Home

UMWELT JOURNAL 6/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen:
COVER: Energienetze – Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau – The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

Mehr Lesen

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 4,1 %. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 60,4 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Jänner 2024 einen Stand von 274,15 Punkten.

Mehr Lesen

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre

Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten und angesehensten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich in Österreich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.

Mehr Lesen

Erneuerbares-Wärmegesetz: Mehr Förderung für Heizungstausch 2024

Nach Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Pakets (EWP) der Bundesregierung im österreichischen Nationalrat liegen die Karten nun auf dem Tisch. Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die neuen Förderungen müssen zuvor aber noch der Umweltförderungskommission zum Beschluss vorgelegt werden. Der Beschluss soll am 12. Dezember fallen.

Mehr Lesen

Weihnachtsbaum: Saison 2023 steht im Zeichen der Nachhaltigkeit

Beim Weihnachtsbaum ist ein Trend zur Nachhaltigkeit erkennbar. Genau hier liegt man bei den NÖ Weihnachtsbaumbauern goldrichtig. “Sie schaffen mit ihren Christbaumkulturen Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zusätzlich punkten die regionalen Bäume damit, dass sie nur wenige Transportkilometer zurücklegen, CO2 speichern, Feinstaub filtern und Wasser bei Starkregen speichern”, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE NÖ Christbaumbauern-Obmann Josef Reithner einig.

Mehr Lesen

Wasserstoff-Backbone: Neue H2-Roadmap zeigt aktuelle Projekte und Kosten

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB), ein Zusammenschluss europäischer Fernleitungsnetzbetreiber, treibt maßgeblich die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur in Europa voran. Die EHB hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen grenzüberschreitenden Wasserstoff-Projekten und Kostenschätzungen, darunter auch die zukunftsweisenden Initiativen von Gas Connect Austria (GCA) und Trans Austria Gasleitung GmbH (TAG).

Mehr Lesen

Pellets im November: Preise sind weiter gesunken

Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 37,73 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 2,9 Prozent billiger als im Vormonat und um 37,7 Prozent günstiger, als im November des Vorjahrs. Heizöl extraleicht und Erdgas erweisen sich als deutlich teurer. Erdgas kostet aktuell mehr als doppelt so viel, Heizöl extraleicht kostet über die Hälfte mehr.

Mehr Lesen

BKND baut Schnellladestationen aus und setzt auf SMATRICS

BKND bietet hochmoderne Ladestationen an frequentierten Standorten, um eine nahtlos vernetzte Infrastruktur zu schaffen und hat heuer bereits mehrere öffentliche Schnellladestationen in Ternitz und Wien errichtet, ein dritter Standort wird 2023 noch dazukommen. Neue strategische Standorte für 2024 sind bereits in Planung und bis 2025 sollen 100 weitere Ladepunkte errichtet werden. Dabei setzt BKND auf den Full-Service Anbieter SMATRICS als verlässlichen Partner.

Mehr Lesen

Europäisches Parlament: erstmals Mehrheit gegen absolutes Verbrennerverbot

Nach dem gestrigen Entscheid des europäischen Parlaments bleibt die Tür für eFuels in LKW und Autobussen offen. Eine Mehrheit votierte dafür, mit synthetischen Kraftstoffen betriebene schwere Nutzfahrzeuge auch noch nach 2040 zuzulassen. Dieser Beschluss bedarf noch der Bestätigung durch die Mitgliedstaaten und der Ausführung durch einen Rechtsakt.

Mehr Lesen

Erneuerbare Gase: Rahmenbedingungen und Ausbau notwendig

Den Anteil Erneuerbarer Gase zu erhöhen, ist nicht nur vor dem Hintergrund eines Ausstiegs aus russischen Gasimporten wichtig, sondern auch in Hinblick auf die zukünftige Energieversorgung in Österreich. Im Fokus der Konferenz in Salzburg standen deshalb die Erzeugung erneuerbare Gase, die politischen Rahmenbedingungen sowie praxisnaher Erfahrungsaustausch.

Mehr Lesen

UMWELT JOURNAL Magazin

Nachhaltigkeitsberichte

UMWELT PODCAST

Freitag in der Arena

Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg

Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"

UMWELT PODCAST

SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6

Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?

Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?

Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?

UMWELT PODCAST

mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.

TOP-ANBIETER