Kategorie: FEATURED

Austrian World Summit 2020: Chance für klimafreundlichen Wiederaufbau
>>>

Angekündigter Hitzesommer stellt Trinkwasserversorger vor Herausforderungen
>>>

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert
Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).
...>>>

Abluftreinigung in Industrie und Landwirtschaft
Biofilter: Kein Durchbrechen mehr | Ein Anströmboden aus chemikalienbeständigem Recyclingkunststoff erhöht die Lebensdauer von Biofilteranlagen. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar.
>>>

Am Weg zur Bioökonomie …
Mit Biokunststoffen Kreisläufe schließen | Biobasierte sowie biologisch abbaubare Kunststoffe nehmen im Rahmen der aktuell forcierten Diskussion um die ökologische Sinnhaftigkeit und die Folgen des Einsatzes von Kunststoffen eine noch wenig bekannte Sonderstellung ein. Die FKuR Gruppe, einer der führenden Produzenten von Biokunststoff-Compounds für flexible Verpackungslösungen und technische Anwendungen, bescheinigt beiden Produktgruppen, dass sie ein hohes Potenzial bieten, um die Forderungen aktueller EU-Direktiven zu erfüllen.
...>>>

Auszeichnung für Unternehmensqualität
14 Organisationen hatten es dieses Jahr im Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität ins Finale geschafft. Die BKS Bank AG konnte sich durchsetzen und wurde am Mittwoch, den 5. Juni 2019 im Studio 44 in Wien zum Staatspreis-Gewinner 2019 gekürt.
...>>>

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser
>>>

Biomasse-Potenziale bei Weitem nicht genutzt
>>>

Buch mit größter Sprengkraft: „Das ewige Licht“ zum Thema Neutrinovoltaik
>>>

BlueSky Energy startet Zellenfertigung ab Herbst in Oberösterreich
>>>

BlueSky Energy zieht Zellfabrik aus China ab
>>>

Baum des Jahres 2020: die Erle
Der 25. April ist internationaler Tag des Baumes und heuer ein Festtag der Erlen! Der Baum des Jahres wurde vom Verein Kuratorium Wald und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) gewählt.
...>>>

Bleib daheim!
Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.
...>>>

Bier aus Abwasser
Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.
...>>>

CO2-Budget für Österreich: Es wird eng!
>>>

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab
>>>

Corona-Pandemie führt zu Rezession
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.
...>>>

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019
Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.
...>>>

E-Wirtschaft hofft auf Verabschiedung des EAG noch 2020
>>>

Erhöhung der Recyclingquote für Kunststoffverpackungen beste Lösung
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
>>>

EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreich teuer
>>>

Entsorger fordern einheitliche Sammlung
>>>

Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende
>>>

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen
>>>

Eintragungswoche für Klimavolksbegehren – jetzt unterzeichnen
>>>

Energiewende: Österreicher fürchten falsch verteilte Kosten
>>>

Energieverbände wollen Energiesektoren stärker koppeln
>>>

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung
>>>

Erste österreichische Prüfung der Klimaverträglichkeit von Finanzportfolios
>>>

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur
>>>

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.
...>>>

EU-Klimapolitik bis 2030
>>>

Ein heißes Frühjahr steht bevor!
>>>

Energiewende
Laut einer aktuellen Studie von Navigant gelingt die Energiewende mit Gas viel günstiger als mit Strom alleine. Die Gaswirtschaft setzt auf Erneuerbares Gas als Energieträger der Zukunft.
...>>>

EU-Standard für grüne Anleihen erwartet
Grüne Investments boomen. Banken und Vorsorgekassen springen aufgrund steigender Nachfrage immer mehr auf „Green Bonds“ auf. Nun soll ein übergeordneter EU-Standard grüne Anleihen besser vergleichbar machen. Zusätzlich soll mit der „Taxonomie-Verordnung“ ein Klassifizierungssystem für nachhaltiges Investieren und Wirtschaften geschaffen werden.
...>>>

Erfolgreiche Übung der Grazer Feuerwehren bei Saubermacher
Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Graz führten am 2.5. unter Beobachtung von Behördenvertretern eine groß angelegte Übung auf dem Gelände von Saubermacher in der Grazer Puchstraße durch.
...>>>

Energy Tomorrow findet zum 8. Mal statt
Zum 8. Mal treffen sich im Wiener Ares Tower renommierte Expertinnen und Experten und diskutieren brennende Fragen unserer Energiezukunft.
...
>>>

Frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020
>>>

Finanzielle Risiken des Klimawandels müssen genauer beobachtet werden
>>>

Fischtreppe verbindet Drau mit dem Völkermarkter Stausee
Kärntens höchste Fischtreppe in Betrieb | Feierliche Inbetriebnahme der Fischwanderhilfe beim Verbund-Kraftwerk Edling. In 148 aneinandergereihten Becken können Fische ab sofort das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen. Von der Koppe bis zum Hecht bewältigen Fische dabei einen Höhenunterschied von mehr als 22 Metern.
...>>>

Filter vs. Kamin: Bessere Luft für Hong Kong
Ein deutscher Abluftfilter-Hersteller beseitigt feinste Staubpartikel in einem 3,7 Kilometer langem Straßentunnel der chinesischen Metropole zu mehr als 90 Prozent.
...>>>

Glassammel-Peak an den Feiertagen
>>>

Gabriele Jüly ist neue Präsidentin des VOEB
>>>

Greta Thunbergs Fridays For Future: „Our House is on Fire“
Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.
...>>>

Hochleistungsschraubengebläse in der Wasseraufbereitung
Energieeffiziente Abwasseraufbereitung wird immer wichtiger. Die Kläranlage in Lüneburg wollte darüber hinaus auch eine Lösung, die bei Wetterschwankungen stabil Luft erzeugt und die sich elegant steuern lässt. Ein Schraubengebläse brachte neben einer deutlichen Energiekosteneinsparung die gewünschten Ergebnisse.
...>>>

HSM Recycling Treffen
Ende Mai folgten erneut Gäste aus aller Welt der Einladung des süddeutschen Umwelttechnik-Herstellers HSM GmbH + Co. KG zu dessen Umwelttechnik Kundentagen.
...>>>

HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale
Projekt „Mikroplastik vor unserer Tür“ der HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale bei Jugend Innovativ 2019! Innovative, zeitgemäße und moderne Ausbildung an der unikaten Privatschule im Yspertal.
...>>>

Industrie für Runden Tisch zum Thema „Blackout vermeiden“
>>>

Im Amazonas-Regenwald wüten verheerende Brände
>>>

IG Windkraft mit neuer Führung
>>>

IEA: Österreich ist „starker Innovator“ bei Energieforschung
>>>

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022
Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.
...>>>

IFAT 2020 auf September verschoben
Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.
...>>>

IFAT 2020 Vorbericht
„Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“
...>>>

Jede Menge Umweltschadstoffe im menschlichen Körper
>>>

Keine Besserung beim Flächenverbrauch in Sicht
>>>

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler übernimmt letztes Kohle-Stück von Verbund-Chef
>>>

Klimavolksbegehren feiert 380.590 Stimmen für den Klimaschutz
>>>

Klimavolksbegehren ist gut unterwegs – noch bis Montag unterschreiben
>>>

Klimawandel führt zu starken Ernteschwankungen
>>>

Kunststoffrecycling in Österreich wirtschaftlich gefährdet
>>>

Koralmtunnel ist Meilenstein für österreichische Bahninfrastruktur
>>>

Klimastatusbericht zeigt extreme Wettersituationen auf
>>>

Klimakrise und erneuerbare Energien sind wichtige Themen für Schulen
>>>

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher
Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.
...>>>

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr
>>>

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt
>>>

Montanuniversität Leoben entwickelt klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation
>>>

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)
>>>

Meilenstein in weltweiter Pelletqualität erreicht
Das tausendste Unternehmen weltweit wurde am 10. Juni 2020 nach dem Qualitätsstandard ENplus® zertifiziert. ENplus® sorgt mit seinen strengen Auflagen für eine durchgehend hohe Qualität der Holzpellets.
...>>>

Mit Elektromobilität gestärkt aus der Krise
Vor der Krise zählte Österreich zu den Vorzeigeländern für Elektromobilität in Europa: Die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen stiegen kontinuierlich und die Ladeinfrastruktur wuchs auf mehr als 5.000 Ladepunkte. Anfang April 2020 meldete die Statistik Austria erstmals leicht rückläufige Zahlen bei den Neuzulassungen.
...>>>

Mikroplastik überall in der Umwelt nachweisbar
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen unserer Umwelt vorhanden und nachweisbar. Die ExpertInnen haben eine Bestandsaufnahme an nationalen und internationalen Untersuchungen gemacht. Zahlreiche Analysen rund um den Globus weisen Mikroplastik in Gewässern, Böden und Luft aber auch in Lebensmittel, Kosmetik- und Reinigungsprodukten nach.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.
...>>>

Mit Sektorkopplung zum Sieg
Am 3. April 2019 wurde im idyllischen Schlosspark Mauerbach zum nunmehr 17. Mal der EPCON AWARD verliehen. Aus insgesamt 17 Einreichungen ging dabei die Energie Burgenland Fernwärme als Sieger hervor. Das Projekt „Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – Aus Windenergie wird Fernwärme!“ konnte mehr als 38% der über 2.500 abgegebenen Stimmen im Online-Voting für sich gewinnen.
...>>>

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!
Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.
...>>>

Nationalrat beschließt Paket für Raumordnung und Bodenschutz
Im österreichischen Nationalrat wurde ein Maßnahmenpaket zur Raumordnung beschlossen. Sparsamer Flächenverbrauch und aktiver Bodenschutz bereiten zukunftsfähige Lösungen in vor.
...
>>>

Niederösterreichischer Abfallwirtschaftspreis 2019
Die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich versammelte am 24. April 2019 im Zuge des Abfallwirtschaftspreises erstmalig die smartesten Köpfe aus Niederösterreich, um zahlreiche Projekte mit der Trophäe „Skarabäus“ zu prämieren.
...>>>

OMV und VERBUND nehmen größte Flächen-Photovoltaikanlage Österreichs in Betrieb
>>>

OMV und VERBUND bauen größte Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich
>>>

OeKB setzt auf Green Finance
Das Kerngeschäft der Österreichischen Kontrollbank (OeKB) wurde durch innovative "Green Finance"-Produkte weiter gestärkt. Zudem hat die Bank die ersten Sustainability Bonds begeben. Der Nachhaltigkeitsbericht der OeKB-Kreditinstitutsgruppe (OeKB AG sowie die im Berichtszeitraum bereits vollkonsolidierten Töchter OeEB AG und OeKB CSD GmbH) berichtet über die Meilensteine 2019 und die getroffenen Maßnahmen zur künftigen Ausrichtung.
...>>>

Pensionskassen veranlagen bereits zu 61,5 Prozent nachhaltig
>>>

Pelletverbrauch erstmals über 1 Million Tonnen
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Photovoltaik-Ausbau in Österreich hilft bei Klimazielen
>>>

Quantenalgorithmen für die Umwelt
Cambridge Quantum Computing (CQC) hat heute eine auf mehrere Jahre angelegte Partnerschaft mit Total S.A. angekündigt. Ziel ist die Entwicklung von Quantenalgorithmen und Quantencomputing-Lösungen für fortschrittliche CCUS-Technologien (CCUS=Abscheidung, Verwendung und Speicherung von Kohlendioxid)
...>>>

Recy & DepoTech 2020 findet online statt
>>>

Raus aus der Krise – rein in die Vernunft
Nach der letzten großen Krise vor rund zehn Jahren blieb praktisch alles beim alten. Ein Indikator dafür, dass Covid-19 bestenfalls der Anlass, nicht aber die tatsächliche Ursache für den nächsten Einbruch sein kann? Aktuell mehren sich die Rufe nach dauerhaften politischen Korrekturmaßnahmen, die das Allgemeinwohl in das Zentrum unserer Wirtschaft, und damit auch unseres Geld- und Finanzsystems rücken würden.
...>>>

Steirische Innovation holt Energy Globe Austria Award nach Graz
>>>

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel
>>>

Starker Zuwachs bei klimaaktiven Gebäuden
Der aktuelle Gebäudereport unterstreicht die zunehmende Bedeutung von hochwertigen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten. Im Jahr 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel.
...>>>

Strautmann auf der Brau Beviale
Wer Entsorgungsprozesse reduziert, profitiert! Die Strautmann Umwelttechnik GmbH berichtet über den erfolgreichen Einsatz der zwei Strautmann-Maschinen bei der Mineralbrunnen Krumbach GmbH.
...>>>

Sprechende Häuser in aspern Seestadt
In aspern Seestadt treten künftig Häuser in Dialog und „sprechen sich ab“ in punkto Energiebedarf oder kommunizieren mit Bewohnern und Infrastruktur.
...>>>

Saubere Abgase dank Schwamm-Struktur
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen haben einen Katalysator für die Reinigung von Abgasen aus Erdgasmotoren entwickelt. Im Unterschied zu bisherigen Katalysatoren ist er auch bei niedrigen Temperaturen sehr aktiv und bleibt es über lange Zeit. So lässt sich Erdgas sauberer und klimaschonender verbrennen. Erd- und Biogas werden dadurch noch attraktiver als Ersatz für Erdölprodukte – zum Beispiel als Treibstoff für Autos. Der Trick liegt im Trägermaterial des Katalysators, dessen Struktur an einen Schwamm erinnert. Über ihre Entwicklung berichten die Forschenden in der neusten Ausgabe des Fachjournals Nature Communications.
...>>>

Sparsam und trotzdem schnell
Der Scania R 450 gewinnt die Auszeichnung „Green Truck 2019“ und wird zum verbrauchs- und umweltfreundlichsten Nutzfahrzeug seiner Klasse gekürt. Mit diesem Sieg überzeugt Scania zum dritten Mal in Folge - mit einer Zugmaschine, die sich durch herausragende Kraftstoffersparnis und Nachhaltigkeit auszeichnet.
...>>>

Saubermacher setzt neuen Recycling-Standard
Die Saubermacher Tochter ThermoTeam mit Sitz im südsteirischen Retznei investiert rund 3 Millionen Euro in neue Anlagen für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Ab sofort kann das Unternehmen zwei verschiedene Ersatzbrennstoff-Qualitäten flexibel produzieren.
...>>>

TU Austria-Universitäten: Wasserstoff-Milliarden für Österreich
>>>

Treibstoff der Zukunft?
Bei unseren deutschen Nachbarn bekommen Erdgasfahrzeuge Aufwind. Der Staat fördert ihre Anschaffung, befreit sie vorerst von der Maut und gewährt dem Treibstoff eine Steuerermäßigung. In Österreich ist dazu noch nichts geplant.
...>>>

Terminator Goes Smart
Industrie 4.0 hält auch in der Abfallwirtschaft Einzug. Das Ziel sind intelligent vernetzte Maschinen und Anlagen, die das Recycling von Abfällen noch effizienter gestalten. Im Forschungsprojekt ReWaste4.0 wird vorgedacht und experimentiert, was in Zukunft Standard ist.
...>>>

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021
>>>

UMWELT JOURNAL 6/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen
>>>

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

Umweltmonitoring: AIT und Christof Industries bündeln Kräfte
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020
>>>

UMWELT JOURNAL neu
Das Umwelt Journal, Österreichs führendes Fachmagazin für Umwelttechnik, Energie- und Abfallwirtschaft wurde mit Jahresbeginn von der HJS Media World Group in Wien übernommen. Neues Format (220 x 280 mm) und neue Ausrichtung, zusätzliche Themen und Services und ein regelmäßiger NEWSLETTER.
...>>>

Umstieg auf erneuerbare Energien hilft Klima und Wirtschaft
Die fortschreitende Erderwärmung und ihre Folgen für Mensch und Wirtschaft sowie Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden können, standen im Fokus der diesjährigen Energiekonferenz „Energy Tomorrow“ von TPA. Neben aufrüttelnden Fakten zum Klimawandel wurden auch innovative Konzepte vorgestellt, mit denen Forschung und Unternehmen dagegen ankämpfen. Deutlich wurde: An Dekarbonisierung, optimierten Speichersystemen für alternative Energien und Künstlicher Intelligenz für mehr Energieeffizienz führt kein Weg vorbei.
...>>>

Wiener Stadtwerke treten europäischer Allianz für sauberen Wasserstoff bei
>>>

Wirtschaftswachstum braucht Energiewende
Österreichs Energiewirtschaft fordert rasche Investitionen in die Erneuerung des Energiesystems - eine Energiewende. Investitionen in unser Energiesystem kurbeln die Konjunktur an und bremsen die Erderhitzung – so mache sich jeder ausgegebene Euro doppelt bezahlt. Der Ausbau der Erneuerbaren ist das Herzstück von Österreichs Programm auf dem Weg zur Klimaneutralität.
...>>>

Windkraftausbau durch Corona verlangsamt
Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen
...>>>

White Paper zu Smart Water
Ein neues White Paper der „International Water Association“(IWA) und Xylem beleuchtet die digitale Transformation von Versorgungsunternehmen und identifiziert wichtige Erkenntnisse.
...>>>

Österreich treibt die Energiewende mit einem neuen EAG voran
>>>

Österreich EU-weit viertgrößter Importeur von Plastikmüll
>>>

Österreichs größtes Forschungsförderungsprogramm zum Klimawandel startet
>>>

Österreich entwickelt Biodiversitäts-Strategie 2030
>>>

Österreichs Glassammlung zeigt sich krisenfest
>>>

Österreich soll zur Wasserstoff-Nation Nummer 1 werden
>>>

Österreichs Bundesforste erleben historische Schadholzkrise, sind aber für die Zukunft gewappnet
haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Keine einfachen Zeiten für die Österreichischen Bundesforste AG. Das wirtschaftliche Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Und der Waldumbau zu klimafitten,
artenreichen Mischwäldern schreitet voran ...
>>>

Österreichisches Parlament meldet Glyphosat-Verbot nach Brüssel
>>>

Österreicher Präsident des Welt-Bioenergieverbandes
>>>

Österreichs letztes Kohlekraftwerk hat den Betrieb eingestellt
In Österreich hat das letzte verbliebene Kohlekraftwerk seinen Betrieb eingestellt. Damit geht das Land einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energieerzeugung. Nun besteht das Ziel, die inländische Energieerzeugung bis zum Jahr 2030 komplett auf Ökostrom umzustellen.
...>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

„Raus aus dem Öl“-Bonus auf 100 Mio. Euro erhöht
Das österreichische Klimaschutzministerium hat das Fördervolumen für die Kesseltauschaktion von fossil auf erneuerbar auf 100 Mio. Euro massiv aufgestockt. Mit der Fortführung des „Raus aus dem Öl“-Bonus’ wird weiterhin der Einbau einer Holzheizung mit 5.000 Euro seitens des Bundes unterstützt.
...>>>

„Living Standards Award“ 2020
Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet
...>>>

„Grünes“ Gas?
Prof. Dr. Reinhold Christian, Geschäftsführer von Umwelt Management Austria, konnte am 10. Juli 2019 beim Fachdialog zum Thema „grünes Gas? H2 oder CH4 – Hauptsache Strom!“ wieder viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie überaus kompetente und engagierte Vortragende begrüßen. Im Publikum waren Vertreter aus der Verwaltung, von NGOs, Sozialpartnern, Verbänden, Universitäten, Schulen und Unternehmen sowie interessierte und fachkundige Bürger.
...>>>

5 Tipps um Heizkosten nachhaltig zu reduzieren
Der Energiespartag am 5. März ist ein guter Anlass, das eigene Verbrauchsverhalten einmal genau unter die Lupe zu nehmen.
...>>>

700 Tonnen Plastikmüll aus Österreich landeten in Malaysia
>>>