Schrittweise Einstellung der UMTS-Mobilfunknetze ab 2024
Bis Ende 2024 wird von den drei österreichischen Mobilfunknetzbetreibern an der Ab- und Umschaltung des ersten Mobilfunkstandards UMTS für mobiles Breitband – heute besser bekannt als 3G – zugunsten des leistungsfähigen 5G-Systems gearbeitet.
Mehr LesenSSI Schäfer veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022
Die SSI Schäfer Gruppe, ein weltweiter Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik, hat heute ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert die Fortschritte des Unternehmens im Jahr 2022 auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die Umsetzung der bereits im Jahr 2021 entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Mehr LesenÖsterreich-Premiere des Opel Vivaro-e HYDROGEN mit 300 interessierten Fachbesuchern
Opel, eine der traditionsreichen Automobilmarken Europas, investiert in neue Technologien für die Zukunft. Im September 2023 feierte Opel die Österreichpremiere des neuen Nutzfahrzeugs Opel Vivaro-e Hydrogen. Die Fachveranstaltung in Schladming zog das Interesse von mehr als 300 begeisterten Fachbesuchern auf sich und markierte einen Meilenstein für Opel und die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebstechnologie in Österreich.
Mehr LesenWien ist beste Bio-Stadt: „Wiener Gusto“ gewinnt „EU-Oscar“
Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als „beste Bio-Stadt“: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm heute als Vertreter der Stadt Wien in Brüssel den Preis entgegen. Die EU holt jedes Jahr besondere Projekte aus dem Bereich Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang: Konkret verleihen die Europäische Kommission, der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR), COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe den „EU Organic Award“ in sieben Kategorien.
Mehr LesenEinweg-Pfand in Österreich: alle Details fixiert
Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen.
Mehr LesenDer Reparaturbonus ist zurück
Seit heute, 25. September 2023 können Konsumenten wieder den Reparaturbonus in Anspruch nehmen. Damit werden beim Instandsetzen von defekten Elektrogeräten wie Toaster, Fernseher oder elektrische Rasenmäher 50 Prozent der Kosten – bis zu maximal 200 Euro je Reparatur – rückvergütet. Im Zuge der Aktion wurden bisher 700.000 Reparaturboni abgerechnet und 70 Mio. Euro Reparaturkosten eingespart. Das hat geholfen, Tonnen an unnötigem Elektroschrott zu vermeiden und auch öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielen hochkompetenten, überwiegend kleinstrukturierten Reparaturbetriebe des Gewerbe und Handwerks gelenkt.
Mehr LesenVKI erwirkt Greenwashing-Urteil gegen Austrian Airlines
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Austrian Airlines AG (AUA) wegen der Bewerbung von Flügen als CO2-neutral geklagt. Das Landesgericht (LG) Korneuburg folgte jetzt der Rechtsauffassung des VKI und beurteilte die Werbung als irreführende Geschäftspraktik. Das Urteil ist rechtskräftig.
Mehr LesenFließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als Ozeane
„Wir wissen, dass die Erwärmung des Klimas zu einer Erwärmung und einem Sauerstoffverlust in den Ozeanen geführt hat, aber wir haben nicht erwartet, dass dies auch in fließenden, flachen Gewässern passiert”, so die korrespondierende Autorin Li Li, Professorin of Civil and Environmental Engineering an der Pennsylvania State University in den USA. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass von 580 Flüssen in den Vereinigten Staaten sowie 216 Flüssen in Mitteleuropa 87 % eine Erwärmung und 70 % einen Sauerstoffverlust im Zeitraum 1981 bis 2019 verzeichneten.
Mehr LesenVERBUND: inspire energy summit 2023
Die VERBUND-Energiekonferenz geht vom 27. bis 29. September 2023 in Sankt Wolfgang in eine neue Runde: Unter neuem Namen widmet sich der inspire energy summit auch in diesem Jahr wieder der Energiewende und bietet Top-Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ein internationales Forum zum Austausch.
Mehr LesenUMWELT JOURNAL Magazin
VERBUND: inspire energy summit 2023
Nachhaltigkeitsberichte
UMWELT PODCAST
Freitag in der Arena
Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg
Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
TOP-ANBIETER