Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Foto: Heizung

Es ist wohl eine der größten Herausforderungen der sich die Stadt Wien und Wiener Wohnen im Kampf gegen die Klimakrise stellen: Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter.

Deshalb setzt Wiener Wohnen beim Energieumstieg von Beginn an auf das Miteinander mit den Bewohner der Wohnanlagen: „Uns ist es wichtig, alle Mieter*innen auf dem Weg ‚Raus aus Gas‘ zu beraten und zu begleiten, um möglichst viele zu motivieren, auf eine klimafreundliche Versorgung umzusteigen – gemeinsam schaffen wir den Umstieg in eine klimaneutrale Zukunft“, so Daniela Cochlar, Raus aus Gas-Programmleiterin bei Wiener Wohnen.

Wir san a hoibe Million – wir mochn an Unterschied!

Die Kampagne fokussiert zwar auf die Bewohner*innen des Gemeindebaus, richtet sich aber an alle Menschen in Wien, um ein Bewusstsein für den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu schaffen. Zentrales Element der Kampagne ist ein humoristischer Kurzfilm in dem sich unterschiedliche Gemeindebau-Bewohner mit dem Thema Gas-Ausstieg befassen. Dabei wird klar: Ohne die Unterstützung der 500.000 Menschen, die im Wiener Gemeindebau leben, ist der Energieumstieg nur schwer zu schaffen! Deshalb lautet die Devise: Sei auch du dabei, bei Raus aus Gas!

Unterschiedliche Kurzsequenzen des Videos werden über mehrere Wochen auf Facebook, Instagram und YouTube sowie auf reichweitenstarken Websites ausgespielt.

Alle Informationen zu „Raus aus Gas“ und das Raus-aus-Gas-Video in voller Länge gibt’s hier: https://rausausgas.wienerwohnen.at/startseite

ALLE INFOS GIBT’S HIER: Raus aus Gas im Gemeindebau

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.