Wien ist die „beste Bio-Stadt der EU“

Foto: Wien, Luftaufnahme

Die Stadt Wien setzt Sachen Bio-Landwirtschaft wichtige Initiativen und wurde dafür im Herbst von der Europäischen Union als „beste Bio-Stad der EU“ ausgezeichnet. Heute Freitag wurde am Wiener Rathaus eine eigens gefertigte Fahne am Rathaus gehisst.

„Wir möchten damit auf diese wichtige Auszeichnung der EU aufmerksam machen, die wir für unser Projekt ‚Wiener Gusto‘ entgegennehmen durften“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Unsere stadteigene Biomarke Wiener Gusto hat in Brüssel überzeugt und konnte den ‚Organic EU Award‘ als beste Bio-Stadt‘ erringen!“

Bio-Produkte aus stadteigener Produktion

Die Stadt Wien zählt mit ihren rund 2.000 Hektar Acker- und Weinflächen, die vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb bewirtschaftet werden, zu den größten Bio-Betrieben Österreichs: Vor über einem Jahr wurden nun alle Produkte unter der Marke „Wiener Gusto“ zusammengefasst, um der Wiener Bevölkerung noch mehr Lust auf Bio-Produkte aus Wien machen.

Neu im Sortiment: BIO-Sonnenblumenöl

Das erste Wiener Gusto-Produkt war BIO-Weizenmehl, das Angebot wurde dann laufend durch BIO-Berglinsen, BIO-Erdäpfel, BIO-Leinöl, weitere BIO-Mehle und eine vielfältige Auswahl an Wildfleisch-Spezialitäten erweitert. Neu im Sortiment ist ab sofort das kaltgepresste BIO-Sonnenblumenöl, welches sich hervorragend u.a. für Salate eignet. Geplant sind weitere Produkte wie BIO-Obst und BIO-Fruchtsäfte. Auch in der Tierhaltung werden mit einer extensiven Haltungsform von BIO-Landschweinen und BIO-Rindern neue Fleischprodukte bereitstehen. „Die Wiener Felder liefern uns erstklassige Bio-Produkte, von denen unsere Kund*innen begeistert sind. Das allein macht uns schon sehr stolz – die Auszeichnung der EU ist noch ein weiterer Ansporn für unser Projekt Wiener Gusto!“, so Forstdirektor Andreas Januskovecz.

Wiener Gusto-Produkte sind in mehreren Supermärkten, im Wiener Gusto Shop im Lainzer Tiergarten und online erhältlich: www.wienergusto.at

„Mit ‚Wiener Gusto‘ setzen wir ein starkes Zeichen für die Bio-Landwirtschaft in Wien und machen sie mit dem EU Organic Award jetzt auch weit über die Grenzen unserer Stadt bekannt“, so Stadtrat Jürgen Czernohorszky abschließend.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.