Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“
Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf.
Mehr LesenÖsterreichs Gletscher benötigen unsere Hilfe
Die Naturfreunde fordern dringend „Gletscherschutz jetzt!“. „Baumaschinen, die aufgrund von bevorstehenden Skirennen den Gletscher bearbeiten und das tausend Jahre alte Eis abtragen, wirken nach den letzten Jahren, in denen der Klimawandel auch bei uns deutlich zu spüren ist, wie ein Schlag vor den Kopf all jener, die sich im Bereich Klimakrise und deren Bewältigung engagieren“, hält Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich, fest.
Mehr LesenKünstliche Intelligenz und Smart Data stärken die Energiewende
Die Klimakrise braucht unser aller Aufmerksamkeit, denn sie hat sich zu einer drängenden Realität entwickelt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet im Kampf gegen die Klimakrise neue Möglichkeiten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Smart Data Management. So werden KI-Modelle und Algorithmen genutzt – um Daten zu sammeln, zu analysieren und Information aufzubereiten.
Mehr LesenÖAMTC: Sieben aktuelle Fahrzeug im Green NCAP
Im Rahmen von Green NCAP untersuchen der ÖAMTC und seine Partner die Umweltbilanz aktueller Pkw. Zu diesem Zweck werden sowohl Laborversuche unternommen als auch im Fahrbetrieb auf der Straße getestet. “Die Ergebnisse geben Aufschluss über Schadstoff- und Treibhausgasemissionen sowie die Energieeffizienz des Antriebs und werden analog zu den Crashtests in einer Sterne-Wertung zusammengefasst”, erklärt Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim Mobilitätsclub.
Mehr Lesen30 Jahre NÖ Umweltverbände
Am 24. August 1993 wurde der NÖ Abfallwirtschaftsverein gegründet, um gemeinsam mit seinen Mitgliedern die getrennte Müllsammlung in Niederösterreich zu organisieren. Am 19. September 2023 feierten die NÖ Umweltverbände ihr 30-jähriges Bestehen im Landtagssaal in St. Pölten.
Mehr LesenStabile Sammelmengen bei Elektro-Altgeräten in Österreich
Im Geschäftsjahr 2022 wurden bei Österreichs Abfallsammelstellen (Wertstoffzentren) rund 135.000 Tonnen Haushaltselektroaltgeräte (EAG) und knapp 2.850 Tonnen Gerätebatterien (GBATT) gesammelt. Im Vergleich zu 2021 entspricht das bei den EAG einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent. Bei den GBATT konnte erfreulicherweise ein Sammelplus von rund 3 Prozent erzielt werden.
Mehr LesenRecht auf Reparatur spart Rohstoffe, Emissionen und Geld
Ministerin Zadić, Minister Rauch und EU-Botschafter Selmayr diskutierten mit Expert:innen darüber, wie Kreislaufwirtschaft gestärkt werden kann und welche Rolle Europa dabei spielt.
Mehr LesenPellets im September um 29 Prozent billiger als im Vorjahr
Die Pelletpreise sind im Jahresabstand um 29,1 Prozent gesunken. Im Monatsvergleich sind Pellets, die aktuell 40,3 Cent/kg kosten, um 1,2 Prozent günstiger als im Vormonat. Diesen Preisrückgang zeigt eine aktuelle Auswertung von proPellets Austria, dem Branchenverband der österreichischen Pelletwirtschaft. Pellets sind damit weitaus günstiger als Erdgas und Heizöl.
Mehr LesenBahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“
Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen.
Mehr LesenUMWELT JOURNAL Magazin
Nachhaltigkeitsberichte
UMWELT PODCAST
Freitag in der Arena
Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg
Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
TOP-ANBIETER