2
Foto: Heizkörper

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
8
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
9
Foto: Wasserversorgung

9,3 Millionen Euro für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mit einem Wasser-Paket von 9,3 Millionen Euro fördert der NÖ Wasserwirtschaftsfonds den Bau von insgesamt 88 Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Dadurch werden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft Investitionen im Wert von über 45 Millionen Euro ausgelöst. ...
>>>
A
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Die aktuelle Studie „So heizen Österreichs Landeshauptstädte“ von GLOBAL 2000 zeigt, dass Wien zwar ambitionierte Klimaziele hat, aber die Wärmeversorgung in der Bundeshauptstadt immer noch stark von klimaschädlicher fossiler Energie geprägt ist. „Wien setzt sich ambitionierte Klimaziele und will den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle bis 2040 schaffen. Das sollte nun aber auch rasch in das Baurecht übersetzt werden. Die Stadt Wien ist gefordert, die notwendigen Schritte für den Ausstieg aus fossiler Energie im Wärmebereich zu setzen. Noch viel stärkere Bemühungen braucht es hingegen, um die thermische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben ...
>>>
AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

Am Montag, den 24. Jänner 2022 veröffentlichte die slowakische Atomaufsicht Úrad Jadrového Dozoru Slovenskej Republiky (ÚJD) auf ihrer Website den Entwurf der finalen Betriebserlaubnis für den Atomreaktor Mochovce 3. Die Inbetriebnahme des Reaktors wird formal durch den Einspruch von GLOBAL 2000 aufgehalten, der zusammen mit besorgten Atomingenieuren aus Mochovce (Whistleblowern) verfasst wurde. Darin wurden zahlreiche Sicherheitsprobleme detailliert aufgelistet. Die slowakische Atombehörde hat den Einspruch jedoch abgelehnt und die finale Betriebserlaubnis soll in den kommenden Tagen endgültig erteilt werden ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
B
Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Das Treibhausgas CO2 gilt als eine der Hauptursachen für die Erderwärmung. Gleichzeitig spielt das Gas eine wichtige Rolle auf dem Weg Richtung Klimaneutralität. Wenn es aus Abgasen eingefangen und gespeichert oder in der Herstellung neuer Produkte, wie z. B. Beton, verwendet wird. 20 % der globalen CO2-Emissionen könnten so bis 2030 eingespart, die Umsätze verzehnfacht werden. Wie das gelingt und welche konkreten Geschäftschancen sich dank Carbon Capture and Utilization (CCU) ergeben, zeigt das neue Radar des Green Tech Cluster und der Montanuniversität Leoben ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Die österreichische Zement- und Beton-Branche hat ihre Roadmap zur CO2- neutralen Zementherstellung bis 2050 in einer leicht verständlichen Broschüre präsentiert. Laut dem jüngsten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie von 2021 liegt die CO2- Konzentration in der Atmosphäre weit über dem vorindustriellen Niveau. Das hat einen stark negativen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas. Die österreichische Zement- und Beton- Branche bekennt sich zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes und zu den Klimaschutzzielen von Paris ...
>>>
Foto: Bau-Energie-Umwelt-Cluster, ecoplus

Bau.Energie.Umwelt Cluster feiert 20. Geburtstag

Seit 2001 führt Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus den Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich – ein Branchennetzwerk für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen. Nun feiert der Cluster seinen 20. Geburtstag. ...
>>>
Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Zwei Standorte des Österreichischen Bundesheeres im Waldviertel könnten ihre notwendige Wärmeversorgung in Zukunft vielleicht auf eigene Beine stellen. Es wird die Errichtung von Biomasseheizkraftwerken überlegt. Konkret geht es um die Liechtenstein-Kaserne sowie das Lager Kaufholz auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
Foto: Spruch Bleib Daheim!

Bleib daheim!

Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.

...
>>>
Foto: Vortrag von Dr. Guntram Bock

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum

Gemeinsam mit anderen Organisationen, wie der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, arbeitet der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria an der Schaffung biobasierter Wertschöpfungsketten. Inwieweit die ...
>>>
C
Foto: Sonnendeponie © ENERGISTO

CLEEN Energy AG erhält Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland

Der österreichische Energiewende-Pionier CLEEN Energy AG setzt sich als Errichtungspartner von Photovoltaikkraftwerken auf stillgelegten Deponien gegen namhafte PV-Bauunternehmen durch und erhält den Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland. Eines von drei Projekten mit insgesamt 12 MWp wurde bereits gestartet ...
>>>
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
D
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
TRACTO-TECHNIK | UmweltJournal | Visual_BAUMA-2019 (c) TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019

Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.

...
>>>
E
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
Foto: Hallstatt, Österreich

EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen der EIB und der ÖHT zur Finanzierung des nachhaltigen Tourismus in Österreich ist dies das erste Finanzierungsvorhaben, das einen Teil speziell für Investitionen in klimafreundliche Projekte vorsieht. ...
>>>
ESG ist auch im Real Estate ein Muss

ESG ist auch im Real Estate ein Muss

Die Energiekrise als „Inkubator" und strenge Richtlinien zwingen dazu, dass sich - auch - alle Player im Real Estate mit ESG-Fragen befassen. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
Foto: Smart Minerals GmbH, Prüflabor OBS_20230118_OBS0002 © Zement+Beton

Erfolg durch Forschung

Die Smart Minerals GmbH feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen – das Resümee bestätigt die intensive, erfolgreiche Arbeit des Teams, für eine starke Zukunft. Im Zentrum stehen mineralische Baustoffe. Die Klimaschutzbemühungen, der technische Fortschritt, gestiegene Anforderungen und erweiterte Anwendungsbereiche bedingen höhere Ansprüche an mineralische Baustoffe und damit an Forschung und Qualitätssicherung ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als “European Capital of Innovation 2020” nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Erfahrungen und Problembereiche beim Rückbau | UmweltJournal Erfahrungen und Problembereiche beim Rückbau | UmweltJournal (c) privat

Erfahrungen und Problembereiche beim Rückbau von Bauwerken aus Sicht eines Gutachters

In den letzten Jahren seit Inkrafttreten der Recyclingbaustoffverordnung kam es zu einem starken Anstieg der Nachfrage von Schad- und Störstofferkundungen von Abbruchobjekten. ...
>>>
Exklusivinterview Gerhard Hauber | UmeltJournal (c) Ramboll Studio Dreiseitl

Exklusivinterview mit dem deutschen Schwammstadt-Experten Gerhard Hauber

Bei Städteplanern liegt das Konzept der „Schwammstadt“ schon lange in der Schublade. Das jedenfalls sagt Landschaftsarchitekt Gerhard Hauber vom deutschen Planungsbüro Ramboll Studio Dreiseitl ...
>>>
F
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
Foto: Flottweg Vilsbiburg Werk 2

Flottweg Werk 2 kurz vor dem Start

Im Mai 2018 wurde mit den Erdarbeiten für das neue Werk 2 in der Baumgartenstraße in Vilsbiburg begonnen. Seither ist viel passiert und der Produktivstart steht kurz bevor. ...
>>>
Foto: Einfamilienhaus

Feuer unterm Dach!

Mit dem neuen Sunfire-Home präsentiert die Sunfire GmbH ein kombiniertes System zur Kraft-Wärme-Kopplung für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten in den eigenen vier Wänden.

...
>>>
G
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Gutes Klima mit begrünten Wänden

Gutes Klima mit begrünten Wänden

Klimaprognosen zeigen, dass wir uns zunehmend auf heiße und trockene Sommermonate einstellen müssen. Häufigere und lange Hitzewellen bedeuten besonders für Städte große Herausforderungen. Begrünte Fassaden und Dächer sowie bepflanzte Innenhöfe reduzieren die Überhitzung der Gebäude und Straßen deutlich. Damit Begrünungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, berät die DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos zu den ersten wichtigen Schritten und Genehmigungen ...
>>>
Grafik: THE HOUSE ECO

Green New Deal startet mit ethischen Investments

Ein Mühlviertler Unternehmen legt die grüne Vermögens-Pool-Anleihe „THE HOUSE“ auf. Der Green NEW DEAL im Bereich des Wohnens rechnet sich, schafft Arbeitsplätze und kommt völlig ohne Emissionen aus – zumindest in der Miete, ist Johann Aschauer überzeugt ...
>>>
Foto: Pollmann-Werk in Vitis

Gebäudebau: 3D-Visualisierungen verbessern die Planung entscheidend

Als Weltmarktführer bei Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern ist die Firma Pollmann Besitzerin gleich mehrerer Produktionswerke. Das „Jüngste“ steht im niederösterreichischen Vitis. Es wurde digital mit 3D-Visualisierungen des Werkes aus der Taufe gehoben, die mit den wichtigsten zu erwartenden realen Kennzahlen gefüttert wurden. Mit erstaunlichen Effekten – auch hinsichtlich der Bauzeit.

...
>>>
Grabenlose Rohrerneuerung | UmweltJournal (c) tracto-technik

Grabenlose Rohrerneuerung mit Grundocrack im Flachgau

Eingebettet in das Salzburger Seenland iegt die Gemeinde Elixhausen im Flachgau. Hier wurde in zwei Tagen unter einer vielbefahrenen Landesstraße ein Rohrdurchlass grabenlos kompletterneuert ...
>>>
Gesund trotz Hitze | UmweltJournal | (c) www.iStock.com

Gesund trotz Hitze

Hitze und Trockenheit können auf Dauer gesundheitliche Beschwerden hervorrufen, die Luftqualität verschlechtern und die Wasserqualität negativ beeinflussen. Gemeinden können jedoch mit zahlreichen Maßnahmen zur Gesundheit ihrer Bevölkerung beitragen ...
>>>
H
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Richard Mühlböck

Holz trocknen kann auch sparsam sein

Dass Holztrocknung und Ressourcenschonung zusammengehören können, beweist Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH mit seiner innovativen Trockenkammer 1306 PRO. Mühlböck zeigt dabei als Vorreiter in der Holzindustrie, wie man durch effiziente Technologie bei energieintensiven Prozessen elektrische und thermische Kilowattstunden einsparen kann. ...
>>>
Foto: Wiener Staatsoper

Historische Gebäude erbringen aktiv Klimaleistungen

Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets wird die Umsetzung des Green Deals forciert. In diesem Zusammenhang fällt eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften wie auch die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Schließlich soll bis 2050 die Klimaneutralität erreicht sein. Voraussetzung dafür ist ein signifikanter Rückgang der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten. Maßgeblich für die Erreichung dieser Ziele sind historische Gebäude und Baudenkmäler ...
>>>
Foto: Arlberg

Historisches Höchstgerichtsurteil zur Zukunft von Schutzgebieten

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich hat eine Vorarlberger Verordnung hinsichtlich der Verkleinerung eines Schutzgebietes auf Grundlage des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention aufgehoben. Die Vekleinerung sollte wegen eines geplanten Liftbaus erfolgen und wurde nun für gesetzeswidrig erklärt. "Statt in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise sensible Ökosysteme mit Bauvorhaben unter Druck zu setzen, ist eine Erweiterung und Neuschaffung von Schutzgebieten dringend geboten", so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes in einer ersten Reaktion ...
>>>
Foto: Der Standort von Hargassner in Weng - Bildquelle Manfred Fesl

Hargassner baut aus

Der österreichische Biomasse-Kesselhersteller Hargassner erweitert den Standort in Weng um 18.000 m² und verdoppelt die jährliche Produktionskapazität auf 20.000 Kessel. ...
>>>
Holz-Pavillon in steirischem Krankenhaus | UmweltJournal (c) Paul Ott

Holz-Pavillon in steirischem Krankenhaus

Das erste „Holzkrankenhaus“ der Steiermark ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Kages, als größter Bauherr, und Holz, als größter Arbeitgeber der Steiermark. Im Zentrum des Geländes des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) nahm kürzlich ein Holz-Pavillon seinen Betrieb auf. ...
>>>
HP14: Neue Regelung | UmweltJournal (c) Ragossnig

HP14: Neue Regelung zu Ökotoxizität sorgt für Wirbel am Abfall- und Bausektor

Aktuelle EU-rechtliche Änderungen zur Einstufung von Abfällen führen zu gravierenden Auswirkungen auf das Baugeschehen. Die Festlegungen zum Gefährlichkeitskriterium „ökotoxisch“ haben eine hohe Brisanz für die Bauwirtschaft ...
>>>
Hitze und Starkregen | UmweltJournal (c) ZinCo

Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement

Unsere Städte leiden mittlerweile abwechselnd unter Starkregen und Hitze, wo offene Wasserflächen und Begrünung weichen mussten. Der Klimawandel wird diesen Effekt noch verstärken ...
>>>
Holz Hochhaus | Berner Fachhochschule | Hochhausbau | IHM | (c) BFH

Hochhäuser – 24 Stockwerke aus Holz

Hoch, höher, noch höher – der Wettstreit um das höchste Gebäude aus Holz ist in vollem Gang. Diese Entwicklung bestätigt das Vertrauen der Investoren und Bauherrschaften in das Material Holz auch für den Hochhausbau – weltweit. Die Berner Fachhochschule BFH ist vorne mit dabei, wenn es darum geht, neues Know-how zu schaffen, zu etablieren und die Fachleute via Aus- und Weiterbildung fit zu machen für die neuen Entwicklungen in der Holzbaubranche ...
>>>
I
In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

In kurzen Wegen, Materialien und Taxonomie liegt noch viel Potenzial

Ein Teil des im November startenden Lehrganges „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“ befasst sich mit kurzen Wegen durch Materialienauswahl. ...
>>>
Foto: Innovationsaward für Integrierte Photovoltaik 2022_IMG_7181 © TPPV

Innovationsaward für die Integration von Photovoltaik

Die Gewinner*innen des dritten österreichischen Innovationsawards für integrierte Photovoltaik stehen fest. TPPV und BIG kürten drei Gewinner-Projekte und verliehen einen Anerkennungspreis ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: nachhaltige Infrastruktur

Investitionen in grüne EU-Projekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß

...
>>>
L
Foto: The Green 100, Logo

Last Call: Aussteller für „The Green 100“ gesucht

Im Mai 2023 findet die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ erstmals statt. Bis zum 15. Jänner können sich grüne Unternehmen noch als Aussteller:in dafür bewerben, um dann im Rahmen der Messe in Wien Investierende von ihren Projekten und Ideen zu überzeugen ...
>>>
M
Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Viele KonsumentInnen sehen der Stromabrechnung mit Sorge entgegen. Noch sind es freiwillige Vorgaben für die EU-Staaten, ihren Energiekonsum um 15% zu reduzieren - verpflichtende Sparziele sind jederzeit möglich. Mit den richtigen elektrischen Heiz-Systemen sowie Optimierungen im Verhalten lässt sich jedoch im Haushalt einiges an Energie und Kosten sparen ...
>>>
Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Nachhaltiges Bauen wird mit Taxonomie und Umweltschutzvorgaben von der Kür zur Pflicht. Demnächst startet der Lehrgang „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“. Die Leiterin, die spezialisierte Architektin Constance ...
>>>
Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Dach- und Fassadenbegrünungen sollen die Hitze im Sommer mildern. Planung und Errichtung werfen aber zahlreiche Fragen auf. Ein innovatives Beratungstool von GRÜNSTATTGRAU bietet nun Unterstützung bei der Planung von Dach- und Fassadenbegrünungen für Private, Gemeinden und Betriebe ...
>>>
Foto: McDonald’s-Filiale in Orlando (USA), © McDonald’s

McDonald’s eröffnet Filiale, die sich mit erneuerbarer Energie selbstversorgt

McDonald’s hat in der US-Stadt Orlando eine Modell-Filiale vorgestellt, die nach dem Null-Energie-Prinzip gebaut ist. Die Filiale kann sich dank Solarenergie und cleverer Energiespartechniken selbst versorgen. Das Nullenergiehaus soll Vorbild für künftige Filialen sein. Der Konzern will seine Emissionen bis 2030 um ein Drittel senken ...
>>>
Foto: Auf dem Bild von links nach rechts: Henrik Zupanc, Ing. Karl Gasser, Vertriebsleiter Prok. Ing. Heinz Schnabl und Ing. Robert Glabutschnig. (Mall GmbH, Foto: Februar 2020)

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)

Die Mall GmbH Austria hat in Rosegg, im Bezirk Villach-Land, ein neues Vertriebsbüro eröffnet, um von dort aus ihre Kunden in den südlichen Bundesländern schneller und besser betreuen zu können ...
>>>
N
Foto © Saubermacher

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Abfallende von Bodenaushub sorgt für Aufsehen. Die Saubermacher Akademie bot mit Top-Vorträge und Podiumsdiskussionen einen Ausblick ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Foto: Wirtschaftspark Wolkersdorf IOT © Imre Antal

Nachhaltige Fernwärme für den ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf

Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf wird bereits seit längerem auf nachhaltige Wärmeversorgung durch Fernwärme aus Biomasse gesetzt. Nun wurde das Fernwärmenetz weiter ausgebaut und 830 Meter neue Leitungen garantieren, dass alle ecoplus-eigenen Mietobjekte im Wirtschaftspark mit nachhaltiger Fernwärme aus der Hackschnitzelanlage des Biomassewerks im Wirtschaftspark Wolkersdorf versorgt werden ...
>>>
Foto: Hexagon © Hempstatic

Nachwachsende Bauelemente: Greiner investiert in Start-up Hempstatic

Greiner Innoventures beteiligt sich am Start-up Hempstatic. Bereits als Idee während des Studiums an der Technischen Universität Wien entstanden, produziert Hempstatic heute im niederösterreichischen Spillern (Bezirk Korneuburg) Schallschutz-Systeme aus Rückständen von Nutzhanf ...
>>>
Foto: Korotarz © theartworkersroom*

Nachhaltige Baukultur beginnt bei Grundriss- und Materialienplanung

Energie- und Wärmewende waren zwar schon vor der Ukrainekriegs-bedingten Diskussion über unsere Energiepolitik ein Thema, rücken aber nun noch mehr in den Fokus. Energieformen der ...
>>>
Foto: Atomkraftwerk

Neue Studie weist auf Gefahren der „Small Modular Reactors“ hin

Eine Studie des Forum Wissenschaft & Umwelt zum Thema der "Small Modular Reactors" zeigt, "dass die meisten dieser SMR nur als Konzepte auf dem Papier existieren“, erläutert Studienleiter Reinhold Christian. „Lediglich in Russland sind zwei solcher Reaktoren in Betrieb.“ Die angestrebten Wettbewerbsvorteile – Serienproduktion, Modularisierung, Vereinfachung und Standardisierung, kürze Bauzeiten, geringere Investitionskosten – seien aktuell daher nicht nachzuweisen und nicht seriös zu quantifizieren ...
>>>
Fot: Ökologische Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (c) EcoPlus

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung

Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
Foto: Verkehr

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr

In Niederösterreich werden heuer noch insgesamt 1,023 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur investiert, so Landesrat Ludwig Schleritzko, der die Investitionspläne gemeinsam mit ASFiNAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG, präsentiert hat. Dies sei auch ein wichtiger Beitrag, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, meint der Finanz- und Mobilitätslandesrat. Mit diesen Investitionen würden rund 14.000 Arbeitsplätze in der Baubranche gesichert ...
>>>
Hauraton entwässert Luschniki-Stadion | UmweltJournal | (c) hauraton

Neues Entwässerungssystem im Moskauer WM-Fußballtempel

Rund um den Globus fiebern die Menschen bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland mit. Anpfiff war am 14. Juni im Moskauer Luschniki-Stadion – das, erweitert auf rund 81.000 Sitzplätze, heute eine der größten Arenen Europas ist ...
>>>
O
Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Je mehr die Energiewende Gestalt annimmt, desto deutlicher wird: Die Ziele der #mission2030 hängen entscheidend vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Verteilernetze der Zukunft müssen viele dezentrale Produzenten vernetzen, Energiegemeinschaften integrieren und überdies noch den stärkeren Schwankungen gewachsen sein, die bei Wind- und Sonnenenergie natürlicherweise auftreten ...
>>>
P
Teaser Pollutec 2020 vom 1. bis 4. Demeber 2020

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell

Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
R
Foto: Recyclingcenter in Mittrerndorf eröffnet © RHI Magnesita

RHI Magnesita Recycling Center in Mitterdorf spart jährlich bis zu 45.000 Tonnen CO2

RHI Magnesita, der Weltmarkführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, weihte am Donnerstag, den 7.April 2022 das neue Recycling Center in St.Barbara im Mürztal/Mitterdorf ein. Damit werden in der Steiermark bis 2025 ca. 25.000 Tonnen gebrauchte Feuerfestmaterialien pro Jahr zur Wiederverwendung aufbereitet werden. Das spart nicht nur große Mengen an Rohstoffen ein, sondern bedeutet auch 45.000 Tonnen weniger CO2-Emissionen pro Jahr ...
>>>
Foto: Recy&DepoTech 2020

Recy & DepoTech 2022 – Call for Papers

Die Recy & DepoTech hat sich während der letzten Jahre zur größten Abfallwirtschaftskonferenz in Österreich, mit mehr als 500 Teilnehmer/innen, entwickelt. So werden sich nun bereits zum 16. Mal Vertreter/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 9.-11. November 2022 in Leoben treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren. ...
>>>
S
Grafik: Projekt Landkarte Zentralraum Oberösterreich © APG

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ

Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Stillstand beim Bodenschutz in Österreich

Das vom WWF Österreich erstellte Bodenschutz-Barometer zeigt weiterhin große Lücken und Defizite: Von 22 Versprechen zum Bodenschutz im österreichischen Regierungsprogramm stehen 15 immer noch auf Rot. Fortschritte gibt es laut dem WWF-Monitoring bei sieben Projekten, nur zwei davon stehen bereits auf Grün. Der WWF fordert daher mehr Tempo und einen umfassenden Bodenschutz-Vertrag. ...
>>>
Foto: Peter Relan und Hermann Hofbauer © Matthias Heisler

Sillicon Valleys Peter Relan und TU Wien bauen „DACling“ fürs Klima

Peter Relan, Silicon Valley „serial entrepreneur“ und Gründungsinvestor vieler bekannter Technologieunternehmen wie die Group-Chat-Plattform Discord, investiert mehrere Millionen Euro in die Forschungsinitiative "DAC Impact" an der Technischen Universität Wien (TU Wien) in Kooperation mit seinem ,,YouWeb IV Impact“ Incubator ...
>>>
So will Wien CO2-neutrale Klimamusterstadt werden

So will Wien CO2-neutrale Klimamusterstadt werden

Die Wiener Stadtregierung hat die Rahmenstrategie zur Smart KLIMA City Wien und den Wiener Klima-Fahrplan bis 2040 neu definiert. Mit einem Maßnahmenbündel in mehreren Bereichen will sich die österreichische Bundeshauptstadt zur Klimamusterstadt mausern ...
>>>
Foto: CaviLine - Sickertunnel aus Beton © Mall

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel

Immer öfter wird verlangt, Regenwasser direkt am Ort des Anfalls zu versickern. Hier bietet sich der neue Mall-Sickertunnel CaviLine aus Stahlbeton als stabile, platzsparende und ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Garzweiler

Schwieriger Kohleausstieg in Deutschland

Der Wirtschaftsausschuss des deutschen Bundestages befasst sich heute mit dem Kohleausstiegsgesetz. Die Diskussion ist schwierig, denn zugleich mit der Vereinbarung zum Ausstieg soll es Bestandsgarantien für laufende Kohlekraftwerke geben. Die Braunkohle weist in der Verbrennung erhebliche Emissionen auf, hat aber anscheinend in Deutschland noch nicht ausgedient ...
>>>
Roboter im Holzbau | ETH Zürich | IHM | (c) NFS Digitale Fabrikation / Roman Keller

So unterstützen uns Roboter im Holzbau

Die Robotik hat im Holzbau Einzug gehalten: Ganze Bauelemente werden bereits heute mit computergestützten Anlagen gefertigt. Dabei wird das Rohmaterial zwar von Maschinen zugeschnitten, danach jedoch meist manuell zu einem ebenen Rahmen verbaut. Dieser Fertigungsprozess schränkte die geometrische Gestaltungsfreiheit bisher stark ein. Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in den oberen zwei Geschossen des Bauprojektes „DFAB House“ zum Einsatz ...
>>>
T
Top Score für Wienerberger ESG Management

Top Score für Wienerberger ESG Management

Auch heuer konnte sich Wienerberger im EcoVadis Ranking weiter verbessern, für sein ESG-Management einen neuen Top-Score erzielen und wurde dabei erstmals mit Gold ausgezeichnet: Damit gehört Wienerberger zu den Top 4 % der Unternehmen und in der nachhaltigen Beschaffung sogar zu den Top 1 % aller von EcoVadis weltweit bewerteten Unternehmen der Branche ...
>>>
Foto: Thinkubator Fellows in Wien

Thinkubator startet in eine weitere Forschungsstaffel

Nach einer erfolgreichen Pionierstaffel startete der Thinkubator vergangenes Wochenende in die zweite Forschungsstaffel. Ein weiteres Mal steht diese im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und den Herausforderungen eines zirkulären Wiens. In den kommenden drei Monaten sollen dafür in Kleingruppen innovative Lösungsansätze gefunden werden ...
>>>
Foto: Alexander Passer © TU Graz

TU Graz besetzt Stiftungsprofessur für „Nachhaltiges Bauen“

Alexander Passer ist Inhaber der neuen Professur „Nachhaltiges Bauen“ an der TU Graz. Im Fokus stehen die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung sowie emissionsarme, klimarobuste Bauweisen. Stifter ist der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie ...
>>>
U
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2023 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 ist erschienen mit den Themen: Management, ENERGIE, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Special GREEN FINANCE Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Hallstatt, Österreich

Umweltkontrollbericht Österreich zeigt Herausforderungen auf

Im Umweltkontrollbericht analysiert das Umweltbundesamt alle drei Jahre den Zustand der Umwelt in Österreich. Die Bilanz: Wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung, im Mobilitäts- und Energiebereich sowie in der Abfallvermeidung zeigen zwar Wirkung, in vielen Bereichen bleiben die Herausforderungen aber groß ...
>>>
Foto: Kiew, Ukraine

Ukraine soll nachhaltig wiederaufgebaut werden

Bürgermeister aus europäischen Städten reisten am Freitag, den 19. August, nach Kiew, um eine politische Vereinbarung zur Unterstützung des nachhaltigen Wiederaufbaus ukrainischer Städte zu unterzeichnen. Die Vereinbarung umreißt Pläne, den Wiederaufbaubedarf in der Ukraine mit den Fähigkeiten anderer europäischer Städte abzugleichen. Der Pakt wird vom Städtenetzwerk Eurocities unterstützt und vom ukrainischen Kongress der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sowie von allen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in der Ukraine unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2022 ist erschienen

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 ist erschienen, mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Green Logistics, E-Mobilität, Recycling, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Umweltjournal Mediadaten 2020 Coverbild

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021

Im Jahr 2021 wird das UMWELT JOURNAL seinen Erfolgsweg fortsetzen und weitet dazu seine mediale Produktwelt nochmals aus. Sehen Sie sich dazu unsere neuen Mediadaten für 2021 an - unser Beitrag für Ihren Erfolg! ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5-2020, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / Einwegpfand auf Kunststoffflaschen / Stromspeicher fürs Gewerbe / Neptun Wasserpreis 2021 / Windpark Wild / Klimagemeinde Traiskirchen / Regenwasser als Ressource / Recy & DepoTech findet statt / BLUE FAIR 2020 / EPCON 2020 / 200 Unternehmen für Klimaschutz / POLLUTEC 2020 / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Staatspreis Unternehmensqualität/ Buchtipps ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020 zum Nachlesen

Am 30. April 2020 ist die das Fachmagazin UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 2/2020 erschienen. Es widmete sich überwiegend den Themen: Erneuerbare Energie, Aus- und Weiterbildungen im Umwelt-Bereich, E-Mobilität, Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / FEMtech-Expertin des Monats / Interview: Dr.in Birgit Weihs-Dopfer / Aus für Kohlekraft in Österreich / Rekord für Windkraft / Photovoltaik-Ausbau in Österreich / Post fährt mit Solar-Lkw / Mit E-Mobilität gestärkt aus der Krise / „Raus aus dem Hamsterrad der materiellen Bedürfnisse“ / Solarenergie oder Millionen für die Flugindustrie? / Regenwasser versickern, Pellets speichern / Schwedenbomben sind rePET / Umwelttechniker gesucht / Condition Monitoring Systeme / Das Perpetuum Mobile des Wohnens / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Die Welt nach COVID-19 / Buchtipps ...
>>>
W
Foto: Präsentation der Pläne für die 1. Tiefengeothermie-Anlage Wiens - V.l.n.r.: Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung) © Wien Energie / Christian Hofer

Wien Energie und OMV kooperieren bei Tiefengeothermie in Wien

Wien Energie und OMV bündeln ihre Kompetenzen und planen, künftig gemeinsam die Tiefengeothermie im Großraum Wien zu erschließen, zu entwickeln und zu nutzen. Dafür werden die beiden Unternehmen ein Joint Venture gründen. Schon bisher haben Wien Energie und OMV bei der Erkundung, Planung und Messung des geothermischen Potenzials des östlichen Wiener Beckens zusammengearbeitet und konnten hier etwa im Rahmen des Forschungsprojekts „GeoTief Wien“ umfassende Daten und Erkenntnisse sammeln. ...
>>>
Foto: Bürgersolarkraftwerk Wien Zentralfriedhof © Wien Energie Michael Horak

Wien Energie treibt Erneuerbaren-Ausbau voran

Wien Energie hat auch im Jahr 2022 die erneuerbaren Energien ausgebaut. Der Energiedienstleister hat 43 Photovoltaikanlagen und 8 Windkraftanlagen in Betrieb genommen und auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch die Weiterentwicklung von Bestandskraftwerken sowie Beteiligungen gesteigert ...
>>>
Foto: Standort-Erweiterung Windkraft Simonsfeld mit © Juri Troy Architects

Windkraft Simonsfeld baut für die Zukunft: Standort-Erweiterung mit Juri Troy Architects

Die Windkraft Simonsfeld hat im Dialog mit einer Nutzergruppe aus Mitarbeiter*innen eine zukunftsorientierte Erweiterung zum bestehenden Firmensitz in Ernstbrunn entwickelt. Umgesetzt wird das Projekt von Juri Troy Architects, den Siegern des Architekt*innen-Wettbewerbs und M.O.O.CON ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Wärmepumpen stark im Trend

Als einzige Heizungstechnologie unterstützen Wärmepumpensysteme nach Angaben ihrer Hersteller alle drei Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig: mehr Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energie und weniger CO2 Emissionen. Das Potenzial der Technologie ist riesig und bei Weitem nicht ausgeschöpft. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand benötigen wir eine rasche Verdopplung auf 60.000 installierte Wärmepumpen jährlich, um damit im Jahr 2040 zwei Millionen Haushalte mit günstiger und erneuerbarer Energie zu versorgen ...
>>>
Foto: Wienerberger Kortemark

Wienerberger produziert erste CO2 neutrale Ziegel

Wienerberger hat sich im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms ambitionierte Ziele gesetzt. Mit Fokus auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität stellt das Unternehmen damit die Weichen für eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen und unterstützt den European Green Deal. Wienerberger setzt dazu auf richtungsweisende, innovative Produkte und Systeme, um Kunden mit klimaneutralen und kreislauforientierten Baustofflösungen zu beliefern. Ein weiterer Meilenstein der Gruppe ist nun die Inbetriebnahme einer neuen CO2-neutralen Produktionslinie von Ziegelriemchen in einem Elektrobrennofen am Standort Kortemark in Belgien ...
>>>
Wienerberger für Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet

Wienerberger für Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet

Der weltgrößte Ziegelhersteller Wienerberger AG wurde erneut für sein Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet. EcoVadis bewertet Wienerberger mit Silber im ESG-Rating, der Konzern zählt damit im EcoVadis-Ranking zu den Besten der Branche. Die nachhaltige Beschaffung von Wienerberger lag im Branchenvergleich sogar unter den Top drei Prozent ...
>>>
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?

Aus Abfall wird eine Ressource, so wie in der Natur. So wie im Urwald, wo alles in Kaskaden und Netzen genutzt wird, alle Stoffe zwischen ...
>>>
Wie nachhaltig die modulare Bauweise sein kann | UmweltJournal (c) GOLDBECK

Wie nachhaltig die modulare Bauweise sein kann

Im Gewerbebau längst etabliert, setzt sich die Systembauweise inzwischen auch immer mehr im Wohnungsbau durch. Galt modulares Bauen früher vor allem als schnell und billig, betonen heutige Anbieter die Nachhaltigkeit ...
>>>
Z
Foto: Bodenschutz

Zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz

Der Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und die Umweltschutzorganisation WWF nennen Maßnahmen für eine stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenzen, Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem. Vor allem in Österreich muss gehandelt werden! ...
>>>
Foto: Sebastian Spaun und Cornelia Bauer, VÖZ © VÖZ/Michaela Obermair (li.) - ACR/Alice Schnür-Wala (re.)

Zementindustrie: Dem CO2 auf der Spur

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Klima ernst. Wie auch in der Roadmap festgehalten, strebt die VÖZ die Klimaneutralität bis 2050 an. ...
>>>
Ö
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: ÖGUT-Jahresempfang-2022 © Katharina Schiffl

ÖGUT-Umweltpreis 2021 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 35. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im Kuppelsaal der TU Wien. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
(c) iStock

Österreichische Holzgespräche 2018 in der “Holzhauptstadt” Graz

Im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche 2018, die heuer in Graz stattfinden, wurde eine Bildungsoffensive für den Sektor gestartet, die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt wird ...
>>>
„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt Entsiegelungsprämie

„Blau-gelber Bodenbonus“ bringt Entsiegelungsprämie

Wenige Tage vor dem Weltbodentag am 5. Dezember setzt das Land Niederösterreich ein Zeichen für die Bedeutung des Bodens. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellten in einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag in St. Pölten den „Blau-gelben Bodenbonus“ vor ...
>>>
Foto: Living Standards Award 2020 ©Philipp Lipiarski

„Living Standards Award“ 2020

Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet

...
>>>
Generated by Feedzy