1
Foto: HTL Wiener Neustadt

114 Mio. Euro für Wasserstoffforschungsprojekt

Am Donnerstag, den 21. September 2023 (13 bis 17 Uhr), startet an der HTL Wiener Neustadt das 3. D-A-CH Wasserstoffsymposium. Das Programm liefert interessante Details zu Wasserstoff-Aktivitäten in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – eine Anmeldung ist aber für alle, die live und online teilnehmen möchten, erforderlich ...
>>>
Foto: Wiener Mehrweggeschirr © Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

100 Millionen Einwegverpackungen

Egal ob Take-Away-Box zu Mittag oder Coffee-To-Go-Becher beim Bäcker in der Früh, Einweg-Geschirr hat eine schlechte Umweltbilanz. In Wien fallen mindestens 100 Millionen Einwegverpackungen an. Das entspricht rund 1.700 Tonnen Verpackungsmüll durch On-the-go-Konsum oder Essenslieferungen. In Städten mit hoher Gastronomie- und Handelsdichte wäre das jedoch durch die Nutzung von Mehrweg vermeidbar. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

12 Mio. Euro für Klima- und Energie-Modellregionen

Die Energie- und Mobilitätswende umsetzen und den Klimaschutz vorantreiben – was vielerorts bereits alltägliche und gelebte Praxis ist, soll nun sukzessive erweitert und ausgebaut werden. Tatsächlich sind es in Österreich schon 1.134 Gemeinden, die zusammen insgesamt 124 „Klima- und Energie-Modellregionen“ (KEM) bilden. Im Rahmen des gleichnamigen Programms stellt der Klima- und Energiefonds heuer 12 Millionen Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: McDonald’s Cleanup Day 2023, Loosdorf © Imre Antal

1. McDonald’s Cleanup Day: Mehr als zwei Tonnen Müll

Um ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Müll und für verantwortungsvolles Recycling zu setzen, lud McDonald’s Österreich am 6. Mai 2023 erstmals zu einem österreichweiten McDonald’s Cleanup Day – und das mit großem Erfolg: Durch den gemeinsamen Einsatz von McDonald’s Gästen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, Franchisenehmer:innen sowie Interessierten wurden in ganz Österreich über 2300 Kilogramm Müll gesammelt und so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt ...
>>>
Foto: Norbert Totschnig © BML, Hemerka

146 Mio. Euro für Österreichs Wasser-Infrastruktur

Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr in Summe zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der heutigen Sitzung wurden 146 Mio. Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Mio. für die Trinkwasserversorgung, weiters 34 Mio. für die Abwasserentsorgung, 57 Mio. für den Hochwasserschutz und 13 Mio. für die Gewässerökologie,“ erläutert Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
170 Jahre Forstgesetz in Österreich

170 Jahre Forstgesetz in Österreich

Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag. Wie wichtig dieses Gesetz für den Wald, seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft und die Rechte und Pflichten der Waldbesitzer bis heute ist, darauf weisen die Land&Forst Betriebe Österreich hin ...
>>>
2
Foto: Windkraft Simonsfeld Windpark

250 zusätzliche Windräder für Niederösterreich

Bei der Windkraft ist Niederösterreich Spitzenreiter, jedes zweite Windrad Österreichs steht in dem Bundesland. Aktuell erarbeitet ein Expertenteam an der Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung, um Standorte für 250 zusätzliche Windräder auszuweisen. Das Ergebnis wird noch 2023 erwartet. ...
>>>
Foto: Sonnenschutz für Gebäude bringt Einsparungen

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden

Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
Foto: ARA Altglassammlung

266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. Das sind Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc., die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist nach Angaben der AGR wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv ...
>>>
Foto: Normen und Standards

26. qualityaustria Forum

Am Mittwoch 17. März findet das 26. qualityaustria Forum statt, diesmal als reine Onlineveranstaltung. Spannende Themen rund um Geschäftsprozesse und Konzepte für künftiges wirtschaftliches Handeln stehen am Themenplan. ...
>>>
21. Österreichischer Klimatag im September

21. Österreichischer Klimatag im September

Die Diskussionen und behördlichen Anordnungen zum Corona Virus haben nun auch den Klimatag erreicht. Der "21. Österreichische Klimatag" wird nun von Ende April in den September verlegt und findet in der Montanuniversität Leoben (Steiermark) statt.

...
>>>
Foto: E-world energy & water

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken

Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung ...
>>>
3
Foto: HTL Wiener Neustadt

3. D-A-CH-Wasserstoffsymposium an der HTL WIener Neustadt

Am Donnerstag, den 21. September 2023 fand das 3. deutsch-österreichisch-schweizerische Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Ca. 160 Teilnehmer vor Ort bzw. online folgten der Einladung von Schulleiter DI Martin Lang. Präsentiert wurde unter anderem das Konzept für ein 114 Mio. EUR Wasserstoffprojekt in Wiener Neustadt ...
>>>
Foto: NÖ Abfallwirtschaftsverein - Lorenz Wachter, Roland Pomberger, Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Roman Stachelberger © Georg Pomaßl

30 Jahre NÖ Umweltverbände

Am 24. August 1993 wurde der NÖ Abfallwirtschaftsverein gegründet, um gemeinsam mit seinen Mitgliedern die getrennte Müllsammlung in Niederösterreich zu organisieren. Am 19. September 2023 feierten die NÖ Umweltverbände ihr 30-jähriges Bestehen im Landtagssaal in St. Pölten. ...
>>>
Foto: Umweltrecht

30 Jahre Umweltförderungsgesetz als zentrales Förderungsinstrument

Seit 1993 wurden mithilfe des Umweltförderungsgesetzes (UFG) in Österreich insgesamt 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert. Dadurch wurde mitgeholfen in Summe 219,22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. ...
>>>
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
4
Foto: Feuchtgebiet

40 Jahre Ramsar-Abkommen in Österreich

Am 12. April 1983 wurde Österreich Teil des Ramsar-Abkommens – ein internationaler Vertrag, der sich dem Schutz von Feuchtgebieten verschrieben hat. Anlässlich des 40. Jubiläums wirft der Naturschutzbund einen Blick auf die vergangenen Erfolge und zukünftigen Herausforderungen für den Erhalt seiner Feuchtgebiete. Eine Bilanz ...
>>>
5
Bild: Klima-und-Energie-Fonds, Logo © BMK

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften

Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
Foto: Umwelt

50 Jahre Umweltdachverband

Am 27. März 1973 wurde der heutige Umweltdachverband (UWD) als „Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) gegründet. Seither bündelt der UWD die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen und Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit zu schaffen. ...
>>>
7
Foto: Austria Recycling, Papiersammlung

75 Jahre Nachhaltigkeit mit Recycling

Austria Recycling wird 75! Das bedeutet 75 Jahre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ...
>>>
8
Foto: 8. Praktikertag für Kompostierung © KBVÖ

8. Internationaler Praktikertag für Kompostierung und Biomasseaufbereitung

Nach 2 Jahren ist es nun wieder soweit und die internationale Branche trifft sich zur weltweit größten Demoshow für Kompostierung und Biomasseaufbereitung. Diesmal ist der Kompost & Biogas Verband Österreich am 7. September zu Gast in Wien beim Kompostwerk der MA 48 in der Lobau. Hier werden Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
Foto: Obmann der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) Johannes Schmuckenschlager

“Heimische Biokraftstoffe statt ideologiegestriebenes Verbrennerverbot”

„Der steigende Einsatz erneuerbarer Biokraftstoffe und die Ausnutzung der verfügbaren Potentiale ermöglicht im Gleichklang mit Einsparmaßnahmen und Elektrifizierung die nötige Abkehr von fossilen Energieträgern im Verkehrsbereich. Ein ideologisch motiviertes und vor allem vorzeitigen All in, also alles auf eine technologische Karte zu setzen, davor warnen wir eindringlich. Wer die ambitionierten aber notwendigen Klima- und Energieziele 2030 und 2050 erreichen will, muss konsequent alle verfügbaren Technologieoptionen nützen. ...
>>>
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
Wien © Münzer Biodiesel

“Nutzung von österreichischen erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde!”

In einem offenen Brief an die Österreichische Regierung urgieren der Biomasse-Verband, der Kompost & Biogas Verband sowie zahlreiche Unternehmen des Sektors die Finalisierung des Erneuerbaren Wärme Gesetzes und des Erneuerbaren Gase Gesetzes. Nachhaltige, heimische Investitionen in die Energiezukunft Österreichs seien auch ohne russisches Erdgas möglich. ...
>>>
9
Foto: Bauwirtschaft

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet*. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft begrüßt den neuen Blick auf Bau- und Abbruchabfälle als Lieferanten für wertvolle Rohstoffe. Derzeit werden rund 70 Prozent davon recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent. ...
>>>
A
Bild: Holzenergiepreis 2023

And the Holzenergiepreis 2023 goes to …

Unter dem Motto „Gute Wärme wächst nach“ machte sich der Österreichische Biomasse-Verband erstmals zum Ziel, die besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden zu finden – und zwar in allen Größenordnungen für die drei Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets. Im Rahmen des 24. Österreichischen Biomassetages wurden diese in Wieselburg prämiert. Eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Dr. Josef Rathbauer, BLT Wieselburg, konnte aus rund 100 eingereichten Umsetzungen die Wahl treffen ...
>>>
Foto: Recycling © ARA, Andreas Hinterwirth

ARA Studie: 85 % trennen ihren Abfall

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) in einer Studie das Recyclingverhalten der unter 30-Jährigen untersucht: 85 Prozent der jungen Menschen in Österreich trennen ihren Abfall immer bis weitestgehend. Die Aufklärungsarbeit zur Vereinheitlichung der Sammlung von Leichtverpackungen seit 2023 zeigte ihre Wirkung: Mehr als zwei Drittel dieser Altersgruppe wissen darüber Bescheid. Vereinzelt gibt es Nachholbedarf, gerade im Bereich der Sammlung von Kunststoffverpackungen, doch das hohe Klimaschutzbewusstsein der Zielgruppe stimmt positiv. ...
>>>
Foto: Photovoltaik © Bild von andreas160578 auf Pixabay

A2A und Enfinity Global unterzeichnen PPA für 97 MW Solarenergie in Italien

Die A2A Group, einer der größten Akteure der Energiewende in Italien, und Enfinity Global Inc, ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gaben heute die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) für drei Photovoltaik-Projekte von Enfinity in der Region Latium bekannt, die insgesamt 97 MW an erneuerbarer Stromkapazität umfassen. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende Österreichs

Als zentraler Akteur der Energiewirtschaft ebnet Austrian Power Grid (APG) mit seiner Strominfrastruktur den Weg für die versorgungssichere Energiewende Österreichs. Dies ist die Voraussetzung, um die Klima- und Energieziele des Landes zu erreichen. Diese sind klar festgelegt: Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs von rund 80 TWh aus erneuerbaren Energien stammen bzw. die gesamte erneuerbare, installierte Leistung von rund 36.000 MW managebar sein. Bis 2040 gilt es Österreich klimaneutral zu machen. ...
>>>
Foto: Verleihung Austrian SDG-Award 2023 © Parlamentsdirektion, Thomas Topf

Austrian SDG-Award 2023: Herausragende Projekte geehrt

Bereits zum sechsten Mal wurden Pioniere in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Senat der Wirtschaft im Parlament ausgezeichnet. Der Austrian SDG-Award wird für herausragende Projekte verliehen, die einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Foto: LKW

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit

Am 11. Oktober 2023 soll der Verkehrsausschuss im österreichischen Nationalrat Änderungen zum Bundesstraßenmautgesetz im Eilverfahren beschließen. Diese sind notwendig, weil die EU den Straßenschwerverkehr auf Autobahnen klimapolitisch auf neue Beine stellen will. Erstmals können Mitgliedsstaaten beim Lkw-Verkehr Maßnahmen gegen CO2 und Verkehrswachstum setzen. Bestürzt zeigt sich jedoch die Arbeiterkammer (AK) über die Umsetzung dieser Möglichkeiten durch die Bundesregierung ...
>>>
Foto: FFG Geschäftsführerin Karin Tausz mit Bundesministerin Leonore Gewessler © FFG, Stuchlik

Aviation Forum Austria 2023 – gemeinsam für klimaneutrale Luftfahrt

Beim diesjährigen Aviation Forum Austria diskutierten Experten an zwei Tagen die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Luftfahrt. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG informierte als eines der Gründungsmitglieder des Aviation Forum Austria über aktuelle Forschungsprogramme und Innovationen zur Erreichung des ambitionierten Klimaziels für die Luftfahrt. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

August brachte Export-Spitzenwerte bei Strom

Die Augustwochen (KW31-35) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.584 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.977 GWh) im August bilanziell durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im August mit 4.532 GWh (Gigawattstunden) rund 82 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 552 GWh rund 10 Prozent zu den Erneuerbaren bei. ...
>>>
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten

Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
Foto: Abfall recyceln mit Big Bags © Puhm GmbH

Abfall in Abfall verpacken – mit Recycling Big Bags

Aus alten Big Bags werden 100% Recycling Big Bags: Damit kann Abfall auch wieder in Abfall verpackt werden. Was technologisch schon längst in vielen Sektoren möglich wäre, hat nun die Puhm GmbH aus Niederösterreich in kurzer Zeit für die Verpackung und Sammlung von Asbest und Mineralwolle umgesetzt. ...
>>>
Bild: ASRA 2023 © KSW

ASRA 2023 – Austrian Sustainability Reporting Award

Der Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) wird seit mehr als 20 Jahren vergeben und ist Österreichs einzige Auszeichnung für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung. ...
>>>
Bild: inGRID Einspeisekarte 2023 © AGGM

AGGM-Einspeisekarte für erneuerbare Gase „inGRID“ jetzt online

„inGRID“, eine Lösung für die effiziente Integration erneuerbarer Gase in das Gasnetz, wurde von AGGM Austrian Gas Grid Management AG veröffentlicht. inGRID basiert auf einer digitalen Karte des österreichischen Gasnetzes – eingeteilt in Eignungszonen für die Einspeisung erneuerbarer Gase. Zusätzliche sind die regional verfügbaren Biomethan-Potenziale und alle Einspeisepunkte für erneuerbare Gase in das bestehende Gasnetz abrufbar. Somit bietet inGRID den Erzeugern, Planern und Netzbetreibern eine fundierte Basis für die Anlagenplanung. ...
>>>
Foto: TU München Campus © David Matthiessen

Austrian Green Planet Building® Award 2023 für den Campus der TU München.

Der Campus der TU München in Deutschland erhält den AGPB - Austrian Green Planet Building® Award 2023: Architektonische Betonung von „Licht, Frische und Großzügigkeit“ umgesetzt als Holzbau im denkmalgeschützten Olympiapark bildet ein untrennbares Duo mit dem klaren Fokus auf Energieeffizienz bei Errichtung als auch Nutzung. ...
>>>
Foto: Macallan Distillery © Mark Power Magnum Photos

Austrian Green Planet Building® Technology Award 2023 für Macallan Destillerie

Die Macallan Destillerie erhält den Austrian Green Planet Building® Technology Award: 380.000 Einzelbauteile verarbeitete die Firma WIEHAG zu einem einzigartigen begrünten Holzdach, das sich harmonisch in die hügelige Landschaft Schottlands einfügt. Die Macallan Whisky Destillerie in Easter Elchies, Schottland hat sich ein neues Dach verpasst: Unter fünf nebeneinanderliegenden Kuppeln und einem schattenspendenden Vordach befinden sich nun die Fabrikation und ein Besucherzentrum ...
>>>
Logo: UITP Global Public Transport Summit 2023

AIT präsentiert innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität in Barcelona

Vom 04. bis zum 07. Juni 2023 werden die AIT-Expert:innen ihre Entwicklungen und Services im Bereich nachhaltiger Mobilität auf dem größten und internationalen UITP Global Public Transport Summit in Barcelona präsentieren. Das AIT bietet in vier Bereichen Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung des Mobilitätssystems: die Planung multimodaler Mobilitätssysteme, Mobility Hubs, Planung des Energiebedarf und die Optimierung des öffentlichen Verkehrs ...
>>>
Foto: Arnold Schwarzenegger beim Austrian World Summit 2023 in Wien © Philipp Lipiarski

Arnold Schwarzenegger macht sich für neue Umweltbewegung stark

Am 16. Mai 2023 fand ein hochrangig besetzter AUSTRIAN WORLD SUMMIT im Zeichen von Klimaschutz und Sicherheit in der Wiener Hofburg statt – mit Kurs auf Veränderung. „Die Zeiten haben sich geändert, und wir müssen uns mit ihnen ändern“, konstituierte Gastgeber Arnold Schwarzenegger bei seiner Eröffnungsrede des AUSTRIAN WORLD SUMMIT, der in der Wiener Hofburg mit Teilnehmer*innen aus über 75 Nationen stattfand. Und er stellte klar: „Das Wachstum muss nicht von fossilen Brennstoffen angetrieben werden.“ ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Antiteuerungspaket konterkariert leistbare Energieversorgung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht in dem heute präsentierten Maßnahmenpaket gegen die Teuerung ein Ausbremsen der Energiewende. Laut Ankündigung des Bundeskanzlers solle eine weitere Abgabe für die erneuerbare Stromproduktion vom Finanzminister eingehoben werden, nachdem diese bereits im Dezember 2022 mit einer Umsatzabschöpfung belastet wurde. ...
>>>
Foto: Holz

Aus für Gütezeichen FSC im staatlichen Umweltzeichen und Beschaffung gefordert

Nach den aktuellen Enthüllungen des Recherchenetzwerks International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) fordert Greenpeace Klimaministerin Leonore Gewessler auf, das FSC Gütezeichen aus dem nachhaltigen Beschaffungsplan zu streichen. Nur so kann Greenwashing vermieden und die Wälder auch wirklich geschützt werden. Auch das Österreichische Umweltzeichen darf sich nicht länger auf FSC verlassen. Wie die Enthüllung unter anderem von ORF und Profil zeigt, erhalten Unternehmen das FSC-Zeichen und werden damit als nachhaltig zertifiziert, obwohl sie etwa illegal Holz schlägern. ...
>>>
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2022 geöffnet!

Die ÖGUT sucht Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

Landwirtschaftliche Betriebe errichten vermehrt Photovoltaik-Anlagen. Damit treiben sie die Energiewende voran. Das Landschaftsbild muss darunter nicht leiden, wie sich in realisierten Projekten vielfach gezeigt hat ...
>>>
Foto: Platzertal © Sebastian Frölich

Ausbau Kraftwerk Kaunertal fällt bei Alpenschutz-Beurteilung durch

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal verstößt gegen mehrere Kriterien für nachhaltige Wasserkraftnutzung der Alpenschutzkommission CIPRA International, wie eine aktuelle Beurteilung ergeben hat. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert daher den sofortigen Stopp des Megavorhabens, das mehrere Tiroler Naturjuwele für immer zerstören würde ...
>>>
Foto: Abfalltrennung

Abfalltrennung spart Energie und Ressourcen

Österreich wird gerade durch die enorme Preissteigerung für Strom und Erdgas aufgrund geopolitischer Rahmenbedingungen stark unter Druck gesetzt. Die hochgradige Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern und Kontinenten ist zum Problem geworden. Verknappende Märkte treiben daher die Inflation stark nach oben. Mehr Autarkie der europäischen Union bzw. der einzelnen Nationalstaaten wäre jetzt notwendig ...
>>>
AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

Zum sechsten Mal in Folge fand der AUSTRIAN WORLD SUMMIT in der Wiener Hofburg statt – zusammen mit Klemens Hallmann als Leading Partner. Unter dem diesjährigen Motto „Creating Hope – Inspiring Action“ versammelte Gastgeber und Initiator Arnold Schwarzenegger internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und Zivilgesellschaft. Themen im Fokus: die Zukunft des Klimas und unseres Planeten ...
>>>
Foto: Austrotherm Recycling-Heroes © Austrotherm

Austrotherm prämiert Recycling-Heroes

Austrotherm, Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte. Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3XPS-Neuware an die Recycling-Heroes ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Die aktuelle Studie „So heizen Österreichs Landeshauptstädte“ von GLOBAL 2000 zeigt, dass Wien zwar ambitionierte Klimaziele hat, aber die Wärmeversorgung in der Bundeshauptstadt immer noch stark von klimaschädlicher fossiler Energie geprägt ist. „Wien setzt sich ambitionierte Klimaziele und will den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle bis 2040 schaffen. Das sollte nun aber auch rasch in das Baurecht übersetzt werden. Die Stadt Wien ist gefordert, die notwendigen Schritte für den Ausstieg aus fossiler Energie im Wärmebereich zu setzen. Noch viel stärkere Bemühungen braucht es hingegen, um die thermische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben ...
>>>
Foto: ARA Kreislaufwirtschaft

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern

Rohstoffe im Kreislauf halten, wertvolle Ressourcen nutzen und damit die Umwelt schützen: Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ruft gemeinsam mit zahlreichen österreichischen Unternehmen zu mehr Bewusstsein bei der Mülltrennung auf. Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement jedes und jeder Einzelnen. Die Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“ richtet sich online und offline an die gesamte österreichische Bevölkerung ...
>>>
Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Dass erneuerbare Energien über das Jahr hinweg nicht in konstanter Form für die Stromerzeugung zur Verfügung stehen, ist Tatsache. „In den kalten Monaten ist die Erzeugung durch nachhaltige Energiequellen, allen voran jene durch Laufwasserkraft, deutlich geringer als das beispielsweise im Frühjahr der Fall ist. Das ist eine saisonal bedingt typische Entwicklung“, erklärt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Heute vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, ist das Österreichische Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft getreten. Das ist ein Grund zu feiern, sagt Gabriele Jüly, neue Präsidentin des VOEB Verband der Österreichischen Entsorgungsbetriebe. "Denn das AWG bildet einen der wichtigsten Grundpfeiler einer funktionierenden Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich", so Jüly ...
>>>
Foto: Allclick von Clean Advantage ausgezeichnet

Allclick setzt sich für den Klimaschutz ein

Das Clean Advantage Programm hat sich bei dem österreichischen Logistikunternehmen Allclick für seinen Einsatz für den Klimaschutz im Jahr 2019 bedankt ...
>>>
Abluftreinigung in Industrie | UmweltJournal (c) HAHN Kunststoffe GmbH

Abluftreinigung in Industrie und Landwirtschaft

Biofilter: Kein Durchbrechen mehr | Ein Anströmboden aus chemikalienbeständigem Recyclingkunststoff erhöht die Lebensdauer von Biofilteranlagen. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar.

...
>>>
Am Weg zur Bioökonomie | UmweltJournal (c) FKuR

Am Weg zur Bioökonomie …

Mit Biokunststoffen Kreisläufe schließen | Biobasierte sowie biologisch abbaubare Kunststoffe nehmen im Rahmen der aktuell forcierten Diskussion um die ökologische Sinnhaftigkeit und die Folgen des Einsatzes von Kunststoffen eine noch wenig bekannte Sonderstellung ein. Die FKuR Gruppe, einer der führenden Produzenten von Biokunststoff-Compounds für flexible Verpackungslösungen und technische Anwendungen, bescheinigt beiden Produktgruppen, dass sie ein hohes Potenzial bieten, um die Forderungen aktueller EU-Direktiven zu erfüllen.

...
>>>
Unternehmensqualität

Auszeichnung für Unternehmensqualität

14 Organisationen hatten es dieses Jahr im Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität ins Finale geschafft. Die BKS Bank AG konnte sich durchsetzen und wurde am Mittwoch, den 5. Juni 2019 im Studio 44 in Wien zum Staatspreis-Gewinner 2019 gekürt.

...
>>>
B
Foto: biogas23 © KBVÖ, Krisztian Juhasz, Viennamotion

biogas23: Biogaskongress am 30.11. und 01.12.2023 in Linz

Trotz dem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten zwei Jahrzehnten, stieg der Importbedarf an Energie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Dies vor allem auch deswegen, weil sich einerseits der Ausbau erneuerbarer Energien rein auf Strom konzentrierte und selbst hier noch viel zu langsam von statten ging. Andererseits sind die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nur sehr schwer aufzuholen. Der dadurch entstandene Höhenflug der Energiepreise nötigte die Politik immer stärker in den Markt einzugreifen. ...
>>>
Bild: Basisdaten Bioenergie 2023, Cover

Biomasse-Verband präsentiert Basisdaten Bioenergie 2023

Als Jubiläumsausgabe veröffentlicht der Österreichische Biomasse-Verband die Basisdaten Bioenergie Österreich 2023, denn das Nachschlagewerk für sämtliche Bereiche der heimischen Biomasse-Branche erscheint bereits in der 10. Auflage. Wie immer seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 2000 zeichnet sich die handliche Broschüre im Taschenkalenderformat durch topaktuelles Daten- und Zahlenmaterial rund um die Themen Energieverbrauch, Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiepreise und insbesondere Biomasse aus. ...
>>>
Foto: Bahn

Bundesjugendvertretung: Klimaticket für 18-Jährige erfreulicher erster Schritt

Die Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt das neue Klimaticket-Angebot für Jugendliche: „Das gratis Klimaticket für 18-Jährige ist eine erfreuliche Maßnahme, die hoffentlich noch mehr jungen Menschen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ermöglicht“, so BJV-Vorsitzende Sabrina Prochaska in einer ersten Reaktion. ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenverbrauch: WWF enthüllt Bericht mit Bundesländer-Reduktions-Zielen

Das österreichische Landwirtschaftsministerium verfügt bereits seit März 2022 über konkrete Bodenverbrauchs-Reduktionsziele für die Bundesländer, hat diese aber weder veröffentlicht, noch in die geplante Bodenstrategie eingebaut. Das zeigen bislang geheime Unterlagen, die der Umweltschutzorganisation WWF vorliegen. ...
>>>
Foto: Teresa Liberto, Bernadette Luger, Günter Steinbauer, Anita Reiter © FCP

Bauen im Zeichen des Klimaschutzes

Die Wiener Ingenieurbüros FCP und VCE haben 2020 die Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Initiative im Bauwesen, kurz „KliNa“, ins Leben gerufen und 2022 den KliNa-Tag als einen Tag im Zeichen des Klimaschutzes im Bauwesen etabliert. Das Ziel von KliNa ist die kritische Auseinandersetzung aller Beteiligten und die Umsetzung klimafreundlicher Projekte in den Bereichen Bauen, Sanieren und Mobilität. Beim diesjährigen KliNa-Tag widmete man sich kritisch der Frage „Wir bauen Klimaschutz! Bauen wir Klimaschutz?“ ...
>>>
Foto: Bahn

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“

Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz

Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld.Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen ...
>>>
Foto: Strechfolie von Fraunhofer und Lenzing Plastics © Fraunhofer Austria

Biologisch abbaubare Strechfolie macht die Logistik nachhaltiger

Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist. Überall wo Waren transportiert werden, ist eine sichere Verpackung ein Muss. Für Paletten hat sich dafür die Strechfolie aus erdölbasierten Kunststoffen etabliert. Sie wird als Einwegverpackung eingesetzt und verhindert, dass Waren bei einer Bremsung des LKW verrutschen. Gelangen diese Folien in die Umwelt, dauert es bis zu 400 Jahre, bis sie sich zersetzt haben, zudem entsteht dabei oft auch Mikroplastik ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenverbrauch in Österreich auf 12 Hektar pro Tag gestiegen

12 Hektar wertvolle Böden hat Österreich im Jahr 2022 im Schnitt pro Tag verbraucht. Das geht aus einer Berechnung der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis offizieller Daten hervor. “Nach einem vorübergehenden Rückgang hat der Flächenfraß 2022 wieder zugenommen”, sagt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. “Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die das fatale Versagen der Politik bei diesem wichtigen Thema zeigt. Die politisch Verantwortlichen, allen voran Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, müssen der Verbauung unseres Landes dringend gegensteuern.” Denn Österreich entfernt sich weiter vom Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar pro Tag – und überschreitet es inzwischen um beinahe das Fünffache ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Biodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert

In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. "Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Donau

BMK und viadonau veröffentlichen Aktionsprogramm Donau 2030

Mit dem neuen Aktionsprogramm Donau 2030 geben sich das Klimaschutzministerium und viadonau einen klaren Fahrplan für die Entwicklung des Stroms als Naturraum und Wasserstraße. ls Umsetzungsbasis für den Mobilitätsmasterplan 2030 im Bereich Schifffahrt positioniert es die Donau als bedeutenden Teil eines klimaverträglichen europäischen Transportnetzes und integriert global wirkende Einflussfaktoren – vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – in die Ziele für einen lebenswerten und zugleich wettbewerbsfähigen Donauraum ...
>>>
Foto: Heart ES-30 © Heart Aerospace

BAE Systems und Heart Aerospace entwickeln Akku für Elektroflugzeuge

BAE Systems, ein führendes Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, und Heart Aerospace, ein schwedischer Hersteller von Elektroflugzeugen, haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Akkusystems für das Regionalelektroflugzeug ES-30 von Heart bekanntgegeben ...
>>>
Foto: Corona Einwegpfand in Österreich

Biermarke Corona stellt in Österreich auf Pfandflaschen um

Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev (AB InBev), zu dem auch die mexikanische Biermarke "Corona" gehört, stellt seine gesamte Produktions- und Vertriebsstruktur nach Nachhaltigkeitsprinzipien um. Rund um die Biermarke Corona werden nun auch in Österreich zahlreiche Aktionen und Verbesserungen im Sinne des Umweltschutzes umgesetzt. Durch Maßnahmen wie diese wird es möglich sein, das Ziel "Netto-Null" an CO2-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 zu erreichen ...
>>>
Foto: Pressekonferenz anlässlich der 7. Mitteleuropäischen Biomasse-Konferenz (v.li.): Univ.-Prof. Tobias Pröll, Universität für Bodenkultur Wien, Walter Haslinger, Geschäftsführer BEST, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Günter Liebel, Generalsekretär Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – Foto © ÖBMV

Biomasse hilft bei der Energiewende

Vom 18. bis 20. Jänner 2023 findet im Messe Congress Graz die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2023) statt, bei der man alles über den wichtigsten erneuerbaren Energieträger Europas und Österreichs erfährt. Mit etwa 1600 TagesteilnehmerInnen gibt es bei der CEBC einen neuen Anmelderekord. Zur dreitägigen Konferenz haben sich TeilnehmerInnen aus vier Kontinenten und 37 Nationen angemeldet. ...
>>>
Foto: Eberesche

Baum des Jahres 2023 – Die Eberesche

Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Im Jahr 2023 wird mit der Eberesche (Sorbus aucuparia) auf eine ganz besondere Baumart hingewiesen werden ...
>>>
Foto: Borealis Filteranlage in Schwechat

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser

Borealis gibt bekannt, dass die Abwasserreinigungsanlage am integrierten Produktionsstandort in Schwechat nun vollständig betriebsbereit ist. So setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in seiner „Goal Zero“-Strategie, die je nach Bereich die Ziele „Null Unfälle“, oder „Null Emissionen“ (und in diesem Fall „Null Kunststoffverlust“) verfolgt. ...
>>>
Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Zwei Standorte des Österreichischen Bundesheeres im Waldviertel könnten ihre notwendige Wärmeversorgung in Zukunft vielleicht auf eigene Beine stellen. Es wird die Errichtung von Biomasseheizkraftwerken überlegt. Konkret geht es um die Liechtenstein-Kaserne sowie das Lager Kaufholz auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Berlin ebnet Weg für Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich heute nach langen Verhandlungen auf konkrete Schritte geeinigt, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland intensiviert werden kann. Zum Beispiel beschlossen die Koalitionsspitzen, sich von der umstrittenen pauschalen Abstandsregel zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen von 1000 Metern zu verabschieden, die die Fläche für mögliche Windparks stark eingeschränkt hätte ...
>>>
Foto: Spruch Bleib Daheim!

Bleib daheim!

Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.

...
>>>
Foto: Vortrag von Dr. Guntram Bock

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum

Gemeinsam mit anderen Organisationen, wie der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, arbeitet der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria an der Schaffung biobasierter Wertschöpfungsketten. Inwieweit die ...
>>>
C
Foto: Christina Maria Huber © neoom

Christina Maria Huber ist FEMtech-Expertin des Monats Oktober

Christina Maria Huber ist unsere FEMtech-Expertin des Monats Oktober. Seit Juli verantwortet sie als Head of Sustainability den Nachhaltigkeitsbereich des Cleantech-Unternehmens neoom, in welchem sie seit zwei Jahren tätig ist. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen ...
>>>
Foto: enercity-CEO Susanna Zapreva und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk © enercity AG

CO2-freie Tiefengeothermie in Hannover

Ein neuer Meilenstein für die Wärmewende in Hannover: enercity und Eavor haben am Freitag (29. September) in Hannover den Wärmeliefervertrag zu einem Geothermieprojekt abgeschlossen. Bis zu 30 MW regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung wird ab 2026 für das Fernwärmenetz Hannover jährlich zur Verfügung stehen. Erdwärme wird damit bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung Hannovers künftig eine zentrale Rolle spielen. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt

nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
Foto: Photovoltaik in der Wüste

COP28 kündigt Milliarden-Finanzierung für Clean Energy in Afrika an

Der designierte COP28-Präsident, S.E. Dr. Sultan Al Jaber kündigte heute eine Finanzinitiative der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an. Diese werde 4,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um Afrikas Potenzial für saubere Energie zu erschließen. Die Ankündigung erfolgte während einer Grundsatzrede beim ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. ...
>>>
Foto: v.l.n.r. RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc, Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer, RAA Mag. Emil Nigmatullin © Haslinger / Nagele RA

CO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen

Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH) ...
>>>
Grafik: SDG - Sustainable Development Goals

CRIF und Mazars stärken Unternehmen über ESG-Evaluierung

CRIF Austria, Lösungsanbieter von datenbasierter Technologie, und Mazars Austria, eines der führenden internationalen Unternehmen für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung, schließen eine Kooperation zur Unterstützung österreichischer Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits-Ziele. Die beiden Kooperationspartner haben es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen am Weg zum nachhaltigen Wirtschaften zu begleiten. 2025 soll die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft treten, die Unternehmen verpflichtet, über ihre geschäftlichen Aktivitäten und deren Nachhaltigkeit zu berichten. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Andreas X. Müller, Linde Gas GmbH - Ulrich Lausecker, Plansee © Plansee

CO2-freier Wasserstoff in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure in Europa

Linde und Plansee arbeiten zusammen: CO2-freier Wasserstoff wird in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure überhaupt in Europa erzeugt. Von Plansee benötigter Wasserstoff wird grün produziert, Linde betreibt die Anlagen. Nun wurde eine Vereinbarung zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung unterzeichnet. ...
>>>
Logo: Crowd4Climate

Crowd4Climate verzeichnet Rekordjahr und stellt neuen CEO ein

Im Jahr 2022 haben die Anleger:innen von Crowd4Climate erstmals mehr als 1 Million Euro in Klimaschutzprojekte investiert. Um das Wachstum weiter voranzutreiben, engagiert das Unternehmen einen neuen CEO: Stefan Kainz bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Finanz- und Start-up-Bereich mit ...
>>>
Foto: Christoph Pfemeter © ÖBMV

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Finnen Hannes Tuohiniitty, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre sehr erfolgreich bekleidet hat und aus privaten Gründen nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung steht. Nach Dr. Heinz Kopetz (Gründung bis 1998 und 2006 bis 2010) wird der Verband nun wieder von einem Vertreter aus Österreich geleitet ...
>>>
Foto: ATP Technologiezentrum Seestadt © ATP/Kuball

Charlotte Fresenius Privatuniversität – University of Sustainability in Wien gegründet

Die COGNOS AG, eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, hat in Wien im Technologiezentrum Seestadt die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Sie ist die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) angeboten ...
>>>
Foto: Contargo steigt auf Ökostrom um

Contargo ist auf Ökostrom umgestiegen

Ab sofort beziehen alle deutschen Terminalstandorte des Container-Hinterlandlogistik-Netzwerks Contargo Ökostrom. Mit diesem Schritt in Richtung Dekarbonisierung sollen beispielsweise E-Lkw, Hybrid-Reachstacker und Krane weitestgehend klimaneutral betrieben werden können ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
D
Foto: ECOMONDO 2023 © IEG

Die ECOMONDO bringt den Stein ins Rollen – die Circular Economy Expo der IEG

Mit über 300 qualifizierten ausländischen Einkäufern, 30 internationalen Delegationen, über 1.500 ausstellenden Marken (+10 % im Vergleich zum Jahr 2022) und der enormen Teilnahme der Europäischen Kommission, wird die größte und internationalste Ausgabe der Ecomondo, der führenden europäischen Messe für Kreislaufwirtschaft, von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Illustration: dpa Nachhaltigkeitsbericht 2022 © Gina Rosas Moncada

dpa veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die Deutsche Presse-Agentur hat heute ihren Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Reports stehen soziale, ökologische und ökonomische Handlungsfelder (People, Planet, Prosperity). Wesentliche CO2-Verursacher innerhalb des Unternehmens sind die Emissionen aus Dienstreisen und Pendelverkehr. Der Nachhaltigkeitsbericht von Deutschlands größter Nachrichtenagentur ist frei zugänglich und liegt auf Deutsch und Englisch in digitaler Form vor. ...
>>>
Bild: Aras Studie 2023

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie "Europas Industrie im Wandel" bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher. Auffällig dabei: Unternehmen, die bereits ein Product Lifecycle Management (PLM) einsetzen, gelingt die Transformation deutlich leichter. Sie gehen zudem davon aus, dass PLM-Lösungen in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden ...
>>>
Foto: Reparatur

Der Reparaturbonus ist zurück

Seit heute, 25. September 2023 können Konsumenten wieder den Reparaturbonus in Anspruch nehmen. Damit werden beim Instandsetzen von defekten Elektrogeräten wie Toaster, Fernseher oder elektrische Rasenmäher 50 Prozent der Kosten – bis zu maximal 200 Euro je Reparatur – rückvergütet. Im Zuge der Aktion wurden bisher 700.000 Reparaturboni abgerechnet und 70 Mio. Euro Reparaturkosten eingespart. Das hat geholfen, Tonnen an unnötigem Elektroschrott zu vermeiden und auch öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielen hochkompetenten, überwiegend kleinstrukturierten Reparaturbetriebe des Gewerbe und Handwerks gelenkt. ...
>>>
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Dringende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gefordert

Österreich erreicht seine im Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für die Periode von 2013 bis 2020. Das geht aus dem Fortschrittsbericht 2022 hervor, den Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dem Nationalrat vorgelegt hat. 2020 wurden 46,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert und bedingt durch die Corona-Pandemie die für Österreich zulässige jährliche Emissionshöchstmenge unterschritten. Die Zieleinhaltung stellt sich je nach Sektor bis 2020 uneinheitlich dar ...
>>>
Foto: Green Marketing Award 2023 HORIZONT/Johannes Brunnbauer

Das sind die Sieger des Green Marketing Award 2023

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr haben die Initiatoren ÖBB Werbung, GroupM und HORIZONT zum zweiten Mal den Green Marketing Award im Rahmen einer großen Gala mit mehr als 400 Gästen vergeben. 79 Einreichungen gingen ins Rennen um die Trophäe, die teilnehmenden Projekte zeigen dabei einen breiten Querschnitt der vielfältigen Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Hausherr Andreas Matthä als CEO der ÖBB begrüßte in der Stückguthalle Wien Nordwestbahnhof und skizzierte die Rolle und Bedeutung der Bahn als Klimavorreiter ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise

Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
Foto: 35 Jahre DIE UMWELTBERATUNG © PID/VOTAVA

DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet „ökologischen Handabdruck“

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“. ...
>>>
Foto: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Berlin Hauptbahnhof

Deutschland: 49-Euro-Ticket kommt ab Januar

Bund und Länder haben sich auf verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Bürger:innen geeinigt. Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket heißt "Deutschlandticket" und soll für monatlich 49 Euro ab 1. Januar 2023 bundesweit verfügbar sein. Darüber hinaus soll die Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft treten – laut Beschluss der Bund-Länder-Runde wird eine Rückwirkung zum 1. Februar 2023 angestrebt, wie die tagesschau berichtet ...
>>>
Foto: Alpen Landschaft

Die Alpen zwischen Tourismus und Klimakatastrophe: Welche Zukunft blüht?

Von 1. - 3. September 2022 beleuchten in Matrei am Brenner 21 renommierte Referent:innen wie u.a. Andrea Fischer, Matthias Schickhofer, Kaspar Schuler und Sarah Wiener die Rolle des Alpenraums aus unterschiedlichen Perspektiven: als Energieproduzent, Erholungsraum, für Land und Forstwirtschaft und nicht zuletzt als Wirtschaftsstandort sowie Klimafaktor ...
>>>
Foto: SIeger des Nachhaltigkeitspreises 2022 © MARKO's PHOTOGRAPHY

Das sind die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022

Kürzlich wurden die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022 für Österreich gekürt. Mit ihren innovativen Projekten bewiesen die Unternehmer, wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben gelebt werden. Der Award wurden in den Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie zum ersten Mal in der Sonderkategorie Kommunikation vergeben ...
>>>
Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Das bündnis mikroplastikfrei, ein Zusammenschluss aus Wissenschaft, Industrie und Kommunen, will den Mikroplastikanteil in der Natur drastisch reduzieren. Dabei stehen die Entwicklung abbaubarer Materialien und Packstoffe für gewisse Anwendungsbereiche und die Substitution von Einwegmaterialien im Fokus ...
>>>
Foto: Signing bp & DHL

DHL Express: Kooperation zum Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

DHL Express hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verstärkten Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt. In diesem Zusammenhang bestätigte DHL neue strategische Partnerschaften mit bp und Neste. Die beiden Unternehmen werden DHL Express in den kommenden fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) beliefern. Die Vereinbarung stellt eines der bislang größten SAF-Geschäfte in der Geschichte der Luftfahrt dar ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
E
Foto: Heizung

Erneuerbares-Wärmegesetz: Mehr Förderung für Heizungstausch 2024

Nach Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Pakets (EWP) der Bundesregierung im österreichischen Nationalrat liegen die Karten nun auf dem Tisch. Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die neuen Förderungen müssen zuvor aber noch der Umweltförderungskommission zum Beschluss vorgelegt werden. Der Beschluss soll am 12. Dezember fallen. ...
>>>
Foto: ECOMONDO Ingresso © IEG

ECOMONDO 2023: alles bereit für die ökologische Wende

Die 26. Ausgabe der Leitmesse ECOMONDO (die erste ohne KEY) der Italian Exhibition Group (IEG) endete heute mit einem großen Sprung nach vorn im Vergleich zu 2022. Die größte Teilnahme kam aus Spanien, Deutschland, Griechenland, Serbien, Ägypten und Tunesien. Italiens Umweltminister Pichetto Fratin über die Ecomondo: "vom Pioniermodell zum nationalen Flaggschiff". IEG lancierte diesmal den nach Lorenzo Cagnoni benannten Preis für grüne Innovatoren. ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

eFuels als Schlüssel zum globalen Klimaschutz?

Im Rahmen der Wirtschaftsgespräche Bratislava, die von 6. bis 8. November 2023 in der slowakischen Hauptstadt stattfanden, tauschten sich internationale Expert:innen über die Mobilität der Zukunft aus und diskutierten, welchen aktiven Beitrag die unterschiedlichen Mobilitätslösungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können. Dabei wurden vor allem klimaneutrale, grüne Kraftstoffe – dazu gehören unter anderem synthetische eFuels, die aus grünem Wasserstoff, Ökostrom und CO2 hergestellt werden – als globaler Gamechanger und erfolgversprechendste Alternative zu fossilen Kraftstoffen hervorgehoben. ...
>>>
Foto: Klimabiennale 2024 - Claudius Schulze, Sithara Pathirana © Mafalda Rakos

Erste Klima Biennale Wien am 5. April 2024

Die Dringlichkeit der Klimakrise und die damit verbundenen Notwendigkeiten eines radikalen Kulturwandels im Denken und Handeln sind Motivation für die Stadt Wien, ein neues Festival zu gründen: Die erste Klima Biennale Wien startet am 5. April und dauert bis 14. Juli 2024. Hundert Tage lang wird quer durch die Stadt ein spartenübergreifendes, interaktives und niederschwelliges Programm geboten, mit dem Ziel, gemeinsame Antworten auf die Klimakrise zu finden und neue Ideen für eine lebenswerte Zukunft auf den Weg zu bringen. Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, ist Biennale-Zentrale. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiegemeinschaften: Anreiz zur aktiven Teilnahme an der Energiewende?

Eigenen Strom erzeugen und mit den Nachbarn teilen, unabhängig werden von den Preissprüngen der internationalen Energiemärkte, sichere Selbstversorgung auch in Notzeiten – die Idee der Energiegemeinschaften beflügelt schon seit längerem die Phantasie. Erneuerbare Energiegemeinschaften sollen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, zudem soll das Stromsystem insgesamt effizienter werden, wenn immer mehr elektrische Energie nicht über weite Strecken transportiert, sondern lokal produziert und lokal verbraucht wird. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 Opening © IEG

ECOMONDO: Die bislang größte Ausgabe eröffnet im Rimini EXPO Zentrum

Die 26. Ausgabe der Ecomondo wurde heute Morgen mit einer Rekordbeteiligung eröffnet. Ausgabe der Ecomondo eröffnet. Zum ersten Mal hat sie das gesamte Stadtviertel eingenommen, nachdem im März dieses Jahres die KEY, die Nebenmesse für erneuerbare Energien, stattgefunden hat. Noch bis Freitag, den 10. November, nimmt der ökologische Wandel auf dem Rimini Expo Centre mit mehr als 1.500 Marken (+10 % gegenüber 2022) auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern Gestalt an. Die Leitmesse wird von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: EL-Motion

EL-MOTION 2024

Die Eckdaten für die EL-MOTION 2024 stehen fest. Vom 23. bis 24. April 2024 wird Österreichs größter Fachkongress zum 14. Mal stattfinden. Die EL-MOTION 2023 war ein voller Erfolg. Neben hochkarätigen Vortragenden und exklusiven Fachthemen haben wieder hunderte nationale und internationale zahlende Interessierte die EL-MOTION besucht. Auch die facettenreiche Ausstellung mit den unterschiedlichsten Unternehmen aus den Bereichen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Lösungen haben das Team der EL-MOTION in ihrem Handeln bestärkt ...
>>>
Bild: Energietage 2023 © imh

Energietage: Netze

Die Energietage in Wien stehen in den Startlöchern: Am 14. und 15. November 2023 treffen sich die Netzbetreiber Österreichs, um wieder über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Machen Sie sich bereit für 2 Tage voller Expertise über den Netzausbau, Energiegemeinschaften, ELWG und vieles mehr ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Marktpreis gibt weiter den Ton an

Das Jahr 2022 hat auf den Strom- und Gasmärkten zu großen Veränderungen geführt. Ein funktionierender und effektiver Wettbewerb, wie er seit Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 2001 (Strom) bzw. 2002 (Gas) gegeben war, ist völlig ins Wanken geraten. Bereits gegen Ende des Jahres 2021 sind die Energiepreise stark gestiegen, was sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar noch weiter verschärft hat. ...
>>>
Bild: Exyte Battery Factory © Exyte

Exyte baut Trockenraum für erste VW-Batteriezellen-Gigafabrik

Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, setzt seine Unterstützung der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit fort. Das Unternehmen baut einen modernen Trockenraum für Volkswagen in Salzgitter. Der Trockenraum ist Teil der Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen, die derzeit am Standort Salzgitter errichtet wird. Er wird eine Fläche von fünf Fußballfeldern einnehmen. ...
>>>
Foto: Volkmar Pflug, Monika Köppl-Turyna, Stephan Schwarzer, Jürgen Streitner © Weinwurm Fotografie

Energiewende als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Experten fordern technologieneutrale Innovationspfade in der Energiewende. Um Österreichs Wirtschaft zu stärken, müssen Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam gedacht werden. Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Africa, opportunities and tech solutions to combat the climate crisis

Environmental topics will be discussed during the international conferences at Ecomondo (26th edition), Italian Exhibition Group’s (IEG) leading trade show for the green economy in Europe and the Mediterranean basin, to be held from 7th to 10th November in Rimini with 1,500 exhibiting brands in 28 halls occupying the entire Rimini Expo Centre premises. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Afrika; Chancen und technische Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise

Internationalen Konferenzen der 26. ECOMONDO, der führenden Messe der Italian Exhibition Group (IEG) für grüne Wirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum. Ecomondo findet vom 7. bis 10. November in Rimini statt, mit 1.500 Ausstellern in 28 Hallen, die über das gesamte Gelände des Rimini Expo Centre verteilt sind ...
>>>
Foto: Windrad auf der Freiländeralm © Energie Steiermark

Energie Steiermark errichtet 17 neue Windräder auf der Freiländeralm

Die Behördenverfahren haben mehr als fünf Jahre gedauert, doch jetzt ist die finale Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes gefallen und gibt „grünes Licht“ für eines der größten steirischen Projekte in Sachen Klimawende: Die Energie Steiermark errichtet auf der Freiländeralm 17 neue Windräder und investiert dafür deutlich mehr als 150 Millionen Euro. Der Baustart erfolgt sofort. ...
>>>
Foto: Philipp Bodzenta, Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), BM Leonore Gewessler, Monika Fiala, Simon Part (Recycling Pfand Österreich) © Recycling Pfand Österreich / Martin Steiger

Einweg-Pfand in Österreich: alle Details fixiert

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen ...
>>>
Grafik: SDG 14 Leben unter Wasser © MSC

Ernüchternde Zwischenbilanz für SDG 14 – Leben unter Wasser in Gefahr

Vor dem Hintergrund des SDG-Gipfels am 18. und 19. September in New York, bei dem die Vereinten Nationen ihre enttäuschende Halbzeitbilanz zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) ziehen, appelliert die gemeinnützige Organisation Marine Stewardship Council (MSC), die entscheidende Rolle der nachhaltigen Fischerei anzuerkennen, wenn es darum geht, dringende Fortschritte beim Schutz unserer Meere zu erzielen. ...
>>>
Foto: EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023 © BMK, Martin Hörmandinger

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende

Eine Woche im Zeichen von klimafreundlicher Mobilität: In ganz Europa finden während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE vom 16. bis 22. September zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Österreich beteiligt sich an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität und zeigt durch ein vielfältiges Programm, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann und wie die Mobilitätswende in der Stadt und am Land gelingt. ...
>>>
Foto: Panels Diskussion - Wiener Elektro Tage 2023 © PMC 2023, Barbara Nidetzky

Eröffnungsabend der Wiener Elektro Tage 2023

Im Rahmen der Wiener Elektro Tage 2023 gaben Wirtschaftsgrößen bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses Einblick in eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Einhaltung der Klimaziele, die Rolle der E-Mobilität sowie der Stellenwert von Innovation und Digitalisierung in Europa wurden vor rund 500 geladenen Gästen mitreißend diskutiert ...
>>>
Foto: WRS-Firmenzentrale

Energiewende: WRS lädt zur Fachveranstaltung für Energie- und Anlagentechnik

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr veranstaltet die WRS Energie- u. Baumanagement GmbH am Mittwoch, 27. September 2023 in Linz den 2. WRS Energy Day. Die Fachtagung trägt heuer das Motto „Bausteine der Energiewende für Industrie, Gewerbe und Gemeinden“. Der WRS Energy Day versteht sich als interaktive Informations- und Diskussionsveranstaltung für Unternehmen und Gemeinden. ...
>>>
Pilotanlage „Gemischte Alkohol Synthese“ in Güssing (Bioenergy 2020+) - Foto: Matt Hoffman, West Biofuels

Erdgasausstieg ohne EWG nicht möglich

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) soll den Ausstiegspfad aus Erdöl und Erdgas festlegen und gleichzeitig die Transformation zu erneuerbaren Heizsystemen wie Umgebungswärme, Biomasse-Nahwärme, Pellets-, Scheitholz- und Hackgutheizungen ermöglichen. Aktuell befindet sich das Gesetz in Verhandlung zwischen den Regierungsparteien. ...
>>>
Foto: Windpark Kärnten © KELAG

Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet

Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden können ...
>>>
Foto: Smart Meter

Energie-Gemeinschafts-Aktion: Energie sparen und Prämie sichern

Die Energiewende geht uns alle an. Und wir alle werden unseren Teil dazu beitragen müssen, um unseren Planeten Erde zu erhalten. Daher ruft die KWG mit MEGA eine neue Mission von Energie-Gemeinschaften ins Leben. ...
>>>
Foto: Erster E-Lkw bei Saubermacher © Saubermacher, Puntigam

Erster E-Lkw bei Saubermacher im Einsatz

Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leicht­ver­pa­ckungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren voll­elek­trisch. Damit wer­den keine schädlichen Treib­haus­gase während der Fahrt ausgestoßen. Im Ver­gleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs. ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Einkaufen © Erik Mclean @introspectivedsgn

Erst testen, dann kaufen: Tragen Gratisproben und Mietmodelle zu mehr Nachhaltigkeit bei?

Neue Artikel beim Einkauf wecken das Verlangen, sie einfach mal auszuprobieren. Ein solcher Kauf geht immer mit einem Risiko einher – denn über Qualität, Geschmack und persönliches Fazit ist im Vorfeld nichts bekannt. Wer ein solches Produkt anschließend entsorgen muss, schadet der Umwelt eindeutig ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien © Gugerell

EMAS-Zertifizierung für die mdw

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung ...
>>>
Foto: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, MA 48 Abteilungsleiter Josef Thon und ein Mitarbeiter der MA 48 mit dem Wasserstoff-Müllauto © Votava, PID

Erstes Wasserstoff-Müllauto der MA 48 im Testbetrieb

In Wien fährt seit kurzem das erste mit Wasserstoff betriebene Müllsammelfahrzeug der 48er im Testbetrieb auf der Donauinsel. Das neue Fahrzeug ersetzt ein Dieselfahrzeug, ist sehr leise und emissionsfrei unterwegs. Getankt wird grüner Wasserstoff bei der H2- Tankstelle von Wien Energie im 21. Bezirk und umweltfreundlicher Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen der 48er. „Schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben stellen eine besondere Herausforderung dar, deshalb ist dieser Testlauf für unsere 48er auch besonders wichtig“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Exportwirtschaft: 3 Mrd. Euro zum Umstieg auf Erneuerbare Energien

Die Forcierung von Erneuerbarer Energie ist nicht nur für die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele, sondern auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Exportwirtschaft von elementarer Bedeutung. Unternehmen mit einer Exportquote von mehr als 20 Prozent, die in die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien (EE) am Unternehmensstandort in Österreich investieren, steht mit der Exportinvest Green Energy ab sofort eine neue attraktive Finanzierungsmöglichkeit zur Verfügung. ...
>>>
Foto: Bernd Vogl, Leonore Gewessler, Michael Landau OBS_20230223_OBS0038 © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Reither

Energiesparen im Haushalt: 120 Mio. Euro Budget bis 2026

Eine Förderaktion für einkommensschwache Haushalte startet in Österreich. „Energiefresser“ können gegen effiziente Elektrogeräte getauscht werden, Beratungen unterstützen bei möglichen Einsparungen. Pro Haushalt wird in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert ...
>>>
EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen der EIB und der ÖHT zur Finanzierung des nachhaltigen Tourismus in Österreich ist dies das erste Finanzierungsvorhaben, das einen Teil speziell für Investitionen in klimafreundliche Projekte vorsieht. ...
>>>
ESG ist auch im Real Estate ein Muss

ESG ist auch im Real Estate ein Muss

Die Energiekrise als „Inkubator" und strenge Richtlinien zwingen dazu, dass sich - auch - alle Player im Real Estate mit ESG-Fragen befassen. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute ein richtungsweisendes Urteil zu Notfallzulassungen von verbotenen und gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft veröffentlicht. Der Gerichtshof erklärte das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden, die explizit verboten wurden, für unzulässig. Im Wortlaut heißt das in der Pressemitteilung des Höchstgerichts: Die Mitgliedstaaten dürfen nicht von den ausdrücklichen Verboten des Inverkehrbringens und der Verwendung von Saatgut abweichen, das mit neonicotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Wasserstoff-Pistenraupe Flachau Snow Space © Ski Weltcup Flachau, Lorenz Masser

Erste wasserstoffbetriebene Pistenraupe in Flachau

Erstmals wird in der österreichischen Skiregion in Flachau/Snow Space Salzburg eine wasserstoffbetriebene Pistenraupe eingesetzt. Die Snow Space Salzburg Bergbahnen haben ökologische und ökonomische Ziele gleichwertig in der Unternehmensstrategie verankert und sich zum Ziel gesetzt, bis zur Saison 2025/26 ein klimaneutrales Skigebiet zu werden ...
>>>
Foto: E-Fahrzeuge der Österreichischen Post AG in Graz © Österreichische Post AG

E-Fahrzeuge der Post filtern die Grazer Luft

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt ...
>>>
Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern die gemeinsame "Stockholmer Erklärung" zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung (Nature Restoration Law) sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) verabschiedet und unterzeichnet ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Women Leadership Forum - Plenum

ESG-Investitionen: Frauen als Treiber

Eine optimistische Verknüpfung von nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und globaler Zunahme des Wohlstandes der Frauen argumentierte Aysegül Baykal, Deputy Director Private and Institutional Investors CEE der Schoellerbank, beim international besetzten Women Leadership Forum. Dieses fand im Vienna International Centre statt, UN-Sitz und Headquarter der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Das Forum stand unter dem Titel „Women for Sustainability“. ...
>>>
Foto: VOR - Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel © VOR, Josef Bollwein

E-Bus-System im südlichen Weinviertel

Von einem Freudentag für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich sprach Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Donnerstag in Gänserndorf. Dort hat er gemeinsam mit Wolfgang Schroll vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Silvia Kaupa-Götzl von Postbus, Dirk Schmelzer von EvoBus Austria und Stefan Szyszkowitz von der EVN die europaweit erste E-Bus-Flotte für eine gemeinsame Region vorstellte ...
>>>
Foto: NextGenEU @ Vertretung d. EU-Kommission in Österreich, APA-Fotoservice - Hautzinger

EU-Aufbauplan beschleunigt Energiewende in Österreich

Das EU-Aufbauinstrument NextGenerationEU hilft, die Wirtschaft in Österreich und Europa insgesamt in herausfordernden Zeiten auf Kurs zu halten. Davon zeugt nun auch die EU-Solidaritäts-Straßenbahn in Wien. EU-Botschafter Martin Selmayr, Angelika Winzig, ÖVP-Delegationsleiterin im Europäischen Parlament, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig haben die „Bim“ am Mittwochvormittag eingeweiht ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

EU-Regionalausschuss spricht sich für Bioenergie-Nutzung aus

Diese Woche behandelte der Ausschuss des Europäischen Parlaments für regionale Entwicklung (REGI) den „REpowerEU“-Plan der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Abstimmung zur Ausschussstellungnahme zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDIII) sprachen sich die Abgeordneten mehrheitlich für eine Bioenergie-Nutzung und gegen weitere Einschränkungen des erneuerbaren Energieträgers aus ...
>>>
EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

Die Europäische Kommission beschloss diese Woche das „REPowerEU“ Paket. Es sieht eine massive Forcierung der erneuerbaren Stromerzeugung vor, um damit die Energiewende voranzutreiben, die Energieunabhängigkeit zu beschleunigen und somit für eine langfristige Preisstabilisierung zu sorgen. Teil des Pakets ist auch die EU-Solarstrategie, die unter anderem folgende Maßnahmen vorsieht ...
>>>
GRafik: repowereu © Biomasseverband

EU will Erneuerbaren-Turbo zünden

Die europäische Kommission hat ihren „REPowerEU“-Plan vorgestellt. Dieser soll die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern beschleunigen. Demnach soll der Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 45 % angehoben werden ...
>>>
Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

100% Erneuerbare Energien bis 2030 –ambitioniert, machbar und notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Klima- und Energiefonds auch auf kleine Wasserkraftwerke. Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).  ...
>>>
Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich fast das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter als die fossilen Alternativen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Foto: Umwelt

ESG-Transparency-Initiative: nachhaltiges Handeln messbar und transparent

ESG ist in aller Munde – Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Environmental, Social und Governance. Das Thema ist in der Öffentlichkeit angekommen – auch in der Politik: Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sind nur einige der Verordnungen, an die sich Firmen künftig halten müssen. Nach langem Reden braucht es jetzt aber ganz konkretes Handeln. Die neu gegründete „ESG‐Transparency‐Initiative“ startet gemeinsam mit wichtigen Interessensvertretungen den großen Appell an Unternehmen, jetzt aktiv zu werden und ihr nachhaltiges Tun zu verbessern ...
>>>
Foto: Enapter Electrolyser AEM

Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung

Cleantech-Unternehmen Enapter macht nach eigenen Angaben grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar. Die Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 gilt als Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Bereits 400 Bestellungen für den neuen Elektrolyseur liegen vor, die Auslieferungen erfolgen ab Sommer 2022 ...
>>>
EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft

EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft

Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sowie der Zugang zu verlässlichen Umweltdaten stehen im Mittelpunkt des neuen EU-Programms „EU4Environment - Water Resources and Environmental Data“. Ziel dieses Programms ist, in den kommenden zwei Jahren einen Beitrag zum Umweltschutz und zum Wohlergehen der Menschen in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine zu leisten ...
>>>
Foto: E-world energy & water

E-world energy & water vom 21. bis 23. Juni 2022

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Umweltrecht

EU-Taxonomie-Verordnung: Auswirkungen auf Unternehmen

Im Rahmen des Green Deals der EU aus dem Jahr 2019, mit dem die Klimaneutralität der EU bis zum Jahr 2050 angestrebt wird, werden vor allem auch die europäischen Unternehmen in die Verantwortung genommen. In diesem Zusammenhang erging außerdem im April 2021 von der EU-Kommission ein Vorschlag für eine Neuregelung der nicht finanziellen Berichterstattung mit dem Namen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ...
>>>
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht Windkraft-Ausbau

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht Windkraft-Ausbau

Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gestern im Nationalrat wurde ein wichtiger Schritt für den Start des Windkraftausbaus in Österreich getan. Nach achtjähriger Diskussion über eine große Reform des Ökostromgesetzes geht die Windkraft bereits ins dritte Jahr ohne Realisierungsmöglichkeit für neue Projekte. „Nach diesem wichtigen Schritt, dem Beschluss des EAG im Parlament, muss bei der Umsetzung ein Turbo gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Landschaft in Deutschland

EU-Kommission klagt Deutschland wegen Mängeln bei Habitat-Richtlinie

Die Kommission hat heute beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten hat ...
>>>
EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket in Höhe von mehr als 280 Mio. € aus dem EU-Haushalt für über 120 neue Projekte des LIFE-Programms genehmigt. Diese EU-Mittel werden Investitionen in Höhe von insgesamt fast 590 Mio. € mobilisieren, um die ehrgeizigen Ziele dieser Projekte in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu erreichen. Gegenüber dem im Vorjahr bereitgestellten Betrag entspricht dies einem Anstieg um 37 % ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat zuletzt eine öffentliche Konsultation zu ihrem künftigen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft eingeleitet. Dieser Sektor wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Vorgaben des europäischen Grünen Deals und die Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie umzusetzen. ...
>>>
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als “European Capital of Innovation 2020” nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets sowie der EU-Kunststoffrichtlinie stellen Österreich sowie die Akteure der Abfall- und Ressourcenwirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Erreichung der EU-Ziele braucht es einen umfassenden übergreifenden Ansatz, der den Unternehmen die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit liefert ...
>>>
Foto: Lkw

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus

In Österreich müssen Transportunternehmer, die ihre Lkw-Flotte mit umweltfreundlichen Erdgas-Antriebsmotoren ausstatten wollen, tief in die Tasche greifen. Denn ein sogenannter „Liquified Natural Gas (LNG)-Truck“ ist nicht nur in der Anschaffung um 28.000 Euro teurer als ein leistungsgleicher Lkw mit EURO 6-Motor. Wer hierzulande einen LNG-Truck kauft, erhält vom Staat weder eine Förderung, noch eine steuerliche Begünstigung ...
>>>
Foto: Plastikmüll richtig netsorgen

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen

Im heutigen Alltag fällt überall viel Plastikmüll an. Mittelfristiges Ziel muss es sein, die Verwendung von Kunststoff zu reduzieren, um die Umwelt zu schonen. Schon heute gehört Kunststoff richtig entsorgt und möglichst lange in der Kreislaufwirtschaft gehalten. Lesen Sie im Folgenden die Tipps der ARA Altstoff Recycling Austria ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Foto: nachhaltig angebaute Lebensmittel

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen

Die Europäische Kommission hat zwei neue Strategien angenommen: Eine umfassende neue Biodiversitätsstrategie, um die Natur zurück in unser Leben zu bringen, sowie die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Die beiden Strategien ergänzen sich gegenseitig und bringen die Natur, Landwirte, Unternehmen und Verbraucher zusammen, um gemeinsam auf eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten ...
>>>
Foto: Stromtankstelle

EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos

Der Ölkonzern Shell betreibt in Deutschland knapp 2000 Tankstellen, Aral etwas mehr. Deutschlands Marktführer beim Laden von Elektroautos, der Energiekonzern EnBW, will Anfang kommenden Jahres mit seinem Netz aber auch schon auf 1000 Stationen kommen – allesamt mit Schnellladetechnik ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance

Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
(c) iStock

EU-Standard für grüne Anleihen erwartet

Grüne Investments boomen. Banken und Vorsorgekassen springen aufgrund steigender Nachfrage immer mehr auf „Green Bonds“ auf. Nun soll ein übergeordneter EU-Standard grüne Anleihen besser vergleichbar machen. Zusätzlich soll mit der „Taxonomie-Verordnung“ ein Klassifizierungssystem für nachhaltiges Investieren und Wirtschaften geschaffen werden.

...
>>>
Die Nachhaltigkeitsmesse der HLUW Yspertal am 18. Mai 2019

Eine besondere Messe für unser Klima

Nachhaltigkeitsmesse am Schulstandort im Yspertal: Am Samstag, 18. Mai 2019 ab 11.00 Uhr veranstaltet die HLUW Yspertal ihre zweite Messe für unser Weltklima- mit umfangreichem Rahmenprogramm bei diesem „Green Event“ für alle Generationen!

...
>>>
Envietech und Staatspreis | UmweltJournal (c) Jack Coleman

Envietech und Staatspreis für Umwelt‐ und Energietechnologie 2018

Nach einer „querdenkerischen“ envietech 2018 wurden bei der Staatspreisgala in Graz drei innovative Umwelttechnologieprojekte mit dem Staatspreis 2018 Umwelt‐ und Energietechnologie ausgezeichnet. ...
>>>
Entwurf zur Önorm EN ISO 14090 | UmweltJournal c) Istock.com

Entwurf zur Önorm EN ISO 14090 Anpassung an den Klimawandel

Ein neuer Internationaler Standard definiert Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien im Umgang mit dem Klimawandel. ...
>>>
Exklusivinterview mit Georg Kapsch | UmweltJournal (c) Henke Heidrun

Exklusivinterview mit Georg Kapsch

Georg Kapsch, CEO Kapsch TrafficCom AG, betont im UmweltJournal-Gespräch, dass sich die Fortbewegungsarten der näheren Zukunft trotz zahlreicher Umbrüche gar nicht so stark verändern werden, wie viele herbeireden.

...
>>>
easygoinc | Longboard Produzenten | IHM | (c) easygoinc. , synthesa

easygoinc. – nachhaltige Longboards aus Österreich

Das Start-Up easygoinc. mit Sitz in Gunskirchen baut kultige, nachhaltige Longboards aus Österreich. Mit einem lässigen Lifestyle! ...
>>>
F
Foto: Tamara Pirker, Thomas Holzfeind © FH Kärnten

FH Kärnten setzt grünes Zeichen

Die Fachhochschule (FH) Kärnten hat anlässlich der Herbstsponsion, die am 19. und 20. Oktober 2023 auf dem Campus Spittal stattfindet, eine Initiative zum Klimaschutz gesetzt. Die Hochschule übernimmt die Aufforstung von zwei Windwurfflächen am Villacher Oswaldiberg. Durchgeführt wird dieses Projekt im Namen von 421 Absolvent*innen aus den Bereichen Technik, Gesundheit, Soziales sowie Wirtschaft & Management. ...
>>>
Foto: Forst

Forstgesetz in Österreich soll klimafit gemacht werden

Das Forstgesetz soll an die Erfordernisse des fortschreitenden Klimawandels angepasst werden. Konkret sollen etwa die dauerhafte Erhaltung der Kohlenstoffaufnahme- und Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Waldes als Ziel verankert und seine Wohlstandsfunktion als Förderziel festgelegt werden. ...
>>>
Foto: Donau

Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als Ozeane

„Wir wissen, dass die Erwärmung des Klimas zu einer Erwärmung und einem Sauerstoffverlust in den Ozeanen geführt hat, aber wir haben nicht erwartet, dass dies auch in fließenden, flachen Gewässern passiert", so die korrespondierende Autorin Li Li, Professorin of Civil and Environmental Engineering an der Pennsylvania State University in den USA. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass von 580 Flüssen in den Vereinigten Staaten sowie 216 Flüssen in Mitteleuropa 87 % eine Erwärmung und 70 % einen Sauerstoffverlust im Zeitraum 1981 bis 2019 verzeichneten. ...
>>>
Foto: Klimaanlage

Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“

Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf. ...
>>>
Foto: Universität Graz

Fachtagung zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors

Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Ziele und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die steigende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung. Verschiedene Antriebskonzepte auf der Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und batterieelektrischen Systemen werden zu diesem Zweck erforscht und entwickelt ...
>>>
Foto: Lkw

Förderprogramm als erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs

Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Unsere Branche hat großes Interesse an der Dekarbonisierung des Gütertransports. Das vom Klimaministerium mehrfach verschobene Förderprogramm ENIN wirkt wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, wenn man die Förderung in Relation zu den mehr als einer halben Million allein in Österreich angemeldeten LKW setzt.“ ...
>>>
Foto: Reden wir über Geld © FMA Info No. 29-2023

FMA-Publikation „Reden wir über Geld“: Geld nachhaltig anlegen

Ende Juni 2023 betrug der Wert der weltweit nach Nachhaltigkeitskriterien veranlagten Finanzprodukte rund 2,8 Bio. US-Dollar; drei von vier derartigen Investmentfonds und 84 % des Fondsvolumen werden von europäischen Anbietern verwaltet. Die neue Ausgabe der FMA-Publikationsreihe „Reden wir über Geld!“ erklärt, welche Nachhaltigkeitskriterien verwendet werden, was welche Einstufung eines Fonds bedeutet, wo Anleger relevante Informationen finden und wozu Finanzdienstleister beim Anbieten nachhaltiger Produkte verpflichtet sind ...
>>>
Foto: Thomas Schnabel, Jakub Grzybek © FH Salzburg

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”

Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
Foto: Refurbed präsentiert Fraunhofer Studie zum Fußabdruck von Elektronikartikeln © refurbed

Fraunhofer Studie zum Fußabdruck von Elektronikartikeln

Eine Studie des Fraunhofer Instituts soll Produktfußabdrücke von neuen bzw. refurbished Elektronikartikeln transparent und vergleichbar machen. Professionelle Wiederaufbereitung ist eine Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit ...
>>>
Foto: Feldbach, Akkurückholung

Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsysteme

In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kund:innen beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
Foto: Poysdorf - Wilfersdorf © Klaus Rockenbauer

Fünf Windenergieanlagen in Wilfersdorf bewilligt

In der Marktgemeinde Wilfersdorf (NÖ) wird noch 2023 mit der Errichtung von fünf Windenergieanlagen der Fünf- und Siebenmegawatt-Klasse begonnen. Der Windpark ist ein Kooperationsprojekt der Windkraft Simonsfeld AG mit der ImWind Erneuerbare Energie GmbH. ...
>>>
Foto: FH BFI Wien

FH des BFI Wien erhält zwei Sustainability Awards 2022

Bei der diesjährigen Sustainability Awards-Verleihung hatte die FH des BFI Wien doppelt Grund zu feiern: Die Hochschule belegte den 2. Platz in der Kategorie „Strukturelle Verankerung“ sowie – als Mitglied des Bündnis Nachhaltige Hochschulen – in der Kategorie „Regionale Kooperation“. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Bundesministerium für Bildung vergeben und soll dazu beitragen, Nachhaltigkeitsprozesse in der österreichischen Hochschullandschaft sichtbar zu machen ...
>>>
Foto: Ludwig-Maximilians-Universität München © Rufus46

Forschungsprogramm “CDRterra” zur CO2-Entnahme geht an den Start

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) koordiniert die neue Förderlinie "CDRterra" des BMBF. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral werden. Emissionen massiv zu reduzieren reicht dafür allerdings nicht mehr aus ...
>>>
Foto: Ford Nachhaltigkeits- und Finanzbericht 2022

Ford fährt in Richtung elektrifizierter Zukunft

Automobilhersteller Ford hat seinen integrierten Nachhaltigkeits- und Finanzbericht 2022 veröffentlicht und unterstreicht damit sein angestrebtes Ziel einer Spitzenposition im Bereich der automobilen Elektrifizierung. So soll die Produktion vollelektrischer Fahrzeuge bis 2026 auf jährlich mehr als zwei Millionen Exemplare hochskaliert werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts ist vorgesehen, die Hälfte des jährlichen Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen zu erwirtschaften. Ford hat sich dazu verpflichtet, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, wobei die Erfüllung selbst gesetzter Zwischenziele bereits für 2035 vorgesehen ist ...
>>>
Foto: Wolfgang Vrzal und Kirstie Riedl - FH Wien © Flo Hanatschek (li.) feelimage | Matern (re.)

FH Wien: Neues Masterstudium International Sustainability

An der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) startet im Herbst 2022 das englischsprachige Masterstudium in International Sustainability Communication – ein österreichweit einzigartiges Studium ...
>>>
Foto: Starke Partner im Sinne der Energiewende. Am Bild von links: Mag. Georg Peh, Geschäftsführer der FH Burgenland, Dr. Fabian Kesicki - Leiter Unternehmensentwicklung Wien Energie, DIin DIin(FH) Doris Rixrath, Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland, Reinhard Czerny - Energie Burgenland Finanzvorstand, CDG-Präsident Univ.-Prof. DI Dr. Martin Gerzabek © FH Burgenland

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des am 1.2.2022 feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen. Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte ...
>>>
Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Mit dem FFG-Programm „Green Frontrunner“ stellt das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) 2022 ab sofort wieder sechs Millionen Euro für die Entwicklung von Produkten und Anwendungen zur Verfügung, die Klima- und Umweltschutz vorwärtsbringen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Viele österreichische Spitzenunternehmen arbeiten an anspruchsvollen Entwicklungen, die sich positiv auf Klima und Umwelt auswirken. Diese tolle und wichtige Arbeit unterstützen wir mit dem ‚Green Frontrunner‘ ganz gezielt.“ ...
>>>
Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
Foto: Fronius Patrick Gojer, Andreas Prielinger

Fronius setzt auf umweltgerechte Batterieladelösungen

Digitalisierung und Vernetzung, immer strengere CO2-Auflagen, alternative Antriebstechnologien und erneuerbare Energien: An Themen, die die Intralogistik aktuell beeinflussen, herrscht wahrlich kein Mangel. Für Betreiber elektrischer Flurförderzeuge (FFZ) spielt die Batterieladetechnik bei vielen dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Patrick Gojer und Andreas Prielinger, Leiter der Business Unit Perfect Charging bei Fronius International, werfen im Interview einen Blick auf die derzeitige Entwicklung der Intralogistik und in die Zukunft der Batterieladelösungen ...
>>>
Foto: Recycling

Fraunhofer Institut will das Recycling revolutionieren

Vor rund 20 Jahren sind die Forscher des deutschen Instituts Fraunhofer IVV für ihre Idee noch belächelt worden. Jetzt könnte eine neu entwickelte Methode das Recycling revolutionieren und damit die Umwelt schützen ...
>>>
Foto: Birgit Weihs-Dopfer beim Stadt der Zukunft Themenworkshop des BMK 2019 © ÖGUT

FEMtech-Expertin Birgit Weihs-Dopfer im Interview

UMWELT JOURNAL 2/2020 - Nachlese: Interview des Monats mit Dr.in Birgit Weihs-Dopfer über die Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Die Tirolerin war FEMtech-Expertin des Monats April. Jetzt zum Nachlesen aus dem Fachmagazin für Sie online ...
>>>
Foto: Einfamilienhaus

Feuer unterm Dach!

Mit dem neuen Sunfire-Home präsentiert die Sunfire GmbH ein kombiniertes System zur Kraft-Wärme-Kopplung für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten in den eigenen vier Wänden.

...
>>>
Abhilfe gegen das hohe Verkehrsaufkommen und die verstopften Straßen soll in Hong Kong der neue Umgehungstunnel Central-Wan Chai Bypass schaffen, der zu den größten Unterführungen der Stadt zählt. Die Filtrontec GmbH wurde mit der Installation einer Filteranlage beauftragt.

Filter vs. Kamin: Bessere Luft für Hong Kong

Ein deutscher Abluftfilter-Hersteller beseitigt feinste Staubpartikel in einem 3,7 Kilometer langem Straßentunnel der chinesischen Metropole zu mehr als 90 Prozent.

...
>>>
G
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten ringen um eine Lösung

Heute haben die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss des EU-Rates über die weitere Zulassung von Glyphosat abgestimmt und keine Mehrheit gefunden. Sarah Wiener, Grüne EU-Abgeordnete und Berichterstatterin der neuen Pestizidverordnung, kommentiert: “Die Kommission hat dieses Ergebnis selbst forciert, weil sie nach der ersten Abstimmung über die Zulassung ihren rechtswidrigen Vorschlag nicht verändert hat. Erneut lagen zehn weitere Jahre Glyphosat mit nur minimalen Einschränkungen auf dem Tisch." ...
>>>
Foto: Greiner - Gold-Rating EcoVadis © Greiner AG

Greiner beim EcoVadis-Rating mit Gold ausgezeichnet

Greiner hat einzelne Unternehmenssparten in den vergangenen Jahren bereits von EcoVadis, dem weltweit größten Anbieter für Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, bewerten lassen. Dieses Jahr unterzog sich die Gruppe erstmals als Ganzes, also mitsamt den Sparten Greiner Packaging, Greiner Bio-One und NEVEON, dem Rating. Dabei erzielte Greiner 73 von 100 Punkten, was dem Gold-Status entspricht. Die Leistungen werden in die vier Bereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung aufgeteilt ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Gegen den Bodenverbrauch mit Maßnahmen im Finanzausgleich

Bereits seit zwei Jahrzehnten wird über grundlegende Schritte zu einer qualitätsvollen österreichischen Bodenpolitik diskutiert. Bisher scheiterten einschlägige Maßnahmen u. a. an mangelnder Finanzierung. Mit dem neu aufgelegten Zukunftsfonds des Finanzministeriums bietet sich nun seit langem eine Chance, dem überdurchschnittlich hohen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken und gleichzeitig den hohen Anteil an CO2-Emissionen des Bausektors zu senken. Der Fonds knüpft die Vergabe von Geldern erstmals an klare Ziele. ...
>>>
Bild: Globus © Bild von Kris auf Pixabay

Greenpeace: FIFA täuscht beim Klimaschutz

Greenpeace kritisiert die neuesten Pläne der FIFA, die WM-Spiele 2030 auf drei Kontinenten austragen zu wollen, vehement. “Wenn ich Fans und Sportler zwinge um die Welt zu fliegen, und gleichzeitig Klimaschutz an die eigenen Fahnen hefte, weil ich etwa ein paar Bäume pflanze, dann ist das Betrug an uns und unserem Planeten”, sagt Ursula Bittner, Wirtschaftexpertin bei Greenpeace in Österreich. In ihrer eigenen Klimaschutzstrategie gibt die FIFA vor, bis 2030 ihre CO2-Treibhausgase um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. ...
>>>
Foto: Photovoltaic Austria, Logo © PV Austria

Größtes Event der österreichischen PV- und Speicherbranche erstmals in Graz

Am 7. und 8. November findet die diesjährige Fachtagung für Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung statt – erstmals in Graz. Damit kommen die Veranstalter, der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) und die Technologieplattform Photovoltaik (TPPV), einem viel geäußerten Wunsch nach, das Branchenevent in die Bundesländer zu verlegen ...
>>>
Bild: Grüne Wirtschaft, Logo

Green Economy Report: „Die Transformation der Wirtschaft hat begonnen“

Die Grüne Wirtschaft begrüßt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur dringend notwendigen Veränderung und Klimaneutralität der Wiener Wirtschaft. Der heute vorgestellte „Vienna Green Economy Report 2023/2024“ analysiert die aktuelle Situation in Wien in den Schlüsselbereichen Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Immobilien und zeigt erfolgversprechende Wege in eine nachhaltige Zukunft auf ...
>>>
Foto: Gaming © Bild von Sigmund auf unsplash

Gaming im Öko-Check: Wie nachhaltig sind Videospiele?

In den letzten Jahrzehnten haben Videospiele ihren festen Platz in unserer Unterhaltungskultur eingenommen. Von actionreichen Abenteuern über strategische Herausforderungen bis hin zu virtuellen Welten voller Kreativität bieten Videospiele eine breite Palette an Erlebnissen für Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen ...
>>>
Foto: Die Gewinner des Generali SME EnterPRIZE 2023 © AS-PHOTOGRAPHY

Generali prämiert Unternehmen für ihre Nachhaltigkeitskonzepte

Die Generali Österreich hat die Sieger des SME EnterPRIZE Nachhaltigkeitspreises in Kitzbühel ausgezeichnet. Der Preis würdigt Klein- und Mittelbetriebe, die mit ihren innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen zur positiven Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt beitragen. ...
>>>
Foto: Gerste

Getreideernte 2023: Überdurchschnittliche Erntemenge in Österreich

Rekord bei der Getreideernte in Österreich: "Trotz Wetterkapriolen und den Herausforderungen des Klimawandels produzierten unsere Bäuerinnen und Bauern eine überdurchschnittliche Getreideernte. Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 3,2 Mio. t geschätzt und liegt durch höhere Hektarerträge und einer ausgedehnten Anbaufläche über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird heuer mit 5,5 Mio. t das Vorjahr übertreffen", informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) ...
>>>
Foto: Getreide

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet

Für 2023 erwartet die Europäische Kommission mit ca. 126,4 Mio. Tonnen eine geringfügig höhere Weizenernte als im Vorjahr (+0,6 %), da die ursprünglich höher erwartete Erntemenge durch die Hitzewelle insbesondere auf der iberischen Halbinsel stetig nach unten korrigiert wurde. Die Gesamtgetreideernte der EU von 273,6 Mio. t liegt um 3,1 % höher. ...
>>>
Foto: Stadt, Hongkong

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen

Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
Foto: Studie

Grüner Wasserstoff kann bis zu 85 Gigatonnen CO2 einsparen

Am Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer aktuellen Deloitte Analyse hat der Markt enormes Potenzial: Er wird bis 2050 auf über 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen wachsen und hat ein potenzielles Umsatzvolumen von 1,4 Billionen US-Dollar. Um die Vorteile der grünen Technologie künftig nutzen zu können, gilt es aber jetzt die Weichen zu stellen – auch in Europa ...
>>>
Foto: Windpark Parndorf © oekostrom AG, APA-Fotoservice, Rastegar

Größter Windpark der oekostrom AG modernisiert

Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Nun wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet ...
>>>
Foto: Privatjet als Klimasünder

Größten Klimasünder sind die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung

Das oberste Einkommenszehntel verursachte 2019 um ein knappes Drittel mehr Emissionen als noch vor 30 Jahren. Emissionen eingespart hat ausschließlich die untere Einkommenshälfte. Damit verursachen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung mehr Emissionen als die gesamte ärmere Hälfte zusammen. Das zeigt eine Auswertung internationaler Emissionsdaten durch das Momentum Institut ...
>>>
Foto: OeHV - Green Tourism Confernce 2023

Green Tourism Conference in Wien: nachhaltiges Reisen

70 bulgarische, deutsche, italienische, kroatische, rumänische und österreichische Tourismus-KMU, vom Campingplatz bis zum Qualitätshotel, erwerben im Rahmen der EU-Initiative „European Tourism Going Green 2030“ mit Workshops, internationalem Erfahrungsaustausch, Experten-Support und praktischer Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen streng geprüfte Nachhaltigkeitszertifikate ...
>>>
Foto: Green Gantry © Kapsch TrafficCom

Green Gantry für nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

Die von Kapsch TrafficCom entwickelte Mautbrücke aus Holz zeichnet sich durch hohe Umweltverträglichkeit aus. Nun wurde die "Green Gantry" auf einer Teststrecke in Teesdorf (NÖ) in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Foto: Kleinbauern © Gates Archive / Alissa Everett

Gates Foundation hilft Kleinbauern

Die Bill & Melinda Gates Foundation hat sich heute dem Aufruf der afrikanischen Staats- und Regierungschefs angeschlossen, dass die Länder der Welt schnell mehr Finanzmittel für die Klimaanpassung bereitstellen sollten. Die Stiftung hat darüber hinaus zugesagt, selbst 1,4 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um Kleinbauern dabei zu helfen, die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen ...
>>>
Foto: Greiner Packaging übernimt ALWA

Greiner kauft erstes Recyclingwerk

Die Greiner Gruppe kauft ihr erstes Recyclingwerk und steigt in das Wertstoff-Geschäft ein. Greiner Packaging übernimmt den serbischen PET-Flakes-Produzenten ALWAG und führt damit das erste Recyclingunternehmen der Greiner-Unternehmensgruppe. Unter dem neuen Namen „Greiner Recycling d.o.o.“ soll das Unternehmen künftig recycelte Rohstoffe für Verpackungslösungen produzieren. Das Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft ...
>>>
Foto: Greiner beteiligt sich an Circular Economy Startup MATR © Lisi Specht

Greiner beteiligt sich an Circular Economy Startup MATR

Greiner Innoventures, das Tochterunternehmen der Greiner AG, unterstützt als Corporate Business Angel Jungunternehmer:innen mit Know-How, Feedback sowie Zugang zu Netzwerken. So wurde auch das Startup MATR, das unter dem Namen Sleepify startete, seit der Gründung begleitet. Durch das Rebranding sollen die zentralen Unternehmenswerte hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation in den Fokus gerückt werden. Ziel des Jungunternehmens ist, Hotels zu ermöglichen, ihren Gästen ein erstklassiges Schlaferlebnis zu bieten und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen auf einfache Art und Weise zu reduzieren ...
>>>
Good Food Makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen

Good Food Makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen

Barilla und Plug and Play suchen Talente und Ideen für die Zukunft der Lebensmittelbranche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Food-Tech. Bewerbungen für Good Food Makers, den globalen Beschleuniger für innovative Lebensmittel-Start-ups, der die Entwicklung neuer nachhaltiger Lebensmittellösungen fördern will, sind noch bis zum 22. Juli unter https://www.plugandplaytechcenter.com/milan/good-food-makers/ möglich ...
>>>
Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Der Forscher Christoph Strasser von BEST hat für Österreich bis 2050 ein Potenzial von vier Milliarden Kubikmeter Biogas errechnet. Dafür werden ausschließlich Reststoffe wie Waldrestholz oder Ernterückstände verwendet. Der Umstieg auf Grünes Gas ist realistisch, denn Österreich hat große Potenziale an biogenen Reststoffen. Das zeigt die Studie des Forschers Christoph Strasser vom Grazer Kompetenzzentrum Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST). Das Ergebnis der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“: Österreich verfügt über ein Gas-Potenzial primär auf Reststoffbasis von bis zu 4 Mrd. Kubikmetern ...
>>>
Foto: UMWELT

Grünes Licht für Umweltförderungsgesetz

Eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes passierte heute mit der Stimmenmehrheit von ÖVP, Grünen und NEOS den Umweltausschuss. Damit werden Förderungen von Maßnahmen der Regierung, wie der Reparaturbonus, die Forcierung von Pfandsystemen oder der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, verankert. Diese sollen zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 beitragen ...
>>>
Foto: Server, Rechenzentren

Green IT – Das Potenzial klimaneutraler Rechenzentren

Durch Surfen, Streamen, Blockchain, IoT und KI steigt der Datenverkehr stetig – und mit ihm die Anforderungen an die Hardware. Hierbei leisten Cloudsysteme den Großteil der Arbeit. Das bedeutet allerdings große Mengen an Stromverbrauch: Während 2020 alle Rechenzentren sechs Prozent des weltweiten Energiebedarfs ausmachten, könnte der Anteil 2025 bereits 20 Prozent betragen. 70 Prozent der Kosten in Rechenzentren sind auf den Stromverbrauch zurückzuführen. Laut den Expert:innen von Huawei tragen drei Bereiche ganz besonders dazu bei, Klimaziele zu erreichen: Stromversorgung, Kühlung und Auslastung ...
>>>
Foto: Dr. Harald Hauke (c) Austria Glas Recycling, Imre Antal

Glassammel-Peak an den Feiertagen

Verbrauch und Recycling von Glasverpackungen lagen 2020 überdurchschnittlich hoch. Austria Glas Recycling rechnet mit einer Rekordsteigerung von rund 1.000 Sammel-LKW-Ladungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Entsorgung und das Recycling liefen auch in diesem Jahr reibungslos ...
>>>
Foto: Österreichischer CSR Tag 2020 (c) Foto unsplash

Grünes Licht für die Wirtschaft – Zukunftsfähig mit Klimaschutz

Der jährliche Unternehmenskongress zu nachhaltigem Wirtschaften findet am 21. und 22. Oktober 2020 statt. Die TeilnehmerInnen erwartet ein vielseitiges Programm mit Einblicken in klimafreundliche Unernehmensführung, Innovationen und Geschäftsmodelle. Die Geschäftführerin von respACT, Daniela Knieling, verrät, auf welche Highlights sich die BesucherInnen freuen dürfen ...
>>>
Grafik: THE HOUSE ECO

Green New Deal startet mit ethischen Investments

Ein Mühlviertler Unternehmen legt die grüne Vermögens-Pool-Anleihe „THE HOUSE“ auf. Der Green NEW DEAL im Bereich des Wohnens rechnet sich, schafft Arbeitsplätze und kommt völlig ohne Emissionen aus – zumindest in der Miete, ist Johann Aschauer überzeugt ...
>>>
Film: Our House is on Fire

Greta Thunbergs Fridays For Future: “Our House is on Fire”

Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.

...
>>>
Foto: Plastik

Greiner Packaging tritt Circular Plastics Alliance bei

Um eine globale Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern, ergreift Greiner Packaging verschiedenste Maßnahmen. Mit dem Beitritt von Greiner Packaging zur Circular Plastics Alliance wird solch ein ...
>>>
Logo: Global Recycling Day

Global Recycling Day 2020

Jedes Jahr liefert die Erde Milliarden Tonnen natürlicher Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden diese zu Ende gehen. Deshalb müssen wir noch einmal darüber nachdenken, was wir wegwerfen - Dinge nicht als Müll zu sehen, sondern als Chance. Am 18. März wird deshalb der "Global Recycling Day" begangen, der Tag der Wiederverwertung von Entsorgtem.

...
>>>
H
Foto: Klaus Luger, Franz Helm, Josef Siligan, Markus Achleitner © Stadt Linz, Brugger

H2 Convention von 27.–29. November 2023

Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Industrie in Oberösterreich und im Großraum Linz spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Die große Bedeutung der Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten in Oberösterreich sind zwei besondere Voraussetzungen dafür. Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und weiterer Akteuren. ...
>>>
Foto: Klage

Hohe CO2-Emissionen – Klage gegen Baustoffkonzern Holcim

Mit sieben Milliarden Tonnen CO2, die der Zementproduzent Holcim zwischen 1950 und 2021 freigesetzt hat, ist dieser für 0,42 % aller globalen industriellen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1750 verantwortlich. Die Organisation WALHI (Friends of the Earth Indonesia) unterstützt nun gemeinsam mit dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche in der Schweiz (HEKS) vier Bewohner der indonesischen Insel Pari dabei, Holcim auf anteilsmäßige Wiedergutmachung erlittener Klimaschäden zu klagen. ...
>>>
Foto: Windkraft in Wäldern

Hohes Potenzial der Windkraft in Österreichs Wäldern

Österreich und besonders Niederösterreich haben ein sehr hohes noch ungenutztes Windkraftpotenzial. Die Nutzung von Waldgebieten ist in ganz Europa völlig üblich. Der erste Waldwindpark wurde bereits 2003 in Österreich errichtet. Durch eine der strengsten Genehmigungsverfahren in Europa ist die naturverträgliche Windkraftnutzung in Österreich gelebte Praxis. „Windkraft ist Klima- und Biodiversitätsschutz und sollte deutlich rascher ausgebaut werden, auch in Niederösterreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Heute startet zweiter Fördercall für Photovoltaikanlagen

Der Ausbau der Photovoltaik geht in Österreich im Rekordtempo voran. Nach dem erfolgreichen ersten Call im März, startet heute am 14. Juni um 17:00 Uhr der zweite Fördercall. Alle Interessierten können auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Für den zweiten Call stehen 106 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des großen Interesses an der Photovoltaikförderung wurde das Budget durch das Klimaschutzministerium deutlich aufgestockt. Insgesamt stehen für 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen bereit. ...
>>>
Foto: Harald Hauke, Austria Glas Recycling © ARA

Hohes Niveau von Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen

Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden gemäß Austria Glas Recycling im Jahr 2022 als Rohstoff an die Glasindustrie geliefert. Rund 90 % davon an die heimischen Werke der Vetropack Austria in Pöchlarn/Niederösterreich und Kremsmünster/Oberösterreich sowie der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark, der Rest an grenznahe Glaswerke in Nachbarländern ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Häufigkeit von Klimaberichten im Ländervergleich

Häufigkeit von Klimaberichten im Ländervergleich

Anlässlich der kürzlich zu Ende gegangen UN-Weltklimakonferenz COP 27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh hat APA-Comm den medialen Klimadiskurs der letzten drei Jahre im Detail analysiert und deutsche, österreichische und Schweizer Medien miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieser DACH-Analyse zeigen, dass der Anteil der Klimaberichte an der Gesamtberichterstattung in den untersuchten deutschen regionalen und überregionalen Tageszeitungen mit Abstand am größten ist (3,45 Prozent), jener in österreichischen (1,92 Prozent) und Schweizer Medien (1,95 Prozent) ist nahezu gleich ...
>>>
Foto: Richard Mühlböck

Holz trocknen kann auch sparsam sein

Dass Holztrocknung und Ressourcenschonung zusammengehören können, beweist Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH mit seiner innovativen Trockenkammer 1306 PRO. Mühlböck zeigt dabei als Vorreiter in der Holzindustrie, wie man durch effiziente Technologie bei energieintensiven Prozessen elektrische und thermische Kilowattstunden einsparen kann. ...
>>>
Foto: Hafen Wien goes green © Hafen Wien, David Bohmann

Hafen Wien goes green: 40 Mio. Euro für CO2-Neutralität bis 2040

Um den Status und mögliche weitere Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion zu identifizieren, hat der Hafen Wien die Österreichische Energieagentur mit der Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für den Hafen Wien und die WienCont auf Basis der Daten 2019 beauftragt ...
>>>
Foto: EMAS-Zertifizierung

Hagelversicherung führt EMAS ein

Als erstes Versicherungsunternehmen im Land führt die Österreichische Hagelversicherung das Umweltmanagementsystem EMAS ein und verpflichtet sich damit zur Verbesserung der Umweltleistung. „Der Einsatz für die Umwelt und das Klima ist bereits seit Jahrzehnten nicht mehr aus unseren Abläufen und unserer Kommunikation wegzudenken", sagt Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung ...
>>>
Foto: Arlberg

Historisches Höchstgerichtsurteil zur Zukunft von Schutzgebieten

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich hat eine Vorarlberger Verordnung hinsichtlich der Verkleinerung eines Schutzgebietes auf Grundlage des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention aufgehoben. Die Vekleinerung sollte wegen eines geplanten Liftbaus erfolgen und wurde nun für gesetzeswidrig erklärt. "Statt in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise sensible Ökosysteme mit Bauvorhaben unter Druck zu setzen, ist eine Erweiterung und Neuschaffung von Schutzgebieten dringend geboten", so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes in einer ersten Reaktion ...
>>>
Foto: Helvetia Österreich für Nachhaltigkeit ausgezeichnet © Helvetia

Helvetia als nachhaltigste Versicherung Österreichs ausgezeichnet

Die Helvetia Österreich Versicherung konnte sich im Goldenen Börsianer-Ranking gegen die Konkurrenz durchsetzen und die Sonderkategorie »Nachhaltigkeit« für sich entscheiden ...
>>>
Foto: Hafen Rotterdam

Hafen Rotterdam entwickelt sich zur Wasserstoffdrehscheibe

Nordwesteuropa wird in Zukunft erneuerbare Energie in großem Umfang importieren. Dazu ist eine neue Pipeline zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet erforderlich. Nordrhein-Westfalen möchte die Zusammenarbeit ...
>>>
Hintergrundinterview Willi Linder | UmweltJournal (c) privat

Hintergrundinterview zum neuen Erfolgs-Lehrgang „Lernraum Natur“

Im Oktober startete der neue Lehrgang „Lernraum Natur“, der dieses Jahr erstmals unter anderem von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik angeboten wird. Prof. Willi Linder ist einer der Lehrenden und zuständig für Naturvermittlung, Outdoorpädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung ...
>>>
I
Foto: Emily Patek, Matthias Nadrag, Barbara Alexander-Bitter, Mika Hasselbring, Johanna Ganahl © Matthias Ledwinka

Innovative Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte

Mit einer Diskussionsrunde aus Experten aus den Bereichen soziale Energieberatung und Energiegemeinschaften wurde am Montag die neue Plattform von Energiegemeinschaft Österreich im Impact Hub Vienna vorgestellt. Über eine österreichweite Bürgergemeinschaft werden ab sofort bedürftige Familien und karitative Einrichtungen mit kostenloser Energie versorgt. Initiator Matthias Nadrag forderte Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien ...
>>>
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt

Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel ...
>>>
Holz als Rohstoff | Biomasse | IHM | (c) Matt Hoffmann, West Biofuels

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essenziell

Der IPCC hat den Abschlussbericht zum 6. Assessment Report veröffentlicht. Darin wurden der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse, der Einsatz von Bioenergie in Gebäuden und der Industrie sowie der Einsatz von Biotreibstoffen als wesentliche Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung angeführt. In weiteren wesentlichen Teilbereichen wie der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, der Anreicherung von Biomasse in landwirtschaftlichen Böden, dem Einsatz von Holzprodukten, der Methanreduktion in der Landwirtschaft nimmt die Bioenergie eine Schlüsselrolle ein. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

IFCO als europäisches ESG-Spitzenunternehmen ausgezeichnet

IFCO wurde von Sustainalytics als regionales ESG-Spitzenunternehmen ausgezeichnet. Diese Auszeichnung von Sustainalytics unterstreicht die Stärke von IFCOs ESG-Bemühungen und weist das Unternehmen als Top-Performer in seiner Region aus ...
>>>
Foto: ICP DAS

ICP DAS verwandelt Daten in Erkenntnisse auf dem Weg zu ESG

In den vergangenen Jahren sind die Geschäftsziele von Unternehmen weltweit über die Gewinnerzielung hinausgegangen. Die Einbeziehung des ESG-Gedankens und des Erreichens von Netto-Null in die Geschäftsziele hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Somit steigt die Akzeptanz von ESG ...
>>>
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

Ein Teil des im November startenden Lehrganges „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“ befasst sich mit kurzen Wegen durch Materialienauswahl. ...
>>>
Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

263 Finanzinstitute, darunter Bundespensionskasse, Allianz Global Investors, Union Investment und Aundi, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt ...
>>>
Foto: IMC FH Krems

IMC-Forschungsprojekt gewinnt Nachhaltigkeits-Wettbewerb

Der Sustainability Award 2022, ein österreichweiter Wettbewerb für Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, geht in der Kategorie Forschung an die IMC Fachhochschule Krems. Der Award in der Kategorie Forschung ging an das Forscherteam der IMC Fachhochschule Krems für das Projekt „REEgain – nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern“. Die Auszeichnung wurde von Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Martin Polaschek am 13. Juni 2022 im Technischen Museum Wien verliehen ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

imh Energiekongress EPCON 2022: BM Leonore Gewessler über den Weg zur grünen Energie

Am 31. Mai und 1. Juni 2022 traf sich die Energiebranche Österreichs wieder im Schlosspark Mauerbach für den diesjährigen imh Energiekongress EPCON. Fokus war die herausfordernde Zeit, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Aktiv wurden mögliche Lösungen und Trends diskutiert, um neue und grüne Wege zum Klimaziel 2040 zu finden ...
>>>
In Österreich startet der Reparaturbonus

In Österreich startet der Reparaturbonus

Bis zu 200 Euro können Konsumentinnen und Konsumenten seit heute, 26. April 2022, in Anspruch nehmen – und zwar je Reparatur von typischen Elektro- und Elektronik-Haushaltsgeräten. Der bundesweite Reparaturbonus, der mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert ist und aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert wird, kann über die Webseite www.reparaturbonus.at in Anspruch genommen werden ...
>>>

IPCC-Bericht hebt die Bedeutung der Bioenergie hervor

Die Bioenergie-Nutzung aus bewirtschafteten Wäldern spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und für das Erreichen der Klimaziele bis 2050. Eine nachhaltige Bewirtschaftung führt zu höheren Waldkohlenstoffsenken als eine Außernutzungstellung, weil der Holzzuwachs höher ist und die Kohlenstoffsenkfunktion langfristig sowie kontinuierlich gewährleistet wird. Ferner führt die Bewirtschaftung zu besseren Holzqualitäten und vitaleren Beständen mit den positiven Nebeneffekten der Erhaltung und Verbesserung der Kohlenstoffsenkfunktion bei gleichzeitiger Substitution fossiler Energieträger sowie dem Ersatz energieintensiver Baumaterialien wie Stahl und Zement. Das sind die zentralen Aussagen im kürzlich vorgestellten IPCC-Bericht zum Thema Forstwirtschaft und Bioenergie. Dieser Bericht ist das weltweit bedeutendste und wissenschaftlich anerkannte Dokument zum Thema Klimawandel ...
>>>
Internationales Abkommen gegen Plastikmüll

Internationales Abkommen gegen Plastikmüll

Bei der 5. Tagung der internationalen Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi wurde eine Resolution gegen die weltweite Plastikflut beschlossen. Ein diesbezügliches Abkommen soll bis 2024 ausgearbeitet werden ...
>>>
Foto: Bewerbungsphase für RESPOND-Accelerator startet © BMW Foundation

Innovative Gründer gesucht: RESPOND-Accelerator startet

RESPOND, das Accelerator-Programm der BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM, geht in die dritte Runde. Ab heute und bis zum 27. Februar 2022 können sich Gründer:innen für das sechsmonatige Programm bewerben. Für die diesjährige Kohorte werden vor allem Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Ökonomie gesucht. Das RESPOND-Team ist überzeugt, dass diese Lösungen maßgeblich zur Einhaltung der Klimaziele und der UN-Agenda 2030 beitragen ...
>>>
Foto: nachhaltige Infrastruktur

Investitionen in grüne EU-Projekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß

...
>>>
IFAT 2020 Vorbericht

IFAT 2020 Vorbericht

„Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“

...
>>>
IE Expo China 2019 | UMWELTJOURNAL | (c) Messe München

IE Expo China 2019

Vom 15. bis 17. April 2019 verwandelt sich das Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) erneut zum Marktplatz für Umwelttechnologien: Rund 2.000 Aussteller werden zur IE expo China, Asiens führender Branchenplattform, in Shanghai erwartet ...
>>>
J
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien

Heute und morgen findet die Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich in Wien statt die von Vereinspräsident Christoph Wagner vor mehr als 400 Teilnehmern eröffnet wurde. „"Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird"“, so Wagner. Dabei sei aber unter anderen auch die Politik gefordert. Wagner hofft, sie möge bis zum Ende der Amtsperiode viele der offenen Gesetzvorhaben umsetzen. Nur durch eine gute gesetzliche Basis sei es möglich, die Energie- und Klimaziele durch den Ausbau der Erneuerbaren zu erreichen. ...
>>>