FH des BFI Wien erhält zwei Sustainability Awards 2022
Bei der diesjährigen Sustainability Awards-Verleihung hatte die FH des BFI Wien doppelt Grund zu feiern: Die Hochschule belegte den 2. Platz in der Kategorie „Strukturelle Verankerung“ sowie – als Mitglied des Bündnis Nachhaltige Hochschulen – in der Kategorie „Regionale Kooperation“. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Bundesministerium für Bildung vergeben und soll dazu beitragen, Nachhaltigkeitsprozesse in der österreichischen Hochschullandschaft sichtbar zu machen.
Mehr LesenSalzburg AG: Leonhard Schitter wechselt zur Energie AG Oberösterreich
In der heutigen Aufsichtsratssitzung der Energie AG Oberösterreich wurden die personellen Weichen für das Unternehmen gestellt. Leonhard Schitter wurde heute im Zuge der Aufsichtsratssitzung mit Wirksamkeit 1. Jänner 2023 als neuer Vorstand bestellt, er wird als neuer Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich auch die Funktion des Vorsitzenden des Vorstandes übernehmen.
Mehr LesenEin Drittel weniger Gas in Deutschland verbraucht
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland mit 460 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 14,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum (Jan.-Mai 2021: 537 Mrd. kWh). Das zeigen aktuelle Zahlen des BDEW. Ein maßgeblicher Grund für den Rückgang ist die in diesem Jahr deutlich mildere Witterung als im Frühjahr 2021, da Gas vorwiegend zum Heizen eingesetzt wird.
Mehr LesenBundesrat bestätigt Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung
Der Bundesrat hat für weitere gesetzliche Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung in Österreich seine Zustimmung gegeben. Dabei geht es etwa um die Anbindung des Gasspeichers Haidach an das österreichische Gasnetz und die behördliche Entziehung ungenutzter Speicherkapazitäten. Zudem werden bis zum Jahr 2025 jährlich 100 Mio. € für Unternehmen bereitgestellt, um den Ausstieg aus russischem Erdgas zu fördern.
Mehr LesenInvestoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf
263 Finanzinstitute, darunter Bundespensionskasse, Allianz Global Investors, Union Investment und Aundi, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt.
Mehr LesenÖsterreichischer Gaspreisindex sinkt erstmals seit Februar
Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) zeigt eine leichte Entspannung und sinkt im Juli 2022 zum ersten Mal seit Februar. Im Vergleich zum Vormonat Juni ist der Index um 8,7 % niedriger. Gegenüber Juli 2021 weist er aber immer noch ein Plus von 311,3 % auf. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juli 2022 auf 470,91 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 373,23 Punkten.
Mehr LesenFH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022
Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“.
Mehr LesenBERLINER ENERGIETAGE 2022
Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
UMWELT PODCAST
Was wünscht sich eine Architektin in der Energiewende von einem Bürgermeister und umgekehrt? Dieser Frage gehen wir im Dialog mit Bürgermeister Friedrich Pichler und Architektin und Schulleiterin Angelika Zeininger auf den Grund. Sie: Gewinnerin des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit, er: Staatspreisnominierter.
Gemeinsam versuchen die beiden Lösungen zu finden und geben auch den ein oder anderen Tipp an „Häuslbauer:innen“ und „Sanierungsmotivierte“ mit. Wir erfahren hautnah, wie zwei Klima-Profis auf ihrem Gebiet von- und miteinander lernen. Es zeigt sich: Schweigen ist Silber, Miteinander-Reden ist Gold!
TOP-ANBIETER