1
Foto: McDonald’s Cleanup Day 2023, Loosdorf © Imre Antal

1. McDonald’s Cleanup Day: Mehr als zwei Tonnen Müll

Um ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Müll und für verantwortungsvolles Recycling zu setzen, lud McDonald’s Österreich am 6. Mai 2023 erstmals zu einem österreichweiten McDonald’s Cleanup Day – und das mit großem Erfolg: Durch den gemeinsamen Einsatz von McDonald’s Gästen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, Franchisenehmer:innen sowie Interessierten wurden in ganz Österreich über 2300 Kilogramm Müll gesammelt und so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt ...
>>>
Foto: Norbert Totschnig © BML, Hemerka

146 Mio. Euro für Österreichs Wasser-Infrastruktur

Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr in Summe zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der heutigen Sitzung wurden 146 Mio. Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Mio. für die Trinkwasserversorgung, weiters 34 Mio. für die Abwasserentsorgung, 57 Mio. für den Hochwasserschutz und 13 Mio. für die Gewässerökologie,“ erläutert Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
170 Jahre Forstgesetz in Österreich

170 Jahre Forstgesetz in Österreich

Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag. Wie wichtig dieses Gesetz für den Wald, seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft und die Rechte und Pflichten der Waldbesitzer bis heute ist, darauf weisen die Land&Forst Betriebe Österreich hin ...
>>>
Foto: Speicherkraftwerk Wienerbruck © EVN Archiv

111 Jahre alter Isolator der Mariazeller Bahn geht in Pension

Im EVN Kraftwerk Wienerbruck laufen derzeit die Vorbereitungen für die neue Ausstellung „Menschen, Natur, Technik“, die ab Juni zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung wird sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart des Kraftwerkausbaus stehen, beide unzertrennbar mit dem Dasein der Mariazeller Bahn verbunden. Vor Kurzem konnte Kuratorin Iva Hattinger ein besonderes Sammlerstück für die Ausstellung gewinnen: einen 111 Jahre alten Isolator der Mariazeller Bahn ...
>>>
2
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Sonnenschutz für Gebäude bringt Einsparungen

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden

Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2021 gab es 85,39 Prozent erneuerbare Energieträger in Österreich

Die jährliche Überprüfung der Stromkennzeichnung durch die Regulierungsbehörde E-Control hat gezeigt, dass im Jahr 2021 insgesamt 85,39 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern stammen. „Der Anteil der Erneuerbaren in der Stromkennzeichnung ist damit zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, kann aber nach wie vor als sehr positiv bezeichnet werden“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, aus dem Strom- und Gaskennzeichnungsbericht. Der Anteil bei den fossilen Energieträgern ist von 13,5 Prozent im Jahr 2020 auf 14,28 Prozent gestiegen ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
Foto: Normen und Standards

26. qualityaustria Forum

Am Mittwoch 17. März findet das 26. qualityaustria Forum statt, diesmal als reine Onlineveranstaltung. Spannende Themen rund um Geschäftsprozesse und Konzepte für künftiges wirtschaftliches Handeln stehen am Themenplan. ...
>>>
3
Foto: Umweltrecht

30 Jahre Umweltförderungsgesetz als zentrales Förderungsinstrument

Seit 1993 wurden mithilfe des Umweltförderungsgesetzes (UFG) in Österreich insgesamt 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert. Dadurch wurde mitgeholfen in Summe 219,22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. ...
>>>
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
Foto: Österreichs Energie fordert Investitionen in Netzausbau

30-Milliarden-Investment für Netzausbau bis 2040 erforderlich

Beim gestrigen Trendforum der Interessenvertretung der E-Wirtschaft vor rund 120 Besucherinnen und Besuchern wurde abermals der notwendige Netzausbau für Strom unterstrichen. „Die Energiewende ist auch eine Netzwende“, betonte Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie in seinem Eröffnungs-Statement. Er beziffert das notwendige Investment für diesen Netzausbau mit 30 Milliarden Euro bis 2040. Zusätzlich zum Investment fordert Strugl einen gesamthaften Plan, der neben dem Ausbau erneuerbarer Energie auch den Ausbau von Netzen und Speichern vorsieht ...
>>>
4
Foto: Feuchtgebiet

40 Jahre Ramsar-Abkommen in Österreich

Am 12. April 1983 wurde Österreich Teil des Ramsar-Abkommens – ein internationaler Vertrag, der sich dem Schutz von Feuchtgebieten verschrieben hat. Anlässlich des 40. Jubiläums wirft der Naturschutzbund einen Blick auf die vergangenen Erfolge und zukünftigen Herausforderungen für den Erhalt seiner Feuchtgebiete. Eine Bilanz ...
>>>

40.000 Altbatterien-Sammelboxen wollen befüllt werden

Anlässlich des Tages der Batterien am 18.2.2022, ruft die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) eindringlich zur korrekten, sicheren Sammlung von Gerätealtbatterien/Akkus auf und informiert über die bundesweite Batterien-Kampagne „Her mit Leer“ ...
>>>
5
Foto: Umwelt im Gespräch 7 - Umweltpolitik

50 Jahre Umweltdachverband

Am 27. März 1973 wurde der heutige Umweltdachverband (UWD) als „Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) gegründet. Seither bündelt der UWD die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen und Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit zu schaffen. ...
>>>
Energiespartag 2019 | GASTWIRT | (c) Devolo

5 Tipps um Heizkosten nachhaltig zu reduzieren

Der Energiespartag am 5. März ist ein guter Anlass, das eigene Verbrauchsverhalten einmal genau unter die Lupe zu nehmen.

...
>>>
8
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
Wien © Münzer Biodiesel

“Nutzung von österreichischen erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde!”

In einem offenen Brief an die Österreichische Regierung urgieren der Biomasse-Verband, der Kompost & Biogas Verband sowie zahlreiche Unternehmen des Sektors die Finalisierung des Erneuerbaren Wärme Gesetzes und des Erneuerbaren Gase Gesetzes. Nachhaltige, heimische Investitionen in die Energiezukunft Österreichs seien auch ohne russisches Erdgas möglich. ...
>>>
9
Foto: Wasserversorgung

9,3 Millionen Euro für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mit einem Wasser-Paket von 9,3 Millionen Euro fördert der NÖ Wasserwirtschaftsfonds den Bau von insgesamt 88 Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Dadurch werden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft Investitionen im Wert von über 45 Millionen Euro ausgelöst. ...
>>>
A
Logo: UITP Global Public Transport Summit 2023

AIT präsentiert innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität in Barcelona

Vom 04. bis zum 07. Juni 2023 werden die AIT-Expert:innen ihre Entwicklungen und Services im Bereich nachhaltiger Mobilität auf dem größten und internationalen UITP Global Public Transport Summit in Barcelona präsentieren. Das AIT bietet in vier Bereichen Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung des Mobilitätssystems: die Planung multimodaler Mobilitätssysteme, Mobility Hubs, Planung des Energiebedarf und die Optimierung des öffentlichen Verkehrs ...
>>>
Foto: Arnold Schwarzenegger beim Austrian World Summit 2023 in Wien © Philipp Lipiarski

Arnold Schwarzenegger macht sich für neue Umweltbewegung stark

Am 16. Mai 2023 fand ein hochrangig besetzter AUSTRIAN WORLD SUMMIT im Zeichen von Klimaschutz und Sicherheit in der Wiener Hofburg statt – mit Kurs auf Veränderung. „Die Zeiten haben sich geändert, und wir müssen uns mit ihnen ändern“, konstituierte Gastgeber Arnold Schwarzenegger bei seiner Eröffnungsrede des AUSTRIAN WORLD SUMMIT, der in der Wiener Hofburg mit Teilnehmer*innen aus über 75 Nationen stattfand. Und er stellte klar: „Das Wachstum muss nicht von fossilen Brennstoffen angetrieben werden.“ ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler; ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl © ASFINAG, eap

ASFINAG: Bilanzielle Stromautarkie bis 2030

Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die ASFINAG auf ein eigenes Klima- und Umweltschutzprogramm mit eigens definierter Energiestrategie. Aktuell hat die ASFINAG einen Energieverbrauch von mehr als 220 Gigawattstunden. Rund 135 Gigawattstunden davon sind Strom. Der Großteil fließt in die Straßeninfrastruktur, das meiste davon in die Beleuchtung sowie in die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Autobahntunnel ...
>>>
Foto: markas Headquarter in Bozen © ATP/Becker

Austrian Green Planet Building® Award 2023 für “markas Headquarter”

Das "markas Headquarter" in Bozen hat den ersten Austrian Green Planet Building® Award 2023 erhalten. Das Bürogebäude in Bozen, Italien, ist außen markant, innen flexibel und setzt mit 1.800 Pflanzen Maßstäbe für deren Einsatz zur Klimaregulation ...
>>>
Foto: AIT- Leistungselektronik und Smart Grids auf der PCIM in Nürnberg © AIT

AIT: Technologien und Lösungen für Leistungselektronik und Smart Grids

Vom 09. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Leistungselektronik und Smart Grids auf der internationalen Messe PCIM in Nürnberg ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner - Thomas Karall © APG, Ricardo Herrgott

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstests verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. ...
>>>
Foto: Stromnetz

APG-Bilanz 2022: Herausforderungen für die Strominfrastruktur

Extremwetterereignisse, veränderte Rahmenbedingungen aufgrund geopolitischer Verwerfungen, sowie die Transformation des Energiesystems brachten 2022 große Herausforderungen für die sichere Stromversorgung Österreichs und macht deutlich, wie wichtig der rasche Ausbau der Strominfrastruktur ist. ...
>>>
Foto: Holz

Aus für Gütezeichen FSC im staatlichen Umweltzeichen und Beschaffung gefordert

Nach den aktuellen Enthüllungen des Recherchenetzwerks International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) fordert Greenpeace Klimaministerin Leonore Gewessler auf, das FSC Gütezeichen aus dem nachhaltigen Beschaffungsplan zu streichen. Nur so kann Greenwashing vermieden und die Wälder auch wirklich geschützt werden. Auch das Österreichische Umweltzeichen darf sich nicht länger auf FSC verlassen. Wie die Enthüllung unter anderem von ORF und Profil zeigt, erhalten Unternehmen das FSC-Zeichen und werden damit als nachhaltig zertifiziert, obwohl sie etwa illegal Holz schlägern. ...
>>>
Foto: Abfall Rohstoffe

Abfallwirtschaft halbiert Treibhausgasemissionen

Die österreichische Abfall- und Ressourcenwirtschaft verzeichnet den größten sektoriellen Rückgang an CO2-Emissionen seit 1990. Zu verdanken sind diese erfreulichen Zahlen der Abfalltrennung und dem Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes. ...
>>>
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
Foto: Digi Cycle © ARA

ARA setzt auf Gamification: Digi-Cycle fördert Recycling an Johannes Kepler Universität Linz

Vor mehr als einem Jahr starteten die ARA und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Closed Loop Pilotprojekt „Circular University“. Dabei fällt die Bilanz der getrennten Sammlung überaus positiv aus: 55 % weniger Restmüll, mehr als 4.000 Liter gesammelte Kunststoff- und Metallverpackungen pro Woche und damit über 200.000 Liter Verpackungen, die jährlich im Stoffkreislauf bleiben. Nun will die ARA mit Hilfe der anreizbasierten App Digi-Cycle diesen Erfolg ausbauen und die getrennte Verpackungssammlung noch weiter erhöhen ...
>>>
APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten ...
>>>
Foto: Energy Department - AIT Austrian Institute Of Technology

AIT: Wärmepumpen optimieren Anwendungen in der Industrie

Auf der CHILLVENTA in Nürnberg vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 präsentiert das AIT Center for Energy die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Wärmepumpen und Kältetechnik. Eines der Highlights ist der Augmented Reality Industry Simulator zur Optimierung von Industrieanwendungen mit HoloLens ...
>>>
AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

Landwirtschaftliche Betriebe errichten vermehrt Photovoltaik-Anlagen. Damit treiben sie die Energiewende voran. Das Landschaftsbild muss darunter nicht leiden, wie sich in realisierten Projekten vielfach gezeigt hat ...
>>>
Foto: Platzertal © Sebastian Frölich

Ausbau Kraftwerk Kaunertal fällt bei Alpenschutz-Beurteilung durch

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal verstößt gegen mehrere Kriterien für nachhaltige Wasserkraftnutzung der Alpenschutzkommission CIPRA International, wie eine aktuelle Beurteilung ergeben hat. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert daher den sofortigen Stopp des Megavorhabens, das mehrere Tiroler Naturjuwele für immer zerstören würde ...
>>>
Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Die Webseite gruenesgeld.at unterstützt Menschen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Veranlagung ihres Ersparten. Sie listet qualifizierte Anlageberater:innen und vermittelt Grundlagenwissen zu nachhaltiger Veranlagung, bietet aber auch weiterführende Informationen zu gesetzlichen Grundlagen und Initiativen im Bereich Sustainable Finance in der EU und in Österreich ...
>>>
Foto: Abfalltrennung

Abfalltrennung spart Energie und Ressourcen

Österreich wird gerade durch die enorme Preissteigerung für Strom und Erdgas aufgrund geopolitischer Rahmenbedingungen stark unter Druck gesetzt. Die hochgradige Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern und Kontinenten ist zum Problem geworden. Verknappende Märkte treiben daher die Inflation stark nach oben. Mehr Autarkie der europäischen Union bzw. der einzelnen Nationalstaaten wäre jetzt notwendig ...
>>>
Foto: ARA Halbjahresbilanz © ARA

ARA: Österreichs Haushalte sammelten etwas weniger

Die österreichischen Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier. Das ist ein leichter Rückgang um 2 % gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies laut Altstoff Recycling Austria AG (ARA) vor allem auf die wirtschaftliche Lage, Konsumveränderungen und die Vermeidung von Verpackungen. Die ARA zeigt sich über das Ergebnis erfreut und betont, dass Verpackungsrecycling ein wichtiger Beitrag für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ist. Mit der österreichweiten Vereinheitlichung der Gelben Tonne ab 2023 soll die Sammelmenge vor allem bei Kunststoffverpackungen deutlich steigen ...
>>>
Foto: Adani Group, TotalEnergies

Adani und TotalEnergies: größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt

Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL) ...
>>>
AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

Zum sechsten Mal in Folge fand der AUSTRIAN WORLD SUMMIT in der Wiener Hofburg statt – zusammen mit Klemens Hallmann als Leading Partner. Unter dem diesjährigen Motto „Creating Hope – Inspiring Action“ versammelte Gastgeber und Initiator Arnold Schwarzenegger internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und Zivilgesellschaft. Themen im Fokus: die Zukunft des Klimas und unseres Planeten ...
>>>
Foto: Austrotherm Recycling-Heroes © Austrotherm

Austrotherm prämiert Recycling-Heroes

Austrotherm, Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte. Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3XPS-Neuware an die Recycling-Heroes ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Ansturm auf Photovoltaik: So viele Netzzugangsanträge wie noch nie

Seit wenigen Wochen machen sich die steigenden Strompreise auch bei den Stromnetzbetreibern zwischen Bodensee und Neusiedlersee bemerkbar, die für den Anschluss von dezentralen Photovoltaik-Anlagen zuständig sind. „Bei einzelnen Unternehmen wird sich die Zahl der Anträge im Vergleich zum Vorjahr mindestens vervierfachen. In der Steiermark wurden im Vorjahr nahezu 7.000 Anträge gestellt, in Oberösterreich waren es rund 9.000“, erklären Franz Strempfl und Manfred Hofer, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie. Zuwächse in ähnlicher Größenordnung werden auch aus anderen Bundesländern gemeldet ...
>>>
Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Die aktuelle Studie „So heizen Österreichs Landeshauptstädte“ von GLOBAL 2000 zeigt, dass Wien zwar ambitionierte Klimaziele hat, aber die Wärmeversorgung in der Bundeshauptstadt immer noch stark von klimaschädlicher fossiler Energie geprägt ist. „Wien setzt sich ambitionierte Klimaziele und will den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle bis 2040 schaffen. Das sollte nun aber auch rasch in das Baurecht übersetzt werden. Die Stadt Wien ist gefordert, die notwendigen Schritte für den Ausstieg aus fossiler Energie im Wärmebereich zu setzen. Noch viel stärkere Bemühungen braucht es hingegen, um die thermische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben ...
>>>
Foto: ARA Kreislaufwirtschaft

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern

Rohstoffe im Kreislauf halten, wertvolle Ressourcen nutzen und damit die Umwelt schützen: Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ruft gemeinsam mit zahlreichen österreichischen Unternehmen zu mehr Bewusstsein bei der Mülltrennung auf. Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement jedes und jeder Einzelnen. Die Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“ richtet sich online und offline an die gesamte österreichische Bevölkerung ...
>>>
AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

Am Montag, den 24. Jänner 2022 veröffentlichte die slowakische Atomaufsicht Úrad Jadrového Dozoru Slovenskej Republiky (ÚJD) auf ihrer Website den Entwurf der finalen Betriebserlaubnis für den Atomreaktor Mochovce 3. Die Inbetriebnahme des Reaktors wird formal durch den Einspruch von GLOBAL 2000 aufgehalten, der zusammen mit besorgten Atomingenieuren aus Mochovce (Whistleblowern) verfasst wurde. Darin wurden zahlreiche Sicherheitsprobleme detailliert aufgelistet. Die slowakische Atombehörde hat den Einspruch jedoch abgelehnt und die finale Betriebserlaubnis soll in den kommenden Tagen endgültig erteilt werden ...
>>>
Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Dass erneuerbare Energien über das Jahr hinweg nicht in konstanter Form für die Stromerzeugung zur Verfügung stehen, ist Tatsache. „In den kalten Monaten ist die Erzeugung durch nachhaltige Energiequellen, allen voran jene durch Laufwasserkraft, deutlich geringer als das beispielsweise im Frühjahr der Fall ist. Das ist eine saisonal bedingt typische Entwicklung“, erklärt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
Foto: Roland Hohenauer und Manfred Assmann, ÖWAV

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert

Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).

...
>>>
Abluftreinigung in Industrie | UmweltJournal (c) HAHN Kunststoffe GmbH

Abluftreinigung in Industrie und Landwirtschaft

Biofilter: Kein Durchbrechen mehr | Ein Anströmboden aus chemikalienbeständigem Recyclingkunststoff erhöht die Lebensdauer von Biofilteranlagen. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar.

...
>>>
Am Weg zur Bioökonomie | UmweltJournal (c) FKuR

Am Weg zur Bioökonomie …

Mit Biokunststoffen Kreisläufe schließen | Biobasierte sowie biologisch abbaubare Kunststoffe nehmen im Rahmen der aktuell forcierten Diskussion um die ökologische Sinnhaftigkeit und die Folgen des Einsatzes von Kunststoffen eine noch wenig bekannte Sonderstellung ein. Die FKuR Gruppe, einer der führenden Produzenten von Biokunststoff-Compounds für flexible Verpackungslösungen und technische Anwendungen, bescheinigt beiden Produktgruppen, dass sie ein hohes Potenzial bieten, um die Forderungen aktueller EU-Direktiven zu erfüllen.

...
>>>
Unternehmensqualität

Auszeichnung für Unternehmensqualität

14 Organisationen hatten es dieses Jahr im Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität ins Finale geschafft. Die BKS Bank AG konnte sich durchsetzen und wurde am Mittwoch, den 5. Juni 2019 im Studio 44 in Wien zum Staatspreis-Gewinner 2019 gekürt.

...
>>>
B
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Biodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert

In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. "Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Heart ES-30 © Heart Aerospace

BAE Systems und Heart Aerospace entwickeln Akku für Elektroflugzeuge

BAE Systems, ein führendes Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, und Heart Aerospace, ein schwedischer Hersteller von Elektroflugzeugen, haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Akkusystems für das Regionalelektroflugzeug ES-30 von Heart bekanntgegeben ...
>>>
Foto: BDO Energy Talks © Viennamotion, Auly

BDO Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende

Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende ...
>>>
Foto: Elektroauto

BMW und Mercedes ziehen an Tesla vorbei

Der Tesla Model Y war im vergangenen Jahr das meistverkaufte E-Auto weltweit, die Firma konnte ihren Jahresreingewinn auf 12,6 Milliarden US-Dollar verdoppeln, und nach einem radikalen Kurssturz von über 300 Euro im September 2022 auf knapp 100 Euro im vergangenen Januar hat sich auch die Tesla-Aktie wieder ein Stück weit erholt. In einer Kategorie haben traditionelle Autohersteller dem E-Auto-Fabrikanten allerdings in den vergangenen zwei Jahren den Rang abgelaufen - der Reichweite ...
>>>
Foto: Pressekonferenz anlässlich der 7. Mitteleuropäischen Biomasse-Konferenz (v.li.): Univ.-Prof. Tobias Pröll, Universität für Bodenkultur Wien, Walter Haslinger, Geschäftsführer BEST, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Günter Liebel, Generalsekretär Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – Foto © ÖBMV

Biomasse hilft bei der Energiewende

Vom 18. bis 20. Jänner 2023 findet im Messe Congress Graz die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2023) statt, bei der man alles über den wichtigsten erneuerbaren Energieträger Europas und Österreichs erfährt. Mit etwa 1600 TagesteilnehmerInnen gibt es bei der CEBC einen neuen Anmelderekord. Zur dreitägigen Konferenz haben sich TeilnehmerInnen aus vier Kontinenten und 37 Nationen angemeldet. ...
>>>
Foto: Biogas

Biogasproduktion kann Energieversorgung stabilisieren

Die Förderung und Herstellung von Biogas soll in Österreich die Energieversorgung sicherstellen. Dazu wurden von der Bundesregierung weitere Schritte gesetzt: Bei einer Regierungsklausur wurde das Erneuerbaren Gase Gesetz auf den Weg gebracht, das Grüngasziel wurde mit 10,5 TWh bis ins Jahr 2030 fixiert. ...
>>>
Foto: Eberesche

Baum des Jahres 2023 – Die Eberesche

Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Im Jahr 2023 wird mit der Eberesche (Sorbus aucuparia) auf eine ganz besondere Baumart hingewiesen werden ...
>>>
Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Das Treibhausgas CO2 gilt als eine der Hauptursachen für die Erderwärmung. Gleichzeitig spielt das Gas eine wichtige Rolle auf dem Weg Richtung Klimaneutralität. Wenn es aus Abgasen eingefangen und gespeichert oder in der Herstellung neuer Produkte, wie z. B. Beton, verwendet wird. 20 % der globalen CO2-Emissionen könnten so bis 2030 eingespart, die Umsätze verzehnfacht werden. Wie das gelingt und welche konkreten Geschäftschancen sich dank Carbon Capture and Utilization (CCU) ergeben, zeigt das neue Radar des Green Tech Cluster und der Montanuniversität Leoben ...
>>>
Foto: BLUETTI auf der IFA 2022

BLUETTI präsentiert seine neuesten Kraftwerke auf der IFA

BLUETTI, ein Anbieter von sauberen Energiespeichern, wird auf der IFA 2022 seine neuesten Kraftwerke vorstellen. Darunter ist auch das EP600 - Produkt des Jahres 2023. Die IFA 2022 findet vom 2. bis 6. September 2022 in Berlin, Deutschland, statt ...
>>>
Foto: Windpark Pretulalpe © Österreichische Bundesforste

Bundesforste erweitern alpinen Windpark in der Steiermark

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten dieser Tage mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des alpinen Windparks auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in rund 1.600 Metern Seehöhe. Die bereits bestehenden 14 Windenergieanlangen (Pretul I) werden bis Ende 2023 um insgesamt vier weitere Windenergieanlagen (Pretul II) auf dem Schwarzriegel ergänzt. Damit wird die Produktionskapazität des Windparks für elektrischen Strom merklich erhöht ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Foto: Berliner Energietage © Rolf Schulten, Energietage

Berliner Energietage 2022

Die ENERGIETAGE in Berlin sind seit 2000 die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. 2022 fanden die ENERGIETAGE sowohl digital als auch vor Ort in Berlin statt, und zwar vom 2. bis zum 6. Mai. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Boom bei Photovoltaik erzeugt Engpässe

Photovoltaik boomt. In Österreich gibt es derzeit mehr Projekte für PV-Anlagen, als kurzfristig umgesetzt werden können. Material-Lieferprobleme, Fachkräftemangel, aber auch das System der Förderungen sorgen für einen Rückstau. Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen installieren PV-Module auf Wohnhäusern oder Gewerbeanlagen, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Beim Verteilernetzbetreiber Linz Netz liegen die Anträge für den Anschluss neuer Anlagen allein im ersten Quartal 2022 um 85 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ...
>>>
Foto: Batterietests, VERBUND

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert ...
>>>
Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Der Rückbau, Tausch und das Repowering von Bestandsanlagen bei Photovoltaik führt derzeit zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. Stehen wir vor einem beginnenden Problem bei gebrauchten PV-Modulen? ...
>>>
Foto: Reichweiten mit Biokraftstoffen

Biokraftstoffe verbessern Versorgungslage

Biokraftstoffe verringern die Abhängigkeit von Ölimporten und verbessern in kritischen Zeiten die Versorgungslage. Eine im Raum stehende Aussetzung der Beimischung dieser Biokraftstoffe zu den klassichen Treibstoffen in Österreich hätte gerade jetzt fatale Folgen ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
Foto: Borealis Filteranlage in Schwechat

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser

Borealis gibt bekannt, dass die Abwasserreinigungsanlage am integrierten Produktionsstandort in Schwechat nun vollständig betriebsbereit ist. So setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in seiner „Goal Zero“-Strategie, die je nach Bereich die Ziele „Null Unfälle“, oder „Null Emissionen“ (und in diesem Fall „Null Kunststoffverlust“) verfolgt. ...
>>>
Foto: Spruch Bleib Daheim!

Bleib daheim!

Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.

...
>>>
Xylem - Bier aus Abwasser

Bier aus Abwasser

Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.

...
>>>
C
Foto: v.l.n.r. RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc, Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer, RAA Mag. Emil Nigmatullin © Haslinger / Nagele RA

CO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen

Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH) ...
>>>
Logo: Crowd4Climate

Crowd4Climate verzeichnet Rekordjahr und stellt neuen CEO ein

Im Jahr 2022 haben die Anleger:innen von Crowd4Climate erstmals mehr als 1 Million Euro in Klimaschutzprojekte investiert. Um das Wachstum weiter voranzutreiben, engagiert das Unternehmen einen neuen CEO: Stefan Kainz bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Finanz- und Start-up-Bereich mit ...
>>>
Foto: Connecting Green Hydrogen 2023 MENA, Logo

Connecting Green Hydrogen MENA 2023 Conference, Exhibition & Awards

Die von Leader Associates veranstaltete Connecting Green Hydrogen MENA 2023 (CGHM2023) wird vom 14. bis 16.März 2023 im Palazzo Versace Dubai, VAE, stattfinden. Als führende Veranstaltung der Region für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Nordafrika wird sie über 1500 politische Entscheidungsträger, Öl- und Gasunternehmen, Energieversorger, Investoren, Projektentwickler, Zulieferer, Wasserstoffmobilitäts- und -transportunternehmen sowie technische Dienstleister auf internationaler Ebene anziehen und ihnen eine Plattform für den Informationsaustausch und die geschäftliche Vernetzung bieten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung der Wasserstoffindustrie zu fördern ...
>>>
Foto: Sonnendeponie © ENERGISTO

CLEEN Energy AG erhält Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland

Der österreichische Energiewende-Pionier CLEEN Energy AG setzt sich als Errichtungspartner von Photovoltaikkraftwerken auf stillgelegten Deponien gegen namhafte PV-Bauunternehmen durch und erhält den Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland. Eines von drei Projekten mit insgesamt 12 MWp wurde bereits gestartet ...
>>>
Foto: ATP Technologiezentrum Seestadt © ATP/Kuball

Charlotte Fresenius Privatuniversität – University of Sustainability in Wien gegründet

Die COGNOS AG, eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, hat in Wien im Technologiezentrum Seestadt die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Sie ist die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) angeboten ...
>>>
Foto: CellCube by Enerox

CellCube – Energiespeicher der Zukunft aus Niederösterreich

Damit sich die Nutzung erneuerbarer Energien langfristig durchsetzen und die Energiewende gelingen kann, sind verlässliche Energiespeicher die Grundvoraussetzung. Die niederösterreichische Enerox GmbH – besser bekannt unter dem Markennamen CellCube – ist mit dem gleichnamigen Energiespeicher Technologie- und Branchenführer im Bereich nachhaltiger, zukunftssicherer und langlebiger Speicherlösungen. Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger stattete dem Hightech-Unternehmen kürzlich am Firmensitz im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd einen Besuch ab und informierte sich über den CellCube, der auch bei einem Blackout die Stromversorgung bis zu 24 Stunden garantiert ...
>>>
Foto: Baumgartner Christoph © QualityAustria

Christoph Baumgartner ist neuer Head of Marketing and Sales bei Quality Austria

Christoph Baumgartner übernimmt mit März 2022 die Gesamtbereichsleitung der Abteilungen Marketing und Sales der Quality Austria, dem marktführenden Dienstleistungsunternehmen für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen in Österreich. Baumgartner ist bereits seit 2016 im Business Development der Quality Austria tätig ...
>>>
Foto: Werner Paar, Christoph Mondl - neue Geschäftsführer bei Quality Austria © Fotostudio Wilke

Christoph Mondl und Werner Paar neue Geschäfts­führer der Quality Austria

Qualitätspionier Konrad Scheiber (63) übergibt die Geschäftsführung der Quality Austria an Christoph Mondl (56) und Werner Paar (49). Mondl war zuvor Stv. Verbandsdirektor beim ÖAMTC, Paar Vertriebsstratege bei der BMW Group. „Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation ist bei den beiden Spitzenmanagern in ausgezeichneten Händen“, zeigt sich Scheiber überzeugt ...
>>>
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
D
Grafik: Energiemix in Deutschland 2022 © Statista

Deutschland meilenweit von Grüner Energie entfernt

Deutschland ist noch weit weg von Grüner Energie. Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die Stromerzeugung aus Kohle gegenüber dem Vorjahr sogar um 8,4 % zu. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil an der Stromerzeugung nach einem vergleichsweise windarmen Vorjahr um 9,4 % auf knapp ein Viertel (24,1 %) stieg (2021: 21,6 %) ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise

Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
Foto: Fachkraft

Die Energiewende braucht Fachkräfte

Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor, damit der Ausbau der erneuerbaren Energie sowie der Energienetze gelingen kann. Österreich braucht dafür eine langfristige Strategie. ...
>>>
Foto: Digitalisierung

Digitale Technologien Schlüssel zu nachhaltigem Rohstoffmanagement

Als einer der Pioniere der Kreislaufwirtschaft setzt SECONTRADE seit 5 Jahren auf digitale Technologien für einen effizienten, krisensicheren Handel mit Sekundär-Rohstoffen in Österreich und Europa. Was als Vision begann, ist nun ein aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Der Bedarf an hochwertigen Sekundär-Rohstoffen ist zuletzt stark gestiegen. ...
>>>
Foto: 35 Jahre DIE UMWELTBERATUNG © PID/VOTAVA

DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet „ökologischen Handabdruck“

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“. ...
>>>
Foto: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Digitalisierung

Digitale Transformation in der Mobilität

Nach etwas mehr als einem Jahr nach der Veröffentlichung des Mobilitätsmasterplan 2030 stellte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Aktionsplan „Digitale Transformation in der Mobilität“ (AP-DTM) vor. Ziel des Aktionsplans ist es, die dynamischen Entwicklungen und das damit verbundene Potenzial im Bereich der digitalen Technologien und Dienste zu nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2040 zu leisten ...
>>>
Foto: Berlin Hauptbahnhof

Deutschland: 49-Euro-Ticket kommt ab Januar

Bund und Länder haben sich auf verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Bürger:innen geeinigt. Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket heißt "Deutschlandticket" und soll für monatlich 49 Euro ab 1. Januar 2023 bundesweit verfügbar sein. Darüber hinaus soll die Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft treten – laut Beschluss der Bund-Länder-Runde wird eine Rückwirkung zum 1. Februar 2023 angestrebt, wie die tagesschau berichtet ...
>>>
Foto: Delta, Logo

Delta: intelligente Lösungen für e-Mobilität und energieeffiziente Industrieautomation

Delta, ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungs- und Wärmemanagementlösungen, wird auf der Hannover Messe 2022 einige seiner neuesten Smart Green Solutions im Bereich Elektromobilität und energieeffiziente Industrieautomation für mehr Nachhaltigkeit vorstellen ...
>>>
Foto: Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff DÖGWA gegründet © HTL Wiener Neustadt

Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff (DÖGWA) gegründet

Am 5. Mai 2022 wurde die „Deutsch Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff“ in Pforzheim mit österr. Beteiligung aus der Taufe gehoben ...
>>>
Foto: SIeger des Nachhaltigkeitspreises 2022 © MARKO's PHOTOGRAPHY

Das sind die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022

Kürzlich wurden die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022 für Österreich gekürt. Mit ihren innovativen Projekten bewiesen die Unternehmer, wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben gelebt werden. Der Award wurden in den Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie zum ersten Mal in der Sonderkategorie Kommunikation vergeben ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
TRACTO-TECHNIK | UmweltJournal | Visual_BAUMA-2019 (c) TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019

Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.

...
>>>
E
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien © Gugerell

EMAS-Zertifizierung für die mdw

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: Müllverbrennungsanlage Flötzersteig © C Stadler, Bwag

Erste Müllverbrennungsanlage Österreichs feiert 60-jähriges Jubiläum

Am 25. April 1963 ist erstmals das Müllfeuer der Müllverbrennungsanlage Flötzersteig im 16. Wiener Gemeindebezirk entzündet worden. Die Anlage war damals die erste thermische Abfallbehandlungsanlage in ganz Österreich. 1985 wurde sie von Wien Energie übernommen. Heute werden hier jährlich etwa 200.000 Tonnen Restmüll der Wiener*innen verwertet ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: Umweltrecht

E-Wirtschaft: Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen

Die jünsten Ereignisse zeigen aus Sicht der E-Wirtschaft, dass der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden unzureichend ist. Um Rechtssicherheit sowohl für Kund:innen als auch für Lieferanten zu gewährleisten, müssen die rechtlichen Grundlagen nun umgehend präzisiert werden ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
Foto: (Rechts im Bild: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich)

EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen soll Versorgungsketten stärken

Die EU-Kommission will jetzt im März einen Vorschlag für eine europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen vorlegen, um Europas Versorgungsketten zu stärken und auf Engpässe besser vorbereitet zu sein. Das war eine Botschaft bei der Informationsveranstaltung „30 Jahre Binnenmarkt – Bilanz und Ausblick“ in der Wirtschaftskammer Österreich, WKO. ...
>>>
UMWELT JOURNAL Logo

Exportwirtschaft: 3 Mrd. Euro zum Umstieg auf Erneuerbare Energien

Die Forcierung von Erneuerbarer Energie ist nicht nur für die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele, sondern auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Exportwirtschaft von elementarer Bedeutung. Unternehmen mit einer Exportquote von mehr als 20 Prozent, die in die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien (EE) am Unternehmensstandort in Österreich investieren, steht mit der Exportinvest Green Energy ab sofort eine neue attraktive Finanzierungsmöglichkeit zur Verfügung. ...
>>>
Foto: Bernd Vogl, Leonore Gewessler, Michael Landau OBS_20230223_OBS0038 © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Reither

Energiesparen im Haushalt: 120 Mio. Euro Budget bis 2026

Eine Förderaktion für einkommensschwache Haushalte startet in Österreich. „Energiefresser“ können gegen effiziente Elektrogeräte getauscht werden, Beratungen unterstützen bei möglichen Einsparungen. Pro Haushalt wird in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert ...
>>>
Foto: EU-Flagge

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde ...
>>>
Foto: Tourismus Hallstatt, Österreich

EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen der EIB und der ÖHT zur Finanzierung des nachhaltigen Tourismus in Österreich ist dies das erste Finanzierungsvorhaben, das einen Teil speziell für Investitionen in klimafreundliche Projekte vorsieht. ...
>>>
EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute ein richtungsweisendes Urteil zu Notfallzulassungen von verbotenen und gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft veröffentlicht. Der Gerichtshof erklärte das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden, die explizit verboten wurden, für unzulässig. Im Wortlaut heißt das in der Pressemitteilung des Höchstgerichts: Die Mitgliedstaaten dürfen nicht von den ausdrücklichen Verboten des Inverkehrbringens und der Verwendung von Saatgut abweichen, das mit neonicotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ...
>>>
Foto: Smart Minerals GmbH, Prüflabor OBS_20230118_OBS0002 © Zement+Beton

Erfolg durch Forschung

Die Smart Minerals GmbH feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen – das Resümee bestätigt die intensive, erfolgreiche Arbeit des Teams, für eine starke Zukunft. Im Zentrum stehen mineralische Baustoffe. Die Klimaschutzbemühungen, der technische Fortschritt, gestiegene Anforderungen und erweiterte Anwendungsbereiche bedingen höhere Ansprüche an mineralische Baustoffe und damit an Forschung und Qualitätssicherung ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Exxon Mobile wusste schon lange von der globalen Erwärmung

Top-Führungskräfte wurden vor einer möglichen Katastrophe durch den Treibhauseffekt gewarnt und leiteten dann Bemühungen ein, Lösungen zu blockieren. Das schreiben Investigativjournalisten von "Inseide Climate News" auf ihrer Plattform ...
>>>
Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern die gemeinsame "Stockholmer Erklärung" zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung (Nature Restoration Law) sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) verabschiedet und unterzeichnet ...
>>>
Foto: Johannes Schmid, Martin Graf, Christopher Drexler, Anton Lang, Christian Purrer, Jochen Bocksruker

Energie Steiermark eröffnet größten Photovoltaik-Park Österreichs, der ins Stromnetz einspeist

Nach weniger als einem Jahr Bauzeit geht jetzt in der Weststeiermark die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs mit direkter Netzeinspeisung in Betrieb und speist künftig pro Jahr rund 18 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Rund 38.000 Kollektoren sorgen dafür, dass 5.700 Haushalte in der Region mit grünem Strom versorgt werden ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EEÖ: „Übergewinn-Steuer“ bremst Energiewende

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen bei der sogenannten „Übergewinnsteuer“ für Stromproduzenten. Es sei richtig, die Energiekonsumenten zu entlasten. „Uns muss aber bewusst sein, dass die einzig wirksame Maßnahme zur Sicherstellung von leistbaren und stabilen Energiepreisen der Umbau unseres Energiesystems ist. Wir brauchen rasch viel mehr an erneuerbarer Energie!“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ ...
>>>
Bild: Weltkarte

EU-Kommission will Klimakiller Mercosur am Nationalrat vorbei schummeln

Das Assoziierungsabkommen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist weder mit den Anforderungen an eine gerechte und nachhaltige Weltwirtschaft, noch mit den Klimazielen der EU vereinbar. Anlässlich des Treffens der EU-Handelsminister:innen am Freitag fordert AK Präsidentin Renate Anderl Wirtschaftsminister Martin Kocher auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Europäische Kommission Abstand vom umstrittenen EU-Mercosur-Abkommen inklusiver einer im Raum stehenden Zusatzvereinbarung nimmt ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Flüssiggas

EWG: hohe Kosten für den ländlichen Raum

Das am 02. November von der Regierung im Ministerrat beschlossene Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) werde massive Belastungen für den ländlichen Raum bringen, warnt Gerhard Ölsinger, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Verbands für Flüssiggas (ÖVFG) ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Foto: VOR - Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel © VOR, Josef Bollwein

E-Bus-System im südlichen Weinviertel

Von einem Freudentag für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich sprach Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Donnerstag in Gänserndorf. Dort hat er gemeinsam mit Wolfgang Schroll vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Silvia Kaupa-Götzl von Postbus, Dirk Schmelzer von EvoBus Austria und Stefan Szyszkowitz von der EVN die europaweit erste E-Bus-Flotte für eine gemeinsame Region vorstellte ...
>>>
Foto: EnergieAllianz Austria

EnergieAllianz Austria erhöht Preise für Strom und Gas ab Anfang September

Die EnergieAllianz Austria Gruppe erhöht die verrechneten Energiepreise (Strom, Erdgas) deutlich - und früher als geplant. Nach Angaben der Gruppe haben dramatische Entwicklungen an den internationalen Strom- und Gas- Großhandelsmärkten sowie der Anstieg des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 247 Prozent und des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 323 Prozent innerhalb eines Jahres zur Notwendigkeit von Preisanpassungen bei Strom und Erdgas geführt ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare fordern raschere Umsetzung der ELWOG Novelle

Ein Jahr ist es her, dass die neuen Vorgaben des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (kurz ELWOG) – ein Gesetz, das unter anderem den Netzanschluss von Photovoltaik (PV)-Anlagen maßgeblich reguliert – in Kraft getreten sind. Ein guter Zeitpunkt für den Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) Bilanz zu ziehen, ob die Änderungen des Gesetzgebers für eine Beschleunigung der Energiewende umgesetzt wurden. So viel vorweg: Es gibt keinen Grund zum Jubeln – wichtige Neuerungen sind von den Netzbetreibern noch ausständig ...
>>>
Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Die Abgeordneten zum österreichischen Bundesrat erteilten in ihrer heutigen Sitzung den Energiekostenzuschüssen für Unternehmen sowie einer damit in Zusammenhang stehenden Änderung des COVID-19-Förderprüfgesetzes ihre mehrheitliche Zustimmung. Einstimmigkeit erzielte eine Novelle zum E-Government-Gesetz, die Neuerungen beim Identitätsmanagement im Zentralen Melderegister bringen soll sowie eine Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes. Keinen Einspruch der Länderkammer gab es auch für den Entfall der finanziellen Begrenzung des Krisenbewältigungsfonds im COVID-19-Krisenbewältigungsfondsgesetz ...
>>>
EAG-Investitionsförderungen gestartet

EAG-Investitionsförderungen gestartet

Die am 21. Juni 2022, um 17:00 Uhr stattgefundene Antragstellung für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Antragsflut wurde durch die IT-Systeme der OeMAG problemlos bewältigt. In den ersten 5 Minuten sind bereits mehr als 16.441 Tickets gezogen worden, nach 60 Minuten waren es bereits mehr als 31.000 Tickets. Dies entspricht einer mehr als Verdreifachung der gezogenen Tickets, gegenüber den Antragstellungszeitpunkten der Vorjahre ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

EU-Regionalausschuss spricht sich für Bioenergie-Nutzung aus

Diese Woche behandelte der Ausschuss des Europäischen Parlaments für regionale Entwicklung (REGI) den „REpowerEU“-Plan der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Abstimmung zur Ausschussstellungnahme zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDIII) sprachen sich die Abgeordneten mehrheitlich für eine Bioenergie-Nutzung und gegen weitere Einschränkungen des erneuerbaren Energieträgers aus ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

EU-Parlament will „Greenwashing“ von Atomenergie und Gas stoppen

Heute, 14. Juni 2022, stimmte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zusammen mit dem Wirtschafts- und Währungsausschuss für eine gemeinsame Resolution, die sich gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission unter der sogenannten „Taxonomieverordnung“ ausspricht. Dieser klassifiziert Atomenergie und Gas als „grüne Investitionen“. Nach Präsentation des delegierten Rechtsakts hatte das Europäische Parlament vier Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen und den Rechtsakt somit zu verhindern ...
>>>
Foto: Automobilwirtschaft

Europäische Automobilwirtschaft geschlossen für Technologieoffenheit

In einem gemeinsamen Brief fordern die beiden großen europäischen Automobilverbände ACEA und CLEPA den Präsidenten des Europäischen Rats Emmanuel Macron auf, die richtigen Schlüsse aus der Energiekrise zu ziehen, die die europäische Energieversorgung ins Wanken bringt. Es ist hochriskant, nur noch eine Art des Antriebs, nämlich den elektrischen, zuzulassen, der nur funktioniert, wenn die kritischen Rohmaterialien auch europäischen Herstellern zur Verfügung stehen, so die europäischen Verbände. Diese kommen teilweise aus einigen wenigen „high-risk-countries“. Die momentanen Lieferstörungen bei PKW wegen des Ausfalls von Komponenten aus China zeigen, wie verwundbar sich Europa mit derartigen Abhängigkeiten macht ...
>>>
EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

Die Europäische Kommission beschloss diese Woche das „REPowerEU“ Paket. Es sieht eine massive Forcierung der erneuerbaren Stromerzeugung vor, um damit die Energiewende voranzutreiben, die Energieunabhängigkeit zu beschleunigen und somit für eine langfristige Preisstabilisierung zu sorgen. Teil des Pakets ist auch die EU-Solarstrategie, die unter anderem folgende Maßnahmen vorsieht ...
>>>
Foto: Green Energy Lab Jahresevent 2022 © Stephanie Weinhappel

Energiewende: Green Energy Lab zieht Zwischenbilanz

Zum vierjährigen Jubiläum lud das Innovationslabor Green Energy Lab am 18. Mai unter dem Motto „2040 startet JETZT“ ins Wiener Palais Berg und zog eine Zwischenbilanz ...
>>>
Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

100% Erneuerbare Energien bis 2030 –ambitioniert, machbar und notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Klima- und Energiefonds auch auf kleine Wasserkraftwerke. Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).  ...
>>>
eFuels statt Atom- und Kohlestrom

eFuels statt Atom- und Kohlestrom

Ein Vorschlag der EU-Kommission will Elektro-Pkw vorschreiben. Über diesen soll im Umweltausschuss des Nationalrates abgestimmt werden. Für Jürgen Roth, den Präsidenten der eFuel-Alliance, ist dies ein klarer Irrweg. Es stehe noch lange nicht genügend Ökostrom zur Verfügung. Zukunftsweisende Technologien wie eFuels werden damit de facto verboten. Stattdessen wird Strom aus Kohle- und Kernkraftwerken verwendet ...
>>>
Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich fast das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter als die fossilen Alternativen ...
>>>
Foto: NET Finanzvorständin Öztürk (li.), Aufsichtsratsvorsitzende Brigitta Schwarzer (re.)

Energietechnik in der Ukraine: Bangen, Potenzial und Hoffnung

Der Ukrainekrieg (be)trifft österreichische Unternehmen und deren Belegschaften vor Ort ganz unmittelbar und dramatisch. Beispiel NET New Energy Technologies. Die AG ist eine Beteiligungsgesellschaft und operative Holding, die ihren Sitz zwar in Wien hat. Aber ihre 100%-igen Tochterunternehmen KMWP und KW Energetik, die in der Energietechnik tätig sind, produzier(t)en in der Ukraine, zwischen Kiew und Odessa ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende beschleunigt sich

Ökonomische Vorteile und die Klimarettung waren bislang zu wenig Grund, die Energiewende zu vollziehen. Hoffentlich gelingt es jetzt mit dem Druck, den der Ukrainekrieg mit sich bringt. Wissenschafter halten eine weltweite Versorgung mit erneuerbarer Energie für möglich ...
>>>
Foto: Umwelt im Gespräch 7 - Umweltpolitik

ESG-Transparency-Initiative: nachhaltiges Handeln messbar und transparent

ESG ist in aller Munde – Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Environmental, Social und Governance. Das Thema ist in der Öffentlichkeit angekommen – auch in der Politik: Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sind nur einige der Verordnungen, an die sich Firmen künftig halten müssen. Nach langem Reden braucht es jetzt aber ganz konkretes Handeln. Die neu gegründete „ESG‐Transparency‐Initiative“ startet gemeinsam mit wichtigen Interessensvertretungen den großen Appell an Unternehmen, jetzt aktiv zu werden und ihr nachhaltiges Tun zu verbessern ...
>>>
EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

Der Einstieg der EnBW Energie Baden-Württemberg über ihre Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co.KG beim österreichischen E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ist nach der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden durch das Closing abgeschlossen. Die EnBW-Tochter EnBW mobility+ AG & Co.KG übernimmt 25,1 Prozent an der VERBUND-Tochter SMATRICS. Die beteiligten Unternehmen wollen durch die verstärkte Zusammenarbeit zukunftsfitte E-Mobilitätslösungen für Unternehmen als „Powered by SMATRICS“ Lösung entwickeln und anbieten ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien sind die Lösung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht seine jahrelange Arbeit für die Energiewende durch die dramatische Entwicklung der letzten Wochen einmal mehr bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht nur notwendig für den Schutz des Klimas, sondern auch ein Befreiungsschlag gegen die Abhängigkeit von autoritären Regimen weltweit ...
>>>
Foto: Umweltrecht

EU-Taxonomie-Verordnung: Auswirkungen auf Unternehmen

Im Rahmen des Green Deals der EU aus dem Jahr 2019, mit dem die Klimaneutralität der EU bis zum Jahr 2050 angestrebt wird, werden vor allem auch die europäischen Unternehmen in die Verantwortung genommen. In diesem Zusammenhang erging außerdem im April 2021 von der EU-Kommission ein Vorschlag für eine Neuregelung der nicht finanziellen Berichterstattung mit dem Namen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ...
>>>
Foto: Atomkraft

EU hängt Atomkraft und Erdgas grünes Mascherl um

Die EU-Kommission hat Investitionen in Atomkraft und Erdgas im Rahmen der Taxonomie-Verordnung als nachhaltig eingestuft. Damit beugt sich die Kommission dem wirtschaftlichen Druck einiger Länder wie Frankreich & Co., die ihren unersättlichen Energiehunger vermeintlich nur noch über Atomkraft und Gaskraftwerke stillen können. Nachhaltig sind beide Energieträger nicht, Atomkraft gilt als extrem gefährlich und ist darüber hinaus sehr teuer. Ein Kommentar von Peter R. Nestler, Herausgeber des Fachmagazins UMWELT JOURNAL ...
>>>
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als “European Capital of Innovation 2020” nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets sowie der EU-Kunststoffrichtlinie stellen Österreich sowie die Akteure der Abfall- und Ressourcenwirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Erreichung der EU-Ziele braucht es einen umfassenden übergreifenden Ansatz, der den Unternehmen die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit liefert ...
>>>
Foto: Plastikmüll richtig netsorgen

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen

Im heutigen Alltag fällt überall viel Plastikmüll an. Mittelfristiges Ziel muss es sein, die Verwendung von Kunststoff zu reduzieren, um die Umwelt zu schonen. Schon heute gehört Kunststoff richtig entsorgt und möglichst lange in der Kreislaufwirtschaft gehalten. Lesen Sie im Folgenden die Tipps der ARA Altstoff Recycling Austria ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
Energiewende

Energiewende

Laut einer aktuellen Studie von Navigant gelingt die Energiewende mit Gas viel günstiger als mit Strom alleine. Die Gaswirtschaft setzt auf Erneuerbares Gas als Energieträger der Zukunft.

...
>>>
(c) iStock

EU-Standard für grüne Anleihen erwartet

Grüne Investments boomen. Banken und Vorsorgekassen springen aufgrund steigender Nachfrage immer mehr auf „Green Bonds“ auf. Nun soll ein übergeordneter EU-Standard grüne Anleihen besser vergleichbar machen. Zusätzlich soll mit der „Taxonomie-Verordnung“ ein Klassifizierungssystem für nachhaltiges Investieren und Wirtschaften geschaffen werden.

...
>>>
Reinhard Fasching/Saubermacher, Gerald Wonner/Berufsfeuerwehr Graz, Markus Nistler/Feuerwehr Stadt Graz, Helmut Lanz/Abteilung 15 Land STMK, Beate-Ulrike Hasiba/Abteilung 15 Land STMK, Doris Ogris/Abteilung 15 Land STMK, Hans Roth/Saubermacher, Markus Fasching/Saubermacher, Gerhard Ziehenberger/Saubermacher (v.l.n.r.), Fotorechte Saubermacher/Scheriau

Erfolgreiche Übung der Grazer Feuerwehren bei Saubermacher

Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Graz führten am 2.5. unter Beobachtung von Behördenvertretern eine groß angelegte Übung auf dem Gelände von Saubermacher in der Grazer Puchstraße durch.

...
>>>
(c) Energy Tomorrow/TPA

Energy Tomorrow findet zum 8. Mal statt

Zum 8. Mal treffen sich im Wiener Ares Tower renommierte Expertinnen und Experten und diskutieren brennende Fragen unserer Energiezukunft.

 

...
>>>
F
Foto: Refurbed präsentiert Fraunhofer Studie zum Fußabdruck von Elektronikartikeln © refurbed

Fraunhofer Studie zum Fußabdruck von Elektronikartikeln

Eine Studie des Fraunhofer Instituts soll Produktfußabdrücke von neuen bzw. refurbished Elektronikartikeln transparent und vergleichbar machen. Professionelle Wiederaufbereitung ist eine Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit ...
>>>
Foto: Feldbach, Akkurückholung

Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsysteme

In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kund:innen beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
Foto: Staatspreisgewinner 2022: FH Campus Wien © Anna Rauchenberger

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022

Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
Foto: Ludwig-Maximilians-Universität München © Rufus46

Forschungsprogramm “CDRterra” zur CO2-Entnahme geht an den Start

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) koordiniert die neue Förderlinie "CDRterra" des BMBF. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral werden. Emissionen massiv zu reduzieren reicht dafür allerdings nicht mehr aus ...
>>>
Foto: Energie aus Abwasser

Förderung für Energie aus Abwasser startet

Eine so simple wie geniale Idee: Warmes Abwasser fließt nicht länger in den Kanal, sondern wird zum Heizen genutzt! Das funktioniert, indem mittels Wärmetauscher dem Abwasser Wärmeenergie entzogen und mit Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau gebracht wird. So können umliegende Abnehmer direkt mit Wärme versorgt oder die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Mit dem Programm „Energie aus Abwasser“ fördert der Klima- und Energiefonds ab sofort sowohl konkrete Investitionsprojekte als auch Potenzial- und Machbarkeitsstudien zum Thema. Dafür steht ein Budget von 500.000 Euro, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), zur Verfügung ...
>>>
Foto: Wolfgang Vrzal und Kirstie Riedl - FH Wien © Flo Hanatschek (li.) feelimage | Matern (re.)

FH Wien: Neues Masterstudium International Sustainability

An der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) startet im Herbst 2022 das englischsprachige Masterstudium in International Sustainability Communication – ein österreichweit einzigartiges Studium ...
>>>
Foto: Starke Partner im Sinne der Energiewende. Am Bild von links: Mag. Georg Peh, Geschäftsführer der FH Burgenland, Dr. Fabian Kesicki - Leiter Unternehmensentwicklung Wien Energie, DIin DIin(FH) Doris Rixrath, Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland, Reinhard Czerny - Energie Burgenland Finanzvorstand, CDG-Präsident Univ.-Prof. DI Dr. Martin Gerzabek © FH Burgenland

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des am 1.2.2022 feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen. Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte ...
>>>
Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Mit dem FFG-Programm „Green Frontrunner“ stellt das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) 2022 ab sofort wieder sechs Millionen Euro für die Entwicklung von Produkten und Anwendungen zur Verfügung, die Klima- und Umweltschutz vorwärtsbringen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Viele österreichische Spitzenunternehmen arbeiten an anspruchsvollen Entwicklungen, die sich positiv auf Klima und Umwelt auswirken. Diese tolle und wichtige Arbeit unterstützen wir mit dem ‚Green Frontrunner‘ ganz gezielt.“ ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2021 Finalisten

Finalisten für den Staatspreis Unternehmens­qualität 2021

Insgesamt zehn Unternehmen sind in der Runde der Finalist*innen für den Staatspreis Unternehmensqualität. Die Auszeichnung wird seit 1996 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ...
>>>
Fischtreppe | UmweltJournal (c) Verbund

Fischtreppe verbindet Drau mit dem Völkermarkter Stausee

Kärntens höchste Fischtreppe in Betrieb | Feierliche Inbetriebnahme der Fischwanderhilfe beim Verbund-Kraftwerk Edling. In 148 aneinandergereihten Becken können Fische ab sofort das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen. Von der Koppe bis zum Hecht bewältigen Fische dabei einen Höhenunterschied von mehr als 22 Metern.

...
>>>
Abhilfe gegen das hohe Verkehrsaufkommen und die verstopften Straßen soll in Hong Kong der neue Umgehungstunnel Central-Wan Chai Bypass schaffen, der zu den größten Unterführungen der Stadt zählt. Die Filtrontec GmbH wurde mit der Installation einer Filteranlage beauftragt.

Filter vs. Kamin: Bessere Luft für Hong Kong

Ein deutscher Abluftfilter-Hersteller beseitigt feinste Staubpartikel in einem 3,7 Kilometer langem Straßentunnel der chinesischen Metropole zu mehr als 90 Prozent.

...
>>>
G
Foto: Grünes Gas © KBVÖ

Grüngas-Ausbau steht weiterhin still

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Privatjet als Klimasünder

Größten Klimasünder sind die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung

Das oberste Einkommenszehntel verursachte 2019 um ein knappes Drittel mehr Emissionen als noch vor 30 Jahren. Emissionen eingespart hat ausschließlich die untere Einkommenshälfte. Damit verursachen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung mehr Emissionen als die gesamte ärmere Hälfte zusammen. Das zeigt eine Auswertung internationaler Emissionsdaten durch das Momentum Institut ...
>>>
Foto: Green Gantry © Kapsch TrafficCom

Green Gantry für nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

Die von Kapsch TrafficCom entwickelte Mautbrücke aus Holz zeichnet sich durch hohe Umweltverträglichkeit aus. Nun wurde die "Green Gantry" auf einer Teststrecke in Teesdorf (NÖ) in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Green Energy Lab stockt Investitionen auf

Green Energy Lab stockt Investitionen auf

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Greiner Packaging übernimt ALWA

Greiner kauft erstes Recyclingwerk

Die Greiner Gruppe kauft ihr erstes Recyclingwerk und steigt in das Wertstoff-Geschäft ein. Greiner Packaging übernimmt den serbischen PET-Flakes-Produzenten ALWAG und führt damit das erste Recyclingunternehmen der Greiner-Unternehmensgruppe. Unter dem neuen Namen „Greiner Recycling d.o.o.“ soll das Unternehmen künftig recycelte Rohstoffe für Verpackungslösungen produzieren. Das Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft ...
>>>
Gutes Klima mit begrünten Wänden

Gutes Klima mit begrünten Wänden

Klimaprognosen zeigen, dass wir uns zunehmend auf heiße und trockene Sommermonate einstellen müssen. Häufigere und lange Hitzewellen bedeuten besonders für Städte große Herausforderungen. Begrünte Fassaden und Dächer sowie bepflanzte Innenhöfe reduzieren die Überhitzung der Gebäude und Straßen deutlich. Damit Begrünungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, berät die DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos zu den ersten wichtigen Schritten und Genehmigungen ...
>>>
Foto: Photovoltaik Flughafen Wien Schwechat © NLK Filzwieser

Größte Photovoltaikanlage Österreichs am Flughafen Wien-Schwechat eröffnet

Österreichs größte Photovoltaik-Anlage befindet sich am Flughafen Wien-Schwechat und wurde heute von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sowie den Flughafen-Vorständen Günther Ofner und Julian Jäger in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 24 Hektar wurden 55.000 Photovoltaik-Paneele verbaut und erzeugen pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit wird ein Drittel des Jahresstromverbrauchs des Flughafens und der mehr als 250 dort angesiedelten Unternehmen gedeckt ...
>>>
Gewaltiges Potenzial der Klimatransformation durch Finanzwirtschaft

Gewaltiges Potenzial der Klimatransformation durch Finanzwirtschaft

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Bank und Versicherung in einer umfassenden Potenzialanalyse errechnet, dass für die Klimaneutralität bis 2040 der zusätzliche Investitionsbedarf bis 2030 in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr insgesamt rund 145 Milliarden Euro ausmacht. Jährlich entspricht das bis 2030 einem Investitionsvolumen von 13,9 bis 18,5 Milliarden Euro, das durch den konsequenten Investitionspfad Richtung Klimaneutralität zusätzlich ausgelöst wird. Durch diese zusätzlichen Investitionen können jährliche Wertschöpfungseffekte von durchschnittlich 2,4 Prozent des BIP erwirtschaftet und jährlich rund 70.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. Insbesondere der klimafreundliche Umbau der Infrastruktur hat einen hohen Finanzierungsbedarf ...
>>>
Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten

Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten

Eine Million Haushalte heizt mit Gas und will dies weiterhin tun. Für sie ist Grünes Gas eine Zukunftsperspektive, weil sie damit ihre Heizgeräte klimaschonend betreiben könnten. Die Allianz für Grünes Gas macht sich für den flächendeckenden Ausbau stark. Diese bestehenden Heizsysteme können künftig klimaneutral und ohne umzurüsten mit Grünem Gas betrieben werden. Deshalb fordert die Allianz für Grünes Gas den sofortigen Ausbau von Biogas/Biomethan Made in Austria als Alternative zu fossilem Importgas ...
>>>
Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Der Forscher Christoph Strasser von BEST hat für Österreich bis 2050 ein Potenzial von vier Milliarden Kubikmeter Biogas errechnet. Dafür werden ausschließlich Reststoffe wie Waldrestholz oder Ernterückstände verwendet. Der Umstieg auf Grünes Gas ist realistisch, denn Österreich hat große Potenziale an biogenen Reststoffen. Das zeigt die Studie des Forschers Christoph Strasser vom Grazer Kompetenzzentrum Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST). Das Ergebnis der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“: Österreich verfügt über ein Gas-Potenzial primär auf Reststoffbasis von bis zu 4 Mrd. Kubikmetern ...
>>>
Foto: IV-Präsident Christian Pochtler © Manuel Ortlechner

Gasembargo würde in Österreich zu geschlossenen Industrien führen

Bei der Eskalation der Sanktionen gegen Russland sei es wichtig, deren Wirksamkeit realistisch einzuschätzen und den Folgen gegenüberzustellen. "Es ist unverständlich, wenn sogar von Seiten mancher österreichischen Experten und Politiker ein Gasembargo gefordert wird, ohne auf die gravierenden Folgen aufmerksam zu machen. Der völlige wirtschaftliche Absturz unseres Landes stünde uns bevor“, so der Präsident der Industriellenvereinigung Wien, Christian C. Pochtler ...
>>>
Foto: Grünes Gas aus biogenen Abfällen: Wels Stromwill jede zweite Anlage in Österreich bauen

Grünes Gas aus biogenen Abfällen durch Wels Strom

Überall dort, wo in größeren Mengen organisches Material wie Grünschnitt, Biomüll, Gülle auch Klärwässer anfallen, lässt sich wertvolle Energie gewinnen. Bei der sogenannten anaeroben Vergärung – ohne Sauerstoff – entsteht Biogas, daraus können Strom und Wärme produziert werden. Das ist für Wels Strom nichts Neues: Seit 20 Jahren plant das Unternehmen solche Anlagen und errichtet diese vor allem in Österreich und Deutschland, 200 sind es insgesamt ...
>>>
Foto: UMWELT

Grünes Licht für Umweltförderungsgesetz

Eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes passierte heute mit der Stimmenmehrheit von ÖVP, Grünen und NEOS den Umweltausschuss. Damit werden Förderungen von Maßnahmen der Regierung, wie der Reparaturbonus, die Forcierung von Pfandsystemen oder der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, verankert. Diese sollen zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 beitragen ...
>>>
Foto: Server, Rechenzentren

Green IT – Das Potenzial klimaneutraler Rechenzentren

Durch Surfen, Streamen, Blockchain, IoT und KI steigt der Datenverkehr stetig – und mit ihm die Anforderungen an die Hardware. Hierbei leisten Cloudsysteme den Großteil der Arbeit. Das bedeutet allerdings große Mengen an Stromverbrauch: Während 2020 alle Rechenzentren sechs Prozent des weltweiten Energiebedarfs ausmachten, könnte der Anteil 2025 bereits 20 Prozent betragen. 70 Prozent der Kosten in Rechenzentren sind auf den Stromverbrauch zurückzuführen. Laut den Expert:innen von Huawei tragen drei Bereiche ganz besonders dazu bei, Klimaziele zu erreichen: Stromversorgung, Kühlung und Auslastung ...
>>>
Foto: Dr. Harald Hauke (c) Austria Glas Recycling, Imre Antal

Glassammel-Peak an den Feiertagen

Verbrauch und Recycling von Glasverpackungen lagen 2020 überdurchschnittlich hoch. Austria Glas Recycling rechnet mit einer Rekordsteigerung von rund 1.000 Sammel-LKW-Ladungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Entsorgung und das Recycling liefen auch in diesem Jahr reibungslos ...
>>>
Film: Our House is on Fire

Greta Thunbergs Fridays For Future: “Our House is on Fire”

Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.

...
>>>
H
Foto: Holger-Hanselka © Markus Breig, KIT

Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf seiner Sitzung in Dresden einstimmig. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt mit dem heutigen Tage einvernehmlich niederlegte ...
>>>
Grafik: Heizkosten in Deutschland sinken 2023 merklich © Statista

Heizkosten sinken 2023 merklich

Die Verbraucherpreise in Deutschland für Brennstoffe zum Heizen sind zuletzt mehrheitlich gesunken. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstituts und des Brennstoffspiegels zeigt, gilt das insbesondere für Erdgas, Heizöl, Flüssiggas und Holzpellets. Auch die Preise für Fernwärme haben sich von dem Peak im Oktober 2022 erholt und liegen auf einem relativ moderatem Level – gleichwohl übertreffen sie das Vormonatsniveau. Ähnliches gilt für Wärmepumpenstrom: hier war der höchste Preis im Dezember 2022 zu verorten. Im Februar 2023 ist ein Rückgang von rund 15 Prozent zu erkennen ...
>>>
Foto: Harald Hauke, Austria Glas Recycling © ARA

Hohes Niveau von Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen

Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden gemäß Austria Glas Recycling im Jahr 2022 als Rohstoff an die Glasindustrie geliefert. Rund 90 % davon an die heimischen Werke der Vetropack Austria in Pöchlarn/Niederösterreich und Kremsmünster/Oberösterreich sowie der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark, der Rest an grenznahe Glaswerke in Nachbarländern ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Herwig Hauenschild © ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Ian Ehm

Herwig Hauenschild wird Geschäftsführer der EnergieAllianz Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Dr. Herwig Hauenschild ist per 1. Jänner 2023 in die Geschäftsführung der EAA eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Mag. Jörg Sollfelner, der per 31. Dezember 2022 – nach sieben Jahren – aus der EAA ausgeschieden ist und seit 1. Jänner die Geschäftsführung einer neu gegründeten Gesellschaft im EVN-Konzern übernommen hat. ...
>>>
Foto: Richard Mühlböck

Holz trocknen kann auch sparsam sein

Dass Holztrocknung und Ressourcenschonung zusammengehören können, beweist Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH mit seiner innovativen Trockenkammer 1306 PRO. Mühlböck zeigt dabei als Vorreiter in der Holzindustrie, wie man durch effiziente Technologie bei energieintensiven Prozessen elektrische und thermische Kilowattstunden einsparen kann. ...
>>>
Foto: Wiener Staatsoper

Historische Gebäude erbringen aktiv Klimaleistungen

Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets wird die Umsetzung des Green Deals forciert. In diesem Zusammenhang fällt eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften wie auch die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Schließlich soll bis 2050 die Klimaneutralität erreicht sein. Voraussetzung dafür ist ein signifikanter Rückgang der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten. Maßgeblich für die Erreichung dieser Ziele sind historische Gebäude und Baudenkmäler ...
>>>
Foto: HANNOVER MESSE 2022, Abschlusspressekonferenz © Hannover Messe

HANNOVER MESSE: “Comeback genau zur richtigen Zeit”

Die erste HANNOVER MESSE nach zwei Jahren Pandemie schließt heute ihre Tore. Aussteller und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Die HANNOVER MESSE habe gezeigt, dass die industrielle Transformation mit großen Schritten vorankommt und die Industrie bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorweisen kann ...
>>>
Foto: Arlberg

Historisches Höchstgerichtsurteil zur Zukunft von Schutzgebieten

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich hat eine Vorarlberger Verordnung hinsichtlich der Verkleinerung eines Schutzgebietes auf Grundlage des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention aufgehoben. Die Vekleinerung sollte wegen eines geplanten Liftbaus erfolgen und wurde nun für gesetzeswidrig erklärt. "Statt in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise sensible Ökosysteme mit Bauvorhaben unter Druck zu setzen, ist eine Erweiterung und Neuschaffung von Schutzgebieten dringend geboten", so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes in einer ersten Reaktion ...
>>>
Foto: Helvetia Österreich für Nachhaltigkeit ausgezeichnet © Helvetia

Helvetia als nachhaltigste Versicherung Österreichs ausgezeichnet

Die Helvetia Österreich Versicherung konnte sich im Goldenen Börsianer-Ranking gegen die Konkurrenz durchsetzen und die Sonderkategorie »Nachhaltigkeit« für sich entscheiden ...
>>>
Hochleistungsschraubengebläse in der Wasseraufbereitung

Hochleistungsschraubengebläse in der Wasseraufbereitung

Energieeffiziente Abwasseraufbereitung wird immer wichtiger. Die Kläranlage in Lüneburg wollte darüber hinaus auch eine Lösung, die bei Wetterschwankungen stabil Luft erzeugt und die sich elegant steuern lässt. Ein Schraubengebläse brachte neben einer deutlichen Energiekosteneinsparung die gewünschten Ergebnisse.

...
>>>
HSM Kundentag

HSM Recycling Treffen

Ende Mai folgten erneut Gäste aus aller Welt der Einladung des süddeutschen Umwelttechnik-Herstellers HSM GmbH + Co. KG zu dessen Umwelttechnik Kundentagen. 

...
>>>
HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale

HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale

Projekt „Mikroplastik vor unserer Tür“ der HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale bei Jugend Innovativ 2019! Innovative, zeitgemäße und moderne Ausbildung an der unikaten Privatschule im Yspertal. 

...
>>>
I
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt

Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel ...
>>>
UMWELT JOURNAL Logo

Industrie: Wasserstoff ist Grundlage für klimaneutrale Industrie

Im Vorfeld des heutigen Wasserstoff-Gipfels betont die Industrie die Bedeutung des klimaneutralen Wasserstoffs für den produzierenden Sektor, denn was heute Erdgas ist, wird morgen Wasserstoff sein. Dieser findet Anwendung in vielfältigen Bereichen, sei es als Prozessgas in der Produktion oder als nachhaltiger Energieträger, auch die Potenziale im Bereich der Mobilität sind groß ...
>>>
Foto: ICP DAS

ICP DAS verwandelt Daten in Erkenntnisse auf dem Weg zu ESG

In den vergangenen Jahren sind die Geschäftsziele von Unternehmen weltweit über die Gewinnerzielung hinausgegangen. Die Einbeziehung des ESG-Gedankens und des Erreichens von Netto-Null in die Geschäftsziele hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Somit steigt die Akzeptanz von ESG ...
>>>
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

263 Finanzinstitute, darunter Bundespensionskasse, Allianz Global Investors, Union Investment und Aundi, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt ...
>>>
Foto: Stromnetz

Intelligente Netze als Schlüssel zur Energiezukunft

Mit der Energiewende hat sich auch die Rolle der Verteilernetze grundlegend verändert. Sie sind zur Datendrehscheibe geworden und bilden neben dem Übertragungsnetz das Rückgrat des Stromsystems der Zukunft. Damit sie diese Aufgabe auch erfüllen können, müssen die Energienetze digital aufgerüstet werden. Dafür brauchen sie die nötigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. „Das Stromsystem der Zukunft braucht intelligente Netze, sie sind der Schlüssel zur Energiewende“, erklärte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, anlässlich des Energiepolitischen Hintergrundgesprächs des Forums Versorgungssicherheit am 2. Juni 2022 ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

imh Energiekongress EPCON 2022: BM Leonore Gewessler über den Weg zur grünen Energie

Am 31. Mai und 1. Juni 2022 traf sich die Energiebranche Österreichs wieder im Schlosspark Mauerbach für den diesjährigen imh Energiekongress EPCON. Fokus war die herausfordernde Zeit, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Aktiv wurden mögliche Lösungen und Trends diskutiert, um neue und grüne Wege zum Klimaziel 2040 zu finden ...
>>>
ista bietet neues Sonnenstrom-Service in Österreich an

ista bietet neues Sonnenstrom-Service in Österreich an

Das neue Sonnenstrom-Service von Messdienstleister ista unterstützt Kunden dabei, Strom aus Photovoltaikanlagen zu nutzen, zu monitoren und innerhalb von Energiegemeinschaften aufteilen und abrechnen zu können. Damit liefert ista seinen Kundinnen und Kunden Unterstützung bei der langfristigen Einsparung von CO2 und Energiekosten ...
>>>
Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems in den THE Impact Rankings 2022

Die IMC FH Krems ist die erste österreichische Fachhochschule, die in einem der prestigeträchtigen Rankings des Magazins Times Higher Education (THE) gelistet wurde. Die THE Impact Rankings 2022 haben 1.406 Hochschulen in 106 Ländern bewertet und sind damit das umfassendste und vielfältigste Nachhaltigkeitsranking für Hochschulen weltweit. Die THE Impact Rankings sind die einzigen Leistungstabellen, die Hochschulen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen bewerten ...
>>>
Innovationspartnerschaft zwischen APG und ARTEMES

Innovationspartnerschaft zwischen APG und ARTEMES

Austrian Power Grid (APG) und ARTEMES gehen einen Partnerschaft für Innovationen ein. Erstes Ergebnis: Ein gebauter Prototyp wird bald in zwei Umspannwerken die Schaltvorgänge an Trennern analysieren und damit zu noch mehr Sicherheit im Stromnetz beitragen ...
>>>
Inländische Grüngasproduktion als krisensicherste Säule

Inländische Grüngasproduktion als krisensicherste Säule

Die vom österreichischen Klimaschutzministerium kommunizierte Strategie zum Ausstieg aus russischem Gas sieht eine Umsetzung von 3 wesentlichen Maßnahmen vor. Zum einen soll der Gasverbrauch um 30% bis 2030 reduziert werden. Eine weitere Reduktion der Gasimporte soll durch eine erhöhte Aufbringung von erneuerbaren Gasen im Inland forciert werden. Der verbleibende Importbedarf soll diversifiziert aus alternativen Quellen bezogen werden. Werden diese Maßnahmen umgesetzt, so sei eine Unabhängigkeit von russischem Gas bis zum Jahr 2025 realistisch, so Bundesministerin Leonore Gewessler ...
>>>
In Österreich startet der Reparaturbonus

In Österreich startet der Reparaturbonus

Bis zu 200 Euro können Konsumentinnen und Konsumenten seit heute, 26. April 2022, in Anspruch nehmen – und zwar je Reparatur von typischen Elektro- und Elektronik-Haushaltsgeräten. Der bundesweite Reparaturbonus, der mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert ist und aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert wird, kann über die Webseite www.reparaturbonus.at in Anspruch genommen werden ...
>>>

IPCC-Bericht hebt die Bedeutung der Bioenergie hervor

Die Bioenergie-Nutzung aus bewirtschafteten Wäldern spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und für das Erreichen der Klimaziele bis 2050. Eine nachhaltige Bewirtschaftung führt zu höheren Waldkohlenstoffsenken als eine Außernutzungstellung, weil der Holzzuwachs höher ist und die Kohlenstoffsenkfunktion langfristig sowie kontinuierlich gewährleistet wird. Ferner führt die Bewirtschaftung zu besseren Holzqualitäten und vitaleren Beständen mit den positiven Nebeneffekten der Erhaltung und Verbesserung der Kohlenstoffsenkfunktion bei gleichzeitiger Substitution fossiler Energieträger sowie dem Ersatz energieintensiver Baumaterialien wie Stahl und Zement. Das sind die zentralen Aussagen im kürzlich vorgestellten IPCC-Bericht zum Thema Forstwirtschaft und Bioenergie. Dieser Bericht ist das weltweit bedeutendste und wissenschaftlich anerkannte Dokument zum Thema Klimawandel ...
>>>
Foto: Innovationsaward für Integrierte Photovoltaik 2022_IMG_7181 © TPPV

Innovationsaward für die Integration von Photovoltaik

Die Gewinner*innen des dritten österreichischen Innovationsawards für integrierte Photovoltaik stehen fest. TPPV und BIG kürten drei Gewinner-Projekte und verliehen einen Anerkennungspreis ...
>>>
Foto: Bewerbungsphase für RESPOND-Accelerator startet © BMW Foundation

Innovative Gründer gesucht: RESPOND-Accelerator startet

RESPOND, das Accelerator-Programm der BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM, geht in die dritte Runde. Ab heute und bis zum 27. Februar 2022 können sich Gründer:innen für das sechsmonatige Programm bewerben. Für die diesjährige Kohorte werden vor allem Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Ökonomie gesucht. Das RESPOND-Team ist überzeugt, dass diese Lösungen maßgeblich zur Einhaltung der Klimaziele und der UN-Agenda 2030 beitragen ...
>>>
Foto: Der „SP80“ soll 2022 den Rekord für Segelboote auf 150 km-h schrauben © SP80

INNOVATOR: Die Raketensegler vom Genfersee

Der Geschwindigkeitsrekord beim Segeln liegt derzeit bei 121 km/h. Eine Gruppe junger Ingenieure aus der Schweiz will nun einen neuen Rekord aufstellen: 150 km/h! Ihre Konstruktion dafür könnte sogar die Transportschifffahrt revolutionieren. ...
>>>
Foto: Birgit Würth, Steuerexpertin bei Mazars Austria © Mazars Austria

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen

Noch bis Ende Februar 2021 kann in Österreich die steuerfreie Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges genützt werden. Die Frist für den Kauf selbst wird bis 31. Mai verlängert. ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: IFAT 2020 Umwelttechnik Besucher

IFAT 2020 auf September verschoben

Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.

...
>>>
IFAT 2020 Vorbericht

IFAT 2020 Vorbericht

„Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“

...
>>>
K
Foto: Industrie

Klima- und Transformationsoffensive Industrie startet mit erster Ausschreibung

Am Freitag, 19.05.2023, hat die erste Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive Industrie in Österreich gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden große heimische Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt. Dafür stehen bis 2030 gesetzlich abgesichert rund drei Milliarden Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: Katharina Lengauer

Katharina Lengauer ist FEMtech-Expertin des Monats

Katharina Lengauer ist FEMtech-Expertin des Monats März. Die studierte Landschaftsarchitektin ist seit Juni 2022 Geschäftsführerin des Swietelsky-Tochterunternehmens hennerbichler naturdesign. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen. ...
>>>
Foto: E-Commerce

Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online- sowie im stationären Handel analysiert. Darüber hinaus wurden die volkswirtschaftlichen Effekte des nationalen und internationalen Online-Handels untersucht. Das Ergebnis: Eine klimafreundliche Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Greifen die Besteller*innen außerdem auf heimische Online-Händler*innen zurück, entstehen auch positive Effekte für die österreichische Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

Klimaexperte warnt vor Stillstand bei der Energiewende in Europa

Professor Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, warnte gestern Abend in einem Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik vor einem Stillstand in der europäischen Klimapolitik. „Es reicht bei weitem nicht aus, Elektromobilität einzuführen, das wirkt viel zu langsam.“ Hinzu müsse eine treibstoffseitige Maßnahme für den Fahrzeugbestand treten. An eFuels führt laut dem Chemieprofessor kein Weg vor, sie seien sowieso unverzichtbar, und der Weg sollte so rasch wie möglich frei gemacht werden. ...
>>>
Foto: Kathrin Renz, BMK

Klimaschutzministerium – Kathrin Renz leitet ab Jänner 2023 Sektion I

DI.in Kathrin Renz, BA wird mit Jänner 2023 neue Leiterin der Sektion I „Präsidium und internationale Angelegenheiten“ im Klimaschutzministerium. Die Sektion I bildet die Schnittstelle für ressortübergreifende Themen und umfasst beispielsweise Personal- und Organisationsmanagement, Kommunikation, Medienplanung, Digitalisierung und Gleichstellung sowie europäische und internationale Angelegenheiten im Verkehrsbereich. Renz ist bereits seit April 2021 mit der interimistischen Leitung der Sektion betraut. Sie wurde im Bewerbungsverfahren durch die Bestellungskommission als „im höchsten Ausmaß geeignet“ empfohlen. Renz folgt in dieser Funktion auf Mag. iur. Christian Weissenburger, der seinen Ruhestand antreten wird ...
>>>
Foto: Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft Viennamotion, Krisztian Juhasz

Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft

Biogas22, der alljährliche Fachkongress rund ums Thema Biogas ging am 1. und 2. Dezember, nach zweijähriger online-Abhaltung endlich wieder vor Ort, im Steiermarkhof in Graz, erfolgreich über die Bühne ...
>>>
Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Die Klimakonferenz in Ägypten ist zu Ende gegangen. Echte Ergebnisse erbrachte der Gipfel nicht, es geht weiter in Richtung Abgrund. Wieder einmal hat sich die Wirtschaft durchgesetzt. Und genau das ist der falsche Weg! Kommentar: Peter Nestler, Herausgeber UMWELT JOURNAL ...
>>>
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen auf 40,6 Milliarden Tonnen und damit leicht unter den bislang höchsten Werten von 2019 (40,9 Milliarden Tonnen). Dies zeigt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects ...
>>>
Foto: Batteriezellproduktion im Trockenraum des AIT Batterielabors © AIT/Lang

Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen

Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion. Um die Nachhaltigkeit der neu entwickelten Prozesse abzubilden, wird vom AIT ein Battery Data Space geschaffen, auf dem alle relevanten Zellbauprozesse dargestellt, Parameter wie Rohstoff- und Energieeinsatz gespeichert und nach dem Einsatz der hergestellten Batteriezelle, zum Beispiel von Recyclingunternehmen, ausgelesen werden können ...
>>>
Foto: Jochen Trommer © KPMG Austria

KPMG Austria holt Circular Economy-Experte

In einer Welt, in der die Ressourcen endlich und die Lieferketten fragil sind und die Klimakrise immer drängender wird, ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) nicht mehr verhandelbar. Die Gewinnung und Nutzung von Ressourcen haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und schaffen zusätzlich Abhängigkeiten von oft globalen Lieferketten. Der neue KPMG Director Jochen Trommer berät österreichische Unternehmen in Transformationsprozessen hin zu einem optimierten Prozess- und Produktportfolio sowie den sich verändernden Lieferketten – als Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Unternehmen ...
>>>
Foto: NÖ - Kleinwasserkraftwerk

Kleinwasserkraft in Niederösterreich sitzt auf dem Trockenen

Die überdurchschnittlich lang anhaltende Trockenheit macht den Betreibern der fast 620 Kleinwasserkraftwerke in Niederösterreich schwer zu schaffen. Mehrere Kraftwerek sitzen aufgrund seit mehreren Wochen mangelnder Niederschläge regelrecht auf dem Trockenen. Damit entfällt auch die umweltschonend hergestellte und erneuerbare Energie von vielen dieser Kraftwerke in Österreich ...
>>>
Foto: 500 Euro in Sparschwein

Klimaschutzministerium, Post und Sodexo kooperieren bei Klimabonus

Das Klimaschutzministerium, die Österreichische Post und Sodexo kooperieren bei der Umsetzung des Klimabonus für alle Österreicher:innen. Neben der direkten Überweisung an all jene mit aktuellen Kontodaten, kommt der Klimabonus auch als Gutschein. Wenn keine aktuellen Kontodaten in FinanzOnline hinterlegt sind oder die Empfänger:innen überhaupt kein Konto haben, wird ein Brief mit Gutschein an die aktuelle Meldeadresse verschickt ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Keine Einkommensteuer bei privater Photovoltaik-Einspeisung

Einkommen aus dem Einspeisen privater Photovoltaik-Betreiber ins öffentliche Netz sind steuerpflichtig – was kaum jemandem bewusst war, aber vor allem durch die mit dem Strompreis gestiegenen Einspeisetarife schlagend geworden ist. Der noch gültige Finanzamts-Erlass sorgte auch bei Steuerberatern für Kopfschütteln und wäre ein großer Stolperstein für den Ausbau der Photovoltaik ...
>>>
Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Mit fortschreitendem Anteil an Sonnenstrom in Österreich wird es deutlich: Der erfolgreiche Photovoltaikausbau hängt maßgeblich vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Stromnetze der Zukunft müssen eine weit größere Anzahl an Teilnehmer*innen integrieren können, denn neben Strombezieher*innen, gibt es auch immer mehr Personen, die selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. Insbesondere Anlagen zur Sonnenstromproduktion sind zum großen Teil kleinteilig und dezentral ...
>>>
Foto: ÖGUT Umweltpreis 2021 - Logo

Krems, Wiener Neudorf und Leibnitz zum ÖGUT-Umweltpreis nominiert

Die österreichischen Städte Krems, Wiener Neudorf (beide in Niederösterreich) und Leibnitz (in der Steiermark) wurden zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 nominiert. Gewürdigt wurden dabei Maßnahmen zur Bekämpfung der herrschenden Klimakrise in diesen Kommunen ...
>>>
Foto: Axel Dick, QualityAustria © QualityAustria

Klimaschutzziele als Game Changer für jedes Unternehmen

Beim 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Flugbranche sowie die Machbarkeit der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets) – wie des 2-Grad-Ziels – diskutiert ...
>>>
Foto: Projekt Wasserstoff-Bus H2Carinthia - Foto: Büro LR Schuschnig/Wolfgang Jannach

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff

Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
Foto: Verbund Kraftwerk Freudenau © VERBUND

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher

Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.

...
>>>
L
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Landwirte brauchen ökologische Pestizid-Alternativen

Der österreichische EU-Abgeordnete Günter Sidl fordert eine EU-Forschungsstrategie für einen nachhaltigen Ersatz der gängigen Pflanzenschutzmittel. Es brauche mehr leistbare ökologische Pestizid-Alternativen. ...
>>>
Foto: The Green 100, Logo

Last Call: Aussteller für „The Green 100“ gesucht

Im Mai 2023 findet die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ erstmals statt. Bis zum 15. Jänner können sich grüne Unternehmen noch als Aussteller:in dafür bewerben, um dann im Rahmen der Messe in Wien Investierende von ihren Projekten und Ideen zu überzeugen ...
>>>
Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Wie nachhaltig ist die Lebensmittelproduktion eines Unternehmens und welche Veränderungen kommen auf die Lebensmittelbranche zu? Beim 13. qualityaustria Lebensmittelforum in Wien wurden neue Produkte der Standardgeber präsentiert, mit denen es gelingen soll, entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch kleineren Produzenten den Einstieg in die systematische Auseinandersetzung mit den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu ermöglichen ...
>>>
Foto: Smart Cities

Leuchttürme für klimaresiliente Städte

Die Lebens-, Wohn- und Aufenthaltsqualität in österreichischen Städten zu erhalten beziehungsweise zu steigern, ist die übergeordnete Zielsetzung dieser Smart-Cities-Initiative. Mit der neuerlichen Ausschreibung „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ fördert der Klima- und Energiefonds urbane Innovationen im Bereich Klimaschutz mit und für die Bevölkerung. Insgesamt stehen 7 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz ...
>>>
Foto: Ausbildung

Les Roches ergänzt sein Bachelor-Programm um Spezialisierung in Nachhaltigkeit

Die Fachhochschule Les Roches Global Hospitality Education bietet neu eine Bachelor-Spezialisierung in Nachhaltigkeit an, bei der das letzte Semester des Bachelor of Business Administration (BBA) in Global Hospitality Management dem aktuellen Thema gewidmet ist. Unter der Bezeichnung Sustainable Developments and Practices wird die Nachhaltigkeit somit zu einer von vier Spezialisierungen, unter denen Studierende am Campus in Crans-Montana wählen können, zusammen mit Entrepreneurship, Digital Marketing Strategies und Financial Performance Management.  ...
>>>
Landwirtschaft kritisiert Biodiversitätsstrategie in Österreich

Landwirtschaft kritisiert Biodiversitätsstrategie in Österreich

Den derzeit vorliegenden Entwurf der nationalen Biodiversitätsstrategie wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, äußerst kritisch. "Österreichs Land- und Forstwirten ist der Schutz der natürlichen Vielfalt ein großes Anliegen, und sie tun bereits viel dafür. Weitere Außer-Nutzung-Stellungen und realitätsferne Produktionseinschränkungen gefährden jedoch unsere Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen sowie Energie und schaden dem Klima- und Biodiversitätsschutz selbst", warnt Moosbrugger anlässlich der heutigen Tagung der Biodiversitätskommission. Die aktuell geäußerte Absicht des Klimaschutzministeriums, über die halbfertige Strategie abzustimmen und diese im stillen Kämmerchen in Eigenregie fertigzustellen, wertet der LKÖ-Präsident als "grobes Foul gegen die bisherige Kompromissbereitschaft aller Beteiligten: Miteinander sieht anders aus!" ...
>>>
Foto: Green Logistics

Logistiker: Waren umweltfreundlich UND leistbar transportieren

Die Logistikbranche präsentiert ihre Vorstellungen zum Warentransport: Eine Reform der EU-Energiesteuerrichtlinie müsse Ausnahmen beinhalten, lautet die Forderung. Zudem müsse es aktive Förderungen neben der Eletromobilität auf nationaler Ebene auch füralternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff, eFules und LNG geben ...
>>>
Foto: Lukas Lingitz, Fabrikplanung und Produktionsmanagement © Fraunhofer Austria

Lukas Lingitz übernimmt Leitung des Geschäftsbereichs Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria

Lukas Lingitz wurde zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria ernannt. Mit Jahreswechsel löst Lukas Lingitz den langjährigen Geschäftsbereichsleiter Peter Schieder ab und stärkt weiter den Fokus auf digitale Produktion und Nachhaltigkeit ...
>>>
Foto: Verkehr

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr

Die österreichische List Group fördert die Befassung mit Verkehrsthemen: 5.000 Euro winken für die beste Arbeit. Studenten und Fachhochschüler sind nun am Zug. Einreichschluss für alle Arbeiten ist der 4. Dezember 2020 ...
>>>
M
Foto: Luftfahrt

Masdar and Airbus: Nachhaltiger Flugkraftstoff

Abu Dhabi Future Energy Company PJSC - Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, hat mit Airbus, dem größten Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas und weltweit führend, eine Vereinbarung zur Förderung der Entwicklung und des Wachstums des globalen Marktes für nachhaltige Flugkraftstoffe unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Rekordschmelze: Gletscherschwund ist auf Höchststand © Alexander Doric

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022

Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
Foto: Industrie

Mit 10,2 Mrd. EUR Industrie bis 2050 klimaneutral machen

Die Industrie ist für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Fast drei Viertel davon entfallen auf die Eisen- und Stahlindustrie, die Chemiebranche sowie auf die Produktion von Zement und anderen nicht-metallischen Mineralien. Mit Investitionen von 2,7 Billionen Euro könnte die Industrie bis zum Jahr 2050 deutlich über 90 Prozent der Emissionen vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des Kreditversicherers Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade ...
>>>
Foto: Im Bild (v.l.n.r.): Klaus Garstenauer (Vorstand ÖBB Personenverkehr AG), Birgit Kraft-Kinz (CEOs FOR FUTURE Obmann Stv. & Vorständin), Michaela Reitterer (Tourismussprecherin CEOs FOR FUTURE, Geschäftsführerin Boutiquehotel Stadthalle Wien), Otmar Michaeler (CEO Falkensteiner Michaeler Tourism Group). (c) CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Mobilität ist Nachhaltigkeits-Treiber im Tourismus

„Mobilität ist der essenzielle Treiber im Tourismus, um Nachhaltigkeit umzusetzen und zur Erreichung der CO2-Neutralität“, sagt Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE und Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle und hält fest: „Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig für Österreich – nach der Industrie – spielt die Tourismus- und Freizeitbranche eine zentrale Rolle. Zur Reduktion der CO2-Emissionen muss besonders die An- und Abreise sowie der Transfer im Urlaubsort betrachtet werden.“ ...
>>>
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich

Die Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde heute im österreichischen Ministerrat angenommen. "Damit setzt die Bundesregierung ein klares Signal, dass Kreislaufwirtschaft eine Aufgabe für alle Ressorts ist", freut sich Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forum Austria (CEFA) ...
>>>
Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Viele KonsumentInnen sehen der Stromabrechnung mit Sorge entgegen. Noch sind es freiwillige Vorgaben für die EU-Staaten, ihren Energiekonsum um 15% zu reduzieren - verpflichtende Sparziele sind jederzeit möglich. Mit den richtigen elektrischen Heiz-Systemen sowie Optimierungen im Verhalten lässt sich jedoch im Haushalt einiges an Energie und Kosten sparen ...
>>>
Foto: Anita Seiwald, OMV - Markus Urban Hübler, Verbund AG, Axel Dick, Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert*innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Unternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können ...
>>>
Foto: Kunsthistorisches Museum, Wien

Museen: Offener Brief an die Mitglieder der “Letzten Generation”

Die Museen in ganz Österreich bemühen sich nicht nur in ihrem Betrieb, sondern vor allem auch in ihren Ausstellungs- und Vermittlungsprogrammen einen öffentlichkeitswirksamen Beitrag zum Diskurs um durch menschliche Eingriffe hervorgerufene Veränderung unseres Planeten und unserer Lebensgrundlagen sowie deren negative Auswirkungen auf das Klima, die Natur und deren Vielfalt zu leisten. Demgemäß identifizieren sich die Museen für alle Anliegen des Klimaschutzes und stehen als Gesprächs- und Kooperationspartner:innen zur Verfügung ...
>>>
Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Dach- und Fassadenbegrünungen sollen die Hitze im Sommer mildern. Planung und Errichtung werfen aber zahlreiche Fragen auf. Ein innovatives Beratungstool von GRÜNSTATTGRAU bietet nun Unterstützung bei der Planung von Dach- und Fassadenbegrünungen für Private, Gemeinden und Betriebe ...
>>>
Merit Order als Vorwand für hohe Energiepreise

Merit Order als Vorwand für hohe Energiepreise

Die Merit Order bei der Stromerzeugung wird derzeit als Vorwand für explodierende Strompreise für Stromkunden herangezogen. Die Regierungen sind nun gefordert, dem einen Riegel vorzuschieben und regulierend einzugreifen. Denn die kontinuierlich ansteigenden Energiepreise führen ansonsten zu groben Verwerfungen bei Wirtschaft und privaten Haushalten ...
>>>
Foto: Umspannwerk Ernsthofen © Austrian Power Grid

Megaprojekt für die sichere Stromversorgung Österreichs

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grip APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Ernsthofen in Niederösterreich. Das ist einer der größten und wichtigsten Netzknoten im österreichischen Stromübertragungsnetz. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der APG. Hier laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen aufeinander ...
>>>
Foto: Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wrtschaft

Mit Klima-Allianz und SDG-Award Wirkung erzeugen

„Die Klima-Allianz ist eine zentrale Initiative des Senats der Wirtschaft, die von hunderten Betrieben genützt wird." Das betont Hans Harrer (links im Bild) im Gespräch. Er ist Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft Österreich, der umtriebigen parteiunabhängigen und praxisorientierten Unternehmerorganisation, die eine „zukunftsfähige“ Gesellschaft und eine globale ökosoziale Marktwirtschaft gestalten will. ...
>>>
Foto: Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen in Kärnten

Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen

Kärnten ist Vorreiter in Fragen nachhaltiger Tourismus: Österreichs südlichstes Bundesland bietet seinen Gästen nicht nur herrliche Badeseen, das beste E-Bike Verleihsystem Österreichs oder ein umfangreiches Mobilitätsangebot, sondern hat auch dem steigenden E-Auto Boom Rechnung getragen. Ein dichtes Netz von öffentlichen E-Tankstellen und zusätzlich über 150 Lademöglichkeiten - allein bei Hotels - , Campingplätzen, Ausflugszielen und Sportanlagen stehen Urlaubern, die mit dem E-Auto anreisen, zur Verfügung ...
>>>
Foto: MPREIS Wasserstoff-Strategie

MPREIS startet Produktion von grünem Wasserstoff

Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPREIS hat Ende März 2022 seine Elektrolyse-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gesetzt. TÜV AUSTRIA unterstützte das Nachhaltigkeits-Projekt unter anderem bei der Installation des Elektrolyseurs ...
>>>
Foto: Offner Marisa © QualityAustria

Marisa Offner übernimmt Marketing Communications der Quality Austria

Marisa Offner verantwortet seit Anfang Februar 2022 die Leitung der Abteilung Marketing Communications der Quality Austria. Offner ist bereits seit 2012 im Marketingbereich des Unternehmens tätig ...
>>>
Menschen haben Angst vor Klimawandel - Vorbereitungen notwendig

Menschen haben Angst vor Klimawandel – Vorbereitungen notwendig

Gut zwei Wochen vor Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legten auf Basis des aktuellen Forschungsstands dar, wie sehr Mensch und Natur leiden, wenn wir den Klimawandel nicht bremsen – betonten aber auch, dass wir die Risiken verringern und uns vorbereiten können ...
>>>
Foto: MCI I European University Entrepreneurial School Innsbruck © MCI / Geisler

MCI: Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus

An der Hochschule MCI in Innsbruck wurde das ‚Center for Responsible Management & Social Impact‘ gegründet. Zugleich wurden die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) vermehrt in Studienplänen und Projekten verankert. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind damit stärker im Fokus der Hochschule ...
>>>
Foto: McDonald’s-Filiale in Orlando (USA), © McDonald’s

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt

McDonald’s hat in der US-Stadt Orlando eine Modell-Filiale vorgestellt, die nach dem Null-Energie-Prinzip gebaut ist. Die Filiale kann sich dank Solarenergie und cleverer Energiespartechniken selbst versorgen. Das Nullenergiehaus soll Vorbild für künftige Filialen sein. Der Konzern will seine Emissionen bis 2030 um ein Drittel senken ...
>>>
Foto: Auf dem Bild von links nach rechts: Henrik Zupanc, Ing. Karl Gasser, Vertriebsleiter Prok. Ing. Heinz Schnabl und Ing. Robert Glabutschnig. (Mall GmbH, Foto: Februar 2020)

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)

Die Mall GmbH Austria hat in Rosegg, im Bezirk Villach-Land, ein neues Vertriebsbüro eröffnet, um von dort aus ihre Kunden in den südlichen Bundesländern schneller und besser betreuen zu können ...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.

...
>>>
Epcon Kongress | © imh / Astrid Bart

Mit Sektorkopplung zum Sieg

Am 3. April 2019 wurde im idyllischen Schlosspark Mauerbach zum nunmehr 17. Mal der EPCON AWARD verliehen. Aus insgesamt 17 Einreichungen ging dabei die Energie Burgenland Fernwärme als Sieger hervor. Das Projekt „Wärmepumpenkonzept Neusiedl am See – Aus Windenergie wird Fernwärme!“ konnte mehr als 38% der über 2.500 abgegebenen Stimmen im Online-Voting für sich gewinnen.

...
>>>
N
Logo: Naturschutzbund

Neues Präsidium für den Naturschutzbund

Im Rahmen der Generalversammlung des Naturschutzbundes Österreich fanden am 27. Mai in Salzburg Neuwahlen statt. Das Ergebnis: ein frisches, kompetentes und ambitioniertes Führungsteam. Dem bisherigen Präsidium, das viele Jahre im Einsatz für Natur und Umwelt stand, wurde gebührend gedankt ...
>>>
Foto: ISO 17024

Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen – Zertifizierungslehrgang ISO 17024

Am 3. Juli startet die Akademie Burgenland gemeinsam mit Gemeinde-Expert*innen der Gemeinwohl-Ökonomie den ersten Personen-Zertifizierungslehrgang mit dem Thema "Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung" für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden in Österreich. ...
>>>
Foto: Neuer FH-Lehrgang Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus © FH Joanneum, Wasserfaller

Neuer FH-Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“

Die FH JOANNEUM bietet ab Herbst 2023 den im deutschsprachigen Raum einmaligen Akademischen Lehrgang „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“ erstmals an. Der Lehrgang, der heute in Graz vorgestellt wurde, bietet professionellen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren die Gelegenheit, ihre Klima- und Nachhaltigkeitskompetenzen berufsbegleitend einem Upgrade auf akademischem Niveau zu unterziehen ...
>>>
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Manfred Kainz (UMWELT JOURNAL ) © BMK, Cajetan Perwein

Nachhaltigkeitsmesse WeFair feiert Premiere in Wien

Mehr als 180 Ausstellende und rund 6.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete die erste Ausgabe von Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" in Wien, die nun in der Marx Halle stattfand. 15 Jahre nach ihrer Gründung in Linz hat die WeFair damit den Sprung nach Wien geschafft. In Zukunft wird die Messe zweimal jährlich stattfinden: im Frühjahr in Wien und im Herbst in Linz ...
>>>
UMWELT JOURNAL Logo

Neue Generaldirektion für Österreichs Forschungseinrichtung „GeoSphere Austria“ bestellt

Seit 1. Jänner 2023 bündeln die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) ihre Kompetenzen in der neugegründeten GeoSphere Austria, Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Meteorologie und Klimatologie. Nun wurde die Generaldirektion neu besetzt mit Ing.in Mag.a Sylvia Bauer-Beck als kaufmännische Generaldirektorin und Dr. Andreas Schaffhauser als wissenschaftlichen Generaldirektor. ...
>>>
Foto © Saubermacher

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Abfallende von Bodenaushub sorgt für Aufsehen. Die Saubermacher Akademie bot mit Top-Vorträge und Podiumsdiskussionen einen Ausblick ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Neue Klimastudie räumt mit Ausreden auf

Die heute von der Österreichischen Energieagentur (AEA) präsentierte Studie macht deutlich, wie unzureichend die Verantwortung im Klimaschutz österreichweit verteilt ist. Sie räumt mit den vorgeschobenen Argumenten der Klimaziele-Blockierer in den Bundesländern auf. Das Klimavolksbegehren fordert mit Nachdruck das von der Bundesregierung versprochene Klimaschutzgesetz sowie konkrete und verbindliche Klimaschutzpläne auf Landesebene. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Foto: Bauernhof

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Ressourcen und mehr Energieeffizienz ist ein Ziel der österreichischen Bundesregierung. Um gleichzeitig Versorgungssicherheit zu garantieren, braucht es Veränderungen in allen Bereichen. Dabei spielen Agrar- und Forstbetriebe in Österreich eine wichtige Rolle ...
>>>
Foto: Sustainability Transformation Monitor 2023

Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft immer wichtiger

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. 84 Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei wichtiger geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 Prozent nicht viel niedriger. Das sind Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2023, einer breit angelegten Befragung von Unternehmen in Deutschland. ...
>>>
Foto: E-Mobilität im Hotel zur Post, Maxglan

Neue Ladestationen im Grünen Hotel zur Post in Salzburg

Im Grünen Hotel zur Post in der Stadt Salzburg stehen den Gästen künftig sieben Type 2 Ladepunkte und zwei Ladepunkte mit einem CEE-Stecker zur Verfügung. Damit will das Hotel dem Trend zur E-Mobilität Rechnung tragen. Als Bonus gibt es zehn Prozent Rabatt für Gäste, die umweltfreundlich anreisen. ...
>>>
Foto: Fischfang

Nachhaltigkeit in den Meeren: MSC wird 25

Der Marine Stewardship Council (MSC) begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Auf der fish international, der einzigen Fachmesse für Fisch und Seafood in Deutschland, feiert die internationale, gemeinnützige Organisation heute ihr Jubiläum ...
>>>
Foto: Hallstatt, Österreich

Nachhaltiger Tourismus ist Positionierungschance für Österreich

Österreichs Tourismus hat die Corona-Zeit mit ihren Schließungen genützt und das Angebot ausgebaut.  Investitionen der Tourismusbetriebe in Nachhaltigkeit waren im Jahr 2021 so hoch wie noch nie – auch dank einer 14-prozentigen Investitionsprämie. Nun müssen noch die Gäste kommen ...
>>>
Foto: Neptun Staatspreis für Wasser, Logo

Neptun Staatspreis für Wasser zeichnet nachhaltige Wasserprojekte aus

Am 1. Juni 2022 startet die Ausschreibung des Neptun Staatspreises für Wasser 2023. Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als "Staatspreis für Wasser" ausgeschrieben ...
>>>
Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Mit der heute im österreichischen Nationalrat einstimmig beschlossenen Änderung des Energielenkungsgesetzes soll ein Anreiz für Großabnehmer von Gas geschaffen werden, um vorsorglich Gasmengen einzuspeichern. Dazu wird für die kommenden drei Jahre eingespeichertes Gas im Ausmaß von 50 % des Jahresverbrauchs vor Lenkungsmaßnahmen des Staates geschützt. Zudem wird im Gaswirtschaftsgesetz die Möglichkeit geschaffen, dass der Staat die Energieversorger mit der Speicherung von Erdgas beauftragen kann. Laut den Regierungsparteien sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass die Gasspeicher im Herbst zu 80 % gefüllt sind ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

Kürzlich beschloss der Niederösterreichische Landtag die Novelle des Niederösterreichischen Elektrizitätswesengesetzes (NÖ ElWG). Mit dieser Reform werden Photovoltaikanlagen bis zu einer Größe von 1.000 Kilowattpeak (kWp) – statt bisher 200 kWp – genehmigungsfrei und damit deren Umsetzung beschleunigt. Das größte Bundesland Österreichs forciert mit dieser Neuerung PV-Anlagen auf großen Dächern und nimmt damit eine Vorbildrolle in ganz Österreich ein. Das Gesetz soll im Juni 2022 in Kraft treten ...
>>>
Foto: Korotarz © theartworkersroom*

Nachhaltige Baukultur beginnt bei Grundriss- und Materialienplanung

Energie- und Wärmewende waren zwar schon vor der Ukrainekriegs-bedingten Diskussion über unsere Energiepolitik ein Thema, rücken aber nun noch mehr in den Fokus. Energieformen der ...
>>>
Foto: Blockheizkraftwerk

Neues Klimapaket der EU-Kommission

Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel - vor kurzem gekauft und schon wieder kaputt: Fast alle Produkte in der EU müssen nach dem Willen der Kommission haltbarer werden und einfacher repariert werden können. Davon würden Umwelt und Verbraucher gleichermaßen profitieren, heißt es in den Vorschlägen der EU-Kommission, die Ende März präsentiert wurden. "Wir wollen, dass nachhaltige Produkte die Norm auf dem europäischen Markt werden", sagte der für den Klimaschutz zuständige Kommissionsvize Frans Timmermans. Die EU-Kommission plädiert zum Beispiel für Mindeststandards mit Blick auf Haltbarkeit, Energieverbrauch oder Reparaturanforderungen für fast alle Waren im EU-Binnenmarkt. Nur für Lebens-, Futter- sowie Arzneimittel sind Ausnahmen vorgesehen ...
>>>
Foto: Hyundai Ionic © KIR Group Tourismus

Neue Mobilität für den Tourismus

Smartmove macht auch in Österreich Hotels zu Carsharing-Anbietern: Neues Service für Gäste, die umweltbewusst und klimafreundlich anreisen. Auch Mitarbeiter profitieren vom smarten Fuhrparkmanagement ...
>>>
Foto: Atomkraftwerk

Neue Studie weist auf Gefahren der „Small Modular Reactors“ hin

Eine Studie des Forum Wissenschaft & Umwelt zum Thema der "Small Modular Reactors" zeigt, "dass die meisten dieser SMR nur als Konzepte auf dem Papier existieren“, erläutert Studienleiter Reinhold Christian. „Lediglich in Russland sind zwei solcher Reaktoren in Betrieb.“ Die angestrebten Wettbewerbsvorteile – Serienproduktion, Modularisierung, Vereinfachung und Standardisierung, kürze Bauzeiten, geringere Investitionskosten – seien aktuell daher nicht nachzuweisen und nicht seriös zu quantifizieren ...
>>>
Foto: Mit dem E-Bike im Urlaub © movelo

Nachhaltig über Höhenmeter und Marschland

Bewusstsein der Tourismus- und Urlaubswirtschaft angekommen. Neben großen Sternehotels und städtischen Radverleihen sind es auch immer mehr Betreiber ländlicher Familienpensionen und Gästehäuser, die ihren ausflugsbegeisterten Gästen E-Bikes zur freien Nutzung zur Verfügung stellen. ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
Ing. Leopold Poyß, Ing. Gabriele Pipal, NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Markus Punz (Gemeindeverband für Umweltschutz u. Abgabeneinhebung Bezirk St. Pölten), Michael Beitl (Start-up Kern Tec), Johann Kutterer (Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.), 2 Lehrerinnen der Schule SZE St. Pölten HLW, KommR Ing. Gerhard Schauerhuber, Spartenobfrau KommR Ingeborg Dockner, KommR Vizepräsident Ing. Josef Breiter | (c) Wirtschaftskammer Niederösterreich

Niederösterreichischer Abfallwirtschaftspreis 2019

Die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich versammelte am 24. April 2019 im Zuge des Abfallwirtschaftspreises erstmalig die smartesten Köpfe aus Niederösterreich, um zahlreiche Projekte mit der Trophäe „Skarabäus“ zu prämieren.

...
>>>
O
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
UMWELT JOURNAL Logo

OeEB steigert Neugeschäft im Jahr 2022 deutlich

Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) hat 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) insgesamt rund 304 Mio. Euro an neuen Krediten und Beteiligungen bereitgestellt. Besonders im Bereich Klimaschutz, der als Querschnittsziel fest in der Strategie verankert ist, konnte das Geschäftsvolumen deutlich gesteigert werden. Die OeEB ist damit weiterhin einer der größten internationalen Klimafinanzierer Österreichs ...
>>>
Foto: Linz, Oberösterreich

OÖ: starkes Wachstum bei grüner Technologie

In einer von der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) beauftragten Studie mit dem Titel „Oberösterreich im Vergleich mit den besten europäischen Regionen“ kommt die renommierte Schweizer BAK Economics AG unter anderem zu dem Schluss, dass OÖ im Bereich grüner Technologien im Vergleich mit zwanzig anderen Spitzenregionen in Europa ein überdurchschnittliches Wachstum aufweist ...
>>>
Foto: Graz, Murinsel

OVE-Energietechnik-Tagung 2022

Der jährliche Branchentreff für die Energietechnik im deutschsprachigen Raum findet dieses Jahr am 19./20. Oktober in der Seifenfabrik in Graz statt. Im Mittelpunkt der OVE-Energietechnik-Tagung 2022 stehen aktuelle Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, innovative Speichertechnologien, strombasierte Prozesse für Industrie und Gewerbe sowie die neuen Herausforderungen durch die Situation im Gassektor. Eine Teilnahme ist in Präsenz und online möglich ...
>>>
Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Die Preisspirale dreht sich weiter rasch nach oben. Das macht ein starkes Gegensteuern notwendig: die europäische Strompreisbildung entschärfen, Strompreisdeckel auch für KMU, mehr Tempo bei den Energiekosten-Entlastungen – diese Sofortmaßnahmen fordert nun die Wirtschaftskammer Salzburg ...
>>>
Optionen für Investitionsmigration zur Verbesserung der Klimaresilienz

Optionen für Investitionsmigration zur Verbesserung der Klimaresilienz

Als Reaktion auf Warnungen, dass sich die Welt in den nächsten fünf Jahren um mehr als 1,5° C erwärmen wird, hat Henley & Partner in Partnerschaft mit Deep Knowledge Analytics den Klimaverträglichkeits-Index für Investitionsmigration ins Leben gerufen - ein einzigartiges neues Analyseinstrument, mit dem Sie die Klimaresilienz Ihres Landes bewerten und investitionsmigration-Programmoptionen ergründen können ...
>>>
Foto: OMV Photovoltaikanlage Lobau © OMV

OMV nimmt nachgeführte Flächen-Photovoltaikanlage in der Lobau in Betrieb

Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien, nimmt eine nachgeführte Flächen-Photovoltaikanlage in der Lobau (Österreich/Wien) in Betrieb. Die Investitionssumme der OMV liegt bei rund 4,5 Mio. Euro. Die Anlage führt zur Einsparung von rund 2.100 Tonnen CO2 pro Jahr und erzeugt rund 45% des jährlichen Strombedarfs des OMV Tanklagers Lobau und entspricht damit dem Jahresstromverbrauch von rund 1.800 Haushalten ...
>>>
Foto: Quality Austria Forum 2022

Our quality, my contribution – 27. qualityaustria Forum

Am Mittwoch 16. März 2022 findet das 27. qualityaustria Forum statt. Spannende Themen rund um Geschäftsprozesse und Konzepte für künftiges wirtschaftliches Handeln - digital, zirkulär, sicher - stehen am Themenplan. Anmeldungen ab sofort ...
>>>
Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Je mehr die Energiewende Gestalt annimmt, desto deutlicher wird: Die Ziele der #mission2030 hängen entscheidend vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Verteilernetze der Zukunft müssen viele dezentrale Produzenten vernetzen, Energiegemeinschaften integrieren und überdies noch den stärkeren Schwankungen gewachsen sein, die bei Wind- und Sonnenenergie natürlicherweise auftreten ...