskommission der E-Control entsprechend beschlossen. Je nach Bundesland machen die Netzentgelte rund 30 % der gesamten Gasrechnung aus, der Rest entfällt auf die Kosten für die Gaslieferung sowie Steuern und Abgaben ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Stromnetzentgelte erhöhen sich für 2024

Die Netzentgelte für Strom werden sich mit Jänner 2024 größtenteils erhöhen, was vor allem auf die Inflation, die gestiegenen Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Im Österreichschnitt ergeben sich ab 2024 um etwa 11,25 % höhere Stromnetzentgelte für Industrie, Haushalt und Gewerbe. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Entlastung für VERBUND-Stromkund:innen

VERBUND und die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) konnten gemeinsam eine Vereinbarung erzielen, die VERBUND-Kund:innen bares Geld bringt. In den nächsten Wochen werden VERBUND-Kund:innen eine Einmalzahlung erhalten – je nach Verbrauchsmenge 20, 40 oder 85 Euro. „Wir bedanken uns bei unseren Stromkund:innen mit dieser Bonuszahlung für ihre Solidarität in herausfordernden Zeiten“, so VERBUND CEO Michael Strugl. ...
>>>
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

Energiekosten monatlich abrechnen: Vorteil oder Kostenfalle?

Mit dem geplanten neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Österreich soll die Abrechnung des Stromverbrauchs der Haushalte umgestellt werden: Der Verbrauch soll künftig nicht mehr jährlich, sondern monatlich ermittelt werden. Die Konsumenten würden ab Inkrafttreten dann nicht mehr stets gleiche Pauschalbeträge, sondern monatlich den jeweiligen tatsächlichen Verbrauch in Rechnung gestellt bekommen ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energiepreise für Haushalte im Oktober in Summe unverändert

Die Energiepreise sind im Oktober 2023 gegenüber dem September 2023 in Summe unverändert geblieben. Bei den einzelnen Energieträgern gab es allerdings zum Teil beachtliche Veränderungen – etwa weitere Preissteigerungen bei Heizöl und vor allem bei Strom. ...
>>>
Foto: Heizung

Erneuerbares-Wärmegesetz: Mehr Förderung für Heizungstausch 2024

Nach Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Pakets (EWP) der Bundesregierung im österreichischen Nationalrat liegen die Karten nun auf dem Tisch. Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die neuen Förderungen müssen zuvor aber noch der Umweltförderungskommission zum Beschluss vorgelegt werden. Der Beschluss soll am 12. Dezember fallen. ...
>>>
Bild: Energieforschung © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus

Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung klimawirksamer und klimafitter Energielösungen. Ziel ist es, den Innovationsstandort Österreich zu stärken und Exportchancen für die heimische Wirtschaft zu verbessern. ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

EnBW setzt auf SMATRICS beim Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur

Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200 weitere hochleistungsfähige HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung entlang dem hochrangigen Straßennetz sowie bei urbanen Supermarkt-Parkplätzen zur Verfügung – die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der West- und Südautobahn. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

Europäisches Parlament: erstmals Mehrheit gegen absolutes Verbrennerverbot

Nach dem gestrigen Entscheid des europäischen Parlaments bleibt die Tür für eFuels in LKW und Autobussen offen. Eine Mehrheit votierte dafür, mit synthetischen Kraftstoffen betriebene schwere Nutzfahrzeuge auch noch nach 2040 zuzulassen. Dieser Beschluss bedarf noch der Bestätigung durch die Mitgliedstaaten und der Ausführung durch einen Rechtsakt. ...
>>>
Grafik: Servicestelle Erneuerbare Gase

Erneuerbare Gase: Rahmenbedingungen und Ausbau notwendig

Den Anteil Erneuerbarer Gase zu erhöhen, ist nicht nur vor dem Hintergrund eines Ausstiegs aus russischen Gasimporten wichtig, sondern auch in Hinblick auf die zukünftige Energieversorgung in Österreich. Im Fokus der Konferenz in Salzburg standen deshalb die Erzeugung erneuerbare Gase, die politischen Rahmenbedingungen sowie praxisnaher Erfahrungsaustausch. ...
>>>
Foto: imh Energietage 2023 © interfoto

Energie und Umwelt Hand in Hand – aber einfach wird’s nicht

Am 14. und 15. November 2023 trafen sich Experten und Expertinnen aus der Energie- & Nachhaltigkeitsbranche im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn, um gemeinsam auf den Energietagen an der Zukunft zu feilen. Mit den zwei Fachthemen „Netze“ und „Nachhaltigkeit“ tauchten die Teilnehmenden in emotionale und handlungsbedürftige Themen ein. Der Fokus lag klar darauf, konkrete Empfehlungen zu konkreten Problemen zu finden – mit Erfolg! ...
>>>
Foto: Heizung

E-Wirtschaft: Maßnahmen für Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten

Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, bekräftigt Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen aussetzen ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energiepreise für Haushalte steigen im September wieder

Die Energiepreise sind im September 2023 gegenüber dem August 2023 zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Grund dafür ist weiterhin vor allem die Preissteigerung bei Treibstoffen und Heizöl. Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 1,9 % allerdings weniger stark aus als im August. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise weiterhin leicht dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie mit minus 1,3 % wieder unter dem Niveau von 2022. ...
>>>
Foto: ECOMONDO Ingresso © IEG

ECOMONDO 2023: alles bereit für die ökologische Wende

Die 26. Ausgabe der Leitmesse ECOMONDO (die erste ohne KEY) der Italian Exhibition Group (IEG) endete heute mit einem großen Sprung nach vorn im Vergleich zu 2022. Die größte Teilnahme kam aus Spanien, Deutschland, Griechenland, Serbien, Ägypten und Tunesien. Italiens Umweltminister Pichetto Fratin über die Ecomondo: "vom Pioniermodell zum nationalen Flaggschiff". IEG lancierte diesmal den nach Lorenzo Cagnoni benannten Preis für grüne Innovatoren. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

eFuels als Schlüssel zum globalen Klimaschutz?

Im Rahmen der Wirtschaftsgespräche Bratislava, die von 6. bis 8. November 2023 in der slowakischen Hauptstadt stattfanden, tauschten sich internationale Expert:innen über die Mobilität der Zukunft aus und diskutierten, welchen aktiven Beitrag die unterschiedlichen Mobilitätslösungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können. Dabei wurden vor allem klimaneutrale, grüne Kraftstoffe – dazu gehören unter anderem synthetische eFuels, die aus grünem Wasserstoff, Ökostrom und CO2 hergestellt werden – als globaler Gamechanger und erfolgversprechendste Alternative zu fossilen Kraftstoffen hervorgehoben. ...
>>>
Foto: Mario Wohanka, Josef Reiter, Leonore Gewessler, Stephan Pernkopf, Gregor Erasim © NLK, Burchhardt

Europäische Investitionsbank unterstützt Energiewende-Windpark

Die WLK energy errichtet in Engelhartstetten einen neuen Windpark mit elf Windrädern und einer Gesamtleistung von 45 Megawatt, der im Jahr rund 136 Gigawattstunden Ökostrom produzieren wird. Der neue Windpark wird einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Lenzing AG leisten. Investiert werden von der Europäischen Investitionsbank gemeinsam mit der Erste Bank Österreich 75 Millionen Euro. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiegemeinschaften: Anreiz zur aktiven Teilnahme an der Energiewende?

Eigenen Strom erzeugen und mit den Nachbarn teilen, unabhängig werden von den Preissprüngen der internationalen Energiemärkte, sichere Selbstversorgung auch in Notzeiten – die Idee der Energiegemeinschaften beflügelt schon seit längerem die Phantasie. Erneuerbare Energiegemeinschaften sollen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, zudem soll das Stromsystem insgesamt effizienter werden, wenn immer mehr elektrische Energie nicht über weite Strecken transportiert, sondern lokal produziert und lokal verbraucht wird. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 Opening © IEG

ECOMONDO: Die bislang größte Ausgabe eröffnet im Rimini EXPO Zentrum

Die 26. Ausgabe der Ecomondo wurde heute Morgen mit einer Rekordbeteiligung eröffnet. Ausgabe der Ecomondo eröffnet. Zum ersten Mal hat sie das gesamte Stadtviertel eingenommen, nachdem im März dieses Jahres die KEY, die Nebenmesse für erneuerbare Energien, stattgefunden hat. Noch bis Freitag, den 10. November, nimmt der ökologische Wandel auf dem Rimini Expo Centre mit mehr als 1.500 Marken (+10 % gegenüber 2022) auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern Gestalt an. Die Leitmesse wird von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: Verkauf © Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Enfinity Global schließt eine Partnerschaft mit Kyushu Electric Power

Enfinity Global Inc. gab eine endgültige Vereinbarung über den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an seinem 400-MW-Betriebsportfolio in den USA an das japanische Versorgungsunternehmen Kyushu Electric Power Co. Inc. (Kyushu Electric) bekannt. Nach Abschluss der Vereinbarung wird Kyushu Electric einen Anteil von 40 % an dem Portfolio halten. Enfinity Global wird eine Kapitalbeteiligung von 60 % beibehalten und wird der langfristige Vermögensverwalter des Portfolios sein. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Marktpreis gibt weiter den Ton an

Das Jahr 2022 hat auf den Strom- und Gasmärkten zu großen Veränderungen geführt. Ein funktionierender und effektiver Wettbewerb, wie er seit Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 2001 (Strom) bzw. 2002 (Gas) gegeben war, ist völlig ins Wanken geraten. Bereits gegen Ende des Jahres 2021 sind die Energiepreise stark gestiegen, was sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar noch weiter verschärft hat. ...
>>>
Foto: Volkmar Pflug, Monika Köppl-Turyna, Stephan Schwarzer, Jürgen Streitner © Weinwurm Fotografie

Energiewende als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Experten fordern technologieneutrale Innovationspfade in der Energiewende. Um Österreichs Wirtschaft zu stärken, müssen Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam gedacht werden. Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Africa, opportunities and tech solutions to combat the climate crisis

Environmental topics will be discussed during the international conferences at Ecomondo (26th edition), Italian Exhibition Group’s (IEG) leading trade show for the green economy in Europe and the Mediterranean basin, to be held from 7th to 10th November in Rimini with 1,500 exhibiting brands in 28 halls occupying the entire Rimini Expo Centre premises. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Afrika; Chancen und technische Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise

Internationalen Konferenzen der 26. ECOMONDO, der führenden Messe der Italian Exhibition Group (IEG) für grüne Wirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum. Ecomondo findet vom 7. bis 10. November in Rimini statt, mit 1.500 Ausstellern in 28 Hallen, die über das gesamte Gelände des Rimini Expo Centre verteilt sind ...
>>>
Foto: Windrad auf der Freiländeralm © Energie Steiermark

Energie Steiermark errichtet 17 neue Windräder auf der Freiländeralm

Die Behördenverfahren haben mehr als fünf Jahre gedauert, doch jetzt ist die finale Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes gefallen und gibt „grünes Licht“ für eines der größten steirischen Projekte in Sachen Klimawende: Die Energie Steiermark errichtet auf der Freiländeralm 17 neue Windräder und investiert dafür deutlich mehr als 150 Millionen Euro. Der Baustart erfolgt sofort. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise für Haushalte steigen im August

Die Energiepreise sind im August 2023 gegenüber Juli 2023 erstmals seit April wieder gestiegen - Grund dafür sind vor allem Preissteigerungen bei Diesel und Heizöl. Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 4,0 % deutlich aus. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise aber weiterhin leicht dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie mit plus 7,2 % deutlich über dem Vorjahresniveau ...
>>>
Foto: Richard König, Lorenz Edtmayer, Lukas Nemec - New Energy Campus © Christine Nestler-Kenzian

Erstmals Ausbildung für Photovoltaik-Projektentwickler

Richard König, Lukas Nemec und Lorenz Edtmayer, die Gründer des New Energy Campus, freuen sich, die Eröffnung des ersten Lehrgangs zum zertifizierten Solar/Photovoltaik-Projektentwickler im Oktober 2023 bekannt zu geben. In Zusammenarbeit mit Enery und DISRUPT P ONE bietet das Programm eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, um dem wachsenden Fachkräftebedarf in der Photovoltaik-Branche gerecht zu werden ...
>>>
Foto: WRS-Firmenzentrale

Energiewende: WRS lädt zur Fachveranstaltung für Energie- und Anlagentechnik

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr veranstaltet die WRS Energie- u. Baumanagement GmbH am Mittwoch, 27. September 2023 in Linz den 2. WRS Energy Day. Die Fachtagung trägt heuer das Motto „Bausteine der Energiewende für Industrie, Gewerbe und Gemeinden“. Der WRS Energy Day versteht sich als interaktive Informations- und Diskussionsveranstaltung für Unternehmen und Gemeinden. ...
>>>
Pilotanlage „Gemischte Alkohol Synthese“ in Güssing (Bioenergy 2020+) - Foto: Matt Hoffman, West Biofuels

Erdgasausstieg ohne EWG nicht möglich

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) soll den Ausstiegspfad aus Erdöl und Erdgas festlegen und gleichzeitig die Transformation zu erneuerbaren Heizsystemen wie Umgebungswärme, Biomasse-Nahwärme, Pellets-, Scheitholz- und Hackgutheizungen ermöglichen. Aktuell befindet sich das Gesetz in Verhandlung zwischen den Regierungsparteien. ...
>>>
Foto: Windpark Kärnten © KELAG

Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet

Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden können ...
>>>
Grafik: EV Readiness Index 2023

EV Readiness Index 2023: Österreich unter den Top-3-Ländern europaweit

Österreich liegt auch in diesem Jahr ex aequo mit Großbritannien, Schweden und Luxemburg auf Platz 3 der Länder, die am besten für den Umstieg auf E-Mobilität gerüstet sind. Aufgrund der vergleichsweise großzügigen Förderungen und des massiven Ausbaus der Ladeinfrastruktur konnte Österreich seinen Spitzenplatz im EV Readiness Index des Flottenmanagers ALD Automotive | LeasePlan behaupten. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energiekostenpauschale bringt Entlastung für Kleinunternehmen

Die Energiekostenpauschale der Bundesregierung hilft Kleinst- und Kleinunternehmen dabei, die hohen Energiekosten zu bewältigen. Die Pauschalförderung wird automatisiert berechnet und kann bis zu 2.475 Euro betragen. Gefördert werden Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von 10.000 Euro und einem Höchstjahresumsatz von 400.000 Euro. Die Energiekostenpauschale wird über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt. Anträge können online von 8. August bis 30. November 2023 über www.energiekostenpauschale.at gestellt werden. ...
>>>
Foto: Stromzähler

E-Control: 182.167 Energiekunden wechselten im 1. Halbjahr 2023 Lieferanten

Insgesamt 182.167 Strom- und Gaskunden aus Österreich – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben 2023 in der ersten Jahreshälfte den Lieferanten gewechselt. Das geht aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. „Das sind deutlich mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als sich 127.962 Kund:innen einen neuen Strom- oder Gaslieferanten gesucht hatten. Alleine im zweiten Quartal hat es beispielsweise bei Gas mehr Wechsler gegeben, als im gesamten ersten Halbjahr 2022. Es ist für uns nicht überraschend, dass diese Zahlen so deutlich nach oben gegangen sind.“, betont der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energiepreise für Haushalte sinken im Juni leicht

Die Energiepreise fielen im Juni 2023 im Vergleich zum Mai 2023 mit -0,7 % zum zweiten Mal in Folge leicht und setzten den aktuellen Trend von leichten Preisrückgängen fort. Damit wirkten die Energiepreise wieder dämpfend auf das allgemeine Preisniveau. Im Jahresvergleich lagen die Energiepreise mit einem Plus von 4,3 % zum ersten Mal deutlich unter der Inflation. Im Zweijahresvergleich, von Juni 2021 auf Juni 2023, lagen die Energiepreise um über 50 % höher ...
>>>
Foto: Smart Meter

Energie-Gemeinschafts-Aktion: Energie sparen und Prämie sichern

Die Energiewende geht uns alle an. Und wir alle werden unseren Teil dazu beitragen müssen, um unseren Planeten Erde zu erhalten. Daher ruft die KWG mit MEGA eine neue Mission von Energie-Gemeinschaften ins Leben. ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWOG-Novelle: E-Wirtschaft begrüßt Schulterschluss in Energiethemen

Österreichs E-Wirtschaft begrüßt grundsätzlich die Mittwochabend einstimmig beschlossene Novelle zum ElWOG, dem Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz. Mehr Transparenz und Information für Kundinnen und Kunden, um leichter das für sie passende und günstigste Stromprodukt zu finden sei auch im Interesse der E-Wirtschaft betont Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und NPO

Im Wirtschafts- und Energieteil hat der Nationalrat in Österreich einen Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und für Non-Profit-Organisationen beschlossen. Außerdem stimmten die Abgeordneten dafür, dass die Unterstützungsinstrumente Energiekostenzuschuss und Strompreiskosten-Ausgleich künftig kombiniert werden dürfen. ...
>>>
Foto: Energie

Energieexperte: „Ministerin Gewessler gefährdet Österreichs Versorgungssicherheit mit Energie“

Der Energieexperte Johannes Benigni vermisst bei Energieministerin Leonore Gewessler Weitblick bei der Energieversorgung: „Im Fall eines Ausfalles russischer Gaslieferungen fehlt für die Bereitstellung von Alternativen der Plan, die Finanzierung und vor allem der Wille. Die Ministerin setzt damit Österreichs wirtschaftliche Zukunft aufs Spiel.“ ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energieallianz Austria senkt Strompreise um bis zu 30 Prozent

Die Unternehmen der Energieallianz Austria (EAA) senken ab Juli 2023 ihre Strompreise und geben damit Einkaufsvorteile, die sich durch Veränderungen an den internationalen Großhandelsmärkten ergeben, an rund 1,3 Million Kunden weiter. Die Preissenkungen in einer Bandbreite von 15 bis 30 Prozent gelten für Kunden der regionalen Energievertriebsgesellschaften der EAA: BE Vertrieb GmbH & Co KG, EVN Energievertrieb GmbH & Co KG, WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG. Das beschlossene Preis-Maßnahmenpaket berücksichtigt das gesamte EAA-Strom Produktportfolio Optima ...
>>>
Foto: Gasspeicher

E-Control: Meilenstein für Gas-Herkunftsnachweise erreicht

Österreich, vertreten durch die zuständige Behörde E-Control, schließt sich als erstes europäisches Land an den Hub zum Handel von Gas-Herkunftsnachweisen an. „Nach unserer Vorreiterrolle bei den Strom-Herkunftsnachweisen werden wir nun auch zum Vorbild bei den Gas-Herkunftsnachweisen. Wir sind sehr stolz darauf, hier zum Role-Model für ganz Europa zu werden.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber erfreut. ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energieministerin Gewessler kündigt neue Gesetze für die E-Wirtschaft an

Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler kündigt wichtige Gesetze für die E-Wirtschaft noch in der aktuellen Legislaturperiode an und wirbt für politische Mehrheiten dafür; Michael Strugl fordert „weniger Absichtserklärungen, dafür integrierte Planungsansätze und mehr konkrete Umsetzung“. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise im März entspannter, aber noch immer hoch

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im März 2023 im Vergleich zum Februar 2023 um 3,3 %. Damit wirkten die Haushaltsenergiepreise nach Februar erneut inflationsdämpfend ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise im Februar: leichte Entspannung, aber noch keine Entwarnung

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat Jänner um 1,4 %. Damit wirkten die Preise für Haushaltsenergie im Monatsvergleich leicht dämpfend, blieben aber auf sehr hohem Niveau ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Erster EAG-Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gestartet

Die österreichische Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt und stellt rund 600 Mio. Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung – damit ist das Budget so hoch wie nie zuvor. Beim ersten Call im heurigen Jahr stehen bei der OeMAG 168 Mio. Euro an Fördermittel bereit und beim Klima- und Energiefonds (KLI.EN) zusätzlich über 100 Mio. EUR ...
>>>
Foto: Umweltrecht

E-Wirtschaft: Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen

Die jünsten Ereignisse zeigen aus Sicht der E-Wirtschaft, dass der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden unzureichend ist. Um Rechtssicherheit sowohl für Kund:innen als auch für Lieferanten zu gewährleisten, müssen die rechtlichen Grundlagen nun umgehend präzisiert werden ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Exportwirtschaft: 3 Mrd. Euro zum Umstieg auf Erneuerbare Energien

Die Forcierung von Erneuerbarer Energie ist nicht nur für die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele, sondern auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Exportwirtschaft von elementarer Bedeutung. Unternehmen mit einer Exportquote von mehr als 20 Prozent, die in die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien (EE) am Unternehmensstandort in Österreich investieren, steht mit der Exportinvest Green Energy ab sofort eine neue attraktive Finanzierungsmöglichkeit zur Verfügung. ...
>>>
Foto: Bernd Vogl, Leonore Gewessler, Michael Landau OBS_20230223_OBS0038 © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Reither

Energiesparen im Haushalt: 120 Mio. Euro Budget bis 2026

Eine Förderaktion für einkommensschwache Haushalte startet in Österreich. „Energiefresser“ können gegen effiziente Elektrogeräte getauscht werden, Beratungen unterstützen bei möglichen Einsparungen. Pro Haushalt wird in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert ...
>>>
Foto: EU-Flagge

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energieeffizienzgesetz braucht strengeres nationales Einsparziel

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert für deutlich höhere Ambitionen beim neuen Energieeffizienz-Reformgesetz, dessen Begutachtungsfrist heute endet. Laut Dachverband habe das letzte Jahr sehr eindringlich die Krisenanfälligkeit der österreichischen Energieversorgung offenbart und die Klimakrise weiterhin deutlich spürbar gemacht. Mit dem aktuellen Entwurf zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (kurz Energieeffizienzgesetz) liege nun ein zaghafter Schritt der Bundesregierung vor, um die jahrelangen Versäumnisse bei der Erneuerung der österreichischen Energieversorgung aufzuholen. ...
>>>
ESG ist auch im Real Estate ein Muss

ESG ist auch im Real Estate ein Muss

Die Energiekrise als „Inkubator" und strenge Richtlinien zwingen dazu, dass sich - auch - alle Player im Real Estate mit ESG-Fragen befassen. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiekostenzuschuss 1: Zweite Voranmeldungsphase gestartet

Der österreichische Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen kann ab heute, den 16. Jänner in einer zusätzlichen Voranmeldungsphase beantragt werden. Nach Ende der dreiwöchigen Voranmeldungsphase im Oktober und November 2022 können sich Unternehmen, die diese versäumt haben, von 16. bis 20. Jänner 2023 für den Energiekostenzuschuss 1, der Förderungen zwischen Februar und September 2022 vorsieht, voranmelden ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf startet Photovoltaik-Offensive

Der ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf in Niederösterreich startet eine Photovoltaik-Offensive. ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Foto: NET Finanzvorständin Öztürk (li.), Aufsichtsratsvorsitzende Brigitta Schwarzer (re.)

Energietechnik in der Ukraine: Bangen, Potenzial und Hoffnung

Der Ukrainekrieg (be)trifft österreichische Unternehmen und deren Belegschaften vor Ort ganz unmittelbar und dramatisch. Beispiel NET New Energy Technologies. Die AG ist eine Beteiligungsgesellschaft und operative Holding, die ihren Sitz zwar in Wien hat. Aber ihre 100%-igen Tochterunternehmen KMWP und KW Energetik, die in der Energietechnik tätig sind, produzier(t)en in der Ukraine, zwischen Kiew und Odessa ...
>>>
Foto: E-world energy & water

E-world energy & water vom 21. bis 23. Juni 2022

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Foto: Lkw

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus

In Österreich müssen Transportunternehmer, die ihre Lkw-Flotte mit umweltfreundlichen Erdgas-Antriebsmotoren ausstatten wollen, tief in die Tasche greifen. Denn ein sogenannter „Liquified Natural Gas (LNG)-Truck“ ist nicht nur in der Anschaffung um 28.000 Euro teurer als ein leistungsgleicher Lkw mit EURO 6-Motor. Wer hierzulande einen LNG-Truck kauft, erhält vom Staat weder eine Förderung, noch eine steuerliche Begünstigung ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Foto: Stromtankstelle

EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos

Der Ölkonzern Shell betreibt in Deutschland knapp 2000 Tankstellen, Aral etwas mehr. Deutschlands Marktführer beim Laden von Elektroautos, der Energiekonzern EnBW, will Anfang kommenden Jahres mit seinem Netz aber auch schon auf 1000 Stationen kommen – allesamt mit Schnellladetechnik ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
Foto: Digitalisierung

Energieforschung Ausschreibung 2019

Mit dem Energieforschungsprogramm leistet der Klima- und Energiefonds einen zentralen Beitrag zur Entwicklung innovativer Energietechnologien und Systemlösungen aus Österreich. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema Digitalisierung.  

...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
Foto: Kuwait Feuerwerk

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait

Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.

...
>>>
Energiewende

Energiewende

Laut einer aktuellen Studie von Navigant gelingt die Energiewende mit Gas viel günstiger als mit Strom alleine. Die Gaswirtschaft setzt auf Erneuerbares Gas als Energieträger der Zukunft.

...
>>>
(c) Energy Tomorrow/TPA

Energy Tomorrow findet zum 8. Mal statt

Zum 8. Mal treffen sich im Wiener Ares Tower renommierte Expertinnen und Experten und diskutieren brennende Fragen unserer Energiezukunft.

 

...
>>>
Ein Blick in die Blackbox | UmweltJournal

Ein Blick in die Blackbox Fermenter

Was rührt sich im Fermenter? Die Fachhochschule Münster forscht nach Optimierungspotenzialen für Rührwerke in Biogasanlagen ...
>>>
F
Bild: Club Tirol Vorstände mit den Professoren © Club Tirol, Anna Rauchenberger

Forscher suchen Energiespeicher der Zukunft

Die Zeit drängt. Um das Klima unserer Erde zu retten, ist die viel zitierte Energiewende dringend notwendig. Sprich, die Menschheit sollte sich möglichst rasch von der ungezügelten Verbrennung fossiler Rohstoffe verabschieden. Um diesen Wandel zu schaffen, suchen Forscher weltweit nach möglichst effizienten Wegen, Energie umzuwandeln und diese vor allem zu speichern ...
>>>
Bild: PV Karmelitermarkt © Wien Energie, Christian Hofer

Förder-Offensive für PV-Anlagen in Wien verlängert

Die Stadt Wien hat 2024 ihr Photovoltaik-Ausbauziel von 200 Megawattpeak installierter Sonnenstrom-Leistung um 16 % übertroffen - und das Tempo soll auch in diesem Jahr gehalten werden. Daher wird die im Vorjahr gestartete Förder-Offensive mit einem Budgetrahmen von bis zu 15 Mio. Euro fortgeführt ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL Weihnachten

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Team von UMWELT JOURNAL wünscht Ihnen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest oder zumindest stressfreie Weihnachtstage sowie einen guten Start ins Neue Jahr2024! Wir sind auch im kommenden Jahr wieder gerne für Ihre Anliegen da. ...
>>>
Bild: PV Austria Kongress 2024 © David Nils Müller

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024

Die diesjährige „Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung“ - eine Kooperationsveranstaltung zwischen der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) - erwies sich erneut als wegweisendes Event für die innovative Photovoltaik- und Stromspeicherbranche in Österreich. ...
>>>
Bild: Green Energy Lab beim Oesterreichs Energie Kongress 2024

Forschung als Ermöglicher der Energiewende

Green Energy Lab beim Oesterreichs Energie Kongress 2024: Damit Ergebnisse aus der Forschung rasch umgesetzt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten, braucht es den Austausch und Wissenstransfer mit Akteuren der Praxis.  ...
>>>
Bild: Fronius Werbekampagne - „We are Solar“ © Fronius International GmbH

Fronius startet pünktlich zur Energiesparmesse mit neuer Kampagne

Mit der preisgekrönten, ausdrucksstarken und im ganzen Land bekannten Kampagne „We are Fronius“ hat das gleichnamige Unternehmen neue Standards im Bereich Employer Branding gesetzt. In einer Zeit des Fachkräftemangels hat es Fronius geschafft gegen den Trend innerhalb von nur zwei Jahren mehr als 2.000 neue Mitarbeiter/-innen zu finden. ...
>>>
Bild: Stefan Ortner © ÖkoFEN

Förder-Rechner für den Heizungstausch

Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
Foto: Universität Graz

Fachtagung zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors

Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Ziele und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die steigende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung. Verschiedene Antriebskonzepte auf der Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und batterieelektrischen Systemen werden zu diesem Zweck erforscht und entwickelt ...
>>>
Foto: Thomas Schnabel, Jakub Grzybek © FH Salzburg

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”

Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
Foto: Feldbach, Akkurückholung

Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsysteme

In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kund:innen beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
Foto: Poysdorf - Wilfersdorf © Klaus Rockenbauer

Fünf Windenergieanlagen in Wilfersdorf bewilligt

In der Marktgemeinde Wilfersdorf (NÖ) wird noch 2023 mit der Errichtung von fünf Windenergieanlagen der Fünf- und Siebenmegawatt-Klasse begonnen. Der Windpark ist ein Kooperationsprojekt der Windkraft Simonsfeld AG mit der ImWind Erneuerbare Energie GmbH. ...
>>>
Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
Foto: Birgit Weihs-Dopfer beim Stadt der Zukunft Themenworkshop des BMK 2019 © ÖGUT

FEMtech-Expertin Birgit Weihs-Dopfer im Interview

UMWELT JOURNAL 2/2020 - Nachlese: Interview des Monats mit Dr.in Birgit Weihs-Dopfer über die Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Die Tirolerin war FEMtech-Expertin des Monats April. Jetzt zum Nachlesen aus dem Fachmagazin für Sie online ...
>>>
Foto: Einfamilienhaus

Feuer unterm Dach!

Mit dem neuen Sunfire-Home präsentiert die Sunfire GmbH ein kombiniertes System zur Kraft-Wärme-Kopplung für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten in den eigenen vier Wänden.

...
>>>
G
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas steigt im März 2025 weiter

Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) sinkt im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 11,2 %. Der Gaspreisindex auf Monatsbasis (ÖGPIMonat) steigt im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 9,5 % ...
>>>
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Februar 2025 deutlich

Die Großhandelspreisindizes für Gas und Strom entwickeln sich in Österreich im Februar 2025 sehr unterschiedlich. Während jener für Strom gegenüber dem Vormonat um 3,0 % sinkt, steigt der für Gas gleich um 6,2 %. Insgesamt liegen die Preise im Großhnadel merklich über dem Vorjahresniveau. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Großhandelspreise für Gas und Strom steigen im Jänner

Bei den Energiepreisen in Österreich ergeben sich im Jänner 2025 kurzfristige Anstiege im Großhandel. Aber insgesamt liegen die Großhandelspreise für Strom und Gas in Österreich wieder auf Vorjahresniveau ...
>>>
Foto: Gasherd

Gasnetzentgelte erhöhen sich für 2025

Die jährlich festzulegenden Gasnetzentgelte werden mit 1. Jänner 2025 in Österreich für einen gasbeheizten Durchschnittshaushalt deutlich ansteigen. Das hat die Regulierungskommission der E-Control entsprechend beschlossen ...
>>>
Foto: Gas

Großhandelspreise für Gas und Strom steigen im Dezember deutlich

Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind für Dezember stark angesitegen. Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) steigt im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 14,7 % ...
>>>
Foto: Gas

Gasflüsse nach Österreich und Europa visualisiert

Um einen fundierten Überblick für die heimische Versorgungssituation zu gewährleisten, veröffentlicht Fernleitungsnetzbetreiber Gas Connect Austria täglich aktuelle Zahlen und Grafiken zu den grenzüberschreitenden Gasflüssen nach Österreich sowie den europäischen Gasimporten aus Russland ...
>>>
Foto: Umweltrecht

Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV

Die OMV Marketing und Trading hat über eine Urgent Market Message informiert, dass ab 16. Novemer 2024 die Lieferungen der Gazprom Export an OMV Marketing und Trading eingestellt werden. Diese umfassen ca 178 GWh pro Tag ...
>>>
Foto: Gas

Gaspreisschock zeigt Notwendigkeit für Umbau der Wirtschaft

Russlands Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und das Hinaufschnellen zuerst der Gas- und dann auch der Strompreise in bisher ungeahnte Höhen haben die Volkswirtschaften in Europa hart getroffen. Dass Gaspreisschocks, egal ob aufgrund von physischer Verknappung oder durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Gift für die Wirtschaft sind, ist naheliegend ...
>>>
Bild: Messe Düsseldorf © Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

GRIDexpo 2025: neue Fachmesse für intelligente Stromnetze

Mit der GRIDexpo - Internationale Fachmesse für intelligente Stromnetze will die Messe Düsseldorf GmbH erstmals in Deutschland eine übergreifende Plattform für Technologien rund um die Stromnetze der Zukunft anbieten. Die GRIDexpo findet erstmals vom 28. bis 30. Oktober 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf statt ...
>>>
Bild: grüngas24, Logo © Kompost & Biogas Verband

grüngas24: Erneuerbare Gase Kongress 2024

grüngas24, der Fachkongress rund um das Thema Erneuerbare Gase, findet dieses Jahr vom 4. bis 6. Dezember im WIFI St. Pölten statt. Aufgrund des 20ten Jubiläums des alljährlichen Biogaskongresses des Kompost & Biogas Verbandes Österreich (KBVÖ) wird das Themenfeld dieses Jahr um die Themen Wasserstoff und Holzgas erweitert ...
>>>
Bild: ÖVGW © Katharina Schiffl

Grüne Gase können Versorgungslücken der Energiewende lösen

„Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen birgt das Risiko einer beträchtlichen Versorgungslücke“, sagt Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und Geschäftsführer der Gas Connect Austria GmbH. ...
>>>
Bld: GEPSENIX ENERGY SE © Eugen Schmitt GmbH

GEPSENIX ENERGY SE: Batteriespeicherprojekt in Schneeberg

GEPSENIX ENERGY SE, eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, kündigt den Bau eines hochmodernen Batteriespeichers in Schneeberg, Sachsen, an. Mit einer geplanten Leistung von 8 MW und einer Speicherkapazität von 16 MWh wird dieser Speicher eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Netzstabilität und der Förderung einer CO2-neutralen Energieversorgung spielen. ...
>>>
Stromspeicher in Gewerbe und Industrie | UmweltJournal (c) conplusultra

Großförderung für innovative Strom- und Wärmespeicher startet

In der diesjährigen Ausschreibung zur Förderung für Energiespeicher in Österreich wird besonders auf das Konzept der Systemnützlichkeit geachtet: Speicheranlagen sollen das gesamte Strom- und Energiesystem effizienter und stabiler machen. Mit dem Programm „Großspeicheranlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds Speicheranlagen für Strom und Wärme mit einem Budget von 75 Mio. Euro ...
>>>
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Mai spürbar an

Während der kurzfristige Großhandelspreisindex für Gas in Österreich im Mai spürbar angestiegen ist, fällt der kurzfristige Großhandelspreisindex für Strom weiter. ...
>>>
Bild: greenstart, Kick-Off-Event 2024 © BMK

greenstart 2024: Zehn Start-ups treten an für eine grüne Zukunft!

Von Virtual Reality-Fachausbildungen für Green Jobs, einem Biofilter für Methanabbau über eine innovative stromsparende Klimaanlage bis zu einer App für partizipative Stadtbegrünung: Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden gestern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben einem Startkapital von je 10.000 Euro erhalten die Start-ups auch Zugang zu Workshops, Coachings und einem Expert:innen-Netzwerk, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Gesunkene Pelletpreise im April begünstigen Einlagerung

Die Preise für Pellets sind im April im Vergleich zum Vormonat erneut gesunken und liegen damit durchschnittlich bei 29,05 Cent pro Kilogramm. Der Preis ist damit um 7,1 Prozent niedriger als im letzten Monat. ...
>>>
Foto: Umwelt

Generali vergibt Nachhaltigkeitspreis an Unternehmen

Die vierte Runde des renommierten SME EnterPRIZE ist offiziell gestartet. Bis 15. Mai 2024 haben nachhaltige österreichische kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich in drei Kategorien zu bewerben. Der Preis, der sich seit 2021 der Nachhaltigkeit verschrieben hat, wird von der Generali vergeben und würdigt Unternehmen, die sich durch ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auszeichnen. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Großhandelspreisindizes sinken im März weiter deutlich

Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPI Monat) fällt im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 26,75 %. Im Vergleich zum März 2023 liegt der Index um 55,91 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 66,88 EUR/MWh. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 10 % über dem Grundlastpreis ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreis­index fällt im März weiter stark

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im März 2024 im Vergleich zum Vormonat Februar um 16,4 %. Gegenüber März 2023 liegt er um 60,9 % niedriger. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex fällt im Februar stark

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat Jänner um 13,0 %. Gegenüber Februar 2023 liegt er um 63,1 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Februar 2024 auf 171,99 Punkte ...
>>>
Foto: Energiepreis

Großhandelspreisindizes für Energie sinken im Februar weiter

Die Strom- und Gaspreise in Österreich sind zuletzt im Februar 2024 weiter gefallen und liegen nunmehr deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) fällt im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um 10,97 %. Im Vergleich zum Februar 2023 liegt der Index um 53,7 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 91,31 EUR/MWh ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

GoNetZero erweitert sein Serviceangebot in Europa und UK

Angesichts der großen Nachfrage nach Zertifikaten für erneuerbare Energien (RECs) und Emissionsgutschriften in Europa hat, GoNetZeroTM seine Servicekapazitäten, wie z. B. seinen Marktplatz für grüne Zertifikate und seine Plattform zur Verwaltung von Energieanlagen, auf den europäischen und britischen Markt ausgeweitet. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Großhandelspreisindizes für Energie sinken im Jänner weiter

Die Strom- und Gaspreise in Österreich gehen zwar auch im Jänner 2024 weiter leicht zurück. Die Energiepreise für den Großhandel befinden sich insgesamt aber noch immer auf einem sehr hohen Niveau. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex fällt im Jänner leicht

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Jänner 2024 im Vergleich zum Vormonat Dezember um 1,6 %. Gegenüber Jänner 2023 liegt er um 66,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Jänner 2024 auf 197,79 Punkte. ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Gute Nachrichten zu Weihnachten: Pelletpreise sind gesunken

Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,63 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 5,6 Prozent billiger als im Vormonat und um 34,6 Prozent günstiger als im Dezember des Vorjahrs. Heizöl extraleicht und Erdgas erweisen sich als deutlich teurer. Erdgas kostet aktuell über 140 Prozent, Heizöl extraleicht über 64 Prozent mehr ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Transit durch Ukraine möglich, solange Leitung nicht beschädigt ist

Bezugnehmend auf Meldungen, wonach der ukrainische Energiekonzern Naftagas angekündigt hätte ab 2025 kein russisches Gas mehr Richtung Westen durchzuleiten, geht die E-Control nach wie vor davon aus, dass solange die Transportleitungen nicht beschädigt sind, Transitflüsse grundsätzlich weiter durchgeführt werden können. Es gibt klare Vorgaben im EU-Recht, wonach freie Transportkapazitäten von Fernleitungsnetzbetreibern transparent und nicht-diskriminierend angeboten werden müssen. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex steigt im November weiter stark

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im November 2023 im Vergleich zum Vormonat Oktober um 14,6 %. Gegenüber November 2022 liegt er um 79,2 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im November 2023 auf 186,54 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 301,49 Punkten. ...
>>>
Foto: Photovoltaic Austria, Logo © PV Austria

Größtes Event der österreichischen PV- und Speicherbranche erstmals in Graz

Am 7. und 8. November findet die diesjährige Fachtagung für Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung statt – erstmals in Graz. Damit kommen die Veranstalter, der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) und die Technologieplattform Photovoltaik (TPPV), einem viel geäußerten Wunsch nach, das Branchenevent in die Bundesländer zu verlegen ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex steigt im Oktober saisonbedingt

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im Oktober 2023 im Vergleich zum Vormonat September um 3,6 %. Gegenüber dem Index-Spitzenwert im Oktober 2022 liegt der ÖGPI mittlerweile um 83,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im Oktober 2023 auf 162,71 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 360,55 Punkten. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex steigt im September leicht an

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im September 2023 im Vergleich zum Vormonat August um 3,1 %. Gegenüber September 2022 liegt er um 80,1 % niedriger. ...
>>>
Foto: Windräder

Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern

Heute hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. Dass dieser Fund gar nicht so groß ist, zeigt eine einfache Rechnung: Wird dieses Erdgas in Gasthermen verheizt, entspricht dies der Energiemenge, die bei Nutzung von Wärmepumpen von lediglich 30 Windrädern erzeugt wird. Allein 2022 sind mehr Windräder in Niederösterreich errichtet worden. „Wir sollten das Erdgas dort belassen wo es ist, damit die Klimakrise nicht komplett außer Kontrolle gerät“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die OMV auf, in erneuerbare und nicht in fossile Energie zu investieren. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreis­index sinkt im August 2023 weiter

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im August 2023 im Vergleich zum Vormonat Juli um 11,1 %. Gegenüber August 2022 liegt er um 73,7 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im August 2023 auf 152,34 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 479,36 Punkten. ...
>>>
Foto: Floridsdorfer Bad, Luftbild © Stadt Wien, PID

GWT Contracting GmbH mit Energie-Einspar-Contracting für die Stadt Wien

Die in Sollenau ansässige GWT Contracting GmbH, ein Unternehmen der GWT Group, erhielt mit der Gemeinderatssitzung der Stadt Wien am 20. Juni den Zuschlag für ein Energie-Einspar-Contracting-Projekt für die städtischen Hallenbäder Florisdorfer Bad und Jörgerbad sowie das Freibad Kongreßbad. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 19 Millionen Euro. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex sinkt im Juli 2023 weiter

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Juli 2023 im Vergleich zum Vormonat Juni um 10,2 %. Gegenüber Juli 2022 liegt er um 63,6 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juli 2023 auf 171,44 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 514,93 Punkten. ...
>>>
Foto: Gas

Gasunabhängigkeit von Russland nur über Investitionen in die Gasinfrastruktur

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) unterstützt auf wissenschaftlicher Basis das Ziel einer gesicherten Energieversorgung nach dem letzten Stand der Technik. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der jüngsten Entwicklungen in Russland selbst, muss nach Ansicht der ÖVGW die Unabhängigkeit von russischem Gas als zentrales Ziel der aktuellen Energiepolitik gesehen werden. „Eine tatsächliche Diversifizierung der Gasversorgung kann jedoch nur durch entsprechende Gasinfrastrukturausbauten erreicht werden“, so Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der ÖVGW ...
>>>
Foto: Studie

Grüner Wasserstoff kann bis zu 85 Gigatonnen CO2 einsparen

Am Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer aktuellen Deloitte Analyse hat der Markt enormes Potenzial: Er wird bis 2050 auf über 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen wachsen und hat ein potenzielles Umsatzvolumen von 1,4 Billionen US-Dollar. Um die Vorteile der grünen Technologie künftig nutzen zu können, gilt es aber jetzt die Weichen zu stellen – auch in Europa ...
>>>
Foto: Windpark Parndorf © oekostrom AG, APA-Fotoservice, Rastegar

Größter Windpark der oekostrom AG modernisiert

Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Nun wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex sinkt im Juni 2023 zum achten Mal in Folge

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Juni 2023 im Vergleich zum Vormonat Mai um 14,2 %. Gegenüber Juni 2022 liegt er um 63,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juni 2023 auf 191,01 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 539,89 Punkten ...
>>>
Foto: Grünes Gas © KBVÖ

Grüngas-Ausbau steht weiterhin still

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex sinkt für Mai 2023 rasant

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat April um 12,6 %. Gegenüber Mai 2022 liegt er um 54,8 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Mai 2023 auf 222,55 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 566,95 Punkten ...
>>>
Foto: Heizung

Grünes Licht für Aufstockung der Wohn- und Heizkostenzuschüsse

Zur Abfederung der ab 1. April geltenden 8,6-prozentigen Inflationsanpassung bei den Richtwertmieten in Österreich, sowie der generell stark gestiegenen Wohnkosten hat der Bundesrat die Ausweitung der Wohnkostenunterstützung befürwortet. So sollen die für 2023 von den Bundesländern ausbezahlten Wohn- und Heizkostenzuschüsse von Seiten des Bundes um 225 Mio. € aufgestockt werden. Zudem wird der sogenannte "Wohnschirm", der vor Delogierungen schützen soll, für das Jahr 2024 um 25 Mio. € erweitert ...
>>>
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas sinkt im April 2023 weiter

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im April 2023 im Vergleich zum Vormonat März um 30,7 %. Gegenüber April 2022 liegt er um 46,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im April 2023 auf 254,55 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 589,43 Punkten ...
>>>
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Foto: IV-Präsident Christian Pochtler © Manuel Ortlechner

Gasembargo würde in Österreich zu geschlossenen Industrien führen

Bei der Eskalation der Sanktionen gegen Russland sei es wichtig, deren Wirksamkeit realistisch einzuschätzen und den Folgen gegenüberzustellen. "Es ist unverständlich, wenn sogar von Seiten mancher österreichischen Experten und Politiker ein Gasembargo gefordert wird, ohne auf die gravierenden Folgen aufmerksam zu machen. Der völlige wirtschaftliche Absturz unseres Landes stünde uns bevor“, so der Präsident der Industriellenvereinigung Wien, Christian C. Pochtler ...
>>>
Foto: Wallis - Furka, Bergbahn

Großes Erdgasreservoir unter den Alpen geplant

Geologen nehmen zurzeit Kernbohrungen im Boden von Oberwald im Kanton Wallis (Schweiz) vor. Das Ziel ist festzustellen, ob das Unternehmen Gaznat ein Erdgas-Reservoir unter den Alpen bauen kann. Die vier Kavernen sollten es ermöglichen, 1480 Gigawattstunden zu lagern ...
>>>
Foto: GCLSI Solarmodule

GCLSI auf der Module Reliability Scorecard als Top-Performer ausgezeichnet

Am 28. Mai wurde GCL System Integration, Anbieter von Solarlösungen, das vierte Jahr in Folge auf der PVEL 2020 Module Reliability Scorecard als Top-Performer ausgezeichnet. Die Scorecard wurde während eines Webinars bekannt gegeben, das von PV-Tech mitorganisiert wurde ...
>>>
Grafik: THE HOUSE ECO

Green New Deal startet mit ethischen Investments

Ein Mühlviertler Unternehmen legt die grüne Vermögens-Pool-Anleihe „THE HOUSE“ auf. Der Green NEW DEAL im Bereich des Wohnens rechnet sich, schafft Arbeitsplätze und kommt völlig ohne Emissionen aus – zumindest in der Miete, ist Johann Aschauer überzeugt ...
>>>
H
Foto: Energiepreis

Haushaltsenergiepreise steigen im Dezember erneut

Die Energiepreise für Haushalte sind im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,5 % gestiegen - das ist das zweite Mal in Folge seit September 2023. Im Jahresvergleich sind die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt jedoch um 12,1 % gesunken ...
>>>
Bild: HausBau+EnergieSparen Tulln © Messe Tulln, Imre Antal

HausBau+EnergieSparen Tulln: mehr als 30.000 Besucher

Auf Österreichs größter Messe zum Start in die Bausaison präsentierten 340 Anbieter in den Bereichen Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten. Der umfassende Beratungsschwerpunkt mit führenden unabhängigen Experten und mehr als 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen wurde ebenfalls erweitert. Insgesamt 30.286 Besucher wurden an drei Tagen auf der Messe Tulln gezählt ...
>>>
Bild: HausBau EnergieSparen 2025 © Messe Tulln GmbH, APA-Fotoservice, Leitner

HausBau+EnergieSparen Tulln 2025

Die HausBau+EnergieSparen Tulln wurde zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison am 17. Jänner 2025 eröffnet. 340 Fachaussteller präsentieren auf 24.000 m² ein Angebot in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. ...
>>>
Bild: HausBau+EnergieSparen Tulln © Messe Tulln, Martin Hörmandinger

HausBau+EnergieSparen Tulln von 17. bis 19. Jänner 2025

Mit einer Ausstellungsfläche von 24.000 m² ist das Angebot der HausBau+EnergieSparen Tulln nochmals deutlich gewachsen: Auf Österreichs größter Messe zum Start in die Bausaison präsentieren 340 Anbieter in den Bereichen Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten. Der umfassende Beratungsschwerpunkt mit führenden unabhängigen Experten und mehr als 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen wurde ebenfalls erweitert ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Holzpellets auch diesen Herbst günstigste Heizvariante

Pellets bleiben auch im Herbst die mit Abstand günstigste Heizvariante. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Branchenverbands proPellets Austria. Demnach kostet eine Tonne Pellets aktuell 287 Euro. Zum Vergleich: Heizöl kostet aktuell etwa 85 Prozent mehr, Erdgas ist mehr als doppelt so teuer und bei Strom betragen die Mehrkosten sogar das 4,5-Fache. ...
>>>
Bild: Hochwasser © COMÚN Media

Hochwasser-Hilfe für Menschen & Tiere in Not – jetzt spenden!

Noch ist die Hochwasser-Lage in vielen Regionen von Österreich kritisch, insbesondere im Waldviertel und anderen Teilen von Niederösterreich. Doch schon jetzt ist klar, dass die Schäden enorm sind und viele Menschen eine finanzielle Hilfe brauchen werden, um wieder in die Normalität zurückzufinden. Auch viele Tiere sind von den Unwettern betroffen und werden nach ihrer Rettung sorgsam gehegt und gepflegt ...
>>>
Mühlböck Bandtrockner in Förssjö

Hohe Emissionseinsparung durch Holztrockner-Wechsel

Die zuverlässige Trocknung von Sägespänen und Hackschnitzeln ist für die Bereitstellung von Biomasseenergie unerlässlich – vor allem in der Pelletsproduktion. Das Rohmaterial muss hier vor dem Pressvorgang auf einen geringen Feuchtegrad getrocknet werden. Damit dafür aber möglichst wenig Energie im Herstellungsprozess selbst benötigt wird, hat Mühlböck Holztrocknungsanlagen vor einigen Jahren die Bandtrocknertechnologie revolutioniert. ...
>>>
Foto: Heizung

Heizen: Mehrheit plant Umstieg, doch große Informationslücken bei Förderungen

Umbruch am Heizungsmarkt: Mehr als die Hälfte der Eigenheimbesitzer in Österreich will die Öl- und Gasheizung austauschen. Doch: Jeder Dritte weiß von den 75-Prozent-Förderungen nichts. Jeder zweite Hausbesitzer ist mit den Informationen zu den Förderungen unzufrieden. ...
>>>
Bild: HausBau + EnergieSparen Tulln 2024 © Messe Tulln, APA-Fotoservice, Hörmandinger

HausBau+EnergieSparen Tulln von 19. bis 21. Jänner 2024

Die "HausBau+EnergieSparen Tulln" hat am 19. Jänner 2024 rechtzeitig zum Start in die Bausaison geöffnet. 320 Fachaussteller präsentieren dieses Jahr auf 22.500 m² ein noch größeres Angebot in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

HYDROGRID Green Tech sammelt 8,5 Mio. USD frisches Kapital ein

Das österreichische Software-Unternehmen HYDROGRID gab heute bekannt, dass es erfolgreich eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 8,5 Mio. USD abgeschlossen hat, um die internationale Expansion voranzutreiben. Die Finanzierungsrunde wurde von den neuen Gesellschaftern Inven Capital und Karma Ventures angeführt und von den bestehenden Investoren CNB Capital und SET Ventures unterstützt. ...
>>>
Foto: Harald Köhler © APG

Harald Köhler künftig im Aufsichtsrat von Equigy

Harald Köhler (43), Systemmanagement-Leiter bei Austrian Power Grid (APG), zieht in den Aufsichtsrat von Equigy ein. Das zeigt das große Vertrauen, das der studierte Elektrotechniker in der Branche genießt und bestätigt einmal mehr die Kompetenz des erfahrenen Managers. „Es ist eine große Auszeichnung, dass wir mit Harald Köhler einen ausgewiesenen Experten an Bord haben. Seine neue Funktion im Aufsichtsrat der Crowd-Balancing-Plattform Equigy ist nicht nur für die APG, sondern auch für Ihn eine große Ehre“, freuen sich Gerhard Christiner und Thomas Karall, Vorstände der APG ...
>>>
Foto: Klaus Luger, Franz Helm, Josef Siligan, Markus Achleitner © Stadt Linz, Brugger

H2 Convention von 27.–29. November 2023

Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Industrie in Oberösterreich und im Großraum Linz spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Die große Bedeutung der Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten in Oberösterreich sind zwei besondere Voraussetzungen dafür. Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und weiterer Akteuren. ...
>>>
Foto: Windkraft in Wäldern

Hohes Potenzial der Windkraft in Österreichs Wäldern

Österreich und besonders Niederösterreich haben ein sehr hohes noch ungenutztes Windkraftpotenzial. Die Nutzung von Waldgebieten ist in ganz Europa völlig üblich. Der erste Waldwindpark wurde bereits 2003 in Österreich errichtet. Durch eine der strengsten Genehmigungsverfahren in Europa ist die naturverträgliche Windkraftnutzung in Österreich gelebte Praxis. „Windkraft ist Klima- und Biodiversitätsschutz und sollte deutlich rascher ausgebaut werden, auch in Niederösterreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
Foto: Heizung

Heizen mit erneuerbarer Energie – Deutschland vs. Österreich

Deutschland plant ein Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Energie für Heizen und Warmwasser – Österreich will Technologien verbieten, auch wenn diese mit erneuerbarer Energie betrieben werden ...
>>>
Foto: Ingo Bleier, Firmenkundenvorstand © Erste Group

Hidroelectrica: der größte Börsengang in Rumäniens Geschichte

Die Erste Group fungierte gemeinsam mit Citi, Jefferies und Morgan Stanley als Joint Global Coordinator beim Börsengang von Hidroelectrica, einem führenden Stromerzeuger mit einem starkem Portfolio aus erneuerbarer Energie, an der Bukarester Börse in der Höhe von 1,9 Miliarden Euro. Die Börsennotierung von Hidroelectrica ist der bis dato größte Börsengang in Rumänien, der drittgrößte in Zentral- und Osteuropa und der größte in Europa im Jahr 2023. ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Heute startet zweiter Fördercall für Photovoltaikanlagen

Der Ausbau der Photovoltaik geht in Österreich im Rekordtempo voran. Nach dem erfolgreichen ersten Call im März, startet heute am 14. Juni um 17:00 Uhr der zweite Fördercall. Alle Interessierten können auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Für den zweiten Call stehen 106 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des großen Interesses an der Photovoltaikförderung wurde das Budget durch das Klimaschutzministerium deutlich aufgestockt. Insgesamt stehen für 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen bereit. ...
>>>
Grafik: Heizkosten in Deutschland sinken 2023 merklich © Statista

Heizkosten sinken 2023 merklich

Die Verbraucherpreise in Deutschland für Brennstoffe zum Heizen sind zuletzt mehrheitlich gesunken. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstituts und des Brennstoffspiegels zeigt, gilt das insbesondere für Erdgas, Heizöl, Flüssiggas und Holzpellets. Auch die Preise für Fernwärme haben sich von dem Peak im Oktober 2022 erholt und liegen auf einem relativ moderatem Level – gleichwohl übertreffen sie das Vormonatsniveau. Ähnliches gilt für Wärmepumpenstrom: hier war der höchste Preis im Dezember 2022 zu verorten. Im Februar 2023 ist ein Rückgang von rund 15 Prozent zu erkennen ...
>>>
Grafik: Langfristige Preisentwicklung von Heizenergieträgern © AEA

Haushaltsenergiepreise fielen im Dezember um 11 %

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) fiel im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat November 2022 um 10,9 %. Das ist der größte monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000. Die Haushaltsenergiepreise wirkten damit im Monatsvergleich nach November zum zweiten Mal dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Herwig Hauenschild © ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Ian Ehm

Herwig Hauenschild wird Geschäftsführer der EnergieAllianz Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Dr. Herwig Hauenschild ist per 1. Jänner 2023 in die Geschäftsführung der EAA eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Mag. Jörg Sollfelner, der per 31. Dezember 2022 – nach sieben Jahren – aus der EAA ausgeschieden ist und seit 1. Jänner die Geschäftsführung einer neu gegründeten Gesellschaft im EVN-Konzern übernommen hat. ...
>>>
Foto: Der Standort von Hargassner in Weng - Bildquelle Manfred Fesl

Hargassner baut aus

Der österreichische Biomasse-Kesselhersteller Hargassner erweitert den Standort in Weng um 18.000 m² und verdoppelt die jährliche Produktionskapazität auf 20.000 Kessel. ...
>>>
Grafik: Stromverbrauch im Haushalt

Hausarbeit ist ein Stromfresser

Rund 56 % des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines deutschen Haushalts stammen von Haushaltsgeräten wie Kühl- oder Gefrierschränken sowie Geräten zum Kochen, Trocknen und Bügeln. Mit durchschnittlich 17 % am Gesamtstromverbrauch fallen auch PC, Laptop, Fernseher & Co. deutlich ins Gewicht. Geringer fällt dieser Wert in Österreich aus, hier liegt er bei lediglich 7 %. Wegen der mittlerweile verbreiteten Energiesparlampen liegt der Anteil von Beleuchtung nur noch bei 8 % – so wie auch hierzulande. Interessant ist der wesentliche Unterschied beim Anteil von Heizungen am durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen Deutschland (7 %) und Österreich (20,5 %) ...
>>>
Foto: Hafen Rotterdam

Hafen Rotterdam entwickelt sich zur Wasserstoffdrehscheibe

Nordwesteuropa wird in Zukunft erneuerbare Energie in großem Umfang importieren. Dazu ist eine neue Pipeline zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet erforderlich. Nordrhein-Westfalen möchte die Zusammenarbeit ...
>>>
Foto: Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG

Hannover Messe 2020: Wie aus Wandel Wachstum wird

Technologischer Wandel und wirtschaftspolitische Herausforderungen bewegen die Industrie weltweit. Die HANNOVER MESSE 2020 öffnet mit ihrem Leitthema Industrial Transformation den Blick auf die Chancen und Potenziale, die sich aus innovativen Technologien, steigenden und immer schneller verfügbaren Datenmengen und einem steigenden Bewusstsein für den Klimaschutz ergeben. ...
>>>
Holz als Rohstoff | Biomasse | IHM | (c) Matt Hoffmann, West Biofuels

Holz als Rohstoff für die chemische Industrie

„Bioenergy 2020+“ schließt mit einem internationalen Konsortium ein Forschungsprojekt zum Thema Gemischte-Alkohol-Synthese ab. Damit konnte ein weiterer Schritt vom Labor in die Industrie gemacht werden, um zukünftig aus regional verfügbarer Biomasse Einsatzstoffe für die chemische Industrie und Treibstoff herzustellen ...
>>>
I
Bild: Windpark Wilfersdorf © ImWind, Klaus Rockenbauer

ImWind kurbelt Wirtschaft mit 14 Wind- und PV-Projekten an

Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro wird nicht nur die Wirtschaft direkt gestärkt, sondern auch gezielt regionale Wertschöpfung generiert ...
>>>
Bild: Batteriespeicher © NGEN, Michael Konecny

Inbetriebnahme der größten Batteriespeicheranlage Österreichs

Nach nur sieben Monaten Projektlaufzeit hat die NGEN GmbH die größte Batteriespeicheranlage Österreichs in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von 24 MWh wird die Anlage eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Speicherung erneuerbarer Energien spielen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Im Oktober hohe erneuerbare Energie-Produktion

Die Oktober-Wochen 2024 waren bestimmt durch eine für diesen Monat außergewöhnlich gute erneuerbare Produktion im Ausmaß von 6.047 Gigawattstunden (GWh). Das entspricht einer Steigerung der erneuerbaren Stromerzeugung um 54 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr ...
>>>
Biuld: Infener H2-Hub in Gengenbach © Infener

Infener plant 20-MW-Hub für grünen Wasserstoff in Gengenbach

Infener und die Stadt Gengenbach haben die Planungen für einen 20-Megawatt-Hub (MW) bekannt gegeben. Der Hub soll jährlich bis zu 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und den Ortenaukreis dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral mit Energie versorgen. Infener produziert grünen Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser in netzdienlichen H2-Hubs, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden ...
>>>
Foto: Michael Strebl, Peter Hanke © David Bohmann

Investitionen in Energiewende sichern tausende Arbeitsplätze

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Wien Energie arbeiten an einer umfassenden Studie zu Wertschöpfungseffekten der Energiewende. Wien Energie hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende investiert, für die kommenden Jahre bis 2029 sind mit 2,6 Milliarden Euro so viele Investitionen geplant wie noch nie. ...
>>>
Bild: Weiz, Weizberg © C. Stadler, Bwag

In Weiz entsteht ein Net-Zero-Industry-Valley

Die oststeirische Region WEIZplus mit 41 Gemeinden, 120.000 Einwohnern und ca. 5.000 Betrieben plant zukünftig fossilen Energieträgern Lebewohl zu sagen und damit ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Das Ziel der Region ist, die vorhandenen eigenen Energieressourcen zu aktivieren ...
>>>
Bild: Windpark Birstein © ImWind

ImWind erhält Genehmigung für Windpark Birstein-Aurora

In Birstein, im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, weht bald ein frischer Wind der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grünes Licht für den Bau von neun Windenergieanlagen erteilt. ImWind und GAIA, Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und Kooperationspartner in diesem Projekt, verkünden diese positive Entwicklung ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

InvestCEC: Kreislaufwirtschaftliche Innovationen gestalten

InvestCEC, ein Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird, ruft visionäre Start-ups und Unternehmer dazu auf, Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben. Das Horizon Europe-Projekt InvestCEC, das 2022 gestartet wurde, wird ein replizierbares Modell für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprojekten in Städten und Regionen entwickeln. Diese Initiative bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen (hauptsächlich Versorgungsunternehmen), politischen Entscheidungsträgern, Risikokapitalgebern und Finanzierungsexperten ...
>>>
Foto: Emily Patek, Matthias Nadrag, Barbara Alexander-Bitter, Mika Hasselbring, Johanna Ganahl © Matthias Ledwinka

Innovative Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte

Mit einer Diskussionsrunde aus Experten aus den Bereichen soziale Energieberatung und Energiegemeinschaften wurde am Montag die neue Plattform von Energiegemeinschaft Österreich im Impact Hub Vienna vorgestellt. Über eine österreichweite Bürgergemeinschaft werden ab sofort bedürftige Familien und karitative Einrichtungen mit kostenloser Energie versorgt. Initiator Matthias Nadrag forderte Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien ...
>>>
Foto: Gottfried Kneifel

IWS: „Ziele des Nationalen Energie- und Klimaplans nicht erreichbar“

Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) in Österreich hat nun Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), geäußert. Der Energieexperte meint, dass die gesetzten Ziele bis 2030 bzw. 2040 keinesfalls erreichbar seien. „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Kneifel fest ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Industrie: Wasserstoff ist Grundlage für klimaneutrale Industrie

Im Vorfeld des heutigen Wasserstoff-Gipfels betont die Industrie die Bedeutung des klimaneutralen Wasserstoffs für den produzierenden Sektor, denn was heute Erdgas ist, wird morgen Wasserstoff sein. Dieser findet Anwendung in vielfältigen Bereichen, sei es als Prozessgas in der Produktion oder als nachhaltiger Energieträger, auch die Potenziale im Bereich der Mobilität sind groß ...
>>>
Holz als Rohstoff | Biomasse | IHM | (c) Matt Hoffmann, West Biofuels

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essenziell

Der IPCC hat den Abschlussbericht zum 6. Assessment Report veröffentlicht. Darin wurden der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse, der Einsatz von Bioenergie in Gebäuden und der Industrie sowie der Einsatz von Biotreibstoffen als wesentliche Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung angeführt. In weiteren wesentlichen Teilbereichen wie der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, der Anreicherung von Biomasse in landwirtschaftlichen Böden, dem Einsatz von Holzprodukten, der Methanreduktion in der Landwirtschaft nimmt die Bioenergie eine Schlüsselrolle ein. ...
>>>
Foto: Strompreis

Industrie: Senkung der Netzkosten rasch umsetzen

Die österreichische Bundesregierung bringt mit der Aufstockung der Kompensation der Netzverlustkosten für Haushalte und für Unternehmen im Jahr 2023 von 200 Mio. Euro auf bis zu 675 Mio. Euro, eine weitere Entlastung bei den nach wie vor hohen Energiekosten für Unternehmen und Haushalten auf den Weg. Damit soll laut Bundesregierung rund 80 Prozent der Erhöhung abgefedert werden. ...
>>>
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

Ein Teil des im November startenden Lehrganges „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“ befasst sich mit kurzen Wegen durch Materialienauswahl. ...
>>>
Foto: Birgit Würth, Steuerexpertin bei Mazars Austria © Mazars Austria

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen

Noch bis Ende Februar 2021 kann in Österreich die steuerfreie Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges genützt werden. Die Frist für den Kauf selbst wird bis 31. Mai verlängert. ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: nachhaltige Infrastruktur

Investitionen in grüne EU-Projekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß

...
>>>
Foto: Energieeffizienz Windkraft

Investitionen in die Energieeffizienz sinken

Viele deutsche Industrie-Unternehmen streben mittel- bis langfristig Klimaneutralität an. Dennoch sind ihre Investitionen in Effizienzmaßnahmen leicht zurückgegangen, wie der aktuelle Energieeffizienz Index EEI zeigt. ...
>>>
IFAT 2020 Vorbericht

IFAT 2020 Vorbericht

„Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“

...
>>>
ISO 50001 Novelle kommt Ende 2018 / Anfang 2019 | IHM | (c) iStock

ISO 50001 Novelle kommt 2019

Die Nutzer ISO 50001 wird freuen, dass die Gliederung des neuen Normentwurfs erwartungsgemäß nach der „High Level Structure“ erfolgt. Die ISO 50001 folgt damit den Normen 14001:2015 und 9001:2015 und erleichtert damit den Anwendern die Integration verschiedener Managementsystem-Normen in ihr betriebliches Managementsystem ...
>>>
J
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich 2024

Die diesjährige Jahrestagung der Kleinwasserkraft Österreich fand im malerischen Alpbach statt und brachte rund 400 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich und darüber hinaus zusammen. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Kleinwasserkraft in Österreich ...
>>>
Bild: Bernd Vogl, Leonore Gewessler © Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Reither

Jahresprogramm 2024: Klimafonds bringt Innovationen in den Markt

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Erreicht werden kann dieses Ziel durch den raschen Umbau des Energie- und Mobilitätssystems. Konkret bedeutet das: mehr Energieeffizienz, mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energie sowie die Modernisierung und Digitalisierung von Energie- und multimodalen Mobilitätssystemen ...
>>>
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien

Heute und morgen findet die Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich in Wien statt die von Vereinspräsident Christoph Wagner vor mehr als 400 Teilnehmern eröffnet wurde. „"Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird"“, so Wagner. Dabei sei aber unter anderen auch die Politik gefordert. Wagner hofft, sie möge bis zum Ende der Amtsperiode viele der offenen Gesetzvorhaben umsetzen. Nur durch eine gute gesetzliche Basis sei es möglich, die Energie- und Klimaziele durch den Ausbau der Erneuerbaren zu erreichen. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Jetzt mitvoten: Klima-Start-ups warten auf Ihre Stimme

Die Energiekrise ist auch in Österreich in aller Munde. Denn Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind der größte Treiber des Klimawandels. Die aktuelle Ausgabe der "Weltnachrichten", des Magazins der Austrian Development Agency (ADA), zeigt auf, dass eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien unausweichlich ist – und was es zu beachten gilt, damit insbesondere Länder des Globalen Südens von dieser Wende profitieren ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Juan Chaparro Geschäftsführer von Ecolog

Ecolog International, ein weltweit führender Anbieter von integrierten Dienstleistungen und Logistiklösungen für die Lebenserhaltungs-, Versorgungsketten-, Energie- und Gesundheitsbranche, hat die Ernennung von Juan Chaparro zum Vorstandsvorsitzenden mit Wirkung zum 1. Januar 2023 bekannt gegeben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Jackery erhält bei CES 2023 vier Innovation Awards

Jackery gab bekannt, dass vier seiner nachhaltigen Energielösungen mit dem CES 2023 Innovation Award (Innovationspreis der CES 2023) ausgezeichnet wurden. Das LightTent-AIR von Jackery, ein photovoltaisch betriebenes Zelt, das mit dünnen und flexiblen Galliumarsenid-Solarzellen (GaAs) ausgestattet ist, die eine Gesamtleistung von bis zu 1.200 W bieten, wurde als einer der „CES Best of Innovation Honorees" (CES-Preisträger für die beste Innovation) gewürdigt ...
>>>
K
Foto: Gas

Kurzfristige Großhandelspreisindizes für Gas fallen im April 2025

Die nahende Sommersaison 2025 lässt die Großhandelspreise für Strom und Gas in Österreich kurzfristig zurückgehen. Der Strompreisindex auf Monatsbasis sinkt im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 29,1 %. Der Gaspreisindex auf Monatsbasis sinkt im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 18,4 % ...
>>>
Bild: KEY 2025 - Peraboni, Astolfi, Previati © IEG

KEY-The Energy Transformation EXPO steht kurz vor dem Start

Auf mehr als 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und in 20 Hallen präsentieren sich mehr als 1.000 Aussteller auf der KEY-The Energy Transition Expo, der Veranstaltung der Italian Exhibition Group zum Thema Energiewende und -effizienz. Sie findet vom 5. bis 7. März im Rimini Expo Centre in Italien statt und ist ein Maßstab in Europa, Afrika und dem Mittelmeerraum ...
>>>
Bild: KEY 2025 - Peraboni, Astolfi, Previati © IEG

KEY – The Energy Transition EXPO is about to start

From 5th to 7th March 2025, at Italian Exhibition Group's Rimini Expo Centre, about 35% international exhibitor brands and over 250 top buyers and delegations from 48 countries expected. The event consolidates its role as a key international player thanks to the support of the Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation and the Italian Trade Agency, collaboration with over 40 foreign associations and a worldwide network of agents. ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Klimaschutz verliert in Österreich an Priorität

Eine aktuelle Studie von WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie zeigt: Der Trend zum Energiesparen hat im letzten Jahr abgenommen, auch die Akzeptanzwerte zu erneuerbaren Energieprojekten sind nach dem Boom 2022 weiter gesunken. Die Mobilitätswende wird durch hohe Anschaffungskosten und vermeintlich geringe Reichweiten von Elektroautos gebremst ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Kaputtsparen der Energiewende schadet Wirtschaftsstandort

Vor einem „kurzsichtigen Kaputtsparen der Energiewende“ warnt der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) im Zusammenhang mit Details zum Budgetfahrplan von FPÖ und ÖVP. Die angekündigten Sparmaßnahmen torpedieren die Bereitstellung leistbarer Energie und die Förderung der Energieunabhängigkeit Österreichs, mit drastischen Konsequenzen für Haushalte und Unternehmen ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

Kärnten sagt nein zu Windkraft

In Kärnten wurde eine Voksbefragung zum Thema der Errichtung von Windkraftanlagen durchgeführt. Dabei war bereits die Fragestellung suggestiv. 149.048 Stimmberechtigte haben davon Gebrauch gemacht - womit eine Wahlbeteiligung von nur 34,88 Prozent erreicht wurde ...
>>>
Bild: Kärnten, Lavanttal © Image by guentherlig from Pixabay

Kärnten: Lithium-Abbau nur unter Berücksichtigung von Standards

Kürzlich hatte die Kärntner Landesbehörde in einem überraschenden Schritt festgestellt, dass für die Errichtung des Lithium-Bergwerks auf der Koralpe keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sei. GLOBAL 2000 kritisiert diese Entscheidung und reicht dagegen offiziell Beschwerde ein. ...
>>>
Bild: Österreich

Klimafonds 2024: Innovationen aus Österreich vorantreiben

Der Klima- und Energiefonds blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Rekordbudget von über 657 Millionen Euro, bereitgestellt aus Mitteln des Klimaschutzministeriums, konnte der Fonds neue Initiativen ins Leben rufen, wegweisende Großprojekte anschieben und bewährte Programme im Sinne der Planbarkeit ausbauen und fortführen ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Klein, aber oho – Pellets: Produktion, Handel und Einsatz

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden und vielseitig verwendbaren Energieträger. ...
>>>
Bild: CO2 © Image by Gerd Altmann from Pixabay

Klimaneutralität: Wo Deutschland ein höheres Tempo braucht

Mit wieviel Nachdruck arbeiten Staaten am Ziel der Klimaneutralität bis 2050? Deutschland liegt im Gesamt-Ranking auf Platz sieben. Das zeigt ein Fortschrittsmonitoring der Bertelsmann Stiftung, das die Effektivität der Politikansätze bei Klimaschutz, Energiewende und zirkulärer Wirtschaft vergleicht ...
>>>
Bild: Österreichischer Kompostkongress 2024 © KBVÖ

Kompostkongress im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Am 6. und 7. November 2024 ging der 2. Österreichische Kompostkongress in Wieselburg (NÖ) über die Bühne. Der vom Kompost & Biogas Verband Österreich organisierte Fachkongress versammelte die österreichische Kompostszene ...
>>>
Bild: KWG Energielabor © KWG

KWG startet Energielabor in Oberösterreich

KWG hat vor kurzem das erste Energielabor in Oberösterreich in Betrieb genommen. Mit einer Kombination aus Photovoltaik und modernster Batteriespeichertechnologie setzt KWG einen wichtigen Schritt zur Erprobung neuer Energietechnologien und die Einbindung der Bevölkerung in die regionale Energiewende.  ...
>>>
Foto: Gas

Kurzfristige Großhandelspreisindizes für Gas und Strom steigen im November deutlich

Die Strom- und Gasgroßhandelspreise sinken in Österreich zwar im Jahresvergleich. Die kurzfristigen Großhandelspreisindizes für Gas und Strom steigen aber im November deutlich. ...
>>>
Bild: Bonus © Image by moerschy from Pixabay

Klimabonus – Etikettenschwindel ohne Lenkungseffekt

In die Kritik des Österreichischen Städtebundes am Klimabonus von Mitte August 2024 stimmt anlässlich der aktuellen Auszahlungsphase der Wissenschafter Robert Kalasek vom Institut für Raumplanung an der TU Wien, Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung ein. ...
>>>
Bild: BECCS © Österreichischer Biomasseverband

Klimaneutral alleine reicht nicht mehr

Inwieweit BECCS, also die Abscheidung und Speicherung von biogenem CO2 aus Rauchgasen der energetischen Nutzung von Biomasse, eine Option für Österreich sein kann, damit befasst sich eine Fachtagung des Österreichischen Biomasse-Verbandes am 29. Mai in der Wiener Urania ...
>>>
Foto: Bohrinsel © Bild von Joe auf Pixabay

Klimagipfel: Fossile Abkehr wurde besiegelt

Die Allianz für Klimagerechtigkeit, eine Plattform von 27 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Österreich, begrüßt den entscheidenden Appell zum Ende der fossilen Energie auf der COP28. Sie zeigt sich aber auch besorgt über die gefährlichen Scheinlösungen, welche ebenfalls Eingang in den Beschluss gefunden haben. Die Ziele für notwendige Anpassungsmaßnahmen bleiben zahnlos. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Klimaschutzministerium: 157 Projekte für Erneuerbare Energie genehmigt

In der 155. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 173 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 85 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 23 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 52.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Der größte Teil der Projekte stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energieträger. Weiters waren die Anpassungen bestehender Förderungsprogramme Themen dieser Kommissionsitzung. ...
>>>
Foto: Rudolf Schrefl, CEO Drei Österreich, Birgit Kraft-Kinz - CEOs FOR FUTURE Obmann-Stellvertreterin, Hermann Erlach - General Manager Microsoft Österreich, Marco Porak - Generaldirektor IBM Österreich © CEOs FOR FUTURE, LIEB.ICH Productions

Künstliche Intelligenz und Smart Data stärken die Energiewende

Die Klimakrise braucht unser aller Aufmerksamkeit, denn sie hat sich zu einer drängenden Realität entwickelt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet im Kampf gegen die Klimakrise neue Möglichkeiten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Smart Data Management. So werden KI-Modelle und Algorithmen genutzt – um Daten zu sammeln, zu analysieren und Information aufzubereiten ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Klimaaktivist:innen protestieren bei OMV-Hauptversammlung

Mehrere Aktivist:innen von Greenpeace, Jugendrat, System Change, not Climate Change und Attac protestierten heute früh vor der OMV-Hauptversammlung. Einigen Aktivist:innen gelang es zudem, die Versammlung mit Zwischenrufen und Bannern zu unterbrechen. Mit der Aktion prangern sie die Missstände in der Energieversorgung an. Greenpeace protestiert gegen weitere Investitionen der OMV in fossiles und klimaschädliches Gas. Der Jugendrat kritisiert die Krisengewinne der OMV, Attac fordert eine sozial- und klimagerechte Energieversorgung. ...
>>>
Foto: Industrie

Klima- und Transformationsoffensive Industrie startet mit erster Ausschreibung

Am Freitag, 19.05.2023, hat die erste Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive Industrie in Österreich gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden große heimische Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt. Dafür stehen bis 2030 gesetzlich abgesichert rund drei Milliarden Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
Foto: Autos

Kritik an Austrian Energy Agency wegen eFuels

In einem Interview im Ö1-Mittagsjournal vom 4.2.2023 behauptet Lorenz Strimitzer von der Österreichischen Energieagentur, dass eFuels keine nennenswerten Fortschritte bei der Verringerung der CO2-Emissionen von PKWs bringen. Der Energieexperte wiederholt damit bereits mehrfach von Wissenschaftler:innen widerlegte Vorurteile und erweckt den Eindruck, dass die Klimaziele bis 2030 nur durch eine flächendeckende E-Mobilität erreicht werden könnten. Das kritisiert ein Sprecher der eFuel Alliance. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

Klimaexperte warnt vor Stillstand bei der Energiewende in Europa

Professor Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, warnte gestern Abend in einem Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik vor einem Stillstand in der europäischen Klimapolitik. „Es reicht bei weitem nicht aus, Elektromobilität einzuführen, das wirkt viel zu langsam.“ Hinzu müsse eine treibstoffseitige Maßnahme für den Fahrzeugbestand treten. An eFuels führt laut dem Chemieprofessor kein Weg vor, sie seien sowieso unverzichtbar, und der Weg sollte so rasch wie möglich frei gemacht werden. ...
>>>
Foto: Projekt Wasserstoff-Bus H2Carinthia - Foto: Büro LR Schuschnig/Wolfgang Jannach

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff

Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
Foto: Verbund Kraftwerk Freudenau © VERBUND

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher

Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.

...
>>>
L
Bild: Ölkessel © Wien Energie, Max Kropitz

Letzter Ölkessel bei Wien Energie-Kunde wird abgerissen

Am Gelände des Village im Dritten wird derzeit ein neues Quartier mit einem klimafreundlichen Energiekonzept gebaut. Damit Neues entstehen kann, muss das Alte weichen. Jetzt wird die allerletzte Öl-Zentralheizung bei einem Wien Energie-Kunden zusammen mit dem Gebäude, das sie beheizt hat, abgerissen ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Letzter PV-Fördercall 2024

Seit dem 7. Oktober 2024 um 17 Uhr läuft der letzte Fördercall des Jahres für Investitionszuschüsse im Bereich Photovoltaik. Insgesamt stehen bei diesem Call 20 Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung. Photovoltaik-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. ...
>>>
Bild: Flughafen Innsbruck © Bild von 12019 auf Pixabay

Luftverschmutzung durch Kerosinverbrennung

Im Februar 2023 wurden direkt über der Stadt Innsbruck allein aus Charter- und Linienflügen mit den Flugzeugen von Boeing, Airbus und Embraer 495 Tonnen Kerosin verbrannt. Die Emissionen der Flugzeuge werden im sogenannten LTO Zyklus (Landing and Take Off) dargestellt. ...
>>>
Foto: Beleuchtung Floridsdorfer Brücke nach dem LED-Lampentausch © MA33, Christian Fürthner

LED-Umrüstung bringt mehr Sterne über Wien

Mit der fortschreitenden Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energie sparende LED-Lampen wurde in Wien auch die Aufhellung des Nachthimmels reduziert. Das zeigen nun die Ergebnisse eines durchgeführten Abgleichs von Luftbildern aus dem Jahr 2016 und 2023. ...
>>>
Foto: The Green 100, Logo

Last Call: Aussteller für „The Green 100“ gesucht

Im Mai 2023 findet die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ erstmals statt. Bis zum 15. Jänner können sich grüne Unternehmen noch als Aussteller:in dafür bewerben, um dann im Rahmen der Messe in Wien Investierende von ihren Projekten und Ideen zu überzeugen ...
>>>
Foto: Jungheinrich Stapler mit Lithium-Ionen Technologie ETV 216i

Lithium-Ionen-Technologie von Jungheinrich

Die Lithium-Ionen-Technologie gewinnt in der Intralogistik immer mehr an Relevanz, da die neuen Energiespeicher große Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien vorweisen. An erster Stelle steht Energie- und Einsatzeffizienz, die durch die neuen Batteriesysteme erheblich gesteigert werden kann ...
>>>
M
Grafik: NEFI-Projekt I4RD © NEFI, AIT

Meilenstein im Projekt „Industry4Redispatch“

Das NEFI-Forschungsprojekt Industry4Redispatch (I4RD) hat mit der erfolgreichen Durchführung einer großangelegten Demonstration einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Rahmen dieser Demo wurde der Redispatch-Abruf an vier österreichischen Industriestandorten getestet ...
>>>
Bild: Midea Wärmepumpen

Midea gibt einen optimistischen Marktausblick

In einem kürzlich geführten Exklusivinterview mit JARN, einer führenden japanischen Publikation der HVAC-Branche, gab Peter Guan, Vizepräsident der Midea Group und Präsident von Midea Building Technologies (MBT), Einblicke in den sich entwickelnden globalen Wärmepumpenmarkt ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum

Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
Bild: Wasserstoffproduktion in Chile © AustriaEnergy

Meilenstein für Megawatt Grün-Wasserstoffprojekt

Die AustriaEnergy setzt ihren Expansionskurs in Chile konsequent fort. Neben der Netzeinspeisung konzentriert sich das Unternehmen auf die Produktion von grünem Wasserstoff, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. ...
>>>
Bild: Holz

Moderne Holzkessel lösen Feinstaubproblematik

Feinstaub ist ein unsichtbares Problem. Die mikroskopisch kleinen Partikel entstehen beim Autofahren, in der Landwirtschaft und bei der Verbrennung von fossilen oder biogenen Brennstoffen. Immer wieder wird der Feinstaub auch als Argument gegen die Bioenergie vorgebracht. Im Rahmen des Klimaschutz-Podcasts G´Scheitholz!, moderiert vom Klimajäger Andreas Jäger, sprechen Prof. Ingwald Obernberger, Verfahrenstechniker und Spezialist für Biomasseverbrennung sowie Biomassevergasung, und Daniel Reiterer, Experte für Feinstaub und Gebäudetechnik beim Umweltbundesamt, über das Thema ...
>>>
Foto: Gas

Ministerratsbeschluss zum Erneuerbaren-Gas-Gesetz (EGG) ebnet Weg für Versorgungssicherheit

Die österrichische Bundesregierung hat sich heute im Ministerrat auf einen Text für das Erneuerbare-Gas-Gesetz geeinigt, der einen wesentlichen Baustein für die Entwicklung erneuerbarer Gase in Österreich darstellt. Damit rückt das Ziel, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen, in greifbare Nähe ...
>>>
Bild: 175 Jahre Manz Verlag

MANZ Verlag setzt auf Nachhaltigkeit

Die MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung setzt mit Jahresbeginn einen weiteren Schritt in Sachen Corporate Social Responsibility. Als neues Mitglied von respACT – austrian business council for sustainable development bekennt sich der marktführende juristische Fachinformationsanbieter öffentlich zu einer Vision für nachhaltiges Wirtschaften in Österreich. ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Mehr grüne Power bei der oekostrom AG zum 1. Halbjahr

Die oekostrom AG ist weiter im Aufwind: In ihren Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Energiehandel und Energievertrieb verzeichnet diese laut Halbjahresbilanz 2023 signifikante Wachstumserfolge bei außergewöhnlich guten Finanzkennzahlen. Damit baut Österreichs größte saubere und unabhängige Energieversorgerin ihre Positionierung als wirtschaftlich starkes Unternehmen am Strommarkt aus. „Wir haben unsere strategischen Ziele im ersten Halbjahr übertroffen. Unsere Unternehmensstruktur ist ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg“, so Ulrich Streibl, oekostrom AG-Vorstand für Finanzen und Produktion ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

März bringt 73 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare Energien

Die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen in Österreich hat in den Märzwochen (Kalenderwochen 9 bis 13) gegenüber den Vormonaten zugelegt. Rund 73 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare Energie gedeckt werden. Bei einem Gesamtverbrauch von 5.971 Gigawattstunden (GWh) in den Kalenderwochen 9 bis 13, sind das rund 4.372 GWh. In Kalenderwoche 13 war es sogar möglich, den heimischen Strombedarf zu rund 88 Prozent nachhaltig zu decken. ...
>>>
Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Nachhaltiges Bauen wird mit Taxonomie und Umweltschutzvorgaben von der Kür zur Pflicht. Demnächst startet der Lehrgang „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“. Die Leiterin, die spezialisierte Architektin Constance ...
>>>
Foto: Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wrtschaft

Mit Klima-Allianz und SDG-Award Wirkung erzeugen

„Die Klima-Allianz ist eine zentrale Initiative des Senats der Wirtschaft, die von hunderten Betrieben genützt wird." Das betont Hans Harrer (links im Bild) im Gespräch. Er ist Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft Österreich, der umtriebigen parteiunabhängigen und praxisorientierten Unternehmerorganisation, die eine „zukunftsfähige“ Gesellschaft und eine globale ökosoziale Marktwirtschaft gestalten will. ...
>>>
Foto: Martin Füllenbach © SOLIDpower

Martin Füllenbach neuer CEO bei SOLIDpower

Die SOLIDpower-Gruppe stellt ihre Weichen für die Zukunft neu: Im Zuge der Internationalisierung hat das Unternehmen den Manager Martin Füllenbach zum 1. Dezember 2021 als ...
>>>
Foto: McDonald’s-Filiale in Orlando (USA), © McDonald’s

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt

McDonald’s hat in der US-Stadt Orlando eine Modell-Filiale vorgestellt, die nach dem Null-Energie-Prinzip gebaut ist. Die Filiale kann sich dank Solarenergie und cleverer Energiespartechniken selbst versorgen. Das Nullenergiehaus soll Vorbild für künftige Filialen sein. Der Konzern will seine Emissionen bis 2030 um ein Drittel senken ...
>>>
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
Mission Innovation Austria Award 2020 Teaser

Mission Innovation Austria Award 2020

Der Mission Innovation Austria Award würdigt herausragende Leistungen von Persönlichkeiten und Unternehmen im Bereich innovativer Energietechnologien. Einreichungen noch bis 21. März 2020. Mit der Mission Innovation Austria Week (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.

...
>>>
Epcon Kongress | © imh / Astrid Bart

Mit Sektorkopplung zum Sieg

Am 3. April 2019 wurde im idyllischen Schlosspark Mauerbach zum nunmehr 17. Mal der EPCON AWARD verliehen. Aus insgesamt 17 Einreichungen ging dabei die Energie Burgenland Fernwärme als Sieger hervor. Das Projekt „Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – Aus Windenergie wird Fernwärme!“ konnte mehr als 38% der über 2.500 abgegebenen Stimmen im Online-Voting für sich gewinnen.

...
>>>
N
Bild: Wolfgang Briem, Anna Pölzl © Oskar Fleischanderl

nista und Schneider Electric gehen Partnerschaft ein

Das Wiener Software Start-up nista und der weltweit führende Spezialist für Sensorik und Monitoring Schneider Electric bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Industrieunternehmen. ...
>>>
Bild: Österreichische Gewinner des NIM Awards 2024 © ÖGUT, Petra Blauensteiner

NIM Award 2024 für zwei AIT-Expertinnen

Internationale Auszeichnung für zwei Forscherinnen des AIT Austrian Institute of Technology: Tara Esterl und Sophie Knöttner wurden bei den „Mission Innovation Net-Zero Industries Awards 2024“ als Gewinnerinnen in den Kategorien „Beste Innovatorin“ und „Junge Talente“ ausgezeichnet ...
>>>
Bild: Jost Ahrens - VERBUND Green Hydrogen, Susanna Zapreva, Franz Helm - VERBUND © VERBUND

Neue Geschäftsführung in der VERBUND Green Hydrogen

VERBUND plant im Bereich grüner Wasserstoff weiter zu wachsen und hat mit der Gründung der VERBUND Green Hydrogen GmbH im Mai 2023 die Weichen für den weiteren Ausbau des Wasserstoffgeschäfts gestellt. Nun wird Jost Friedrich Ahrens den bisherigen Geschäftsführer Franz Helm, der seit April 2024 die operative Geschäftsführung innehat, verstärken. ...
>>>
Bild: Friederich Kupzog, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology © AIT, Krischanz

Neuer Head of Center for Energy am AIT

Friederich Kupzog (45) leitet seit 1.Jänner 2025 das Center for Energy am AIT Austrian Institute of Technology mit rund 300 Mitarbeitenden. In der neuen Position zeichnet er für die strategische und ökonomische Entwicklung des größten Centers verantwortlich. Kupzog setzte sich im Rahmen einer internationalen Ausschreibung gegen zahlreiche hochqualifizierte nationale und internationale Persönlichkeiten als bestqualifizierter Bewerber durch ...
>>>
Bild: Nikolaus Sauer, Stefan Wagenhofer © ÖVGW, amschl

Neue ÖVGW-Präsidenten

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) hat ihr Präsidium neu besetzt. Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, schon bisher für die ÖVGW als Vizepräsident und Sprecher des Gasfaches tätig, ist seit 1. Jänner 2025 neuer ÖVGW-Präsident. Mag. Nikolaus Sauer übernimmt mit Jahresbeginn die Funktion des ÖVGW-Vizepräsidenten ...
>>>
Bild: Martin Graf, Werner Ressi © Energie Steiermark

Neues Vorstandsteam der Energie Steiermark

In seiner gestrigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Energie Steiermark einstimmig beschlossen, DI (FH) Mag. (FH) Martin GRAF, MBA (48) und MMag. Werner RESSI (57) für die Dauer von fünf Jahren zum Vorstand des Konzerns zu bestellen ...
>>>
Foto: Stromzähler

Netzentgelte für Strom ab 2025 höher

Die Netzentgelte für Strom werden sich in Österreich mit Jänner 2025 größtenteils erhöhen, was vor allem auf gestiegene Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Das hat die Regulierungskommission der E-Control entsprechend beschlossen ...
>>>
Bild: Licht im FEEI Logo

Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“

Bis zu 80 Prozent Energieersparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. Die Sparte Licht, ein Netzwerkpartner des FEEI, bietet in Zusammenarbeit mit klimaaktiv einen kompakten Überblick über die Vorteile der LED-Technologie sowie aktuelle Förderprogramme in Österreich ...
>>>
Foto: Gas

Neuerungen bei der Verrechnung der CO2-Abgabe

Ab 1. Jänner 2025 geht die Pflicht zur Zahlung und Weiterverrechnung der CO2-Abgabe vom Gas-Netzbetreiber auf den Gas-Versorger über. Für Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch grundsätzlich nichts. Das Nationale Emissionszertifikatehandelsgesetz (NEHG 2022) sieht seit seinem Inkrafttreten im Herbst 2022 eine innerstaatliche „CO2-Bepreisung“ vor. ...
>>>
Bild: Novomatic errichtet Photovoltaikanlage in Gumpoldskirchen © NLK, Burchhart

Novomatic errichtet Photovoltaik-Anlage

Auf einer Fläche von rund 20.000m² wurde am Headquarter in Gumpoldskirchen eine der größten Dachphotovoltaik-Anlagen Niederösterreichs errichtet und unter Beisein der Landeshauptfrau feierlich eröffnet. Der internationale Gaming-Technologiekonzern deckt an diesem Standort damit einen signifikanten Anteil des Jahresstromverbrauchs mit emissionsfreier Energie ab ...
>>>
Bild: NEFI Konferenz 2024 © NEFI, APA-Fotoservice, Madzigon

NEFI-Konferenz 2024: Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Energieversorgung  ist ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der nationalen Klimaziele und kann nur mit Innovationen und der Entwicklung von konkreten Lösungen gelingen. Das Innovationsnetzwerk NEFI-New Energy for Industry lud bereits zum dritten Mal nationale und internationale Expert:innen ein ...
>>>
Bild: Daniela Knieling, Thomas Schwabl © respACT

Neue Studie zu Biodiversität: Bevölkerung besorgt

Eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, zeigt, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Nach der Unwetter-Katastrophe: Fünf Forderungen an die nächste Bundesregierung

Greenpeace richtet heute angesichts der fürchterlichen Überschwemmungen in Österreich fünf dringende Forderungen an die politischen Parteien. Denn die bisherige Politik des Zubetonierens und des Bremsens beim Klima- und Naturschutz erhöht das Risiko für Extremwetter und Überflutungen. Greenpeace fordert von den wahlwerbenden Parteien, die fünf Punkte in der nächsten Regierungsperiode rasch umzusetzen ...
>>>
Bild: Lehrberuf Fernwärmetechnik © FGW

Neuer Lehrberuf „Fernwärmetechnik“

Im Herbst 2024 ging der erste Jahrgang des neuen Lehrberufs Fernwärmetechnik an den Start. In Niederösterreich werden die ersten Lehrlinge zu Fernwärme-Fachkräften ausgebildet. Ab Herbst 2025 kommt der neue Lehrberuf nach Wien. Da schreiben auch die Wiener Netze vier Lehrstellen aus ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Neuer Pellet-Einlagerungs-Leitfaden

In den nächsten Monaten lagern Österreichs Haushalte über eine Million Tonnen Pellets ein. Doch worauf soll man dabei achten? Wie erkennt man die beste Qualität? Und vor allem: Wie kommt man zum besten Service? Dazu gibt der Branchenverband proPellets Austria erstmals einen Einlagerungs-Leitfaden heraus ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Neues EAG-Portal erleichtert Start ins Förderjahr 2024

Am Montag, den 15.4.2024, startet in Österreich der erste EAG Fördercall in diesem Jahr für Investitionszuschüsse auf große Photovoltaikanlagen ab 35 kWp Spitzenleistung bzw. unternehmerische Anlagen. Die Förderung richtet sich vor allem an Betriebe, für Private ersetzt der Nullsteuersatz die Förderung. Ab 17 Uhr können Sie wie gewohnt Ihr Ticket ziehen und sich Ihren Platz in der Reihenfolge der Vergabe der Förderungen sichern. ...
>>>
Bild: Semperit-Vorstände - CFO Helmut Sorger (li.), CIO Gerfried Eder (re.)

Nachhaltiges Wirtschaften wartet nicht auf Lieferketten-Richtlinie

Die so bezeichnete Lieferketten-Richtlinie der EU sorgt(e) für gehörige Aufregung. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), wie das neue Regelwerk korrekt heißt, soll in Zukunft europäische Unternehmen ab einer gewissen Größe zu besonderer Sorgfalt verpflichten, was Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards in ihren (globalen) Liefer- und Wertschöpfungsketten betrifft. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Neue Regeln für die E-Wirtschaft – das ElWG und seine Folgen

Das lang erwartete Gesetz zur Neuregelung der E-Wirtschaft ging vor kurzem in Begutachtung. Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG werden auch Ausbau und Betrieb von Stromnetzen neu geregelt. Grundsätzlich begrüßen die Verteilernetzbetreiber den Entwurf, betonte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit ...
>>>
Bild: Tiefengeothermie © BMK

Neue Förderung „Tiefengeothermie“: 10 Mio. Euro für Wärme aus der Erde

Die Tiefengeothermie hat in Österreich noch ein großes Potenzial und kann im künftigen Energiesystem eine bedeutende Rolle spielen. In Verbindung mit Wärme- und Kältenetzen kann diese regionale, ständig verfügbare und nachhaltige Energiequelle ganze Städte versorgen, industrielle Prozesse dekarbonisieren und den Wirtschaftsstandort Österreich stärken ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz entscheidend für Fortkommen der Energiewende

Mit dem heutigen Tag geht der Entwurf für eine Modernisierung des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes, kurz ElWG, in Österreich in Begutachtung. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) drängt bereits seit mehr als einem Jahr auf die dringend notwendige Reform und begrüßt die heutige Vorlage. Das ElWG regelt die Nutzung der Stromnetze und hat damit grundlegenden Einfluss auf den Erfolg der Energiewende ...
>>>
Foto: Photovoltaik © Bild von andreas160578 auf Pixabay

Neuer Ausbaurekord: Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu

Wien Energie hat den Ausbau der erneuerbaren Energien im Jahr 2023 stark forciert: Der Energiedienstleister hat rund 60 Photovoltaikanlagen, davon rund 50 direkt in Wien, umgesetzt. Zusätzlich hat Wien Energie ein neues Wasserkraftwerk erworben und ein weiteres befindet sich im Bau. Auch im Bereich der Windkraft hat das Unternehmen die Weiterentwicklungen von Bestandskraftwerken gesteigert und die Planungen dreier Windparks weitergeführt. ...
>>>
Bild: Gemeinde Loidesthal, Niederösterreich © Potmesil

NÖ Landesregierung genehmigt Windpark Loidesthal II

Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Loidesthal in der Gemeinde Zistersdorf genehmigt. „Insgesamt elf Windräder werden bald Strom für 43.000 Haushalte erzeugen. Sicher, sauber und unabhängig,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Neue Energiepreisindizes für mehr Transparenz

Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht seit Oktober 2008 den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) sowie seit 2015 den Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) als unabhängiges Informationsservice für Marktteilnehmer. Mit Ende Dezember 2023 hat die Österreichische Energieagentur ihr Portfolio an Energiepreisindizes für die Energieträger Strom und Gas erweitert. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Nettostromimport im Herbst wieder deutlich gestiegen

Nach einem starken Anstieg des Nettostromimports nach Österreich 2021, ist dieser im Jahr 2022 nochmals um 15 Prozent gestiegen. Dadurch flossen unglaubliche 3,2 Mrd. Euro von Österreich an ausländische Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner, Karl Wilfing, Leonore Gewessler, Franz Mittermayer © APG, Niklas Stadler

Neuer Hub für Erneuerbare: Spatenstich im APG-Umspannwerk Sarasdorf

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und Netz Niederösterreich modernisieren und erweitern das Umspannwerk Sarasdorf: Nun erfolgte der Spatenstich für das Megaprojekt, das den Standort zu einem zentralen Hub für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in Österreich macht. Darüber hinaus ist die millionenschwere Investition ein wichtiger Schritt für eine versorgungssichere Energiewende. ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Neue Warteschlange beim Windkraftausbau in Österreich

Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. „Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit

Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Karsten Brüggemann, Geschäftsführer Nordex Deutschland und Österreich, mit Markus Winter; CTO Windkraft Simonsfeld AG © Astrid Knie

Nordex & Windkraft Simonsfeld gehen Partnerschaft in Österreich ein

In Dürnkrut (NÖ) errichtet die Windkraft Simonsfeld gerade drei Anlagen des deutschen Herstellers Nordex, die ab Herbst jährlich sauberen Strom für mehr als 12.400 Haushalte liefern werden. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung gab es einen angeregten Austausch zwischen Nordex und Windkraft Simonsfeld zum Potenzial der Windkraft in Österreich, der technischen Weiterentwicklung der Anlagen und über weitere gemeinsame Projekte. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Netzausbau steigert Fernkälteabsatz

Der Fernkälte-Netzausbau beflügelt den Fernkälteabsatz in Österreich: 2022 wurden von den Versorgern sechs Prozent mehr Fernkälte an Kunden geliefert. Obwohl heuer erst wenige Tage echte Hitzetage waren, also mit 30 Grad oder mehr, wird erwartet, dass der Fernkälte-Absatz wie schon im Vorjahr weiterwachsen wird. Es ist der Fernkälte-Netzausbau, der den Absatz treibt: Trotz eines im Vergleich zum Vorjahr etwas kühleren Sommers wurde 2022 mit 188 Gigawattstunden (GWh) um rund sechs Prozent mehr Fernkälte abgesetzt als im Jahr zuvor ...
>>>
Foto: Windkraft © Peter R. Nestler

Niederösterreich ist Spitzenreiter bei der Windkraftnutzung

Mehr als die Hälfte der in Österreich errichteten Windkraftanlagen stehen in Niederösterreich und decken damit bereits ein Drittel des NÖ-Verbrauchs mit sauberem Strom. „Aktuell sind mehr als 200 neue Windräder im Bau, im Verfahren oder in Planung. Die Stromerzeugung aus Windkraft ist nicht nur sauber und nachhaltig, sondern ein wesentlicher Turbo am Weg in die Energieunabhängigkeit“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Aktuell produzieren rund 790 Windräder bereits 4.300 Gigawattstunden in Niederösterreich – mit Abstand mehr als jedes andere Bundesland in Österreich ...
>>>
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Manfred Kainz (UMWELT JOURNAL ) © BMK, Cajetan Perwein

Nachhaltigkeitsmesse WeFair feiert Premiere in Wien

Mehr als 180 Ausstellende und rund 6.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete die erste Ausgabe von Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" in Wien, die nun in der Marx Halle stattfand. 15 Jahre nach ihrer Gründung in Linz hat die WeFair damit den Sprung nach Wien geschafft. In Zukunft wird die Messe zweimal jährlich stattfinden: im Frühjahr in Wien und im Herbst in Linz ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Neue Klimastudie räumt mit Ausreden auf

Die heute von der Österreichischen Energieagentur (AEA) präsentierte Studie macht deutlich, wie unzureichend die Verantwortung im Klimaschutz österreichweit verteilt ist. Sie räumt mit den vorgeschobenen Argumenten der Klimaziele-Blockierer in den Bundesländern auf. Das Klimavolksbegehren fordert mit Nachdruck das von der Bundesregierung versprochene Klimaschutzgesetz sowie konkrete und verbindliche Klimaschutzpläne auf Landesebene. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Foto: Bauernhof

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Ressourcen und mehr Energieeffizienz ist ein Ziel der österreichischen Bundesregierung. Um gleichzeitig Versorgungssicherheit zu garantieren, braucht es Veränderungen in allen Bereichen. Dabei spielen Agrar- und Forstbetriebe in Österreich eine wichtige Rolle ...
>>>
Foto: Wirtschaftspark Wolkersdorf IOT © Imre Antal

Nachhaltige Fernwärme für den ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf

Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf wird bereits seit längerem auf nachhaltige Wärmeversorgung durch Fernwärme aus Biomasse gesetzt. Nun wurde das Fernwärmenetz weiter ausgebaut und 830 Meter neue Leitungen garantieren, dass alle ecoplus-eigenen Mietobjekte im Wirtschaftspark mit nachhaltiger Fernwärme aus der Hackschnitzelanlage des Biomassewerks im Wirtschaftspark Wolkersdorf versorgt werden ...
>>>
Foto: Nestro Geschäftsführer Robert Nettelnstroth Photovoltaikmodule Werk Schkölen Foto Nestro

Nestro qualifiziert sich für Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen

Die Nestro Lufttechnik GmbH wurde im Mai 2020 aufgrund von Vorleistungen in das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften im Bundesland Thüringen aufgenommen. Im Nachhaltigkeitsabkommen werden Politik, Verwaltung und Wirtschaft schwerpunktmäßig zu den Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und soziale Nachhaltigkeit partnerschaftlich zusammengeführt ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
ISO 5001 | UmweltJournal (c) www.iStock.com

Novellierte Norm zum Energiemanagementsystem steht in den Startlöchern

Mit dem DIS ISO 50001 liegt der Normenentwurf internationalen Standards für das Energiemanagementsystem öffentlich zugänglich vor ...
>>>
O
Bild: Beratung © Image by bertholdbrodersen from Pixabay

Online-Angebot der Klima- und Innovationsagentur Wien

Wie kann der Umstieg auf erneuerbare Energieträger in einem Wohnhaus mit mehreren Eigentümer*innen gelingen? Zu allen Fragen rund um den Umstieg auf erneuerbare Energien berät die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien mit einem erneuerten Webportal ...
>>>
Foto: Gas

OMV: Schadenersatz gegen Gazprom Export

Österreichs Energiekonzern OMV hat einen Schiedsspruch unter den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) erreicht, der sich auf die unregelmäßigen Lieferungen von Gazprom Export sowie die gänzliche Einstellung im September 2022 in Deutschland bezieht. ...
>>>
Foto: Umweltrecht News

OGH-Urteil: Netzbetreiber erstatten Netzzutrittspauschalen

Im Zuge eines Gerichtsverfahrens hat der Oberste Gerichtshof (OGH) vergangene Woche festgestellt, dass die Verrechnung von Netzzutrittsentgelt in vielen Fällen unzulässig war. ...
>>>
Bild: Jan Häupler, Ulrich Streibl - OEKOSTROM © Marcel Koehler

oekostrom AG erweitert Windkraftportfolio in Deutschland

Mit dem Erwerb von vier Windkraftanlagen in Deutschland von der reconcept Gruppe setzt die oekostrom AG ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und erweitert ihre Kapazitäten im Bereich der Windenergie.  ...
>>>
Bild: OVE-Energietechnik-Tagung 2023 © OVE, Fürthner

OVE-Energietechnik-Tagung 2024

Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende stehen dieses Jahr wieder im Mittelpunkt der OVE-Energietechnik-Tagung. Diese findet am 16. und 17. Oktober in Salzburg statt. Die notwendigen Rahmenbedingungen für den Umbau unseres Energiesystems sind dabei ebenso Thema wie Innovationen im Bereich Speichersysteme und mögliche KI-Lösungen ...
>>>
Bild: Overshoot day 2024 © Global Footprint Network 2024

Overshoot Day in Österreich bereits am 7. April 2024

Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die Ressourcen, die eigentlich bis Ende des Jahres reichen sollten, weltweit bereits aufgebraucht sind. Je verschwenderischer ein Land mit den Ressourcen umgeht, desto früher im Jahr ist der nationale Overshoot Day erreicht – in Österreich ist das heuer bereits am 7. April der Fall. ...
>>>
Foto: Green Finance

OeEB rückt mit neuer Strategie Klimafinanzierung stärker in den Fokus

Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) hat im Jahr 2023 ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert und seit ihrer Gründung 500 Projekte umgesetzt. Im neuen Strategiezyklus 2024-2028 werden die Themenschwerpunkte Green Finance, Finanzielle Inklusion/Finanzierungen für Mikro-, Klein- und Mittelbetriebe, Infrastruktur/Industrie und Gendergerechtigkeit gesetzt. ...
>>>
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
Foto: Sonplas Software-Ingenieur Manuel Streifeneder am Rolle-zu-Rolle- Demonstrator

Opto-mechanische Scanner von Raylase sind gefragt

Die World of PHOTONICS CHINA war gut besucht. Trotz der Covid-19-Epidemie-Prävention und vieler Sicherheitskontrollen verzeichnete die dreitägige Ausstellung mit 79.453 Fachbesuchern, vornehmlich aus China, ein Plus von 39 Prozent zum Vorjahr. ...
>>>
P
Bild: Agri-PV-Projekt Nickelsdorf II © PÜSPÖK

Püspök nimmt Nickelsdorf II in Betrieb

Nach der Inbetriebnahme von Nickelsdorf I im Jahr 2024 wurde nun auch das Photovoltaik-Projekt Nickelsdorf II fertiggestellt. Die Anlage in der burgenländischen Gemeinde Nickelsdorf hat eine Leistung von 68 MWp, erstreckt sich über 53 Hektar und wird künftig heimischen Strom für Unternehmen sowie rund 23.000 Haushalte liefern ...
>>>
Grafik: PV-Kongress-2025

PV-Kongress 2025 setzt wirtschaftliche Impulse

Von kleineren Aufdachanlagen bis hin zu größeren Freiflächen-Projekten: Photovoltaik ist unverzichtbar für eine leistbare, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung - und damit für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Genau diesem Schwerpunkt widmet sich der diesjährige PV-Kongress am 18. März 2025 in Wien ...
>>>
Foto: Klimawandel

Praxisnahe Klima-Projekte für rasche Umsetzung gesucht

Das Jahr 2024 war das bisher wärmste in der Messgeschichte - Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser machten die Folgen der Klimakrise deutlich. Das Programm „Austrian Climate Research Programme Implementation“ (ACRPI) unterstützt anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz ...
>>>
Bild: Photovoltaik

PV Austria: Zukunftsagenda für Photovoltaik-Ausbau

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria). Behauptungen, speziell der PV-Ausbau würde somit die Stromrechnungen ab 1. Jänner 2025 in die Höhe treiben, wies PV Austria zurück ...
>>>
Bild: Windkraft Foto-Wettbewerb 2024 © IG Windkraft, Astrid Knie

Preisverleihung und Vernissage der besten Windkraft-Fotos 2024

Gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN veranstaltete die IG Windkraft heuer den vierten Windkraft-Fotowettbewerb mit über 630 Einreichungen. „Windräder in der Landschaft sind ein Zeichen für Freiheit und Unabhängigkeit. Sie gehören zu Österreichs Kulturlandschaft und sind vielerorts ein Wahrzeichen oder Tourist:innenmagnet“, erklärt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Stromnetz

Pläne zur Netzentwicklung in Österreich veröffentlicht

Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.  Die Verteilernetze spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden ...
>>>
Bild: Peter Trupp und Rainer Bacher, Geschäftsführer der beyond carbon energy © BCE beyond carbon energy

Peter Trupp und Rainer Bacher Geschäftsführer der beyond carbon energy

Die BCE beyond carbon energy Holding GmbH (BCE) - ein Pionier im Bereich der emissionsfreien Wärme- und Kälteversorgung für Immobilien - freut sich, die Ernennung von Peter Trupp und Rainer Bacher zu neuen Geschäftsführern bekannt zu geben ...
>>>
Foto: UMWELT

Projekte der Umweltförderung für mehr Klimaschutz

In der 159. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 841 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 285,5 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 58,0 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 102.350 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Ein großer Teil der Projekte stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energieträger. Weiters war die Sanierungsoffensive ein wichtiges Thema dieser Kommissionsitzung.  ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Photovoltaik-Flächenpotenziale: Dachflächen sind zu wenig

Auch wenn das Potenzial von PV-Anlagen auf Dächern auf den ersten Blick unerschöpflich wirkt, kann davon nur ein Bruchteil tatsächlich genutzt werden. Diese Erkenntnis ist seit einigen Jahren bekannt und wurde nun in einem Update einer Studie zu Photovoltaik-Flächenpotenzialen von Oesterreichs Energie neuerlich bestätigt.  ...
>>>
Bild: Photovoltaik

PV-Studie: Potenziale vorhanden, richtige Nutzung entscheidend

inkenden Kosten, attraktive Förderungen, steigendes Interesse an Eigenversorgung im Zuge der Energiekrise - verschiedene Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren das Wachstum im Bereich PV befeuert. Die Interessenvertretung der E-Wirtschaft schätzt, dass die PV-Leistung in Österreich bis 2040 auf rund 30 GWp ausgebaut werden muss.  ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Parlamentsparteien wenig konkret und ambitioniert bei Erneuerbaren Energien

Energiewende: „Heiße Eisen“ wie etwa die Verpflichtung der Bundesländer würden komplett ausgespart, kritisiert der Dachverband Erneuerbare Energie. Nur Neos und die Grünen bieten konkrete Maßnahmen für ein Gelingen der Energie- und Klimawende an ...
>>>
Bild: Doris Stiksl © proPellets

proPellets Austria und Raiffeisen-Landesbank Steiermark: Anpassung der KIM-Verordnung

Der Branchenverband proPellets Austria und die Raiffeisen-Landesbank Steiermark fordern eine Lockerung der KIM-Verordnung.  Obwohl Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme vorhanden sind, ist die Zwischenfinanzierung ein großes Problem. Banken dürfen Kredite laut KIM-Verordnung erst genehmigen, wenn verbindliche Förderzusagen vorliegen. Diese Zusagen erfolgen jedoch erst nach der Installation der neuen Heizsysteme ...
>>>
Bild: PV-Dahsboard, Logo © PV Austria

Photovoltaik: PV-Dashboard zeigt Ausbau

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über alle Bundesländer hinweg 2,6 Gigawattpeak an PV-Leistung zugebaut. Ein aktueller Bundesländervergleich zeigt ...
>>>
Bild: Lkw-Flotte © Österreichische Post AG, Christian Stemper

Post: Lkw-Flotte komplett auf fossilfreien Treibstoff umgestellt

Die Österreichische Post AG hat die Umstellung ihrer LKW-Flotte von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) erfolgreich abgeschlossen. Im Vergleich zu fossilem Diesel können laut Hersteller*innenangaben bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen über den Produktlebenszyklus eingespart werden ...
>>>
Foto: Photovoltaik

PV-Förderjahr 2024: Entwurf für EAG-Förderverordnungen liegt nun vor

Mit reichlich Verzögerung legt die österreichische Bundesregierung heute die beiden Entwürfe der konkreten Förderbedingungen für PV-Anlagen für das Jahr 2024 vor. Damit erfährt die Branche nach langer Wartezeit endlich die Rahmenbedingungen für Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (Investitionsförderung und Marktprämie). ...
>>>
Pellets

Pellets im Februar: Preise sind deutlich gesunken

Pellets kosten in Österreich im Februar 2024 durchschnittlich 33,05 Cent pro Kilogramm und damit knapp sechs Prozent weniger als im letzten Monat. Im Vergleich zum Februar des Vorjahrs sind das fast 25 Prozent weniger. Erdgas und Heizöl sind viel teurer – Erdgas kostet 151 Prozent, Heizöl 78 Prozent mehr. Damit setzt sich eine erfreuliche Entwicklung für Verbraucher fort. ...
>>>
Bild: Hans Dieter Pötsch, Univ.- Prof. Susanne Kalss

Pötsch: “Müssen Manufacturing Footprint fundamental verändern”

Er ist ein seltener Gast in Wien, obwohl er Österreicher, genauer: Oberösterreicher, ist: Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Volkswagen Konzerns. Nun war er prominenter Sprecher beim Österreichischen Aufsichtsratstag an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor ausgebuchtem Saal sprach Pötsch (im Bild links) im Dialog mit Co-Veranstalterin Univ.- Prof. Susanne Kalss (Institut für Unternehmensrecht, im Bild rechts) über zentrale Herausforderungen für den global tätigen Automobil-Konzern ...
>>>
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post startet grüne Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat vor einem Jahr die emissionsfreie Zustellung in Innsbruck angekündigt, jetzt ist die Umsetzung erfolgt. Ab sofort sind in Tirols Landeshauptstadt 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt ...
>>>
Pellets

Pelletpreise im Jänner zum fünften Mal in Folge gesunken

Die Preise für Holzpellets sind im Jänner erneut gesunken. Heizöl und Erdgas bleiben erheblich teurer: Haushalte, die auf Pellets setzen, profitieren von hohen Kostenvorteilen. Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,06 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 1,5 Prozent günstiger als im Vormonat und weisen einen Preisrückgang von 31,9 Prozent im Vergleich zum Jänner des Vorjahres auf ...
>>>
Bild: PEK Neujahrsempfang 2024

Plattform Erneuerbare Kraftstoffe PEK hat sich als zentraler Player etabliert

„Die PEK konnte durch die Expertise ihrer Mitglieder einen wertvollen Input zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie im Verkehrssektor beisteuern“, freute sich Obmann Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager (Foto 2. v.li) beim Neujahrsempfang über die erfolgreiche flächendeckende Einführung von E10 in Österreich. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

PV Austria: E-Wirtschaftsgesetz ein wichtiger Entwurf, Nachbesserungen notwendig

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) zeigt sich erfreut über den nun vorliegenden Entwurf des neuen E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG), das in Begutachtung gegangen ist. „Wir sehen den vorliegenden ElWG-Entwurf als wichtige Basis für die Photovoltaik-Branche und den weiteren PV-Ausbau“, sagt Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria. Man müsse allerdings den Entwurf gemeinsam mit der Branche genau unter die Lupe nehmen – so die Expertin ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Plattform Wärmepreise veröffentlicht ab heute Tarifdaten

Die Plattform Wärmepreise veröffentlicht ab heute die ersten Tarifdaten zu Wärme- und Kältetarifen für Endkundinnen und Endkunden. Seit Herbst 2023 haben verpflichtete Unternehmen Informationen zu ihren Tarifen gemeldet. Bisher wurden 273 Tarife von 67 Unternehmen eingetragen. Die Tarifübersicht wird laufend um Unternehmen, die bislang noch nicht eingemeldet haben, aktualisiert. ...
>>>
Foto: Photovoltaik © Bild von andreas160578 auf Pixabay

Projekte gesucht: 20 Mio. Euro für innovative PV-Anlagen

Der österreichische Solarboom setzt sich fort: die bereits zahlreich entwickelten innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Photovoltaik sollen jetzt stärker in den Markt eingeführt werden und dort für weitere Impulse sorgen. Der Klima- und Energiefonds unterstützt in der zweiten Auflage des Programms „Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik“ die Errichtung von Anlagen, die sich durch besonders innovative Ansätze auszeichnen und damit eine Brücke zwischen Forschung und Markt bauen. ...
>>>
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Pellets im November: Preise sind weiter gesunken

Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 37,73 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 2,9 Prozent billiger als im Vormonat und um 37,7 Prozent günstiger, als im November des Vorjahrs. Heizöl extraleicht und Erdgas erweisen sich als deutlich teurer. Erdgas kostet aktuell mehr als doppelt so viel, Heizöl extraleicht kostet über die Hälfte mehr ...
>>>
Foto: Martin Popilka, Gründer und CEO P1 Fuels © P1 Fuels

P1 Fuels setzt Wachstumskurs fort und startet neue Finanzierungsrunde

P1 Performance Fuels, einer der führenden Hersteller von 100 Prozent fossilfreien Kraftstoffen für Ottomotoren, plant den Ausbau der Produktion, um zukünftig Autohersteller für die Erstbetankung der Neuwagen (First Fill Fuels) und Unternehmen mit Carpools beliefern zu können. Auch die Belieferung erster Tankstellen ist in Vorbereitung. Um die Produktion zu skalieren, baut P1 Fuels eine Demonstrationsanlage in Deutschland, die 2024 eröffnet wird, eine industrielle Produktionsanlage ist für 2029 geplant. ...
>>>
Foto: Markus Achleitner, Markus Mitteregger, Magnus Brunner, Jens Hanke © RAG Austria AG, APA Fotoservice, Krügl

Produktion von H2 und festem Kohlenstoff ohne CO2-Emissionen gestartet

In der Modellregion für 100% grüne Energieversorgung, dem RAG Energy Valley in der Krift bei Kremsmünster (OÖ), wird im Beisein von Bundesminister Magnus Brunner, Sektionschef Jürgen Schneider des BMK und des oö. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, die österreichweit erste Methan-Elektrolyse Anlage in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Christian Rakos © proPellets Austria

Pellets im September um 29 Prozent billiger als im Vorjahr

Die Pelletpreise sind im Jahresabstand um 29,1 Prozent gesunken. Im Monatsvergleich sind Pellets, die aktuell 40,3 Cent/kg kosten, um 1,2 Prozent günstiger als im Vormonat. Diesen Preisrückgang zeigt eine aktuelle Auswertung von proPellets Austria, dem Branchenverband der österreichischen Pelletwirtschaft. Pellets sind damit weitaus günstiger als Erdgas und Heizöl. ...
>>>
Foto: Andreas Kader vor der neuen Lagerhalle im 23. Bezirk © PowerSolution Energieberatung GmbH

power solution eröffnet Lager für sofort verfügbare PV-Module

power solution ist ein renommierter Anbieter für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen. Mit einem über 3.000 m² großen Lager für PV-Paneele in Wien garantiert power solution seinen Kund/-innen nun höchste Qualität und vor allem schnelle und flexible Lieferfähigkeit ...
>>>
Foto: Peter Gönitzer, Helmut Kogler, Florian Koschat, Lorena Skiljan © Jana Madzigon

PALLAS CAPITAL beteiligt sich an der Nobilegroup

Der Energiemarkt ist im Umbruch und dies bedeutet große Chancen. Mit PALLAS CAPITAL steht der Nobilegroup nun ein Partner zur Seite, der vor allem Erfahrung im Bereich Wachstum, Finanzierung und Entwicklung neuer Geschäftsbereiche mitbringt. "Gemeinsam wollen wir einen Beitrag zur Energiewende leisten, indem wir innovative Technologien einsetzen und verstärkt auch eigene Projekte im Bereich Wasser, Wind und Sonne umsetzen", so der Vorstand der PALLAS CAPITAL Group. Auch Investoren dürfen sich freuen, denn bald schon soll es ein Möglichkeit geben, vom Wachstum der Nobilegroup und ihren Projekten zu profitieren ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

PV-Zubau in Österreich erstmals über 1 Gigawatt

Die heute veröffentlichte Marktstatistik bestätigt, was der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) bereits Anfang des Jahres vermutete: Österreich schafft erstmals einen Jahres-PV-Zubau von über einem Gigawattpeak (GWp). Der Erfolg dieses Rekordzubaus zeigt, dass die Energiewende mit funktionierenden Maßnahmen und äußeren Rahmenbedingungen gelingen kann ...
>>>
Foto: Dominik Wegmayer und MMag. Martin Wagner © VERBUND

PAYUCA kooperiert mit VERBUND bei E-Ladeinfrastruktur

Immer mehr Mieter:innen wollen eine E-Ladestation für ihren Stellplatz – VERBUND unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Finanzierung der Infrastruktur. PAYUCA übernimmt die Planung und den Betrieb. Das Wiener PropTech PAYUCA und Österreichs führendes Energieunternehmen VERBUND starten eine Kooperation, um noch schneller E-Ladestationen in Garagen von Mietwohnhäusern zu ermöglichen ...
>>>
Foto: Ernst Spitzbart, Energiesprecher Austropapier © Auva, IV

Papierindustrie fordert Beschluss der Strompreiskompensation

Österreichs Papierindustrie fordert von der Regierung den Beschluss der Strompreiskompensation. In der jüngsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Nationalrats wurde erneut die Chance verpasst, die Strompreiskompensation mit breiter Mehrheit zu beschließen. Erstmals langte das Paket, das als „Sofortmaßnahme für die Wirtschaft“ tituliert wurde, Mitte Juni im Nationalrat ein. Das ist mittlerweile über 300 Tage her, passiert ist jedoch nichts. Zuletzt hat sogar die Opposition ihre Zustimmung signalisiert. ...
>>>
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

Um hervorragende Projekte in Innovation, Forschung und dem damit verbundenen Wissenstransfer am Weg auf den Markt zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021: Klima, Biodiversität, Bioabfälle, Flächenverbrauch

Um den Kreis potenzieller Messeteilnehmer unbegrenzt ausweiten zu können, ist die Pollutec 2021 von RX France als hybride Ausgabe geplant. Die internationale Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen findet vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Lyon, Frankreich, statt ...
>>>
Teaser Pollutec 2020 vom 1. bis 4. Demeber 2020

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell

Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
Foto: Wasserstoffbus © Wiener Linien M Helmer

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien

Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie wollen künftig eine einheitliche Strategie zum Energieträger Wasserstoff fahren und diese auch gemeinsam umsetzen. Ein neuer öffentlicher Bus mit Wasserstoffantrieb wird kostenlos neun Tage lang auf der Linie 39A unterwegs sein. Ab dem Jahr 2023 sollen in Wien bereits zehn Wasserstoff-Busse im regelmäßigen Fahrbetrieb unterwegs sein ...
>>>
Foto: PSI-Fertigungsleitsystem

PSI Logistics baut Angebote für Green Logistics aus

Mit einem umfangreichen Angebot an Application Management Services hosted die PSI Logistics GmbH die Cloud-Lösungen ihrer Kunden in einem eigenen Rechenzentrum in Frankfurt. Zum Jahresbeginn wurde der Betrieb des Rechenzentrums mit der Zertifizierung des TÜV SÜD nun auf 100 Prozent Ökostrom aus Erneuerbaren Energien umgestellt ...
>>>
Grafik: Photovoltaik-Ausbau in Österreich

Photovoltaik-Ausbau in Österreich hilft bei Klimazielen

Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der nationalen Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen zusätzlich etwa 11 TWh aus der Photovoltaik kommen. Um eine Daten- und Diskussionsbasis für das PV-Potenzial in Österreich zu schaffen, hat die Sonnenenergiebranche eine umfangreiche Studie beauftragt ...
>>>
Q
Foto: NÖ - Kleinwasserkraftwerk

Querbauten könnten 1200 Gigawattstunden Ökostrom produzieren

Rund 71.000 Querbauwerke gibt es in Österreichs Flüssen. Der Querbauwerke-Atlas zeigt: 1.269 dieser Querbauten lassen sich einfach und rasch zur Kleinwasserkraftnutzung umbauen. 1.200 Gigawattstunden Ökostrom könnten so rasch umweltfreundlich erzeugt werden. ...
>>>
R
Bild: Lithium-Ionen-Batterien Recycling © CAS-Deloitte

Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien wächst

Deloitte und CAS, eine Abteilung der American Chemical Society, die sich auf wissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert hat, gaben heute die Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts mit dem Titel „ Lithium-Ion Battery Recycling: Market & Innovation Trends for A Green Future." ...
>>>
Foto: Gas

Russische Gaslieferungen über Ukraine beendet

Der Transit von Gas aus Russland über die Ukraine wurde mit Auslaufen des Transitvertrags zu Neujahr eingestellt. Um die Versorgung mit Gas zu jeder Zeit lückenlos und ohne Einschränkungen aufrecht zu erhalten, wurden von den Marktteilnehmern alternative Gasquellen abgerufen. Die Versorgung in Österreich ist auch weiterhin sichergestellt ...
>>>
Bild: Rainer Matiasek © Stephanie Weinhappel, Green Energy Lab

Rainer Matiasek neu im Vorstand von Green Energy Lab

Neuestes Mitglied im Vorstand der Forschungsinitiative Green Energy Lab ist Dr. Rainer Matiasek. Der Manager und ehemalige Unternehmensberater ist Holding-Bereichsleiter Strategie- und Unternehmensentwicklung der Burgenland Energie AG ...
>>>
Foto: Stromnetz

Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage

Ein Rückblick von Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist ...
>>>
Foto: Renexpo Interhydro 2023 © Philipp Habring

Renexpo Interhydro – Fachmesse für Wasserkraft

Am 30. und 31. März 2023 wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Die Fachmesse bietet an zwei Tagen ein volles Programm für unterschiedlichste Zielgruppen, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus Wasser in Berührung kommen. ...
>>>
Foto: Heizung

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch

Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
Bild: Thomas Digruber, Michael Höllerer © Roland Rudolph

Raiffeisen EnergieSparTag 2024: Kosten senken, Werte steigern

"Kosten senken, Werte steigern": Beim Raiffeisen EnergieSparTag am 26. Jänner 2024 in Niederösterreich und Wien standen kostenlose Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Sanierung, Förderung, Wohnfinanzierung und Energieeffizienz im Mittelpunkt. ...
>>>
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
Bild: Michael Höllerer, Stephan Pernkopf © Roland Rudolph

Raiffeisen EnergieSparTag in NÖ und Wien am 26. Jänner 2024

Raiffeisen NÖ-Wien rückt in Niederösterreich in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur (eNu) beim diesjährigen EnergieSparTag die Themen Sanierung, Umbau und Energieeffizienz von Wohnimmobilien in den Mittelpunkt. Dazu gibt es auch heuer wieder kostenlose Informations- und Beratungsangebote in den niederösterreichischen Raiffeisenbanken ...
>>>
Bild: Thomas Mader, Geschäftsführer © Stiebel Eltron

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September bei 60 Prozent ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Realistische Klimaziele und Vermeidung kontraproduktiver Standortpolitik essenziell

In Reaktion auf die heute veröffentlichte WIFO-Studie hält Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution austria, zu den aktuellen Herausforderungen in der Klimapolitik fest: "Es ist völlig klar, dass klimapolitisches Nichthandeln keine Option ist und Klimarisiken ernst genommen werden müssen.“ Die Studie hebt die Dringlichkeit effektiver Klimamaßnahmen hervor und warnt vor den langfristigen wirtschaftlichen und ökologischen Folgen von Untätigkeit. ...
>>>
Foto: Tankstelle

Rückgang bei Diesel und Heizöl setzt sich 2023 fort

Der Verbrauch von Diesel und Benzin in Österreich lag im Jahr 2023 laut einer Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) bei insgesamt 7,41 Mio. Tonnen, was den rückläufigen Trend seit 2019 bestätigt. Umgerechnet von Tonnen in Liter wurden 2023 etwa 9 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht – rund 2,14 Mrd. Liter Benzin und rund 6,86 Mrd. Liter Diesel ...
>>>
Foto: Roadmap Wasserstoff in der E-Wirtschaft 2023 © Oesterreichs Energie, Martin Hörmandinger

Roadmap Wasserstoff: Eine Chance für die E-Wirtschaft

Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essenziell. ...
>>>
Foto: BEÖ Ladestation © BEÖ/A. Halada

Rechtskonform Strom laden mit 1. Juni

Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber in Österreich nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an Ladestationen im Land nach kWh verrechnet werden darf. ...
>>>
Foto: Renexpo Interhydro 2023, Aussteller © Messezentrum Salzburg, Habring

Renexpo Interhydro – Hohes Besucherinteresse bei der Fachmesse für Wasserkraft

Vergangenes Wochenende war das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro bereits zum 13. Mal internationaler Treffpunkt der Wasserkraft. Rund 1.200 Fachbesucher nutzten am 30. und 31. März die Gelegenheit einer zentralen Informationsquelle des sauberen Energieträgers ...
>>>
Foto: Werk Radenthein © RHI Magnesita

RHI Magnesita Werk Radenthein rüstet sich für Energieengpass

RHI Magnesita, der Weltmarkführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, hat heute im Werk Radenthein einen entscheidenden Schritt in Sachen Unabhängigkeit von russischem Erdgas gesetzt: es wurde die neue LPG (Flüssiggas) - Anlage am Werksgelände in Betrieb genommen, die flexibel bis zu 34% des Erdgasbedarfes im gesamten Werk ersetzen kann. ...
>>>
Foto: RENEXPO Interhydro 2021, Messezentrum Salzburg

RENEXPO INTERHYDRO – Volle (Wasser)Kraft voraus!

Europas größte Fachmesse für Wasserkraft überzeugt am 25. und 26. November mit prall gefüllten Programmspeichern und einer internationalen Ausstellerschaft im Messezentrum Salzburg. Branchenkenner und Fachexperten schätzen sie als Plattform für Wissenstransfer auf europäischer Ebene. Das Netzwerken schafft Potenzial gemeinsame Kräfte zu bündeln, um die Energiegewinnung aus Wasserkraft weiter zu stärken und auszubauen. Durch das Zusammentreffen von Betreibern, Planern, Projektentwicklern, Kommunen und Energieversorgern wird unter dem Dach der Renexpo Interhydro quasi ein flächendeckendes umweltfreundliches Energienetz geschaffen, das Mitspieler aus allen Ressorts zusammen bringt! ...
>>>
Foto: Bioraffinerie

Raffinerie mit Biomasse statt Erdöl

Ob Gärreste, Stroh oder Klärschlamm: Derzeit werden biogene Abfälle und Nebenprodukte als Futtermittel genützt, verbrannt oder entsorgt. Inwieweit sie künftig erdölbasierte Rohstoffe ersetzen könnten, lotete das Projekt „ABC – Austrian BioCycles“ aus. In einer Studie von ÖGUT, Boku und alchemia-nova sehen die AutorInnen Potenzial bei Stroh, Klärschlamm und Gülle sowie Biomüll und Holz ...
>>>
Revision der Energiemanagementnorm | UmweltJournal (c) www.iStock.com

Revision der Energiemanagementnorm

Die ISO 50001:2018 ist bereits in Kraft. Mit Mitte November 2018 lag nur die englische Fassung vor. Es gilt wieder eine dreijährige Übergangsfrist wie bei ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015, aber…. ...
>>>
S
Foto: Stromzähler

Steigende Stromkosten treiben Energiepreise

Die Energiepreise für Haushalte sind im Jänner 2025 im Vergleich zum Vormonat um beachtliche 12,8 % gestiegen und wurden damit erneut zum Haupttreiber der Inflation. Hauptverantwortlich für diesen Anstieg sind die steigenden Stromkosten. Mit dem Jahreswechsel sind staatliche Unterstützungsmaßnahmen wie die während der Energiepreiskrise eingeführte Stromkostenbremse planmäßig ausgelaufen. Gleichzeitig steigen die Netzkosten und die Ökostromförderkosten werden nicht länger aus dem Staatsbudget gedeckt ...
>>>
Bild: SMATRICS Koopeartion mit AMIC Energy © SMATRICS

SMATRICS baut Partnerschaft mit AMIC Energy aus

Mehr Tempo für das öffentliche Schnellladenetz: Ladestationsbetreiber AMIC Energy setzt mit Standortpartner CPI Europe auf 360 Grad-Service von SMATRICS und plant 2025 bis zu 40 weitere Ladepunkte an STOP SHOP Standorten in Österreich ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

SMATRICS EnBW verdoppelt Anzahl der Ultraschnellladepunkte in Wien

Die vier neuesten Standorte des österreichischen E-Ladeinfrastrukturbetreibers befinden sich auf dem Gelände der BILLA- beziehungsweise BILLA Plus-Filialen in der Breitenfurterstraße 263, der Swatoschgasse 3, der Pilotengasse 76 sowie der Julius Ficker Straße 91 ...
>>>
Bild: Austrian Power Grid - Salzburgleitung © APG, Lukas Pilz

Schrittweise Inbetriebnahme Salzburgleitung

Die neue kapazitätsstarke Salzburgleitung mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro ist elementar für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung in Österreich und Salzburg. Nach entsprechenden Testläufen in den Umspannwerken wurde nun das erste von zwei 380-kV-Systemen zwischen den Umspannwerken Kaprun und Pongau (St. Johann im Pongau) erfolgreich in Betrieb genommen ...
>>>
Foto: UMWELT

Start-up-Initiative „greenstart“ sucht grüne Geschäftsmodelle

Die Start-up Initiative „greenstart“ geht energiegeladen in die zehnte Runde! Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) auch im Jubiläumsjahr wieder nach Business-Ideen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung aus Österreich, die den grünen Wandel in der Wirtschaft, in der Gesellschaft oder auch der Energiewende vorantreiben ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepark Poggersdorf © SMATRICS

SMATRICS EnBW bringt 2025 große überdachte Ladeparks

Ausbaurekord: 2024 istÖsterreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz um rund 250 Ultraschnellladepunkte gewachsen. Bis Ende 2025 werden im Ladenetz der SMATRICS EnBW in Summe mindestens 200 zusätzliche High Power Charging Ladepunkte zur Verfügung stehen und damit die 600er-Marke überschritten ...
>>>
Bild: Josef Huscava, Hauke Hinrichs, Michael Dockal © ZGONC

SMATRICS EnBW errichtet 130 Ultraschnellladepunkte bei ZGONC

Die Heimwerkerkette ZGONC startet eine Ausbauinitiative der E-Ladeinfrastruktur bei den eigenen Filialen in Österreich. Das Unternehmen setzt auf SMATRICS EnBW als erfahrenen Partner beim Ultraschnellladen. ...
>>>
Bild: Salzburg © Image by Christel from Pixabay

Salzburg AG investiert 342 Millionen Euro im Jahr 2025

Die Salzburg AG setzt den eingeschlagenen Investitionskurs 2025 konsequent fort. Mit einem Investitionsbudget von 342 Mio. Euro ist das Unternehmen starker Impulsgeber in der Transformation des Energiesystems, beim Ausbau der Netzinfrastruktur sowie bei der fairen und verlässlichen Preisgestaltung für Kund:innen ...
>>>
Foto: Stromzähler

Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel

Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben und andererseits am Auslaufen der Stromkostenbremse. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Strom- und Gaskennzeichnung 2023 bringt mehr Transparenz für Kunden

Die jährliche Überprüfung der Strom- und Gaskennzeichnung in Österreich durch die Regulierungsbehörde E-Control hat für die Kennzeichnungsperiode 2023 neuerlich einen hohen Anteil von erneuerbaren Energieträgern in der Stromkennzeichnung gebracht. ...
>>>
Bild: Windpark Maustrenk III © blckalpaca

Spatenstich für Windpark Maustrenk III im Weinviertel

Mit dem Spatenstich für den Windpark Maustrenk III setzt Niederösterreich ein weiteres klares Zeichen für die Energiewende. Landtagspräsident Karl Wilfing betont die Ziele des Landes in puncto erneuerbare Energien: „Niederösterreich verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 die Energieversorgung weitgehend auf erneuerbare Quellen umzustellen. Der Windpark Maustrenk III bildet eine zentrale Säule für ein starkes Weinviertel.“ ...
>>>
Bild: Stromanbieter Switch

Stromanbieter Switch positioniert sich neu

„NUR EINFACH“ ist das Motto und der neue Außenauftritt von Switch. Der heimische Stromanbieter Switch bietet ab sofort nur noch einen einzigen, fairen und transparenten Stromtarif ohne Einmalrabatte und jegliche Lockangebote. Damit das gelingt, hat Switch nicht nur seine Homepage, sondern auch den Preis abgespeckt. Übrig bleibt der günstige Tarif - „Switch: Nur sicher“ ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW HPC-Schnellladepunkt © SMATRICS EnBW

SMATRICS EnBW errichtet 64 weitere Highspeed-Ladepunkte

Mit Ende September stehen im SMATRICS EnBW-Ladenetz in Österreich insgesamt 324 HPC-Schnellladepunkte zur Verfügung, das sind 148 Ladepunkte mehr als zu Beginn des Jahres. „Das dritte Quartal war das Ausbaustärkste in diesem Jahr für SMATRICS EnBW. Über den Sommer wurden 64 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen und damit die Mobilitätswende in Österreich weiter vorangetrieben ...
>>>
Bild: Hauke Hinrichs, CEO von © SMATRICS

Service: SMATRICS betreibt Eichstelle für E-Ladeinfrastruktur

Mit 27. September 2024 gehört SMATRICS österreichweit zu den ersten Unternehmen, die als Eichstelle für E-Ladestationen ermächtigt sind. Das Unternehmen kann ab sofort österreichweit und herstellerunabhängig das Eichen von Ladestationen übernehmen ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Stadt Wien dehnt Förderung für Wärmenetze aus

Nach der jüngst erfolgten Präsentation des Wiener Klimagesetzes, mit dem die Stadt ihr Ziel rechtlich verankert, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, folgt nun ein weiterer Schritt, in eine klimafreundliche und -resiliente Zukunft. ...
>>>
Bild: E-Mobilität © SMATRICS

SMATRICS sieht Potenzial für Tankstellen in Deutschland

Mit der Novelle des GEIG - neuer Name: Gesetz zum Aufbau einer Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität - kurz EIG - sind deutsche Tankstellenunternehmen mit mindestens 200 Tankstellen ab Januar 2028 verpflichtet pro Tankstelle einen Schnellladepunkt zu errichten. SMATRICS sieht hier sowohl einen starken Hebel für die E-Mobilität an sich, als auch verbesserte Planbarkeit für Unternehmen und E-Mobilist:innen ...
>>>
Foto: Gasherd

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber - Hintergrund: Waren die EU-Sanktionen die Hauptursache für den Anstieg der Erdgas-Großhandelspreise und daher der Inflation? ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt auch im März

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 63,2 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im März 2024 einen Stand von 253,58 Punkten. ...
>>>
Bild: Green The Flex © Green Energy Lab

Solarenergie: So gelingt der Photovoltaik-Ausbau

Flexibilisierung als Schlüssel zum Gelingen der Energiewende: 3.000 Haushalte beteiligen sich im Projekt „Green the Flex“ an der Entwicklung einer intelligenten Lösung, um den Stromverbrauch zeitlich an die Sonnenstromerzeugung anzupassen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. ...
>>>
Bild: Peter J. Zehetner, Christian Mader - Freiflächen-PV-Anlage Bahndamm Schlatt © KWG

Spatenstich für eine der größten PV-Anlagen im Bezirk Vöcklabruck

Ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien wurde mit dem symbolischen Spatenstich für eine Freiflächen-PV-Anlage in der Gemeinde Schlatt, Bezirk Vöcklabruck, gesetzt. Auf einem ehemaligen Bahndamm entsteht eine neue PV-Anlage mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 kWp. ...
>>>
Bild: Innovation im Dialog © Viennamotion KG

Studie zeigt: Klimaneutrale Industrie bis 2040 ist machbar

Die Studie „transform.industry – Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie 2040 in Österreich“ zeigt verschiedene Lösungsansätze, die Klimaschutz mit Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren. ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

SMATRICS EnBW plant in Österreich 200 neue Highspeed-Ladepunkte

Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200 weitere hochleistungsfähige HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung entlang dem hochrangigen Straßennetz sowie bei urbanen Supermarkt-Parkplätzen zur Verfügung – die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der West- und Südautobahn. ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf dem Amtshaus in Wien, Bartensteingasse 9 © PID, Christian Fürthner

Stadt Wien übertrifft Sonnenstrom-Ziele und schnürt großes Förderpaket ab 2024

Die Stadt Wien hat ihre Ziele ihrer Sonnenstrom-Offensive für das Jahr 2023 übertroffen: Bis November kamen über 3.300 neue Photovoltaik-Anlagen auf Wiens Dächern hinzu, was einem Leistungs-Anstieg von über 55 Megawatt-Peak dieses Jahr entspricht. Ab 2024 erhöht die Stadt Wien das Förderbudget für Photovoltaik auf rund 15 Millionen Euro pro Jahr und setzt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität. ...
>>>
Foto: SCN Photovoltaikanlage © Wien Energie

Shopping-Center-Nord: größte Photovoltaikanlage auf Wiens Dächern in Betrieb

Pünktlich zum Start des Weihnachtsshoppings geht im Zuge der Wiener Sonnenstromoffensive der Stadt Wien die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Shopping-Center-Nord in Betrieb. Auf einer Fläche von 7.000 m² produzieren die neuen Photovoltaikmodule 1,4 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Der gewonnene Strom wird direkt in das Einkaufszentrum eingespeist. Die Anlage ist damit das leistungsstärkste und größte Sonnenkraftwerk auf den Dächern Wiens. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 4,1 %. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 60,4 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Jänner 2024 einen Stand von 274,15 Punkten ...
>>>
Foto: Stromzähler

Studie: Stromlieferanten haben Preise während Energiekrise stabilisiert

Die österreichischen Energielieferanten stehen seit Beginn der Energiekrise in der öffentlichen Kritik – insbesondere im Hinblick auf die Preisanpassungen, die zahlreiche Anbieter in den vergangenen Monaten vornehmen mussten. e.venture consulting hat nun untersucht, inwieweit das Vorgehen der Marktteilnehmer angemessen war, wann und in welchem Ausmaß Preisveränderungen an Endkunden weitergegeben wurden und wie Österreich im europäischen Vergleich abschneidet. Kernergebnis der Untersuchung: Die österreichischen Stromlieferanten haben sich in der Krise verantwortungsvoll verhalten, die Preisanstiege sind mit denen anderer Länder vergleichbar und waren teilweise sogar schwächer ausgeprägt. Am Höhepunkt der Krise haben lokale Stromlieferanten für Versorgungssicherheit gesorgt, indem sie Kunden ohne Lieferanten aufgenommen haben. Insgesamt lassen sich die höheren Endkundenpreise mit den gestiegenen Beschaffungskosten erklären. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,1 %. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 55,9 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Dezember 2023 einen Stand von 285,94 Punkten ...
>>>
Foto: Heizung

Studie untersucht Kosten verschiedener Heizformen

In die Diskussion um eine klimafreundliche Wärmeversorgung wird immer wieder eingebracht, dass man Gasheizungen, anstatt sie zu ersetzen auch mit Wasserstoff oder Biomethan betreiben könnte. Nachdem eine Studie von GLOBAL 2000 letztes Jahr gezeigt hat, dass Wasserstoff eine teure und untaugliche Option darstellt, wurden nun die nachhaltigen Potenziale für die Produktion von Biomethan in Österreich untersucht. Dabei wurde durchgerechnet, wie sich die Kosten dafür im Vergleich zu anderen klimafreundlichen Heizsystemen verhalten. Das Ergebnis der Potenzialanalyse ist eindeutig: Es bestehen etwa 10,7 TWh Potenziale für erneuerbares Gas aus Reststoffen und Abfällen ...
>>>
Bild: H2-Research Map Österreich Green Tech Valley, ACstyria © Green Tech Valley

Steiermark unter den EU-Top-3 bei grünem Wasserstoff

Der EU Green Deal hat, wie prognostiziert, zu einer hohen Dynamik und Konzentration für industrielle, netzdienliche und mobile Anwendungen von Wasserstoff am Weg zur Klimaneutralität geführt. Das unterstreicht auch das aktuelle Update der H2 Research Map Austria. ...
>>>
Foto: Photovoltaik

Start der VSV-Sammelaktion zu PV-Förderungsproblemen

Erfreut zeigt sich die Obfrau des Verbraucherschutzvereins VSV über den geplanten Paradigmenwechsel im Bereich der Investitionsförderung von Photovoltaik-Anlagen. Der OeMAG Förderdschungel soll abgeschafft werden, genauso wie die Umsatzsteuer für neue PV-Projekte. ...
>>>
Foto: Salzburgleitung - Alexander Hoffmann, Wilfried Rendl, Michael Strugl, Hannes Androsch, Herbert Auer, Gerhard Pichler, Christian Auer, Harald Haller © Smile for me, Karin Pfisterer

Salzburgleitung als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende

Am 02.10.2023 besichtigte Dr. Hannes Androsch, Aufsichtsratsvorsitzender EUROPTEN, gemeinsam mit Michael Strugl, CEO VERBUND, den Baufortschritt der 380-kV-Salzburgleitung, am Baulos 5. European Trans Energy GmbH (EUROPTEN) wurde 2020 mit der Realisierung des Bauloses 5 der Salzburgleitung beauftragt. Die Arbeiten begannen im Jänner 2021 und befinden sich kurz vor Fertigstellung. Sie beinhalten den Neubau einer 23 km langen 380-kV-Doppelleitung und die Errichtung von 78 Masten im schwierigen gebirgigen Gelände ...
>>>
Foto: Solarpanel © Bild von Como una Reina auf Pixabay

Sonnenstrom-Förderung: In 3. Runde alle Anträge für private Dachanlagen genehmigt

Das Klimaschutzministerium hat heute die Ergebnisse der dritten und vorletzten Förderrunde für die Sonnenstrom-Förderung bekanntgegeben. Erneut können alle Anträge für private Dachanlagen in den Kategorien A und B genehmigt werden. Die im dritten Call geförderten Anlagen entsprechen einer Stromproduktion von rund 230.000 Megawattstunden im Jahr – oder dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 60.000 Haushalten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im November weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im November 2023 gegenüber dem Vormonat um 11,5 %. Im Vergleich zum November des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,6 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im November 2023 einen Stand von 291,94 Punkten. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Strompreise: E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit

Geänderte Strompreise führen mitunter zu Reibereien mit den Kunden. Das bekommt die E-Wirtschaft zu spüren. „Die aktuelle Rechtsgrundlage zur Änderung von Strompreisen ist komplex und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Auch das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts zu einer Preiserhöhung von Verbund, bringt keine Klarheit – im Gegenteil: die Urteilsbegründung schafft weiteren Spielraum für Interpretationen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie ...
>>>
Foto: Christian Kaiser, Christian Haupt, Jürgen Peindl, Frank Dumeier, Roman Prager © WEB

Spatenstich für Sonnenstrom im steirischen Rohr

Ende September startete offiziell der Bau des W.E.B-Photovoltaikprojekts in Rohr bei Hartberg. Gebaut wird über den Winter, damit die Anlage im Frühjahr 2024 in Betrieb gehen kann. Dieses Sonnenkraftwerk wird Strom für mehr als 2.000 Haushalte erzeugen. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Thomas Maderbacher, Karl Gruber, Karin Doppelbauer, Adi Gross, Alois Schroll, Tanja Graf, Franz Angerer, Alfons Haber, Brigitte Ederer, Barbara Stöckl © Wiener Netze, Martin Lusser

So werden die Netze fit für die Energiewende

Die Energienetze müssen stärker und effizienter werden. Die Zeit für Ausbau und Aufrüstung drängt, wenn die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen. Doch die Herausforderungen sind komplex und im Detail prallen die unterschiedlichen Interessen aufeinander. Zu diesem Befund gelangte eine hochkarätige Diskussionsrunde, die auf Einladung des Forums Versorgungssicherheit am Dienstag, 19. September 2023, den vielen Fragen rund um den Umbau des österreichischen Energiesystems auf den Grund ging ...
>>>
Foto: Wien

Stadt Wien setzt auf zukunftsorientierte Klimastrategien

In Zeiten, in denen Städte umweltfreundlicher werden wollen, zeigt Wien wie es geht. Der jährlich erscheinende Naturschutzbericht veranschaulicht die umfassenden Initiativen und Aktionspläne der Stadt Wien, um ihr grünes Erbe zu schützen und auszubauen. Mit Aktionen wie der „Wiener Wald- und Wiesen-Charta“ und dem Aktionsplan zum Artenschutz positioniert sich Wien an der Spitze des städtischen Naturschutzes und der Klimaaktivitäten in Europa. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde überschritten

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand der Erde analysiert – und vergleicht unseren Planeten mit einem Patienten, dem es alles andere als gut geht. Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen bereits überschritten, zum Teil deutlich. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 %. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 36,1 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Oktober 2023 einen Stand von 329,83 Punkten. ...
>>>
Foto: SMATRICS CEO Hauke Hinrichs und Stefan Haack, Manager Energy Systems and Services bei Ford Motor Company Deutschland © SMATRICS

SMATRICS entwickelt mit Ford Plug & Charge Ladetechnologie

Nach gemeinsamer Entwicklung mit den Partnern Ford und Hubject hat SMATRICS als Full-Service Provider die bequeme und sichere Plug & Charge (PnC) Ladetechnologie im Portfolio produktiv gesetzt. Bei dieser neuen Technologie erfolgt die Authentifizierung an der Ladesäule direkt über das E-Auto – Anmelden, Aufladen und Abrechnung erfolgen automatisch, Ladekarte oder Smartphone sind dafür nicht mehr notwendig. SMATRICS ist damit einer von nur fünf produktiven Softwarenanbietern in Europa, die Plug & Charge anbieten. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Steigende Nachfrage reißt Loch in Österreichs Strombilanz

Die wachsenden Stromimporte Österreichs lassen immer größere Geldsummen ins Ausland abfließen. „Anstatt die erneuerbaren Energien in Österreich zügig auszubauen und damit heimische Wertschöpfung zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen, glühen die Leitungen mit Stromimporten aus fossilen Kraftwerken“, mahnt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Bundesländer müssen endlich die verbleibenden Stolpersteine aus dem Weg räumen, damit die erneuerbaren Energien ihr volles Potenzial entfalten können, nämlich Österreich unabhängig von sauteuren fossilen Energien zu machen.“ ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für September weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im September 2023 gegenüber dem Vormonat um 14,6 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 8,7 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2023 einen Stand von 369,7 Punkten. ...
>>>
Foto: Ernte Schafflerhofstraße, Agrar-Photovoltaik © Wien Energie, Raphael Faschang

Strom am Acker: Wien Energie – Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik

Seit 2019 testet Wien Energie in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Sonnenstrom-Produktion. Am Standort Schafflerhofstraße im 22. Gemeindebezirk kommen seit 2021 rund 400 vertikal errichtete, bifaziale Module zum Einsatz. ...
>>>
Grafik: Netzkapazitäten Karte © Oesterreichs Energie

Service: Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten

Im Zug der Energiewende gewinnen die Stromnetze an Bedeutung, allen voran die Verteilernetze. Sie nehmen die Energie aus den zahlreichen Photovoltaik-Anlagen (PV) auf, die derzeit überall in Österreich in großer Zahl entstehen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat nun mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Anlagenbetreiber erstellt und veröffentlicht. ...
>>>
Foto: SMATRICS fördert Umstieg von zeitbasierten Ladetarifen auf kWh-Tarife © SMATRICS

SMATRICS fördert Umstieg von zeitbasierten Ladetarifen auf kWh-Tarife

Mit 20 Prozent Preisnachlass für drei Ladetarife fördert SMATRICS jetzt zusätzlich den Umstieg von zeitbasierten Tarifen auf tatsächlich geladene Kilowattstunden-Tarife. Der „Umstiegs-Rabatt“ gilt von 1. August bis 30. September 2023 im SMATRICS Ladenetz für ausgewählte kWh-Tarife und sowohl für Bestandskunden als auch für Neukunden. ...
>>>
Foto: Elektroauto

SMATRICS-Aktion verlängert: THG-Prämie bringt bares Geld

SMATRICS, führender Ladeanbieter für Elektromobilität in Österreich, verlängert seine THG-Prämien-Aktion. Besitzer von E-Fahrzeugen haben weiterhin die Möglichkeit eine Prämie im Gesamtwert von 400 Euro zu erhalten, sofern ihre Fahrzeuge nicht mit fossilen Treibstoffen, sondern mit nachhaltigen elektrischen Antrieben ausgestattet sind ...
>>>
Foto: Martin Hartmann (left), Lampros Bisalas (right) © Sunlight Group

Sunlight Group erwirbt 100 % der Anteile an Triathlon Holding

Nach der Übernahme von zunächst 51 % an Triathlon durch Sunlight werden die beiden Gesellschaften zu einem Konzern und Branchenführer. Die Sunlight Group Energy Storage Systems, ein Mitglied der Olympia Gruppe, das auf Industriebatterien für mobile Anwendungen in der Intralogistik und Energiespeichersysteme für erneuerbare Energien spezialisiert ist, hat 100 % der Anteile an ihrer Tochtergesellschaft Triathlon Holding GmbH erworben. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,1 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 16,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2023 einen Stand von 432,97 Punkten. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Stellschrauben einer sonnigen Energiezukunft

Für die Energiewende müssen die Verteilernetze ausgebaut und technologisch aufgerüstet werden. Doch die Netze könnten schon heute deutlich mehr Sonnen- und Windstrom aufnehmen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, auftretende Leistungsspitzen flexibler zu managen. „Es ist dringend notwendig, die Möglichkeit zur dynamischen Leistungsregelung gesetzlich zu verankern“, forderte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am Donnerstag, 15. Juni. „Denn dadurch können 30 % mehr Anlagen ans bestehende Netz angeschlossen werden und die Erzeugung für den Eigenbedarf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.“ ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juli stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. ...
>>>
Foto: Heizung

Studie: klimafittes Heizen, Sanieren und Finanzierung

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich hat eine Studie bei der Johannes Kepler-Universität in Linz in Auftrag gegeben. Diese sollte sämtliche finanziellen Auswirkungen untersuchen, wenn es um den Heizungstausch geht, also auch für Photovoltaik, Dämmen, Sanieren usw ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff?

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 weist im Zuge des Stellungnahmeverfahrens zum „Abgabenänderungsgesetz 2023“ darauf hin, dass Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff nicht länger toleriert werden dürfen: „Im Gesetzesentwurf ist derzeit eine Steuerbegünstigung für Wasserstoff auch dann vorgesehen, wenn dieser nicht aus erneuerbaren Quellen stammt. Wasserstoff aus Erdgas oder atomaren Quellen hat in einem sauberen Energiesystem keinen Platz, die Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff behindern den Weg in eine klimafreundliche Zukunft“, so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juni stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat um 12,6 %. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI aber immer noch um 98,0 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juni 2023 einen Stand von 575,4 Punkten ...
>>>
Foto: Schärdinger Käserei in Feldkirchen bei Mattighofen © APA, Daniel Scharinger

Schärdinger ersetzt Erdgas durch Biomasse

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist bei Schärdinger beschlossene Sache. Mit einem Biomasse-Heizwerk verzichtet man nun auch in Feldkirchen vollständig auf fossiles Erdgas. Das Unternehmen ersetzt somit zur Gänze Erdgas durch Biomasse aus Österreich. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Stromkostenbremse für gewerbliche Haushalte beantragen

Die Stromkostenbremse der österreichischen Bundesregierung ist seit 1. Dezember 2022 wirksam und unterstützt Haushalte angesichts der hohen Kosten für Energie. Manche Gewerbetreibende, die ihren Hauptwohnsitz am Betriebssitz haben, beziehen sowohl ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über nur einen Stromzähler, der auf das Lastprofil "Gewerbe" lautet. Um auch diese zu unterstützen, wurde mit der Novellierung des Stromkostenzuschussgesetzes (SKZG) eine ergänzende Regelung zur allgemeinen Stromkostenbremse für Privatpersonen eingeführt. Ab Montag, 24. April 2023 können die betroffenen Gewerbetreibenden einen Antrag auf Gewährung der Stromkostenbremse stellen ...
>>>
Foto: Sonnenstrom Förderaktion in Wien © MXR Production

Stadt Wien startet Förderaktion für PV-Flugdächer

Die Stadt Wien startet mit 15. April 2023 eine zusätzliche Förderaktion für die Errichtung von Flugdächern mit Solaranlagen, bei der die Förderung um 50 Prozent erhöht wird. Der Fördertopf ist mit 1,5 Millionen Euro gut gefüllt. Da die Einreichfrist begrenzt ist, sollten sich interessierte Wiener Betriebe mit ihren Anträgen beeilen. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Mai leicht

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 3,3 %. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 135,4 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Mai 2023 einen Stand von 658,07 Punkten ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für April leicht

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 1,1 %. Im Vergleich zum April des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 191,2 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im April 2023 einen Stand von 680,65 Punkten. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Senat der Wirtschaft: Kartellbildung und Strom-Marktmachtmissbrauch

Die Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden in Österreich werden aufgefordert, die Preisbildungsprozesse am heimischen Strommarkt auf Marktmachtmissbrauch zu untersuchen. Auch die Bundesregierung soll die entsprechenden kartellrechtlichen Überprüfungen veranlassen, so der Senat der Wirtschaft ...
>>>
Grafik: Projekt Landkarte Zentralraum Oberösterreich © APG

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ

Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt

Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt erstmals seit Jänner 2021

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,7 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 232,9 % höher. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex steigt weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,4 %. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 266,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Februar 2023 einen Stand von 729,68 Punkten. ...
>>>
Foto: Susanne Supper, Green Energy Lab

Susanne Supper ist FEMtech-Expertin des Monats

Die FEMtech-Initiative des österreichischen Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Nun wurde DI Susanne Supper zur FEMtech-Expertin des Monats Jänner 2023 gekürt. ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Garzweiler

Schwieriger Kohleausstieg in Deutschland

Der Wirtschaftsausschuss des deutschen Bundestages befasst sich heute mit dem Kohleausstiegsgesetz. Die Diskussion ist schwierig, denn zugleich mit der Vereinbarung zum Ausstieg soll es Bestandsgarantien für laufende Kohlekraftwerke geben. Die Braunkohle weist in der Verbrennung erhebliche Emissionen auf, hat aber anscheinend in Deutschland noch nicht ausgedient ...
>>>
Foto: E-Mobilität Hybridantrieb (c) Menno de Jong

Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich

Im Flug- und Schiffsverkehr gibt es kaum eine klimaneutrale Antriebsalternative zu E-Fuels, daher sollten sie im Verkehrsbereich zielgerichtet in Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland ...
>>>
2016 wurde die ASCR wurde als bestes Smart Project der Welt ausgezeichnet. Nun startet die zweite Projektphase: ASCR 2023.

Sprechende Häuser in aspern Seestadt

In aspern Seestadt treten künftig Häuser in Dialog und „sprechen sich ab“ in punkto Energiebedarf oder kommunizieren mit Bewohnern und Infrastruktur.

...
>>>
Scania R 450 ist verbrauchs- und umweltfreundlichstes Nutzfahrzeug seiner Klasse | (c) Scania

Sparsam und trotzdem schnell

Der Scania R 450 gewinnt die Auszeichnung „Green Truck 2019“ und wird zum verbrauchs- und umweltfreundlichsten Nutzfahrzeug seiner Klasse gekürt. Mit diesem Sieg überzeugt Scania zum dritten Mal in Folge - mit einer Zugmaschine, die sich durch herausragende Kraftstoffersparnis und Nachhaltigkeit auszeichnet.

...
>>>
FH Burgenland Labor Campus Pinkafeld | Umweltjournal | (c) FH Burgenland

Studenten Know-how international gefragt

FH Burgenland Student unterstützt international erfolgreiches Unternehmen in Großbritannien. Individuelle Organisation ermöglicht Studierenden, für ihre Masterarbeit auch im Ausland zu forschen

...
>>>
Stromspeicher in Gewerbe und Industrie | UmweltJournal (c) conplusultra

Stromspeicher in Gewerbe und Industrie – schon jetzt ein Thema?

Mit dem Start der Bundesförderung für Stromspeicher am 12. März 2018 wurden erstmals bundesweit Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaikanlagen finanziell unterstützt. Aber welchen Nutzen hat ein Stromspeicher und unter welchen Umständen ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? ...
>>>
Wasserstoff aus Biomasse | IHM | (c) TU Wien

So stellen Sie Wasserstoff aus Biomasse her

Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt ...
>>>
T
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig

Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
Bild: TTTech ZYNE Team © TTTech

TTTech und VERBUND starten Joint Venture

Das strategische Joint Venture TTTech ZYNE verbindet das Know-how zweier Marktführer: Die umfassende Expertise von Österreichs größtem Energieversorger VERBUND im Energiemarkt und in der Integration erneuerbarer Energien und das Know-how des weltweit aktiven Wiener High-Tech Unternehmens TTTech in der industriellen Automation und Systemen für sicherheitskritische Anwendungen ...
>>>
Foto: Biogas

Trotz multipler Krisen kein Erneuerbares Gas Gesetz

Am 5. September diskutierten Parteiobmann Andreas Babler und Vizekanzler Werner Kogler in der ORF Sendung „Wahl 24 - Konfrontation“ die aktuellen Themen der nächsten Regierungsperiode. Parteiobmann Andreas Babler stellte dabei unter anderem zum Erneuerbares Gas Gesetz, EGG klar: „Es ist ein wichtiges Gesetz - da sind wir dabei, ich kann auch öffentlich sagen dass wir zustimmen werden“.  ...
>>>
Foto: Lkw

Technologie- und Energieträgerverbot für LKW in Aussicht

Im März steht die Entscheidung des EU-Parlaments über eine Verschärfung der Emissionsnormen für Lastwagen und schwere Nutzfahrzeuge bevor. Die Initiative zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat jedoch die weitreichende Folge, dass sie ein Technologie- und Energieträgerverbot für den Straßengütertransport vorsieht. ...
>>>
Bild: Green Energy Storage Initiative © GESI SE

Top-Manager gründen Green Energy Storage Initiative (GESI SE)

Nach intensiven Vorbereitungen hat eine Gruppe von Unternehmern und Top-Managern die Green Energy Storage Initiative (GESI SE) gegründet. "Unser Ziel ist, die Energiewende durch den Aufbau großer Speicherkapazitäten für grünen Strom zu beschleunigen, die Anzahl neuer fossiler Gaskraftwerke zu reduzieren und pro Jahr bis zu fünf Millionen Tonnen CO2 einzusparen", sagt Initiator Martin Schoeller. ...
>>>
Foto: Thomas Pucharski, Geschäftsführer ENERGIEALLIANZ Austria © EAA, Ian Ehm

Thomas Pucharski ist Geschäftsführer der ENERGIEALLIANZ Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Thomas Pucharski hat die öffentliche Ausschreibung und das anschließende Auswahlverfahren für die Position des Geschäftsführers im Mai für sich entschieden. Anfang Juli wurde diese Entscheidung von den Gremien der EAA nun auch formal bestätigt. ...
>>>
Foto: Mobilität

Technologieoffenheit für klimaneutrale Mobilität unumgänglich

Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, der Executive Vice President der Robert Bosch GmbH, Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität und dass alle technologischen Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität in Betracht gezogen werden müssen. ...
>>>
Foto: TU Graz research #24, Cover

TU Graz Research #24

TU Graz Research #24: Forschungsjournal der Technischen Universität Graz - Ausgabe Nr. 24 (2020/2 - en, de) ...
>>>
Stefan Ziegert | SCANIA | Foto: Olaf Nitz

Treibstoff der Zukunft?

Bei unseren deutschen Nachbarn bekommen Erdgasfahrzeuge Aufwind. Der Staat fördert ihre Anschaffung, befreit sie vorerst von der Maut und gewährt dem Treibstoff eine Steuerermäßigung. In Österreich ist dazu noch nichts geplant.

...
>>>
U
Bild: UMWELT JOURNAL 2025/1 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2025 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2025 mit den Themen: COVER: 30 Jahre für die Umwelt - Themen: Messen & Veranstaltungen 2025 - KEY 2025, E-world, EPCON Energiekongress, WEBUILD Energiesparmesse, Windkraft Kärnten, Buch: Grundlagen des Umweltmanagements; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 1/2025 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2025

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2025 mit den Themen: COVER: 30 Jahre für die Umwelt - Themen: Messen & Veranstaltungen 2025 - KEY 2025, E-world, EPCON Energiekongress, WEBUILD Energiesparmesse, Windkraft Kärnten, Buch: Grundlagen des Umweltmanagements; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Umweltbelastung durch wichtige Rohstoffe

Der Übergang zu emissionsarmen Technologien wie Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen ist zentral für den Klimaschutz. Doch bei diesen technischen Lösungen werden Materialien wie die sogenannten technologisch kritischen Elemente (TCEs) eingesetzt, von denen einige potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2025

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2024/5 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2024 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 5/2024 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2024

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2024 mit den Themen: COVER: GREEN FINANCE - Themen: Green Finance - Förderungen, Privatanleger, Umfrage, Alliance ; Energietage, Buch: Finance-Perspektiven im Wandel; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: Social Media © Image by Gerd Altmann from Pixabay

UMWELT JOURNAL jetzt neu auf BlueSky

Im Jahr 2023 hat das Fachmagazin UMWELT JOURNAL für seine Veröffentlichungen auf Nachrichtendiensten die Belieferung von X (ehemals Twitter) eingestellt. Das ist auf die neue Eigentümerschaft und damit einhergehende Änderungen bei der Nachrichtenplattform zurückzuführen. Ab jetzt ist BlueSky der neue Nachrichtenpartner ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2024/4 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2024 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 4/2024 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2024

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Unternehmen trotz großer Risiken durch rasanten Biodiversitätsverlust erst am Beginn

Alle Unternehmen sind direkt oder indirekt abhängig von Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser, Bestäubung oder fruchtbare Böden. Der zunehmende Biodiversitätsverlust erhöht daher deren wirtschaftliche Risiken ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2024

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER

UMWELT JOURNAL 6/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Energiespartag 2019 | GASTWIRT | (c) Devolo

Umweltförderung: 657 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutz

Die Umweltförderung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele und bietet Förderungen für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz, die Sanierungsoffensive, die Kreislaufwirtschaft und seit heuer auch für die Transformation der Industrie. ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER

UMWELT JOURNAL 6/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UmweltJournal 2023-4 E-Paper, COVER

UMWELT JOURNAL 4/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen: COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-4 E-Paper, COVER

UMWELT JOURNAL 4/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen: COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Umweltzeichen 77 für grüne Mobilität nimmt Fahrt auf

Umweltzeichen 77 für grüne Mobilität nimmt Fahrt auf

Das Bundesministerium für Klimaschutz forciert im Rahmen des Österreichischen Umweltzeichens die Zertifizierung von Mobilitätsanbietern. Seit Jahresbeginn wurden bereits vier Carsharing-Betreiber (Autohaus Patterer aus Hermagor, die Porsche Bank aus Salzburg, MO.Point Mobilitätsservice aus Wien und die Wiener Linien mit ihrem Service WienMobil Auto) mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2023

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 ist erschienen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Umweltausschuss gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte den Umweltausschuss im österreichischen Parlament mit breiter Zustimmung. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Während die Regierungsfraktionen die Chancen durch die Novelle hervorhoben, kritisierten SPÖ und NEOS trotz Zustimmung eine zu späte und zu wenig ambitionierte Umsetzung. Die Freiheitlichen kritisierten, dass mit der Novelle der Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz dem Klimaschutz untergeordnet werde ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2023 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 ist erschienen mit den Themen: Management, ENERGIE, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Special GREEN FINANCE Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2022 ist erschienen

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 ist erschienen, mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: CEOs for Future: Kren, Brunner, Kraft-Kinz, Anzengruber © Paris Tsitsos

Unternehmen machen sich für CO2-Preis stark

Die Diskussion rund um die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft ist kontroversiell. Oft werden Unternehmen als Gegner einer CO2-Bepreisung angeführt. Ein Preis für CO2 kann aber auch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn machen. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 Special zum Thema AUS- und WEITERBILDUNG: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Green Logistics, E-Mobilität, Recycling, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Umweltjournal Mediadaten 2020 Coverbild

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021

Im Jahr 2021 wird das UMWELT JOURNAL seinen Erfolgsweg fortsetzen und weitet dazu seine mediale Produktwelt nochmals aus. Sehen Sie sich dazu unsere neuen Mediadaten für 2021 an - unser Beitrag für Ihren Erfolg! ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5-2020, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021 online

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben

Die Umwelttechnikmesse Pollutec wird auf 2021 verschoben. Diese Entscheidung gibt der Veranstalter Reed Exposions France nach ausführlichen Beratungen mit der Fachwelt bekannt ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / Einwegpfand auf Kunststoffflaschen / Stromspeicher fürs Gewerbe / Neptun Wasserpreis 2021 / Windpark Wild / Klimagemeinde Traiskirchen / Regenwasser als Ressource / Recy & DepoTech findet statt / BLUE FAIR 2020 / EPCON 2020 / 200 Unternehmen für Klimaschutz / POLLUTEC 2020 / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Staatspreis Unternehmensqualität/ Buchtipps ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020 zum Nachlesen

Am 30. April 2020 ist die das Fachmagazin UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 2/2020 erschienen. Es widmete sich überwiegend den Themen: Erneuerbare Energie, Aus- und Weiterbildungen im Umwelt-Bereich, E-Mobilität, Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / FEMtech-Expertin des Monats / Interview: Dr.in Birgit Weihs-Dopfer / Aus für Kohlekraft in Österreich / Rekord für Windkraft / Photovoltaik-Ausbau in Österreich / Post fährt mit Solar-Lkw / Mit E-Mobilität gestärkt aus der Krise / „Raus aus dem Hamsterrad der materiellen Bedürfnisse“ / Solarenergie oder Millionen für die Flugindustrie? / Regenwasser versickern, Pellets speichern / Schwedenbomben sind rePET / Umwelttechniker gesucht / Condition Monitoring Systeme / Das Perpetuum Mobile des Wohnens / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Die Welt nach COVID-19 / Buchtipps ...
>>>
Foto: Alexander Müller

Umstieg auf erneuerbare Energien hilft Klima und Wirtschaft

Die fortschreitende Erderwärmung und ihre Folgen für Mensch und Wirtschaft sowie Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden können, standen im Fokus der diesjährigen Energiekonferenz „Energy Tomorrow“ von TPA. Neben aufrüttelnden Fakten zum Klimawandel wurden auch innovative Konzepte vorgestellt, mit denen Forschung und Unternehmen dagegen ankämpfen. Deutlich wurde: An Dekarbonisierung, optimierten Speichersystemen für alternative Energien und Künstlicher Intelligenz für mehr Energieeffizienz führt kein Weg vorbei.

...
>>>
V
Bild: Windkraft in Österreich, regionale Verteilung © IG Windkraft

VERBUND enttäuscht von Volksbefragung in Kärnten

Mit 51,5% der abgegebenen Stimmen stimmte die Bevölkerung Kärntens gegen Windkraftnutzung in bestimmten Regionen. Wie diese definiert werden, ist nun Sache der Landesregierung. Nachhaltige Stromerzeugung, heimische Wertschöpfung und Wirtschaftsstandort Kärnten gingen in der Kampagne der Gegner unter ...
>>>
Foto: Gas

Vermeidbare Steuererhöhung führt zu steigenden Gaspreisen

Das Auslaufen der reduzierten Erdgasabgabe in Österreich, die Gasnetzbetreiber ihren Kunden weiterverrechnen und die sich somit auf der Netzrechnung findet, wird ab Jänner 2025 zu einer Verteuerung von Gas beitragen ...
>>>
Bild: Stausee Mooserboden, Kaprun, Kraftwerk © VERBUND

VERBUND investiert 1 Milliarde Euro in Kaprun

Seit den 50er Jahren wird der Wasserreichtum in Kaprun für die Erzeugung von sauberem Strom aus Wasserkraft genutzt. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks ...
>>>
Bild: 50 Jahre TAG © TAG GmbH, Philip Martin Rusch

Versorgungssicherheit und die Zukunft der Energiewende

Jüngst waren Geschäftspartner und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Industrie sowie diversen Institutionen zu einer Feier ins Wien Museum geladen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Leitungssystems der TAG GmbH, einer österreichischen Fernleitungsnetzbetreiberin und Partnerin für die heimische und europäische Energieversorgung mit Sitz in Wien. ...
>>>
Bild: Doris Stiksl © proPellets

Vom Nischenprodukt zur beliebtesten Heizform – 20 Jahre proPellets Austria

20 Jahre proPellets Austria: Vom Nischenprodukt im Neubau zur führenden Heizlösung im Kampf gegen den Klimawandel. Unter neuer Führung und mit einem starken Fokus auf Kommunikation setzt sich der Verband für das weitere Wachstum der Pelletbranche ein ...
>>>
Foto: Energiepreis

Verlängerung des Energiekrisenbeitrags passiert Bundesrat

Grünes Licht gaben die österreichischen Bundesräte in ihrer heutigen Plenarsitzung für eine Verlängerung der Energiekrisenbeiträge für Energieunternehmen. ...
>>>
Foto: Energiepreis

VSV klagt Wien Energie wegen Gebrauchsabgabe bei Strom und Gas

In Wien ist gemäß dem Wiener Gebrauchsabgabengesetz für die Nutzung des Gemeindegrundes für Strom-, Gas- und Fernwärmeleitungen eine Abgabe von 6 % des Umsatzes zu entrichten. Diese Verpflichtung trifft den Netzbetreiber, das sind die Wiener Netze. ...
>>>
Bild: Förderung © Bild von stokpic auf Pixabay

Verlängerung der Energiekrisenbeiträge im Budgetausschuss beschlossen

Zur weiteren Dämpfung der Energiepreise sollen in Österreich auch für 2024 der Energiekrisenbeitrag für Strom sowie jener für fossile Energieträger eingehoben werden. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von ÖVP und Grünen vor, der heute in der Sitzung des Budgetausschusses mehrheitlich angenommen wurde. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Verlängerung der Erlösabschöpfung bis Ende 2024 geplant

Kürzlich wurde eine Verlängerung der Abschöpfung von Erlösen der erneuerbaren Stromerzeuger in Österreich für das Jahr 2024 angekündigt ...
>>>
Foto: Gastherme © Bild von Ulrich Dregler auf Pixabay

Verbot von Gasthermen in Klimaschutzzonen im Neubau in ganz Wien

Wien macht den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Der Wiener Klima- und Umweltausschuss hat heute die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne beschlossen, mit denen die Stadt in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind damit in allen 23 Bezirken in Kraft. ...
>>>
Bild: inspire energy summit, Logo © VERBUND

VERBUND: inspire energy summit 2023

Die VERBUND-Energiekonferenz geht vom 27. bis 29. September 2023 in Sankt Wolfgang in eine neue Runde: Unter neuem Namen widmet sich der inspire energy summit auch in diesem Jahr wieder der Energiewende und bietet Top-Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ein internationales Forum zum Austausch. ...
>>>
Foto: Roderich Urschler und Sarah Twardella (Vitalpin), Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender, Vitalpin KlimaInvestment Förderpreis

Vitalpin fördert nachhaltige touristische Projekte

Gemeinsam mit ClimatePartner ruft der Verein Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin KlimaInvestment“ auf. Rund 65.000 Euro kommen regionalen Projekten zu Gute, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpenraum umsetzen. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung ist nachhaltige Energie. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. ...
>>>
Foto: Umwelt

VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff

Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. ...
>>>
Foto: ACWA Power © Energy News

VERBUND & ACWA Power unterzeichnen Memorandum of Understanding

Das österreichische Energieunternehmen VERBUND kooperiert mit dem saudi-arabischen Energieunternehmen ACWA Power, um gemeinsame Projekte für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Ein Memorandum of Understanding wurde nun während der Abu Dhabi Sustainability Week 2023 unterzeichnet. ...
>>>
W
Foto: Heizung

Warum sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch lohnen

Das auf Energie-und Umwelttechnik spezialisierte Ingenieurbüro e7 ist im Auftrag der Umweltschutzorganisation der Frage nachgegangen: Wie und wann rechnen sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch. Die Ergebnisse lassen aufhorchen ...
>>>
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Bild: Reichweiten-Test, E-Autos © ÖAMTC

Winter-Reichweite aktueller E-Autos im Check

Ein zentrales Kriterium für den Umstieg auf ein Elektroauto ist die Reichweite. "Klar ist: Kurze und mittlere Strecken, wie sie im Alltag häufig zurückgelegt werden, sind längst kein Problem mehr - das haben sowohl unsere Labortests als auch regelmäßige Fahrversuche immer wieder gezeigt", erklärt ÖAMTC-Techniker Christian Klejna ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Wie geht eine klimaneutrale Energieversorgung in Österreich?

Die Energiewende ist für Österreich eines der wichtigsten Vorhaben der kommenden Jahrzehnte. Die Österreichische Energieagentur hat in ihrem Projekt „Unsere Energiezukunft 2040“ ein modellgestütztes Szenario entwickelt, welches die Vision eines zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Zahlen fasst und somit konkretisiert ...
>>>
Bild: Windenergie © Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

Was für die Akzeptanz von Windkraft erforderlich ist

Ein internationales Forscher*innen-Team mit BOKU-Beteiligung hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht, in 14 Kategorien zusammengefasst und eine gut aufbereitete Grundlage für politische Entscheidungen geliefert. Die Windkraft ist eine der effizientesten erneuerbaren Energieproduktionsformen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei. ...
>>>
Bild: Solardachziegel © Jackery

Weltweit erste geschwungene XBC Solardachziegel

Jackery zeigt auf der BAU 2025 in München, dass es seine Energie-Expertise auch für Solardachziegel einsetzt. Vom 13. bis 17. Januar 2025 stellt Jackery sein „Solar Roof" auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme erstmals in Europa aus ...
>>>
Foto: Donau

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht

Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
Bild: Umspannwerk Aspern © David Bohmann

Wiener Netze bauen Umspannwerk Aspern aus

Die wachsende Stadt, mehr Betriebe und Gewerbe, kurz mehr Strombedarf machen den Neubau von Umspannwerken und den Ausbau von bestehenden Anlagen notwendig. Mit einem Budget von 12 Millionen Euro erweitern die Wiener Netze aktuell das Umspannwerk Aspern um eine neue Mittelspannungsanlage und einen zusätzlichen Transformator ...
>>>
Bild: PV Karmelitermarkt © Wien Energie, Christian Hofer

Wien Energie erweitert Ökostrom-Portfolio

Wien Energie treibt den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung mit der Kraft von Sonne, Wind und Wasser weiter voran. Mit mehr als 480 Anlagen ist Wien Energie der größte Photovoltaikbetreiber Österreichs. ...
>>>
Bild: Geothermie © Image by WikiImages from Pixabay

Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit

Um die Weihnachtszeit ist es besonders wichtig, ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. Eine Technologie, die dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und von Wien Energie genutzt wird, ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdsonden zum Einsatz kommen ...
>>>
Bild: Windpark ImWind, Mönchhof © Sommer, Rockenbauer

Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk

Österreichs Windkraftwerke sind gerade in der kalten Jahreszeit die verlässlichste saubere Erzeugungstechnologie: Zwei Drittel des Windstroms werden im Winterhalbjahr erzeugt. Nun stellte die Windkraft einen neuen Rekord auf: Am 24. Dezember produzierten Österreichs Windräder 79,34 GWh - mehr als je zuvor ...
>>>
Bild: Statistik © Image by Gerd Altmann from Pixabay

WIFO: Zaghaftes Wirtschaftswachstum erschwert Budgetkonsolidierung

In Österreich ist in den nächsten Jahren mit erheblichen Einsparungen in den öffentlichen Haushalten zu rechnen, deren Auswirkungen gegenwärtig nicht absehbar sind. Die Ausgangslage für eine Budgetkonsolidierung ist schwierig ...
>>>
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

Wien: 95 Prozent aller Stromzähler auf Smart Meter getauscht

Die Vorgabe der Europäischen Union und des österreichischen Gesetzgebers war klar: Bis Ende 2024 müssen 95 Prozent aller alten Stromzähler auf neue, elektronische Stromzähler (Smart Meter) ausgetauscht werden. Im Jahr 2018 starteten die Wiener Netze mit dem Tausch bei rund 1,6 Millionen Haushalten und Unternehmen ...
>>>
Bild: Thomas Angerer © Wiener Stadtwerke

Wiener Stadtwerke: Thomas Angerer Geschäftsführer der Wiener Netze

Mit Thomas Angerer (53) werden die Wiener Netze ab Jänner 2026 einen neuen Geschäftsführer neben Gerhard Fida und Ilse Hirt haben. Thomas Maderbacher tritt mit Ende 2025 in den Ruhestand über. Angerer ist derzeit Geschäftsführer des Facilityunternehmens immOH! und steigt somit innerhalb der Wiener Stadtwerke auf. ...
>>>
Bild: Windkraft Simonsfeld erweitert Headquarter © Astrid Knie

Windkraft Simonsfeld eröffnet erweitertes Headquarter

Die Windkraft Simonsfeld ist einer der größten Windstromproduzenten Österreichs und einer der attraktivsten regionalen Arbeitgeber in Niederösterreich. Das europaweit tätige Energiewende-Unternehmen eröffnete nun die groß angelegte Erweiterung seines Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) und schafft damit neue Büro-Räumlichkeiten für seine derzeit rund 140 Mitarbeiter*innen. Die Investitionen betrugen knapp 10 Mio. Euro ...
>>>
Bild: Wien Energie, Klärschlammtrockner © Wien Energie, Max Kropitz

Wien Energie: schafft Voraussetzungen für Phosphor-Recycling

Klärschlamm, das „Restprodukt“ der Abwasserreinigung, enthält eine wichtige Ressource: Phosphor. Er kommt vor allem als Düngemittel in der Landwirtschaft zum Einsatz, wird bisher aber meist nicht wiederverwertet. Mit einer neuen Anlage zur Trocknung des Klärschlamms setzt Wien Energie einen wichtigen ersten Schritt für das Recycling dieses kritischen Rohstoffs. Sie wird am Standort Simmeringer Haide eröffnet, in direkter Nachbarschaft der Wiener Kläranlage, die von der ebswien betriebenen wird. „Wien stellt mit Nachdruck die Weichen für eine nachhaltige Zukunft - und zwar nicht nur bei der Energiewende, sondern auch bei der Wiederverwertung von kritischen Rohstoffen“, erklärt Stadtrat Peter Hanke, zuständig für Wirtschaft, Finanzen und die Wiener Stadtwerke. „Dazu zählt auch Phosphor, der für die Landwirtschaft und die Industrie ein wichtiger Rohstoff ist. Wien Energie setzt jetzt auch im Kontext von Forschung und Innovation einen Meilenstein und schafft die Voraussetzungen für die erneute Verwendung im großen Maßstab.“ „Die Wiener Kläranlage ist ein wichtiger Puzzlestein auf unserem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky. „Sie nutzt das bei der Vergärung des Klärschlamms entstehende grüne Gas zur Öko-Energieerzeugung und produziert daraus mehr Energie, als sie für die Abwasserreinigung verbraucht. Mit dem Phosphor-Recycling machen wir nun einen weiteren Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft.“ Die Wiener Kläranlage filtert gewaltige Mengen an Schmutzstoffen aus dem Abwasser der Wiener*innen, der Klärschlamm als Restprodukt wird danach von Wien Energie thermisch verwertet. Die darin enthaltenen Schadstoffe werden beim Verbrennen zerstört, aus der daraus resultierenden Asche kann Phosphor zurückgewonnen werden. Das ist ab 2033 für kommunale Abwasserreinigungsanlagen auch gesetzlich vorgeschrieben (Abfallverbrennungsverordnung 2024). Klärschlamm besteht zu 96 Prozent aus Wasser. Um ihn separat, also nicht gemischt mit anderen Abfällen zu verbrennen, muss die Feuchtigkeit reduziert werden. Soll die Verbrennung ohne Zusatzstoffe stattfinden damit der aus der Asche gewonnene Phosphor für Düngemittel verwendet werden kann, ist es deswegen wichtig, das Material zu trocknen. „Bei Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft denken sicher nicht viele an den im Klärschlamm gebundenen Dünger. Aber wir können hier eine extrem wertvolle Ressource recyceln. Indem wir den Düngemittel-/Phosphor-Kreislauf zukünftig schließen, schonen wir die natürlichen Vorkommen und werden zudem unabhängiger von Phosphor-Importen“, sagt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. „Mit der heute eröffneten Anlage zur Klärschlammtrocknung für die weiterführende Behandlung und Verwertung liefern wir somit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und auch zur Lebensmittelversorgung.“ Die Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche erfolgt derzeit noch im Rahmen von Pilotprojekten mit einem Industriepartner. Für die Zukunft prüft Wien Energie die Errichtung einer eigenen Anlage. Im Endausbau könnte so umgerechnet der Phosphorbedarf für die Lebensmittelproduktion der gesamten Wiener und niederösterreichischen Bevölkerung abgedeckt werden. Begrenztes Gut Phosphor ist essenziell für den Aufbau von lebenden Zellen und bei der Photosynthese von Pflanzen. In der Landwirtschaft ermöglichte der Einsatz von Phosphordüngern im 20. Jahrhundert eine deutliche Steigerung der Erträge. Rohphosphat gilt allerdings EU-weit seit 2014 als kritischer Rohstoff. Die EU-Staaten importieren den größten Teil ihres Bedarfs aus Drittstaaten, unter anderem aus Nordafrika. Bei der Gewinnung von Rohphosphor kommt es in manchen Fällen zu Umweltbelastungen, etwa wenn Abwasser nicht ausreichend gefiltert wird. Standort Simmeringer Haide Der Standort Simmeringer Haide ist eine von vier Müllverbrennungsanlagen von Wien Energie. Hier wird neben Klärschlamm und Hausmüll auch Sondermüll thermisch verwertet, darunter etwa Lacke, Laborabfälle, infektiöser Spitalmüll und Baustoffe. Vier Wirbelschichtofenlinien und zwei Drehrohrofenlinien und werden zur Herstellung von Fernwärme eingesetzt. Durch die kontrollierte Verbrennung werden Schadstoffe umweltschonend beseitigt, die Umweltbelastung dadurch minimiert. Jährlich werden am Standort Simmeringer Haide etwa 225.000 Tonnen Klärschlamm, 100.000 Tonnen Hausmüll sowie 110.000 Tonnen Gewerbe- und Industrieabfälle thermisch verwertet ...
>>>
Bild: Fernwärme Spittelau © Wien Energie, Schedl

Wien Energie und Wiener Netze bauen Fernwärmenetz aus

Wien Energie und die Wiener Netze bauen in Ottakring eine neue, leistungsstarke Fernwärme-Primärleitung. Sie erhöht die Versorgungssicherheit und ermöglicht den weiteren Ausbau der Fernwärme im Bezirk, unter anderem für das „Raus aus Gas“-Pioniergebiet Huber Block ...
>>>
Bild: Solarkraftwerk Zillingdorf © Johannes Zinner, Wien Energie

Wien Energie startet Verkauf für Bürger*innen-Solarkraftwerk

Heute startet Wien Energie mit dem Verkauf der Sonnenpakete für das Bürger*innen-Solarkraftwerk in Zillingdorf (Niederösterreich). Das Solarkraftwerk besteht aus 12.500 Modulen und wird jährlich über neun Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren - das entspricht umgerechnet dem jährlichen Strombedarf von rund 2600 österreichischen Durchschnittshaushalten. Interessierte können bis zu fünf Sonnenpakete erwerben ...
>>>
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Wärmepumpen als „Stromfresser“? Ein Irrglaube

Viele Österreicher:innen denken in Hinblick auf den kommenden Winter verstärkt an einen Heizungstausch. Auch die hohen Förderungen der Bundesregierung, die aktuell aber nur bis 2025 gesichert sind, sind ein überzeugendes Argument für energieeffiziente und umweltfreundliche Lösungen bei Heizung und Warmwasser. ...
>>>
Bild: oekostrom am Campus © oekostrom AG, APA-Fotoservice, Rastegar

Wie die Kunst das Klima retten soll

Zum 7. Event der politisch-philosophischen Veranstaltungsreihe „oekostrom AG am Campus“ fanden sich am 29. Oktober 2024 an der TU Wien rund 150 Teilnehmer:innen ein, um die Rolle der Kunst im Klimadiskurs zu beleuchten. Die in Kooperation mit CEOs FOR FUTURE und PolEdu organisierte und von Philipp Blom moderierte Diskussionsrunde bot einen interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Klimabewusstsein. ...
>>>
Bild: Windpark ImWind, Mönchhof © Sommer, Rockenbauer

Wien Energie kauft zwei Windparks und einen Solarpark von ImWind

Wien Energie beabsichtigt, zwei Windparks und einen Solarpark von der ImWind-Gruppe in Niederösterreich und dem Burgenland zu erwerben. Insgesamt haben die drei Parks eine Leistung von 130 Megawatt (MW) und eine Jahresproduktion von mehr als 280 Gigawattstunden. ...
>>>
Bild: Spatenstich für Windpark Ebreichsdorf © Wien Energie, Max Kropitz

Wien Energie errichtet Windpark in Ebreichsdorf

In der niederösterreichischen Gemeinde Ebreichsdorf entsteht ein neuer Windpark: Wien Energie errichtet dort neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtleistung von 31 Megawatt und investiert rund 56 Millionen Euro ...
>>>
Foto: Stromnetz

Weichenstellungen für den Wasserstoff

Wasserstoff soll fossile Gase in der Industrie ersetzen. Er soll die Basis für Flugzeug- und Schiffs-Treibstoffe bilden. Die Wasserstoffproduktion soll ein integraler Bestandteil des Energiesystems werden, dazu sollen bis 2030 Elektrolyse-Kapazitäten von 1 Gigawatt aufgebaut werden ...
>>>
Bild: Kraftwerk Pusterwaldbach © Wien Energie, Birgit Steinberger

Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb

Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen ...
>>>
Foto: UMWELT

Wo die Vorreiter bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende stehen

Das Ziel, Treibhausgas-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Null zu reduzieren, ist in Gefahr. Die gute Nachricht: der Prozess lässt sich in vielen Bereichen beschleunigen. Ein Vergleich von vier europäischen Staaten zeigt, dass Dänemark und Norwegen bei der Wärme- und Stromwende gut vorankommen. Norwegen macht Tempo bei der Verkehrswende. Auf Großbritannien und Deutschland warten zahlreiche Aufgaben. ...
>>>
Foto: Standort-Erweiterung Windkraft Simonsfeld mit © Juri Troy Architects

Windkraft Simonsfeld verzeichnet Rekordproduktion

Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Spitzenwert bei der Stromproduktion: Die 94 Wind- und Sonnenenergieanlagen des europaweit tätigen Energiewende-Unternehmens erzeugten 417,6 Mio. kWh grünen Strom und erzielten damit die höchste Halbjahresproduktion der Unternehmensgeschichte. ...
>>>
W.E.B-Anleihe 2024 überzeichnet: Emissionsvolumen voll ausgeschöpft

W.E.B-Anleihe 2024 überzeichnet: Emissionsvolumen voll ausgeschöpft

Ein weiteres Mal darf sich die WEB Windenergie AG mit Sitz im niederösterreichischen Pfaffenschlag über ein Rekordergebnis bei der Emission einer Anleihe freuen: Mit einem Emissionsvolumen von 50 Mio. EUR übertrifft das Unternehmen wieder einmal alle bisherigen Kapitalmaßnahmen deutlich ...
>>>
Foto: Stromnetz

Was es für ein klimaneutrales Stromsystem 2040 braucht

Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert - sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder Zeit sicheren Deckung des Strombedarfs realisierbar ist. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im Rahmen des Oesterreichs Energie Kongresses 2024 vorgestellt ...
>>>
Foto: Wien

Wien geht mit Klimagesetz in Vorlage

Es gilt, angesichts der Klimakrise keine Zeit zu verlieren, sondern rasch und effektiv zu reagieren. Das Ziel, das sich die Stadt Wien dabei gesetzt hat: Die Klimaneutralität bis 2040 ...
>>>
W.E.B Anleihe 2024: nochmals um 50 Mio. EUR aufgestockt

W.E.B Anleihe 2024: nochmals um 50 Mio. EUR aufgestockt

Wegen der hohen Nachfrage nach der Anleihe 2024 der WEB Windenergie AG wurde eine weitere Aufstockung des Emissionsvolumens der Anleihe auf 50 Mio. EUR beschlossen. Die Zeichnungsfrist bleibt unverändert und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. ...
>>>
W.E.B Anleihe 2024: Aufstockung auf 35 Mio. Euro

W.E.B Anleihe 2024: Aufstockung auf 35 Mio. Euro

Die Nachfrage nach echten, zukunftsfähigen Green Investments ist ungebrochen. Ein eindeutiger Beweis dafür ist das große Investoreninteresse an der Anleihe 2024 der WEB Windenergie AG. Das Zeichnungsvolumen hat bereits 30 Mio. EUR überschritten. Daher hat das Unternehmen eine Aufstockung des Emissionsvolumens auf 35 Mio. EUR beschlossen ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Welche Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm?

Anlässlich der Nationalratswahl in Österreich am Sonntag, 29. September 2024 hat die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) die Umweltschutz-Pläne der Parlamentsparteien anhand von zehn Leitfragen überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen überparteiliche Mehrheiten für ein neues Bodenschutz-Paket und ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung, aber auch große Unterschiede bei der Reform des Steuersystems oder beim Klimaschutzgesetz. ...
>>>
Foto: Windkraft in Wäldern

Windzulieferer aus Österreich gehören zur Weltspitze

Beim Firmenbesuch von Bundesministerin Leonore Gewessler wurde eine neue Broschüre der Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie der Windbranche präsentiert. ELIN Motoren ist ein erfolgreiches Unternehmen mit jahrzehntelangem Engagement in der Windbranche und zählt zu den bedeutendsten Zulieferbetrieben der Windbranche in Österreich ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

Wichtige eFuel-Beschlüsse im Europäischen Parlament

In Brüssel und Berlin wurden heute wichtige Beschlüsse zur Zukunft der klimaneutralen flüssigen Treibstoffe gefasst. Sie sollen künftig bei der Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr eine wichtigere Rolle spielen. Die Kommission verspricht einen Rechtsakt innerhalb eines Jahres vorzulegen, der die Rechtsgrundlage dafür schafft ...
>>>
Bild: Photovoltaik

Wirtschaftsausschuss genehmigt Erleichterungen bei Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen

Ein umfangreicher Bericht zu den EU-Vorhaben für das Jahr 2024 wurden mit Wirtschaftsminister Martin Kocher heute im Wirtschaftsausschuss des österreichischen Nationalrats diskutiert. Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2024 stehe zum einen im Zeichen zahlreicher aktueller Herausforderungen und Krisen, aber auch zahlreicher Initiativen zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Wien beschließt Förderung innovativer Wärmenetze

Der Wiener Gemeinderat hat einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt gemacht: Mit dem Beschluss der neuen Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) wird die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Pro Förderfall können bis zu 200.000 Euro der förderbaren Kosten beantragt werden, mit einem jährlichen Gesamtbudget von 1.200.000 Euro. ...
>>>
Foto: Windkraft © Peter R. Nestler

Windkraft-Fotowettbewerb: Die Ästhetik der Windkraft im Fokus

IG Windkraft startet gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie den vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Von März bis Ende September können zum Thema „Leben im Windpark“ in sieben Kategorien Fotos eingereicht werden. Die besten Fotos haben die Chance auf tolle Preise ...
>>>
Foto: Heizung

Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter. ...
>>>
Foto: Monoblock Wärmepumpe © Austria Email

Wärmepumpen mit bis zu 75 % Förderung bei den Investitionskosten

In den österreichischen Haushalten ist die Raumwärme mit rund 70 % für den größten Anteil am Energieverbrauch verantwortlich. Das macht das enorme Sparpotenzial bei den Betriebskosten deutlich, und ist ein starkes Argument für die Heizung und die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe ...
>>>
Foto: Schwarzes Meer © Bild von Ирина Ткач auf Pixabay

Wissenschaft fordert Absage von Gasbohrungen im Schwarzen Meer

In einem offenen Brief fordern die Umweltschutzorganisation Greenpeace und 76 Wissenschaftler:innen die OMV und ihren größten Anteilseigner die ÖBAG (Österreichische Beteiligungs AG) auf, das Mega-Gasprojekt Neptun Deep im Schwarzen Meer abzusagen. Die Unterzeichnenden warnen, dass die Erschließung neuer Gasvorkommen nicht mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbar ist. ...
>>>
Bild: eFriends, Logo

wienerberger investiert in österreichische Energy-Sharing-Plattform „eFriends“

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in der EU gemessen am Bruttoenergieverbrauch auf mindestens 32 % steigen. Bei der Erreichung dieses Ziels spielt der Ausbau der Nutzung von Sonnenenergie eine zentrale Rolle. Zusätzlich steigt die Notwendigkeit von Lösungen für effektives und effizientes Energiemanagement mit der zunehmenden Gebäudeelektrifizierung und dem Wachstum dezentraler Energieproduzenten ...
>>>
Foto: VERBUND Wasserkraft

Wasserkraft gewinnt in Österreich durch Klimaveränderung an Bedeutung

Die fortschreitende Erderwärmung führt in manchen Regionen Europas – speziell im Süden – zunehmend zu geringeren Jahres-Niederschlägen. Auch Dürreperioden werden häufiger und länger, gleichzeitig nehmen Unwetter mit starken Niederschlägen zu. Was diese Wetterentwicklungen für das Wasserkraft-Land Österreich bedeuten, hat das Beratungsunternehmen Afry nun im Auftrag von Oestereichs Energie untersucht. ...
>>>
Bild: Friedrich Mostböck © Erste Group

Wiener Börse: einige Schnäppchen warten

Trotz des bewertungstechnischen Aufholpotenzials performte der ATX im Jahr 2023 nur durchschnittlich. Die geographische Nähe zum Krieg in der Ukraine und damit verbundene Konjunkturängste, geringeres internationales Interesse an „Randmärkten“ und eine gewisse Abhängigkeit einzelner Werte von Energiepreisen verhinderten ein besseres Abschneiden. Der Blick nach vorne ist dennoch vielversprechend: Vor allem die Wachstumsperspektive der CEE Region sollten dem ATX eine solide Basis bieten, um überproportional von den erwarteten Zinssenkungen zu profitieren ...
>>>
Bild: Windpark Schrick © Klaus Rockenbauer

Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation

Kurz vor Weihnachten präsentiert sich der Windpark Schrick in voller Adventstimmung. Vier Windräder wurden in den Abendstunden bunt beleuchtet, um die vier Kerzen eines Adventkranzes zu symbolisieren. Die Kunstinstallation wurde vom regionalen Windkraftbetreiber ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und der IG Windkraft durchgeführt. ...
>>>
Foto: Piping-Solutions © Wienerberger

wienerberger: innovative Lösungen für Wasser- und Energiemanagement

In Zeiten des Klimawandels kommt es überall auf der Welt vermehrt zu Wetterextremen wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen. Gleichzeitig werden Ressourcen wie Wasser und Energie knapp und immer mehr Boden wird versiegelt. All diese Entwicklungen erfordern dringend Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels sowie zur Förderung der nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen und zum Schutz der Umwelt. ...
>>>
Grafik: European Hydrogen Backbone - Roadmap

Wasserstoff-Backbone: Neue H2-Roadmap zeigt aktuelle Projekte und Kosten

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB), ein Zusammenschluss europäischer Fernleitungsnetzbetreiber, treibt maßgeblich die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur in Europa voran. Die EHB hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen grenzüberschreitenden Wasserstoff-Projekten und Kostenschätzungen, darunter auch die zukunftsweisenden Initiativen von Gas Connect Austria (GCA) und Trans Austria Gasleitung GmbH (TAG). ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Was braucht es, um Österreichs Energieunabhängigkeit zu erreichen?

Anlässlich der heutigen Feierlichkeiten zu Österreichs Neutralität thematisiert der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) Österreichs Klimaneutralität. „Will Österreich den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben und bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität schaffen, brauchen wir rasch ein modernes E-Wirtschaftsgesetz, leistungsfähigere Netze und dringend den Abbau von Bürokratie. Wir brauchen politischen Handlungswillen und Weitblick“, appelliert Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PV Austria, an die Politik ...
>>>
Foto: Michael Strebl, Peter Hanke © David Bohmann

Wien Energie reduziert Anteil des russischen Erdgases

Nach einem überdurchschnittlich warmen Start in den Oktober sinken jetzt die Temperaturen deutlich und die Heizsaison beginnt. Bei weiterhin angespannter geopolitischer Lage hat Wien Energie ...
>>>
Bild: Wirtschaftsagentur Wien, Logo

Wirtschaftsagentur Wien richtet Förderangebot neu aus

Die Wirtschaftsagentur Wien betritt mit Beginn 2024 neues Terrain im Bereich der Förderungen. Die Topthemen unserer Zeit – Klima, Umwelt, Digitalisierung, Diversität und Beschäftigung – schwingen zukünftig im gesamten Förderangebot mit. Damit bekommen die Wiener Unternehmen ein wirksames Rüstwerkzeug, um auf gegenwärtige Aufgaben zu reagieren, zukunftsfit zu werden und innovative Ideen umzusetzen. ...
>>>
Foto: Photovoltaik Anlage Riegersdorf © Wien Energie, Christian Hofer

Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung

Wien Energie legt nun auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Josef Fürst, Georg Waldner, Gerhard Strasser, Stephan Pernkopf, Markus Winter, Alexander Hochauer, Josef Tatzber © Astrid Knie

Windkraft Simonsfeld und ImWind errichten fünf Windkraftanlagen

In einem Kooperationsprojekt von Windkraft Simonsfeld und ImWind wird jetzt in Wilfersdorf (NÖ) der bestehende Windpark um fünf Windenergieanlagen erweitert. Nun fand dazu der Spatenstich mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Vertretern von Windkraft Simonsfeld, ImWind und der Marktgemeinde statt. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Wo bleibt die erneuerbare Gasversorgung?

Am 10. Oktober tagt im österreichischen Parlament der nächste Wirtschaftsausschuss. Er könnte das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) nach bereits mehrmonatiger Verzögerung endlich dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegen. Das Gesetz soll einen geeigneten Rahmen schaffen, um den Ausbau der heimischen erneuerbaren Gasproduktion zu beschleunigen. Bereits am 15.Februar 2023 wurde es in Begutachtung geschickt. Seither ist es aber still darum geworden. ...
>>>
WEB | Umweltjournal | Anbieterindex | WINDENERGIE (c) W.E.B

W.E.B: Erfolgsweg der Erneuerbaren Energien weitergehen

Erneuerbare Energien in Niederösterreich haben eine lange Erfolgsgeschichte, die die WEB Windenergie AG (W.E.B) über knapp drei Jahrzehnte aktiv mitgestaltet hat. Dieser Weg hat die Niederösterreicher unabhängiger von Kohle, Öl und Gas und damit von Preisexplosionen, instabilen Regimen und Unsicherheit bei der Energieversorgung gemacht ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

Wegweisender Beschluss im Verkehrsausschuss des Europaparlaments

Die Türe für eFuels, Hybride und Klimadiesel ist in Europa nun wieder offen - LKW und Autobusse können ihren Klimabeitrag durch fortschrittliche Kraftstoffe leisten. Dies wurde im EU-Verkehrsausschuss beschlossen. ...
>>>
Foto: Peter Hanke, Wasserstoffbus © PID, David Bohmann

Wien: Grüner Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende

In Wien wird fleißig an der grünen Energiezukunft gearbeitet. Der Energieträger Wasserstoff steht dabei besonders im Fokus: Wien Energie will diesen künftig selbst und aus erneuerbaren Energiequellen herstellen. Außerdem soll der Wasserstoff auch dazu dienen, die Wiener Kraftwerke in Zukunft klimaneutral betreiben zu können. Dazu läuft aktuell erstmals ein Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt. Alle diese Vorhaben sind Teil der Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke, die bereits seit zwei Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird. ...
>>>
Foto: Photovoltaik im Prater © Wien Energie, Max Kropitz

Wien Energie baut Photovoltaik stark aus

Wien Energie investiert auch dieses Jahr intensiv in den Photovoltaikausbau: Im ersten Halbjahr 2023 hat Wien Energie bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, unter anderem im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive am Dach der Wiener Linien-Hauptwerkstätte Simmering und dem Hafen Wien. Die Gesamtleistung der Wien Energie-Photovoltaikanlagen steigt damit auf 116 Megawatt an ...
>>>
Foto: Stromnetz

Wie kann der Netzausbau für die Energiewende finanziert werden?

Für die Energiewende müssen 18 Milliarden Euro in den Ausbau der Netze gesteckt werden. Für dieses Ziel sind alternative Formen der Finanzierung nötig, fordern die Netzbetreiber. Die Energiewende ist in Österreich voll im Gang. Die Zahl der Wind- und Photovoltaik-Anlagen nimmt sprunghaft zu, ein ähnlich rasanter Anstieg ist bei Wärmepumpen und E-Mobil-Ladestationen in privaten Haushalten zu beobachten. Um diese Entwicklung im selben Tempo begleiten zu können, müssen die Verteilernetze ausgebaut und verstärkt werden ...
>>>
Foto: Windenergie © EWS Consulting

Windstromland Oberösterreich

Mit 400 Windrädern hat Oberösterreich ein hohes Windstrompotenzial. Bis 2030 könnten bereits 200 Windräder errichtet sein, dafür bedarf es aber einer Änderung der Rahmenbedingungen. „Ein halbes Prozent der oberösterreichischen Landesfläche mit Windparks zu belegen, wobei 99 Prozent dieser Fläche nach wie vor land- oder forstwirtschaftlich nutzbar bleiben, ist wohl keine übergebührliche Veränderung des oberösterreichischen Landschaftsbildes“, bemerkt Joachim Payr, Obmann der IG Windkraft Oberösterreich ...
>>>
Foto: Heizung

Wärmewende: Deutschland als Vorbild für Österreich?

Der deutsche Gesetzesentwurf für die Wärmewende ist dem österreichischen EWG in entscheidenden Punkten überlegen: Deutschland erreicht die Klimaziele technologieoffen, ohne strikte Verbote, finanzielle Kollateralschäden und erhält damit wertvolle Infrastruktur. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Wien Energie senkt Preise: Günstige Strom- und Gasangebote

Ab 6. Juli 2023 können alle Neu- und Bestandskunden die günstigen Strom- und Gasangebote von Wien Energie abschließen. Die Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG senkt die Preise markant: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Bestandskunden bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). Bei Erdgas sinken die Kosten um 40 Prozent, der neue Preis liegt inkl. 50 Frei-Energietagen bei rund 6,3 Cent/kWh (7,9 Cent brutto für Wien) ...
>>>
Foto: Peter Hanke (Finanz- und Wirtschaftsstadtrat), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung) © Wien Energie, Michael Horak

Wien Energie senkt Preise für Neukunden

Wien Energie senkt die Strom- und Gaspreise ab 6. Juli im Rahmen der Energie Allianz Austria markant. Rund 1,2 Millionen Haushalts-Kund*innen der Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG erhalten in den kommenden Wochen Post mit einem besonders guten Angebot: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Kund*innen bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). ...
>>>
Foto: Windkraft Simonsfeld AG lliefert Strom an die Salinen AG © Salinen Austria AG

Windkraft Simonsfeld AG und Salinen Austria AG unterzeichnen Stromliefervertrag

Im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA) mit der Windkraft Simonsfeld AG wird der Salzhersteller Salinen Austria AG drei Jahre lang mit sauberer Energie versorgt. Mit dem Abschluss des dreijährigen Stromliefervertrages steigt der niederösterreichische Windenergieerzeuger erstmals in den PPA-Markt in Oberösterreich ein ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Weniger Lieferantenwechsel bei Strom und Gas im 1. Quartal

67.540 Strom- und Gaskund:innen haben sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres in Österreich einen neuen Strom- oder Gaslieferanten gesucht. Das war um ein Viertel weniger als im ersten Quartal 2022 ...
>>>
Foto: Underground Sun Storage OBS_20230427_OBS0043web © ©film-pla.net

Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb

Zwei Jahre nach Projektstart werden Anlage und Speicher von „Underground Sun Storage“ heute in Anwesenheit von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Vertretern des BMK, BMF und Klima- und Energiefonds feierlich in Betrieb genommen. In diesem geologischen Speicher kann künftig der Sonnenstrom-Überschuss von rund 1.000 Einfamilienhäusern aus dem Sommer in Wasserstoff umgewandelt und saisonal gespeichert werden. ...
>>>
Foto: Müllverbrennungsanlage Spittelau © Wien Energie / Schedl

Wien Energie mit gemischtem Ergebnis für 2022

Der Umsatz der Wien Energie GmbH verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 5,9 Milliarden Euro. Der Materialaufwand, großteils die Erdgas-Beschaffungskosten für den Betrieb der Kraftwerke, lag bei über 4,7 Milliarden Euro. Das Jahresergebnis des größten regionalen Energieversorgers liegt für das abgelaufene Geschäftsjahr bei 386 Millionen Euro ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

Windenergie überholt im März Stromerzeugung aus Gas

Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh saubere Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke ...
>>>
Foto: Präsentation der Pläne für die 1. Tiefengeothermie-Anlage Wiens - V.l.n.r.: Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung) © Wien Energie / Christian Hofer

Wien Energie und OMV kooperieren bei Tiefengeothermie in Wien

Wien Energie und OMV bündeln ihre Kompetenzen und planen, künftig gemeinsam die Tiefengeothermie im Großraum Wien zu erschließen, zu entwickeln und zu nutzen. Dafür werden die beiden Unternehmen ein Joint Venture gründen. Schon bisher haben Wien Energie und OMV bei der Erkundung, Planung und Messung des geothermischen Potenzials des östlichen Wiener Beckens zusammengearbeitet und konnten hier etwa im Rahmen des Forschungsprojekts „GeoTief Wien“ umfassende Daten und Erkenntnisse sammeln. ...
>>>
Foto: Helga Krismer (Grüne), Manfred Kainz

Windkraft-Verdreifachung in NÖ braucht Verfahrensvereinfachung

Aus der Energiekrise lernen und andere Wege gehen, heißt auch, Mobilität anders zu denken, neue Mobilitätskonzepte anzuwenden. Die Obfrau der Niederösterreichischen Grünen und deren Spitzenkandidatin bei der kommenden Landtagswahl, Helga Krismer (Foto), ist Vizebürgermeisterin der bekannten Kurstadt Baden. Dort ist man so einen neuen Weg gegangen, erzählt sie im Gespräch mit dem Umwelt-Journal. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
Foto: Bürgersolarkraftwerk Wien Zentralfriedhof © Wien Energie Michael Horak

Wien Energie treibt Erneuerbaren-Ausbau voran

Wien Energie hat auch im Jahr 2022 die erneuerbaren Energien ausgebaut. Der Energiedienstleister hat 43 Photovoltaikanlagen und 8 Windkraftanlagen in Betrieb genommen und auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch die Weiterentwicklung von Bestandskraftwerken sowie Beteiligungen gesteigert ...
>>>
Foto: Batterien

Weltweiter Markt für Batterien wächst rasant

Der weltweite Markt für Batterien wächst rasant: Bis 2030 wird die Nachfrage von heute 700 GWh um jährlich 30% auf dann 4.700 GWh wachsen. Die Umsätze steigern sich auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030. Mit 4.300 GWh entfällt der größte Teil der Nachfrage auf Batterien für Anwendungen in der Mobilität, der Rest auf stationäre Energiespeicher und Batterien für Unterhaltungselektronik. Dies geht aus einer neuen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Battery 2030: Resilient, sustainable, and circular" hervor, die die Unternehmensberatung gemeinsam mit der Global Battery Alliance und seinen Mitgliedern veröffentlicht hat ...
>>>
Foto: Weiterbildung

Webinar: Schlüssel­kompetenzen der Zukunft

Auf europäischer Ebene wird fleißig am Klimaschutzgesetz gearbeitet, um einen unumkehrbaren und langfristigen Rahmen für die Klimaneutralitätsziele 2050 zu determinieren. Eine aktuelle interdisziplinäre Studie zu den Klimaschutzfolgekosten in Österreich zeigt auf, dass bereits jetzt pro Jahr 15 Milliarden Euro aufzuwenden sind und die Folgekosten weiter steigen werden. Nicht-Handeln kostet bereits jetzt viel. Daher gilt es nun Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und auszubauen ...
>>>
Foto: Windräder

Windenergie-Symposium auf November 2020 verschoben

Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium wird auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus und der Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung auf 24. und 25. November 2020 verschoben. „Alle Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

...
>>>
Foto: Wien Energie Wohncontainer

Wien Energie schickt 53 Mitarbeiter in Isolation

53 Mitarbeiter der Wien Energie ziehen vorübergehend auf verschiedene Kraftwerksgelände des Energieversorgers, damit die Menschen in Wien weiterhin Licht, Heizung und warmes Wasser haben. von ...
>>>
(c) SHC

Wie lässt sich Solarenergie in neue und bestehende Stadtgebiete oder Landschaften integrieren?

Eine interaktive Karte zeigt 34 erfolgreiche Fallstudien und präsentiert gewonnene Erkenntnisse ...
>>>
Wesentlichste Erfahrungen | UmweltJournal (c) www.iStock.com

Wesentlichste Erfahrungen aus den ersten EEffG-Jahren und …

Nachdem 2015 für alle ein Sprung ins trübe Wasser war, und auch danach noch lange ein Fischen im Trüben, kündigt sich die zweite Welle der Energieaudits für 2019 eher als eine glasklare Reprise auf Mindestniveau an ...
>>>
H2Future Projekt der voestalpine | UMWELTJOURNAL | (c) voestalpine, verbund

Wasserstoff marsch!

Grüner Wasserstoff für eine saubere Stahlerzeugung? Das Projekt H2Future am Geländer der Voestalpine in Linz hat genau das zum Ziel. Was im Moment noch den Status eines Pilotprojektes trägt, könnte aber bald mehr werden ...
>>>
Z
Zeichnungsfrist für neue W.E.B Anleihe gestartet

Zeichnungsfrist für neue W.E.B Anleihe gestartet

Die WEB Windenergie AG (W.E.B) als international aktiver, österreichischer Windkraftpionier mit Sitz im niederösterreichischen Pfaffenschlag, trägt diesem chancenreichen Marktumfeld Rechnung und setzt weiter auf kontinuierliches Wachstum. Zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen begibt das Energiewende-Unternehmen eine weitere Anleihe. ...
>>>
Zwei Jahre Erneuerbare Energiegemeinschaften: eine Bilanz

Zwei Jahre Erneuerbare Energiegemeinschaften: eine Bilanz

Seit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) im Juli 2021 können sich Haushalte und Unternehmen zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) zusammenschließen und über Grundstücksgrenzen hinweg Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen. Der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV) und PowerSolution waren Pioniere der ersten Stunde. Nach zwei Jahren Erfahrung zogen sie nun Bilanz ...
>>>
Ö
Foto: Stromzähler © Bild von Pixelharvester auf Pixabay

Österreichs Haushalte lassen beim Strom viel Geld liegen

Rund 2,6 Mrd. Euro lassen die Österreicher hochgerechnet auf der Straße liegen, weil sie ihrem Stromanbieter weiterhin die Treue halten. Laut dem österreichischen Tarifvergleichs- und Wechselportal durchblicker hat der Kostenanstieg mit Jahresbeginn zu einem kurzfristigen Wechselboom geführt ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Österreichs Energiezukunft – klimaneutral bis 2040?

Hohe Nachzahlungen für Haushalte, drohende EU-Strafen bei verfehlten Klimazielen und die Frage der Versorgungssicherheit - die Energiewende ist dringender denn je. Eine Modellrechnung der Österreichischen Energieagentur zeigt: Bis 2040 könnte Österreich nahezu klimaneutral werden - mit Technologien, die bereits existieren ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Österreich im Dezember erneut Strom-Importland

Der Importsaldo in Österreichs Strombilanz zeigt die hohe Volatilität des Stromsystems auf. Aufgrund der geringeren Produktion aus Erneuerbaren Energien konnte Österreich (Regelzone APG*) im Dezember (KW 49-52) an nur drei Tagen bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde ein Import an allen Dezembertagen in der Höhe von 728 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt ...
>>>
Bild: Martin Russ © AustriaTech, Golden Hour Pictures

Österreichs E-Mobilität auf Erfolgskurs

2024 war das Jahr der Grundsteinlegungen. Mit klaren Rahmenbedingungen, einer Viertelmillion E-Fahrzeugen und einem Fokus auf das Ladenetz steht 2025 im Zeichen des Wachstums ...
>>>
Bild: VERBUND-PV-Anlage bei Magna in Lannach & Ilz © VERBUND

Österreichs größte Photovoltaik-Carports gehen in Betrieb

Mit Österreichs größten PV-Carport Anlagen von VERBUND an den steirischen Magna Powertrain Standorten Lannach und Ilz setzt das Unternehmen für Mobilitätstechnologien neue Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätswende. ...
>>>
Foto: Gasherd

Österreich: Gasversorgung und Preise stabil

Die Gazprom Export hat - wie von OMV Marketing und Trading angekündigt - heute, 16. November 2024 ab 6 Uhr Früh die Gaslieferungen nach Österreich an die OMV Marketing und Trading eingestellt. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Österreich sagt JA zum Ausbau der Erneuerbaren Energie

Was bedeutet der Ausbau erneuerbarer Energien für die österreichische Bevölkerung? Eine aktuelle Gallup-Umfrage zeigt: 71 Prozent der Bürger:innen sehen den Erneuerbaren-Ausbau als eine notwendige Investition in die Zukunft, die sowohl die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert als auch die Versorgungssicherheit Österreichs stärkt ...
>>>
Bild: Walter Oblin © Christian Husar

Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus

Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als 19 MWp installiert sein ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Strom-Exportland

Normalerweise geht die Stromproduktion aus Erneuerbaren, vor allem Wasserkraft, in den Wintermonaten stark zurück. Die ersten Wochen des Jahres 2024 (KW 1 – KW 4) wurden allerdings durch hohe Niederschlagsmengen und zeitweise warme Temperaturen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Daraus resultierte eine saisonuntypische und außergewöhnlich hohe Produktion aus Wasserkraft. ...
>>>
Foto: Heizung

Ölheizungen sind nach wie vor ausgesprochen beliebt

Die Zufriedenheit Österreichs Ölheizungsbesitzer und Ölheizungsbesitzerinnen ist ungetrübt hoch. Auch in Zukunft wollen sie flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. Lieber setzen sie in Eigenverantwortung auf Modernisierungs- und Effizienzmaßnahmen ihres Heizsystems, wie etwa Hybridlösungen oder den Einsatz von moderner Öl-Brennwerttechnik. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Österreicher nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet

Laut einer neuen Studie von Simon, Kucher & Partner fühlt sich mehr als jeder zweite Verbraucher in Österreich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet. Die Folge? Der Großteil schraubt den Energieverbrauch runter, viele reduzieren Ausgaben in anderen Bereichen. Fast ein Drittel vergleicht Anbieter, 14 Prozent haben Pläne, ihren Stromanbieter zu wechseln. ...
>>>
Foto: Gasherd

ÖVGW: Wieder Bestnoten für die Gasnetzbetreiber

Die österreichischen Gaskunden sind mit den Leistungen ihrer Gasnetzbetreiber weiterhin sehr zufrieden, die aktuell wieder aufflammenden Spekulationen über mögliche Engpässe und damit verbundene Preissteigerungen sowie Negativkampagnen zum Thema Gas ändern daran nichts. Dies zeigt aktuell die jährlich durchgeführte Meinungsumfrage des Marktforschungs­unternehmens marketmind GmbH im Auftrag der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). ...
>>>
Foto: Stromnetz

Österreich im November seit 16 Jahren erstmals wieder Stromexportland

Die Novemberwochen (KW 44 - 48) wurden geprägt von einer außergewöhnlich guten Laufwasser-Produktion in Österreich bedingt durch gute Niederschlagsmengen im gesamten Bundesgebiet. Die erneuerbaren Energien konnten gesamt 5.216 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 87 Prozent des österreichischen Strombedarfs (6.022 GWh) decken. Allein die Wasserkraft produzierte mit 3.878 GWh rund 74 Prozent der erneuerbaren Energien. Die Windenergie machte mit 1.073 GWh rund 21 Prozent aus. ...
>>>
Foto: Heizung

Österreich besiegelt Ende von Gasheizungen in Neubauten

Künftig dürfen in Österreich keine Gasheizungen mehr in Neubauten errichtet werden. Dies sieht das Erneuerbare-Wärme-Gesetz vor, das den Nationalrat heute passierte. Weiters beschlossen die Abgeordneten einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Heizungstausches und thermischer Sanierungen. ...
>>>
Foto: Biogas © KBVÖ

Österreich muss sich endlich aus seiner Abhängigkeit von fossilem Gas lösen

Laut einem aktuellen Bericht hat der Anteil an russischem Erdgas an der österreichischen Gasversorgung mittlerweile einen Rekordwert von 90% erreicht. Eine so hohe Abhängigkeit von einer Lieferquelle, noch dazu angesichts des Krieges und der aktuellen politischen Spannungen, ist ein massives Risiko für die Versorgungssicherheit. Ein wichtiger Teil der Lösung zur schrittweisen Beendigung dieser Abhängigkeit: mehr erneuerbare Gase aus österreichischer Produktion. ...
>>>
Foto: Windenergie © Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

Österreich: Auch 2024 Erhöhung des Klima-, Umwelt- und Energiebudgets

Der Bereich Klima, Umwelt und Energie stand heute bei den Debatten zum Budgetvoranschlag 2024 im Budgetausschuss auf der Tagesordnung. Das Bundesfinanzgesetz 2024 (2178 d.B.) sieht mit Mitteln in der Höhe von 3,83 Mrd. € für 2024 eine Erhöhung um 170,9 Mio. € (+4,7 %) in diesem Budgetbereich im Vergleich zu 2023 vor. Die Mittel dieser Budgetuntergliederung sollen einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität leisten, wie aus den Unterlagen hervorgeht ...
>>>
Bild: 4. Österreichischer Energieeffizienzkongress 2023, Teaser

Österreichischer Energieeffizienzkongress in Wien

Zum vierten Mal fand auf Einladung der DECA der hochkarätig besetzte Branchenkongress zum Thema Energieeffizienz statt. Zentrale Themen waren die Energieeffizienz für Industrie und Gebäude sowie gesetzliche Rahmenbedingungen für Energiedienstleister. Außerdem wurden klimaaktiv-Betriebe ausgezeichnet sowie der DECA-Award 2023 verliehen. ...
>>>
Foto: Donau © Bild von haerdirolf auf Pixabay

Österreich übernimmt Vorsitz in der EU-Strategie für den Donauraum

Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg und Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Norbert Totschnig übernehmen von Slowenien ab 1. November 2023 bis 31. Dezember 2024 den Vorsitz der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR). ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreich verpasst durch Verbotspolitik wichtige Klimatechnologien

Morgiges Expert:innen-Treffen im BMF: oecolution fordert die Aufhebung des CO2-Speicherungs-Verbots - MARKET-Umfrage zeigt erhebliche Informationsdefizite rund um CO2-Speicherung ...
>>>
Foto: Dagmar Stieler, Peter Umundum, Armin Springer, Andreas Stockinger © Gregor Nesvadba

Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff

Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Herstellerangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express. ...
>>>
Foto: Gas

Österreich braucht weiterhin Gaslieferungen aus Russland

Dr. Werner Steinecker und Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) haben mit Otto Musilek - mehr als 30 Jahre bei der OMV im Gasbereich tätig - Kontakt aufgenommen und um eine Deutung der gegenwärtigen Gas-Versorgung Österreichs gebeten. ...
>>>
Foto: Windrad von Josef Friedländer © Wochenschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereines, 28. Juli 1883

Österreicher baute bereits vor 140 Jahren das erste Windrad

Der Österreicher Josef Friedländer war wohl weltweit der Erste, der mit einer Windkraftanlage Strom erzeugte. Das zeigen Dokumente, die der französische Windexperte Philippe Bruyerre kürzlich entdeckte. Das erste Windrad zur Stromerzeugung wurde im Jahr 1883 auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Wien präsentiert. ...
>>>
Foto: ÖVGW-Kongress und Fachmesse Gas Wasser 2023 © dualpixel / Martin Seifried

ÖVGW-Kongress und Fachmesse Gas Wasser 2023

Am 24. und 25. Mai findet der Kongress der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) in Innsbruck statt. Es werden mehr als 1.200 Gäste für den Kongress und die Fachmesse erwartet, die sich über aktuelle technische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie innovative, zukunftsorientierte Lösungsansätze in der Gas- und Trinkwasserversorgung austauschen. Das Vortragsprogramm wird von einer umfangreichen Fachmesse mit mehr als 70 Ausstellerfirmen begleitet. ...
>>>
ÖGUT-Umweltpreis 2022, Logo

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Österreichische Universitäten solidarisieren sich mit Klimabewegung

Als Pionierinnen einer nachhaltigen Entwicklung stellen sich die österreichischen Universitäten angesichts der geringen Ambition der österreichischen Regierung bei der Umsetzung der Klimaziele bzw. Ignoranz wissenschaftlicher Evidenz solidarisch hinter die große Gruppe führender Wissenschaftler:innen, die disziplinen- und universitätsübergreifend nicht müde wird, auf die dramatischen Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise hinzuweisen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück

Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: Strompreis

Österreich: neue Höchstwerte beim Stromimport

In den letzten Wochen (KW49 – KW 52) des Jahres 2022 war Österreich stark von Stromimporten abhängig. Durch die jahreszeittypische, geringere Produktion aus erneuerbaren Energien musste Österreich, trotz der verhältnismäßig warmen Temperaturen, 1.539 GWh (Gigawattstunden) Strom importieren. Besonders hoch war die importierte Strommenge am 21. Dezember, an dem wir ein neues historisches Tageshoch von 100,5 GWh beim Stromimport erreichten. ...
>>>
Foto: Matthä (ÖBB) und Fischer (SMATRICS) eröffnen E-Ladepunkte

ÖBB und SMATRICS feiern 50. E-Ladestandort

Die ÖBB Infrastruktur und ihr Technologie-Partner SMATRICS haben gemeinsam 50 Elektro-Ladestandorte mit insgesamt 130 Ladepunkten in ganz Österreich realisiert. ...
>>>
Post LKW Solarpanele

Österreichische Post stattet Lkw mit Solarpanelen aus

Seit Anfang März 2020 testet die Österreichische Post AG den Einsatz von Solarpanelen in ihrem Fuhrpark. Die auf den Dächern von LKW montierten Solarmodule erzeugen ...
>>>
Foto: Netzteil

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft

Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.

...
>>>
Foto: Green Finance

„Green Finance“-Programm zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten

Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen, sind umfangreiche Investitionen in Klimaschutzprojekte notwendig. Dabei müssen neben öffentlichen Mitteln sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mobilisiert werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar oft nur indirekt von neuen EU-Regulierungen wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen ...
>>>
Foto v.l.n.r.: Gerald Reidinger, Brigitta Schwarzer, Karl Banyai, Manfred Kainz

„ESG nicht zu verbessern ist existenzgefährdend“

Es sind zwei Themen, die quer durch die Wirtschaft in aller Munde sind und in der Praxis ineinander greifen: der Weg zum Klimaziel „Zero Emission“ und die Entwicklung der Energiemärkte. Beide Themen standen im Fokus der exklusiven Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Ein energi(e)scher Abend" in der Wiener Veranstaltungslocation kwartier15 ...
>>>
Foto: Gasherd

„An der Gasleine“: Wie Österreich von russischem Gas abhängig wurde

Die Österreichische Energieagentur hat anlässlich der anhaltenden Energiekrise eine Analyse zur Geschichte der Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas vorgenommen und untersucht, welche energiepolitischen Strategien, Entscheidungen und Maßnahmen zur überdurchschnittlich exponierten Gasversorgung Österreichs geführt haben. ...
>>>
Foto: Manfred Kainz und Helga Krismer

„Wir brauchen das Wärmegesetz und die Wärmewende – jetzt!“

Erdgas ist jetzt auch noch aus einem dritten Grund ein heißes Diskussionsthema: Begonnen hat es mit der umstrittenen EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften, in der Brüssel Erdgas als nachhaltige Energieform eingestuft hat; was zu heftigen Debatten führte, die noch nicht ausgestanden sind. Dann drang mit dem Krieg in der Ukraine die extreme Abhängigkeit Österreichs von Russischem Erdgas ins Bewusstsein der Bevölkerung. Die Energiepreissteigerungen und das Dilemma: Embargo-oder-nicht rufen nun die Politik auf den Plan. Beide Thematiken lenken den Blick auf ein grundsätzliches, dringendes Gas-Problem ...
>>>
Foto: Living Standards Award 2020 ©Philipp Lipiarski

„Living Standards Award“ 2020

Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet

...
>>>
H2 oder CH4 – Hauptsache Strom! © iStock.com

„Grünes“ Gas?

Prof. Dr. Reinhold Christian, Geschäftsführer von Umwelt Management Austria, konnte am 10. Juli 2019 beim Fachdialog zum Thema „grünes Gas? H2 oder CH4 – Hauptsache Strom!“ wieder viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie überaus kompetente und engagierte Vortragende begrüßen. Im Publikum waren Vertreter aus der Verwaltung, von NGOs, Sozialpartnern, Verbänden, Universitäten, Schulen und Unternehmen sowie interessierte und fachkundige Bürger.

...
>>>
Umwelt- und Energieforum (c) Anna Rauchenberger

„Wir müssen die Zukunft smart gestalten“

4. Quality Austria Umwelt- und Energieforum: „Wir müssen die Zukunft smart gestalten“ ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.