Kategorie: BAU

Allianz Österreich schreibt Umweltpreis aus
>>>

Allianz „Stoppt Bodenvernichtung“ kämpft gegen das Zubetonieren unseres Landes
>>>

AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Award
>>>

Aus Sonne wird Eis: Kraftwerk zur Kälteerzeugung
>>>

Ausbaupotenzial von Sonnenstrom nicht nur auf Dächern
Die Nutzung von Photovoltaik auf Flächen abseits vom Gebäude ist für die Erreichung von Klimazielen unerlässlich und auch ohne zusätzliche Bodenversiegelung möglich.
...>>>

BEÖ: Strom laden in eigener Garage wird einfacher
>>>

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?
>>>

BlueSky Energy startet Zellenfertigung ab Herbst in Oberösterreich
>>>

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden
>>>

Bauauftakt für neue Wien Kanal Zentrale in Liesing
>>>

Bausachverständige: Ursula W. Schrott ist FEMtech-Expertin des Monats
>>>

BlueSky Energy zieht Zellfabrik aus China ab
>>>

Bleib daheim!
Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.
...>>>

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum
>>>

Cumulus Green 2020 kürt Siegerprojekte für Kreislaufwirtschaft
>>>

Corona-Pandemie führt zu Rezession
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.
...>>>

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019
Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.
...>>>

Eureka-Unterstützung für green Innovation made in Austria
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
>>>

Ecomondo und Key Energy 2020 finden im Rimini Expo Centre statt
>>>

Erneuerbare Energie – Runder Tisch im Klimaschutzministerium
>>>

EU-Wasserrahmenrichtlinie muss nun umgesetzt werden
>>>

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung
>>>

Erneuerbare Energien entscheidend für Recovery-Plan der EU
>>>

Esterhazypark: Wiens erster „Cooling-Park“ gegen urbane Hitze
>>>

Erfahrungen und Problembereiche beim Rückbau von Bauwerken aus Sicht eines Gutachters
>>>

Exklusivinterview mit dem deutschen Schwammstadt-Experten Gerhard Hauber
>>>

Feuer unterm Dach!
Mit dem neuen Sunfire-Home präsentiert die Sunfire GmbH ein kombiniertes System zur Kraft-Wärme-Kopplung für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten in den eigenen vier Wänden.
...>>>

Größtes Bahnpaket aller Zeiten für Österreich
>>>

Gratis Sonnenstrom für Unternehmen für ein ganzes Jahr
>>>

geoTHERM mini Wärmepumpe in der Systemanwendung
>>>

Gewessler: Biodiversitätsschutz ist zweitgrößte Herausforderung in der Umweltpolitik
>>>

Gebäudebegrünung zur Krisenbewältigung
>>>

Green New Deal startet mit ethischen Investments
>>>

greenstart Kick-off: Die TOP-10 klimaschonenden Business-Ideen
Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle.
...>>>

Gebäudebau: 3D-Visualisierungen verbessern die Planung entscheidend
Als Weltmarktführer bei Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern ist die Firma Pollmann Besitzerin gleich mehrerer Produktionswerke. Das „Jüngste“ steht im niederösterreichischen Vitis. Es wurde digital mit 3D-Visualisierungen des Werkes aus der Taufe gehoben, die mit den wichtigsten zu erwartenden realen Kennzahlen gefüttert wurden. Mit erstaunlichen Effekten – auch hinsichtlich der Bauzeit.
...>>>

Grabenlose Rohrerneuerung mit Grundocrack im Flachgau
>>>

Gesund trotz Hitze
>>>

Holzpellets feiern den Tag der Erneuerbaren Energie
Wie man mit regionaler Energie die Klimakrise meistern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich stärken kann. proPellets Austria rechnet vor: Wird eine fossile Ölheizung auf eine moderne Pelletheizung umgestellt, so ergibt dies eine CO2-Ersparnis von 97 Prozent.
...>>>

HausBau + EnergieSparen Tulln
Die HausBau + EnergieSparen Tulln ist eröffnet. 390 Fachaussteller haben sich auf 24.000 m² Ausstellungsfläche versammelt und präsentieren ihre Innovationen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen
...>>>

Holz-Pavillon in steirischem Krankenhaus
>>>

HP14: Neue Regelung zu Ökotoxizität sorgt für Wirbel am Abfall- und Bausektor
>>>

Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
>>>

Hochhäuser – 24 Stockwerke aus Holz
>>>

Initiative MeineHeizung.at sagt CO2-Schleudern den Kampf an
>>>

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022
Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.
...>>>

Investitionen in grüne EU-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß
...>>>

Keine Besserung beim Flächenverbrauch in Sicht
>>>

Klimaneutral bis 2050: Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie
>>>

Koralmtunnel ist Meilenstein für österreichische Bahninfrastruktur
>>>

Künstliche Wasserzufuhr zum Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe
>>>

Klimavolksbegehren: Die Krise als Chance
Mit heute Freitag, 24. April 2020 startet die Eintragungsfrist für das Klimavolksbegehren in Österreich. Damit soll dem Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen den Klimawandel mehr Gewicht verliehen werden.
...>>>

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt
>>>

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)
>>>

Naturschutzbund und ASFINAG gemeinsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt
>>>

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
>>>

Neuer Grünraum am Handelskai
Im Rahmen eines Bauprojektes realisiert die Stadt Wien am Handelskai einen Gemeindebau mit 332 Wohnungen und ein sogenanntes Renaturierungsprogramm. Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für Bodenkultur in Wien umgesetzt und trägt den Titel GREEN 4 CITIES.
...>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
>>>

Nachhaltige Gebäude in der Seestadt ausgezeichnet
Nach dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019 für das Quartier rund um den Hannah-Arendt-Park und die Bundesschule Aspern der BIG, wurden nun sieben Gebäude in der Seestadt von klimaaktiv & ÖGNB als Vorzeigeprojekte für klimaschonendes Bauen ausgezeichnet.
...>>>

Neues Entwässerungssystem im Moskauer WM-Fußballtempel
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Planungs-Start für größten Photovoltaik-Park Österreichs
>>>

RHI Magnesita präsentiert die ANKRAL LC-Serie
>>>

Reform der Bauordnung bringt mehr Klimaschutz für Wien
>>>

Seestadt Aspern erhält nachhaltige Energieversorgung
>>>

Sport Group recycelt zukünftig Kunstrasen
>>>

Sabine Erber ist FEMtech-Expertin des Monats August
>>>

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel
>>>

Schwieriger Kohleausstieg in Deutschland
>>>

Starker Zuwachs bei klimaaktiven Gebäuden
Der aktuelle Gebäudereport unterstreicht die zunehmende Bedeutung von hochwertigen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten. Im Jahr 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel.
...>>>

So unterstützen uns Roboter im Holzbau
>>>

Thermisch-energetische Sanierung: Turbo für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
>>>

TPPV-Award für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Zum zweiten Mal hat die österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) die besten Projekte für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für bauwerkintegrierte Photovoltaik“ prämiert. Eine internationale Jury wählte aus insgesamt 22 Einreichungen die innovativsten und architektonisch anspruchsvollsten Projekte aus.
...>>>

TÜV Austria bündelt Umwelt-Kompetenzen
In St. Johann im Pongau etablierte die TÜV Austria Group ein Kompetenzzentrum der Aufzugs-, Seilbahn- und Umwelttechnik. Die Leistungen des TÜV AUSTRIA im Bereich Wasser reichen von der Erkundung, Erschließung und Bilanzierung über die Ver- und Entsorgung bis zur Wasserhygiene und Bodenproben.
...>>>

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021
>>>

UMWELT JOURNAL 6/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 zum Nachlesen
>>>

Umwelt+Bauen: Marshall-Plan aus der Gesundheitskrise
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen
>>>

Wien: Jeder Neubau braucht eine Solaranlage
>>>

WWF Österreich kündigt EU-Beschwerde gegen Wasserkraft-Ausbau im Isel-Gebiet an
>>>

Windkraft Simonsfeld baut 4 neue Anlagen in Niederösterreich
>>>

Weltweit größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff gestartet
>>>

Wienerberger auf der Zielgeraden der Sustainability Roadmap 2020
>>>

Wien Energie investiert in hitzefreie City
>>>

Wie kann ein Haus klimafit gemacht werden?
>>>

WWF kritisiert Verbauung des Tiroler Längentals: Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung
Die Verbauung des Längentals in Tirol wurde gestartet: Das Naturjuwel soll hinter einer 113 Meter hohen Staumauer untergehen. Die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) kritisiert den zerstörerischen Umgang mit der Natur für Tiroler Energiepläne.
...>>>

Wien startet Fassadenbegrünung an Gemeindebauten
>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

Wie nachhaltig die modulare Bauweise sein kann
>>>

Zementindustrie will bis 2050 klimaneutral sein
Die Zementindustrie in Österreich verfolgt ambitionierte Ziele. Der Sektor soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein, was den CO2-Ausstoß betrifft. „Bei dem Projekt Leilac in Belgien, einem Forschungsprojekt für Horizon 2020 der Europäischen Union, gelingt bereits eine Abscheidung von 95 Prozent der CO2-Prozessemissionen“, erläutert Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ).
...>>>

ÖAMTC: Für Erfolg der E-Mobilität sind noch Hausaufgaben zu erledigen
>>>

Österreichs Gemeinden investieren 200 Millionen Euro für den Klimaschutz
>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

ÖGNI veröffentlicht Positionspapier „Gebäude und Energie“
Eine Arbeitsgruppe der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), hat sich über ein Jahr intensiv mit dem Thema „Gebäude und Energie“ beschäftigt. Experten aus den verschiedensten Fachbereichen haben Zukunftsvisionen für die Energieversorgung von Gebäuden diskutiert und ihre Ergebnisse mit bereits realisierten Projekten abgeglichen. Die Erkenntnisse werden schrittweise Eingang in das europäische Qualitätszertifikat DGNB finden.
...>>>

Österreichische Holzgespräche 2018 in der „Holzhauptstadt“ Graz
>>>

Über 80 Prozent der Österreicher gegen weiteren Skiausbau in den Bergen
>>>

„Living Standards Award“ 2020
Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet
...>>>

2 Billionen Euro für den europäischen Wiederaufbau
>>>

22 „Coole Straßen“ bringen Abkühlung für Wiens Hitzepole
>>>

30 Jahre Baustoff-Recycling – ein Jubiläum
>>>