7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum: „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“

Bild: 7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum © DHK, Draper

Unter dem Motto „Mission Zukunft – Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“ veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research bereits zum siebenten Mal das Deutsch-Österreichische Technologieforum im März 2024. Dabei sind namhafte Unternehmen und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus Österreich und Deutschland. Man wolle damit den „technologischen und wirtschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern“ fördern, so DHK Hauptgeschäftsführer Thomas Gindele. Der inhaltliche Bogen im Novotel Wien am Hauptbahnhof spannt sich diesmal von erneuerbaren Energien über veränderte Arbeitswelten bis hin zu innovativen Anwendungen im Technikbereich.

Wandel der technologischen Entwicklungen und die Zukunft der Arbeit

Am 13. und 14. März 2024 startet unter dem Titel „Erneuerung.Wandel.Innovation“ zum siebenten Mal das „Deutsch-Österreichische Technologieforum“. Im Fokus stehen zukunftsgerichtete Themen wie Nachhaltigkeit für Industriebetriebe, Wandel der Energiewirtschaft, Effekte des Fachkräftemangels, Erfolgsfaktoren der Digitalisierung und Automatisierung sowie Zukunftsperspektiven für Mensch und Technik.

Keynote-Speaker der „Dinner-Night der Innovationen“ ist Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), wo er als wissenschaftlicher Direktor den Forschungsbereich „Kognitive Assistenzsysteme“ leitet. Zum Thema „KI als Transformationswerkzeug“ erläutert der Experte die Rolle von KI als transformative Technologie, wie die Wirtschaft davon profitieren kann und geht auf den technologischen Wettlauf zwischen den USA, China und der EU ein.

Seit 2009 ist Prof. Krüger Inhaber der Globus-Stiftungsprofessur für Informatik an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ubiquitous Media Technology Lab sowie wissenschaftlicher Leiter des Innovative Retail Laboratory (IRL) am DFKI. Der international angesehene Experte der Mensch-Maschine-Interaktion und Künstlichen Intelligenz beschäftigt sich bereits seit 30 Jahren mit dem Thema KI – deren Grenzen, Stärken und Schwächen.

Breites Knowhow der weiteren Referenten

Top-Referent:innen werden zum Thema Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme vortragen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Die Liste der Unternehmen, die auf dem Technologieforum vertreten sein werden, kommen aus Industrie, Handel und Forschung beider Länder und bringen ihre Expertise ein. Als Redner:innen sind unter anderem Expert:innenn von AccuPower, Beckhoff Automation, Fraunhofer, Innio Jenbacher, Lausitz Energie Bergbau, Schiebel Elektronische Geräte sowie Siemens Österreich gebucht.

Die von der DHK und Fraunhofer Austria organisierte Veranstaltung bietet eine einmalige Plattform zum Austausch mit CEOs und Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft. Für die Moderation des #technologieforum2024 hat erneut Prof. Wilfried Sihn, Senior Advisor bei Fraunhofer Austria Research, zugesagt: „Digitalisierung und neue Technologien sind der Schlüssel, um verantwortungsvolles Handeln für Gesellschaft und Wirtschaft sicherstellen zu können. Dabei spielen vor allem Forschung und Wissenschaft eine wichtige Rolle und helfen durch den richtigen Einsatz von beispielsweise Künstlicher Intelligenz oder IoT neue und innovative Ansätze in die Industrie zu bringen. Damit Nachhaltigkeit, Resilienz und Energieeffizienz in Zukunft mehr als nur Schlagworte sind.“

Den bilateralen Austausch zu den zukunftsweisenden Trends unterstützen zahlreiche, namhafte Industrieunternehmen wie Beckhoff Automation, Rittal, Festo, Lenzing, Phoenix Contact, Siemens Österreich, Dr. Sasse Facility und der Fachverband der Metalltechnischen Industrie, die vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen.

Nutzen der Digitalisierung für Mensch und Umwelt

Digitaler Humanismus als Grundstein für digitalen Erfolg in Europa? Zum kürzlich erschienenen Buch mit gleichnamigem Titel gibt Georg Krause, CEO von msg Plaut im Rahmen der Dinner-Night einen kurzen Einblick.

Medial begleitet wird die Veranstaltung unter anderem von MM Maschinenmarkt, Austria Innovativ, dem österreichischen Industriemagazin und dem HyCluster der Standortagentur Tirol.

Weitere Informationen und Tickets zum #technologieforum2024 unter technologieforum-dhk.at

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.