Home

Neue Generaldirektion für Österreichs Forschungseinrichtung „GeoSphere Austria“ bestellt

Seit 1. Jänner 2023 bündeln die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) ihre Kompetenzen in der neugegründeten GeoSphere Austria, Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Meteorologie und Klimatologie. Nun wurde die Generaldirektion neu besetzt mit Ing.in Mag.a Sylvia Bauer-Beck als kaufmännische Generaldirektorin und Dr. Andreas Schaffhauser als wissenschaftlichen Generaldirektor.

Mehr Lesen

BDO Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende

Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende.

Mehr Lesen

Erster EAG-Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gestartet

Die österreichische Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt und stellt rund 600 Mio. Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung – damit ist das Budget so hoch wie nie zuvor. Beim ersten Call im heurigen Jahr stehen bei der OeMAG 168 Mio. Euro an Fördermittel bereit und beim Klima- und Energiefonds (KLI.EN) zusätzlich über 100 Mio. EUR.

Mehr Lesen

ASCR Smart City Forum zu Energiegemeinschaften:

Am 22. März 2023 fand die zweite Ausgabe der ASCR-Eventreihe „Smart City Forum“ in aspern Seestadt statt. Die ASCR (Aspern Smart City Research) ist Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt. Eva Dvorak (Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds) führte mit einer Keynote in den Abend.

Mehr Lesen

50 Jahre Umweltdachverband

Am 27. März 1973 wurde der heutige Umweltdachverband (UWD) als „Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) gegründet. Seither bündelt der UWD die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen und Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit zu schaffen.

Mehr Lesen

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück

Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen.

Mehr Lesen

OeEB steigert Neugeschäft im Jahr 2022 deutlich

Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) hat 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) insgesamt rund 304 Mio. Euro an neuen Krediten und Beteiligungen bereitgestellt. Besonders im Bereich Klimaschutz, der als Querschnittsziel fest in der Strategie verankert ist, konnte das Geschäftsvolumen deutlich gesteigert werden. Die OeEB ist damit weiterhin einer der größten internationalen Klimafinanzierer Österreichs.

Mehr Lesen

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt.

Mehr Lesen

Wandersymposium 2023 – Wandern ohne Fußabdruck

Zu Fuß in die Zukunft – Am diesjährigen Wandersymposium mit dem Titel “Wandern ohne Fußabdruck – Sinnvoll für die Natur. Sinnvoll für uns.” denken Österreichs Wanderdörfer gemeinsam mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer und weiteren Expert:innen einen Tag lang darüber nach, wie umweltverträglich der heimische Wandertourismus ist und wie ein zukunftstauglicher Wandertourismus aussehen kann. Tickets zum Event sind jetzt erhältlich.

Mehr Lesen

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Abfallende von Bodenaushub sorgt für Aufsehen. Die Saubermacher Akademie bot mit Top-Vorträge und Podiumsdiskussionen einen Ausblick.

Mehr Lesen

UMWELT JOURNAL Magazin

UMWELT PODCAST

Freitag in der Arena

Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg

Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"

BERLINER ENERGIETAGE 2022

Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.

UMWELT PODCAST

SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6

Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?

Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?

Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?

UMWELT PODCAST

mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.

TOP-ANBIETER