Kategorie: Politik

Abschied von Öl- und Gasheizungen
>>>

Austrian World Summit 2020: Chance für klimafreundlichen Wiederaufbau
>>>

Allianz „Stoppt Bodenvernichtung“ kämpft gegen das Zubetonieren unseres Landes
>>>

argeAWV-Kasser verlangt verantwortungsvolles Wertstoffmanagement
>>>

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020 ist offen!
>>>

Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden
>>>

Abfallwirtschaftsverbände sind für Einwegpfand auf Plastikflaschen
>>>

Anteil Erneuerbarer Energie in Österreich ist gesunken
>>>

Angekündigter Hitzesommer stellt Trinkwasserversorger vor Herausforderungen
>>>

ARA: Der Kreislaufwirtschaft droht Corona-Kollaps
>>>

Ausbaupotenzial von Sonnenstrom nicht nur auf Dächern
Die Nutzung von Photovoltaik auf Flächen abseits vom Gebäude ist für die Erreichung von Klimazielen unerlässlich und auch ohne zusätzliche Bodenversiegelung möglich.
...>>>

Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers
Die umstrittene skitechnische Verbindung zwischen dem Langtauferer Tal in Südtirol und dem Kaunertal in Nordtirol wurde laut Angaben der Südtiroler Landesregierung abgelehnt. Das Bauprojekt Langtaufers-Kaunertal wurde seit Jahren von österreichischen Touristikern stark forciert, aber vom Alpenverein Südtirol, mehreren Umweltverbänden sowie von großen Teilen der lokalen Bevölkerung und Politik abgelehnt und bekämpft. Mit dem Melagtal wäre ein weitgehend naturbelassenes Seitental des Langtauferer Tals skitechnisch verbaut worden und eine neue Verbindung in das Kaunertaler Gletscherskigebiet entstanden.
...>>>

Arnold Schwarzeneggers Klimakonferenz auf September verschoben
Die von Arnold Schwarzenegger initiierten Veranstaltungen AUSTRIAN WORLD SUMMIT und CLIMATE KIRTAG in Wien wurden auf den 17. September verschoben. Gesundheit stehe an der ersten Stelle, heißt es seitens der Veranstalter. Und sie schicken noch einen Apell hinterher: Bleibt zu Hause!
...>>>

ARA begrüsst EU-Plan zu Kreislaufwirtschaft
Die Altstoff Recycling Austria (ARA) begrüßt den am 11. März 2020 präsentierten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission. Nach der Präsentation des „Green Deals“ im Dezember 2019 als „neue Wachstumsstrategie für Europa“ wurde nun ein Maßnahmenplan vorgelegt.
...>>>

Auch Vorarlberg will bis 2040 klimaneutral werden
>>>

Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung im Verkehrssektor
Der Biokraftstoffbericht des österreichischen Umweltministeriums bestätigt mehr als 1,5 Mio. Tonnen CO2-Einsparungen für 2019. Weiteres Potenzial könnte mit dem verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen gehoben werden.
...>>>

Biokraftstoffbericht 2020: 1,5 Mio. Tonnen CO2 eingespart
>>>

BEÖ begrüßt E-Mobilitätsförderung 2020
>>>

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?
>>>

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden
>>>

Blankoscheck für die Errichtung eines neuen Atomreaktors in Dukovany
>>>

Bevölkerung in Kärnten befürwortet Windkraft
>>>

Bauauftakt für neue Wien Kanal Zentrale in Liesing
>>>

Berlin ebnet Weg für Ausbau der Erneuerbaren Energien
>>>

Baustart für den „Cooling Spot“ am Schlingermarkt
>>>

Bundesjugendvertretung startet Klimakampagne
>>>

Birgit Weihs-Dopfer ist FEMtech-Expertin des Monats
Birgit Weihs-Dopfer ist FEMtech-Expertin des Monats im April. Augerufen wurde diese Auszeichnung durch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Die promovierte Vorarlbergerin ist als Clustermanagerin bei der Standortagentur Tirol für den Bereich Erneuerbare Energien zuständig und dient als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam an der Entfaltung neuer Technologien zur Gewinnung und zum effizienten Einsatz von Energie zu arbeiten
...>>>

BOKU setzt Zugangsbeschränkungen aus
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) hat angekündigt, die Zugangsbeschränkungen für den Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) heuer auszusetzen. Die Studienvertretung UBRM hat die Zugangsbeschränkungen stets abgelehnt, sie begrüßt daher diesen Schritt und spricht sich für einen freien Hochschulzugang und ein komplettes Aus für das Aufnahmeverfahren aus.
...>>>

Bill Gates: Kein baldiger Restart der Wirtschaft
Bill Gates tadelte Vorschläge, die in den letzten zwei Tagen von Führungskräften wie Donald Trump veröffentlicht wurden, um die Weltwirtschaft trotz des Ausbruchs des Covid-19-Coronavirus wieder zu öffnen, und sagte, dieser Ansatz sei „sehr verantwortungslos“.
(Quelle: VOX, by Theodore Schleifer @teddyschleifer )
...>>>

Blühendes Österreich: Das sind Österreichs gefeierte Naturschützer
>>>

Chemische Industrie unterstützt die Kreislaufwirtschaft
>>>

CO2-Budget für Österreich: Es wird eng!
>>>

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an
>>>

Covid-19 bringt Risiken für E-Wirtschaft – Investitionen als Chance
>>>

Corona-Krise zeigt wie fossile Energien die Luft verschmutzen
7.4.2020: Zum heutigen Weltgesundheitstag weist die IG Windkraft darauf hin, dass mit erneuerbaren Energien viele Menschenleben gerettet werden könnten. Allein in Europa sterben pro Jahr rund 400.000 Menschen aufgrund der Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle, wie eine aktuelle Studie berichtet.
...>>>

Coronavirus befällt Automobilindustrie
Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.
...>>>

Corona-Pandemie führt zu Rezession
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.
...>>>

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!
>>>

Digitalisierung in der Industrie senkt Emissionen
Das vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene White Paper „Digitalization in Industry – an Austrian Perspective“ unterstreicht, dass Digitalisierungsmaßnahmen die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von industriellen Anlagen maßgeblich verbessern und Emissionen verringern können. Die Studienautor*innen der TU Wien, des AIT und der Montanuniversität Leoben zeigen, dass Digitalisierungsmaßnahmen wirtschaftlich und nachhaltig zugleich sind.
...>>>

EU-Kommission klagt Slowenien wegen Versäumnissen bei Abwasser
>>>

EU-Kommission klagt Slowakei wegen schlechter Luftqualität
>>>

EU-Kommission klagt Deutschland wegen Mängeln bei Habitat-Richtlinie
>>>

EU-Kommission klagt Polen wegen zu viel Lärms
>>>

E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten
>>>

E-Autozulassungen in Österreich auf Rekordniveau
>>>

Energiewende löst kräftiges Wachstum im Pelletsektor aus
>>>

EAG löst 30 Mrd. Euro an Investitionen aus
>>>

Energie-Raumplanung für Niederösterreichs Gemeinden
>>>

EU-Kommission verklagt Griechenland wegen schlechter Luftqualität
>>>

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte
>>>

Energieeffizienz als Schlüssel zur Energiewende
>>>

Erneuerbare Energien brauchen starke Energienetze
>>>

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
>>>

EU-Plastiksteuer: Hoher Kunststoffverbrauch kommt Österreich teuer
>>>

Entsorger fordern einheitliche Sammlung
>>>

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus
>>>

Energiegemeinschaften als Turbo für die Energiewende
>>>

Erneuerbare Energie – Klimaschutzministerium und Länder beraten über Ausbau
>>>

Erneuerbare Energie – Runder Tisch im Klimaschutzministerium
>>>

EU-Wasserrahmenrichtlinie muss nun umgesetzt werden
>>>

Eintragungswoche für Klimavolksbegehren – jetzt unterzeichnen
>>>

Energiewende: Österreicher fürchten falsch verteilte Kosten
>>>

Energieverbände wollen Energiesektoren stärker koppeln
>>>

Einwegpfand für Plastikflaschen wegen mangelnder Sammeldisziplin notwendig
>>>

Erneuerbare Energien entscheidend für Recovery-Plan der EU
>>>

E-Wirtschaft will trotz Krise in erneuerbare Energien investieren
>>>

EU will gesundes und nachhaltiges Lebensmittelsystem aufbauen
>>>

EU-Kommission: Anteil der Bio-Landwirtschaft soll gesteigert werden
>>>

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur
>>>

Eurostat zeigt: Österreich ist Klimanachzügler
>>>

Esterhazypark: Wiens erster „Cooling-Park“ gegen urbane Hitze
>>>

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance
Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.
...>>>

Entsorgungssicherheit in Österreich gewährleistet
Die privaten und öffentlichen Unternehmen der Abfallbranche leisten in der derzeitigen Krisensituation einen wesentlichen Beitrag, wenn es darum geht die öffentliche Versorgung – zu der auch die Entsorgung zählt – zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Hygiene ist zudem ein Schlüsselfaktor im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt-Hygiene. Sie ist ein komplexer Kreislauf, der nur aufrecht erhalten bleibt, wenn die unterschiedlichen Betriebe die Entsorgungskette sichern, indem sie ihre Dienstleistungen unablässig durchführen.
...>>>

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.
...>>>

EU-Klimapolitik bis 2030
>>>

Frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020
>>>

Film „Atomlos durch die Macht“ goes online
Tschernobyl 1986, Fukushima 2011, die Coronakrise 2020: Es gibt historische Einschnitte in unser Leben, welche sich ins kollektive Gedächtnis einschreiben und die Geschichte in ein Davor und ein Danach teilen. Der österreichische Dokumentarfilm "Atomlos durch die Macht" ist nun online gegangen.
...>>>

Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher startet
Am 11. März 2020 startet die bundesweit verfügbare Investförderung für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher (abgewickelt von der Förderstelle OeMAG, Informationen zur Antragstellung unter www.oem-ag.at). Mit dem Beschluss des PVA-Notpakets durch das Parlament vergangenen September, stehen damit für 2020 deutlich mehr Fördermittel zur Verfügung: 24 Millionen Euro für die Förderung von PV-Anlagen (2019: 9 Mio. Euro) und weitere 12 Millionen Euro für Stromspeicher (2019: 6 Mio. Euro).
...>>>

Greenpeace warnt vor wachsendem Einwegmüll in Österreich
>>>

Großes Potenzial der Umwelttechnik
>>>

G20 Konjunkturprogramme: Natur- und Klimaschutz gehen vor
>>>

Gaswirtschaft wartet auf Rahmenbedingungen für Grünes Gas
>>>

Gewessler sieht Umweltförderungen als wichtigen Konjunkturimpuls
>>>

Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem
>>>

Größtes Bahnpaket aller Zeiten für Österreich
>>>

Gewessler: Mit Energiegemeinschaften werden Menschen Teil der Energiewende
>>>

Gewessler: Biodiversitätsschutz ist zweitgrößte Herausforderung in der Umweltpolitik
>>>

Gebäudebegrünung zur Krisenbewältigung
>>>

Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze
>>>

greenstart Kick-off: Die TOP-10 klimaschonenden Business-Ideen
Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle.
...>>>

Gletscherschwund eingebremst – doch „der Schein trügt“
Das Haushaltsjahr 2018/19 ist für Gletscher erneut als sehr ungünstig zu charakterisieren und reiht sich nahtlos in eine langanhaltende Periode außerordentlich gletscherungünstiger Bedingungen ein – das ist ein Effekt des herrschenden Klimawandels. So fassen die beiden Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes Gerhard Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz die aktuellen Ergebnisse des Gletscherberichtes zusammen.
...>>>

Globales Artensterben macht auch vor Österreich nicht halt
Welt-Artenschutztag 2020: Weltweit eine Million, in Österreich ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten bedroht – Mensch verbaut, verschmutzt und übernutzt Natur – WWF fordert "New Deal for Nature".
...>>>

Greenpeace reicht Klage gegen klimaschädliche Gesetze ein
Nach Abschluss der öffentlichen Unterstützungsphase, die auf breites Interesse in der Bevölkerung gestoßen ist, reicht die Umweltschutzorganisation beim Verfassungsgerichtshof in Österreich Individualanträge gegen klimaschädliche Gesetze ein.
...>>>

Gründung der ÖPG Pfandsystemgesellschaft m.b.H.
>>>

HTL Wiener Neustadt startet Green Jobs Qualifizierungsoffensive
>>>

Handelsverband: Pfandsystem schwächt ländliche Nahversorgung
>>>

Handel wehrt sich gegen Einwegpfand
>>>

Human Biomonitoring: Bericht zu Studien über Schadstoffe im Körper präsentiert
>>>

Holzpellets feiern den Tag der Erneuerbaren Energie
Wie man mit regionaler Energie die Klimakrise meistern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich stärken kann. proPellets Austria rechnet vor: Wird eine fossile Ölheizung auf eine moderne Pelletheizung umgestellt, so ergibt dies eine CO2-Ersparnis von 97 Prozent.
...>>>

Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft nur gemeinsam lösbar
>>>

IG Holzkraft kritisiert Verzögerung beim EAG
>>>

Industrie für Runden Tisch zum Thema „Blackout vermeiden“
>>>

Im Amazonas-Regenwald wüten verheerende Brände
>>>

Integriertes Energiesystem ist Grundvoraussetzung für Klimaneutralität
>>>

IG Windkraft mit neuer Führung
>>>

Investitionen in grüne EU-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß
...>>>

Jede Menge Umweltschadstoffe im menschlichen Körper
>>>

„Ja zum Green Deal, nein zu Atomkraft“
EU-Parlament bestätigt: Green Deal darf nicht zu einer Renaissance der Atomkraft führen / Klimaschutz mit Hausverstand
...>>>

Klimafonds erhält zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert Maßnahmen gegen die Plastikflut
>>>

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff
>>>

Klimawandelanpassung: Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden
>>>

Kritik am Ausbau von AKW Dukovany V
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler übernimmt letztes Kohle-Stück von Verbund-Chef
>>>

Klimaschutzministerium: Zug statt Flug zwischen Wien und Salzburg
>>>

Klimavolksbegehren feiert 380.590 Stimmen für den Klimaschutz
>>>

Klimavolksbegehren: Bis Montag 20:00 – letzte Chance zu unterschreiben!
>>>

Klimavolksbegehren ist gut unterwegs – noch bis Montag unterschreiben
>>>

Klimawandel führt zu starken Ernteschwankungen
>>>

Klimaneutrale Elektrifizierung und nachhaltige Zukunft für China
>>>

Koralmtunnel ist Meilenstein für österreichische Bahninfrastruktur
>>>

Klimaprogramm der Regierung: Gute Weichen für die Energiewende
>>>

Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnet Europäischen Plastik Pakt
>>>

Klimaschutz-Konjunkturpakete könnten viele neue Arbeitsplätze schaffen
>>>

Klimavolksbegehren für Österreich vom 22. – 29. Juni unterschreiben!
>>>

Künstliche Wasserzufuhr zum Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe
>>>

Klimastatusbericht zeigt extreme Wettersituationen auf
>>>

Klimavolksbegehren: 1869 Postkarten für mehr Klimaschutz an Kanzler Kurz
>>>

Kleinwasserkraft kritisiert BOKU-Studie
>>>

Klimavolksbegehren: Eintragungswoche steht fest
>>>

Kleinwasserkraft Österreich auch in Krisenzeiten verlässlich
>>>

Klimavolksbegehren: Postkarten für Bundeskanzler Kurz
>>>

Klimawandel bereitet Bevölkerung die größten Sorgen
>>>

Klimawandel und Artensterben kennen keine Gnadenfrist
>>>

Klimavolksbegehren: Die Krise als Chance
Mit heute Freitag, 24. April 2020 startet die Eintragungsfrist für das Klimavolksbegehren in Österreich. Damit soll dem Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen den Klimawandel mehr Gewicht verliehen werden.
...>>>

Klimaschutz kommt in die Lehrpläne
Auf Antrag von Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) wurde im Unterrichtsausschuss des österreichischen Parlaments darüber diskutiert, das Thema Klimaschutz in die Lehrpläne der öffentlichen Schulen zu nehmen. Der Antrag wurde gemeinsam von SPÖ, ÖVP, Grünen und NEOS abgeändert eingebracht und bereits dort einstimmig beschlossen. Es gehe um die Prüfung der Lehrpläne und in weiterer Folge sollen die Themen Klima und Umweltschutz dort stärker implementiert werden, erläuterte Holzleitner.
...>>>

Konjunkturpaket für klimafreundliche Wirtschaft
Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 warnt davor, in Zeiten der Corona-Krise auf die Bewältigung der Klimakrise zu vergessen: „Wir dürfen nicht von einer Krise in die nächste schlittern. Sowohl bei der Corona-Krise, als auch bei der Klimakrise geht es um die Rettung von Menschenleben. Bei einem Konjunkturpakt zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Krise müssen deshalb Menschen und Klimaschutz in den Mittelpunkt gestellt werden und nicht einzelne Konzerninteressen", betont Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.
...>>>

Klimaschutz in den Lehrplänen
Im Unterrichtsausschuss des österreichischen Parlaments debattierten die Abgeordneten über eine Reihe von Entschließungsanträgen der Opposition zu verschiedenen Themen. Der Ausschuss fasste zudem eine Entschließung für die Verankerung von Klimaschutz in den Lehrplänen.
...>>>

klimaaktiv Pakt wird bis 2030 verlängert
>>>

Keine Alternative zu Pfandsystemen für Getränkeflaschen
>>>

Land- und Forstwirtschaft als Teil der Klima- und Energiepolitik
>>>

Lokale Hochwasserprognosen dank Künstlicher Intelligenz und schneller Hydrodynamik
>>>

Lösungen für Schadholz, Erdgasausstieg und Verkehr
>>>

Mehr Regenwaldzerstörung als jemals zuvor für Schweinefleisch
Sebastian Bohrn Mena, Initiator des Tierschutzvolksbegehrens....
>>>

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
>>>

Mehr Nachhaltigkeit und Krisenresilienz in der Landwirtschaft
>>>

Mehr Wasser für die Donau-Auen
Das Spittelauer Nebenarmsystem wird an die Donau angebunden, das Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“ in Sichtweite der Stadt Hainburg schreitet voran - es wird neuer Lebensraum geschaffen.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.
...>>>

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel
>>>

Notvergabe sichert Zugverkehr in der Krise
>>>

Niederösterreich setzt auf Sonnenkraftwerke
>>>

Nationalrat erleichtert Energie-Contracting
>>>

Nationalrat einstimmig für mehr Mittel bei Umweltförderungen
>>>

NEW WAYS vergibt European Advanced SDG Award an 50 Unternehmen
>>>

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
>>>

Nationalrat beschließt Waldfonds mit 350 Mio. Euro als Forstpaket
>>>

Neue Förderungen stärken Österreichs Gewässer
>>>

Nicht-Handeln im Kampf gegen Klimakrise kostet Österreich 15 Milliarden Euro jährlich
Eine aktuelle Studie des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt die Kosten des Nicht-Handelns im Klimaschutz. Bereits jetzt würden Österreich jährlich 15 Milliarden Euro entgehen betonen die AutorInnen.
...>>>

Niederösterreich investiert 940 Millionen Euro in Wasser-Projekte in Niederösterreich
>>>

Niederösterreich bündelt Klimaaktivitäten auf einer gemeinsamen Plattform
>>>

Neuer Grünraum am Handelskai
Im Rahmen eines Bauprojektes realisiert die Stadt Wien am Handelskai einen Gemeindebau mit 332 Wohnungen und ein sogenanntes Renaturierungsprogramm. Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für Bodenkultur in Wien umgesetzt und trägt den Titel GREEN 4 CITIES.
...>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
>>>

Neue Politik für den Umweltschutz? Herausforderungen und Möglichkeiten
>>>

Neuerlicher Zwischenfall im AKW Temelín zeigt Gefährlichkeit von Atomkraft
>>>

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!
Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.
...>>>

Nationalrat beschließt Paket für Raumordnung und Bodenschutz
Im österreichischen Nationalrat wurde ein Maßnahmenpaket zur Raumordnung beschlossen. Sparsamer Flächenverbrauch und aktiver Bodenschutz bereiten zukunftsfähige Lösungen in vor.
...
>>>

Nachhaltige Landwirtschaft federt Krisen ab
Die EU-Abgeordnete Sarah Wiener kritisiert den Aufschub der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission. Gerade jetzt brauche es eine stressresistente Öko-Landwirtschaft, so die Österreicherin.
...>>>

Notstrom-Generatoren von AKW Mochovce können jederzeit versagen
GLOBAL 2000 wurden von einem Ingenieur aus dem slowakischen AKW Mochovce Videos zugespielt, die mehrere Kurzschlüsse eines Dieselgenerators im Herbst 2018 zeigen – explosive Verpuffungen sind zu sehen, bei denen Teile durch den Raum geschleudert werden. Fotos zeigen, wie einer der Generatoren unzureichend abgedeckt, mit offenen Löchern in der Stahldecke der Halle, mitten in einer Wasserpfütze steht.
...>>>

Nachhaltig investieren: Bringt ESG den gewünschten Konsens?
Ein wichtiger gesellschaftlicher Trend ist die wachsende Bedeutung ökologischer und sozialer Grundwerte. So sind auch bei Investments neben den klassischen quantitativen Anlagekriterien wie Rendite, Risiko und Liquidität, qualitative Kriterien wie Ökologie und Nachhaltigkeit für Investoren wichtig.
...>>>

NÖ setzt Weg in der Abfallwirtschaft fort
>>>

OVE fordert Bekenntnis zu Energiewende und Innovationen
>>>

Pensionskassen veranlagen bereits zu 61,5 Prozent nachhaltig
>>>

Pfandlösung für Österreich: Belastbare Zahlen- und Datengrundlagen schaffen
>>>

Position Österreichs als internationaler „Energy-Hub“ ausbauen
>>>

Pfandsystem sichert Premium-Qualität für Kunststoffrecycling
>>>

Politik erkennt Bedeutung von grünem Wasserstoff bei Energiewende
>>>

Pfand: Offener Brief an die Wirtschaftskammer
>>>

Photovoltaik-Förderung für Sonnenstrom startet heute
>>>

Pflanzenschutz: Statistiken richtig lesen
>>>

Pfandsystem für Plastikflaschen wichtig für Plastikreduktion
>>>

Parallel-Vertrag ermöglicht Steuergeld für teuersten Reaktor der Welt
>>>

Partnerschaften für entwaldungsfrei gewonnenes nachhaltiges Palmöl
>>>

Personelle Änderungen bei Erneuerbare Energie Österreich
Peter Püspök legt nach fünf Jahren seine ehrenamtliche Funktion als Präsident des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zurück. Als Grund für sein Ausscheiden gab er Auffassungsunterschiede mit einigen Mitgliedsverbänden zur operativen Arbeitsweise des Verbandes an. Der Vorstand des EEÖ hat die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen und umgehend die notwendigen Maßnahmen für die Fortführung der erfolgreichen Arbeit für die erneuerbare Energiezukunft getroffen.
...>>>

Photovoltaik wünscht sich Ausbau in Österreich
Die Corona-Krise stellt für die gesamte Gesellschaft eine noch nie dagewesene Herausforderung vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht dar. Zur erfolgreichen Bekämpfung der Krise wurden bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt und weitere werden folgen müssen.Photovoltaic Austria wünscht sich einen Ausbau bei den erneuerbaren Energieträgern.
...>>>

Rückgang bei Windkraft-Ausbau in der EU
>>>

Ridepooling hilft Verkehr in den Städten reduzieren
>>>

Rekordbudget für Klimafonds
>>>

Reaktionen zum Plastik-Plan der Regierung in Österreich: Contras
>>>

Reaktionen zum Plastik-Plan der Regierung in Österreich: Pros
>>>

Raus aus Öl – E-Heizer statt Öltanks in der Spittelau
Wien setzt weitere Schritte am Weg zur Klimamusterstadt: Wohlige Wärme aus überschüssigem Strom für 10.000 Haushalte, lautet das Motto. bei der Spittelau wird ein großer E-Heizer erbaut. Dazu werden die früheren Öltanks abgetragen.
...>>>

Runder Tisch zu Verpackungen für Kunststoff – Ergebnis
>>>

Raus-aus-dem-Öl-Bonus ab sofort verfügbar
>>>

Rückenwind für Klimapolitik aus Österreichs Bevölkerung
>>>

Rechnungshofbericht bestätigt Wirksamkeit des Ökostromgesetzes
>>>

Reform der Bauordnung bringt mehr Klimaschutz für Wien
>>>

Semmering Basistunnel braucht um ein Jahr länger
>>>

Schienengüterverkehr in Österreich um vier Jahre zurückgeworfen
>>>

Sperre wegen Wasserqualität: jede 3. ‘Coole Straße’ in Wien betroffen
>>>

Studie belegt: Holz ist gut fürs Klima
>>>

Steiermark: geringer Anteil von erneuerbarer Energie am Stromverbrauch
>>>

Scheibbs und Melk werden die ersten Plastiksackerl-freien Bezirke Österreichs
>>>

Schwieriger Kohleausstieg in Deutschland
>>>

Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich
>>>

Signale stehen auf Verschiebung des neuen EU-Bio-Rechts
>>>

Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen
>>>

Starker Zuwachs bei klimaaktiven Gebäuden
Der aktuelle Gebäudereport unterstreicht die zunehmende Bedeutung von hochwertigen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten. Im Jahr 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel.
...>>>

Slowakei treibt AKW Mochovce 3 trotz schwerer Mängel voran
Trotz erheblicher Mängel wird die Betriebsanlagengenehmigung für das umstrittene Atomkraftwerk (AKW) "Mochovce 3" weiter vorangetrieben. Essenzielle Anlagen des Reaktors sind nicht einsatzbereit und nicht oder nicht ausreichend getestet. Zudem ist unklar, ob dringend erforderliche Reparaturen nach Schäden, die bei Tests entstanden sind, überhaupt machbar sind. Während der Corona-Krise sind sie jedenfalls unmöglich und sollen nachgereicht werden!
...>>>

Schutzmasken gehören in den Restmüll
Die rund 800 heimischen privaten Entsorgungsbetriebe sind bereits seit Beginn der Corona-Krise im Einsatz: im Bereich der Abfuhr von Hausmüll im Auftrag der Kommunen, aber auch im Bereich der getrennten Sammlung für die genehmigten Sammel- und Verwertungsbetriebe. Die Gewerbe-Abfallmengen hingegen haben stark nachgelassen.
...>>>

Solidarität ohne Grenzen
Renommierte SozialwissenschaftlerInnen und Nichtregierungsorganisationen (NROs) fordern die Unterstützung der schwächsten Opfer von Pandemie und Rezession im In- und Ausland.
...>>>

TU Austria-Universitäten: Wasserstoff-Milliarden für Österreich
>>>

Treibhausgasbilanz 2019 zeigt: langsame Entwicklung bei Erneuerbarer Energie
>>>

Tschechien plant Atommülllager an Grenze zu Österreich
>>>

Temelin: neuerlich ungeplante Abstellung von Block 1
>>>

Tag der Sonne – Sonnenstrom-Potenzial muss noch mehr genutzt werden
>>>

Thermisch-energetische Sanierung: Turbo für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
>>>

Tag der Erneuerbaren Energie am 25. April
Am 25. April begeht Österreich den weltweiten Tag der Erneuerbaren Energie, der seit 25 Jahren gefeiert wird. Während man damit zu Beginn vor allem auf die Gefahren der Atomenergienutzung hinweisen wollte, gilt er heute auch als Aufruf zur Bewältigung der Klimakrise und zur Stärkung der Erneuerbaren, unseres wichtigsten Wirtschaftszweiges für die Zukunft. Denn Erneuerbare kurbeln die heimische Wirtschaft an, schaffen Arbeitsplätze, bieten Versorgungssicherheit, Preisstabilität und bewahren uns vor dem Klimakollaps.
...>>>

Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2018
>>>

Tulln investiert fünf Millionen Euro in Photovoltaik-Anlagen
>>>

UNO City: Klimaanlagen heizen Wien ein
>>>

UMWELT JOURNAL 6/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen
>>>

Urteil des EuGH bestätigt britische Milliardensubventionen für AKW
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

Umweltprämie auch für herkömmliche Pkw?
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

Umweltanwaltschaft: Österreich verliert Boden unter den Füßen
>>>

Umweltdachverband fordert Modernisierung der Forstgesetz-Novelle
>>>

Umweltverbände wollen mehr Naturschutz im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)
>>>

Unnötige Querbauwerke abreißen und Flüsse lebendiger machen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 zum Nachlesen
>>>

Umwelt+Bauen: Marshall-Plan aus der Gesundheitskrise
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen
>>>

Umweltausschuss setzt Initiativen für verstärkten Schutz der Artenvielfalt
>>>

Unternehmer sind keine Bittsteller
>>>

Umweltfreundliche Energie für Passagierschiffe
Das Projekt landseitiger Stromversorgung an der österreichischen Donau wird auch in Zeiten der Krise weitergetrieben. Es ist bundesländerübergreifend und steht unter Koordination des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
...>>>

Umwelttechnik als Unterrichtsfach
Das berufliche Gymnasium der Gewerblich-technischen Schulen (GTS) der Stadt Offenbach bietet ab dem Schuljahr 2020/21 den Schwerpunkt Umwelttechnik an.
...>>>

Wien: Jeder Neubau braucht eine Solaranlage
>>>

Windkraftmarkt in Österreich empfindlich eingebrochen
>>>

Windkraft Simonsfeld baut 4 neue Anlagen in Niederösterreich
>>>

Was Autoherstellern droht, wenn sie die CO2-Vorgaben der EU überschreiten
>>>

Wien Energie investiert in hitzefreie City
>>>

Waldfonds zur Umsetzung des Forstpakets im Ministerrat beschlossen
>>>

Walsertal: Nachhaltig, innovativ, stromautonom
>>>

Wissenschaftlicher Förderpreis für Umweltschutz
>>>

Wirtschaft legt Konzept zur Rückführung von Wertstoffen vor
>>>

Wirtschafts- und Umweltfachleute warnen vor der Verschrottungsprämie
>>>

WWF kritisiert Verbauung des Tiroler Längentals: Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung
Die Verbauung des Längentals in Tirol wurde gestartet: Das Naturjuwel soll hinter einer 113 Meter hohen Staumauer untergehen. Die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) kritisiert den zerstörerischen Umgang mit der Natur für Tiroler Energiepläne.
...>>>

Wien startet Fassadenbegrünung an Gemeindebauten
>>>

Wenn Likes zu Bäumen werden – Menschen für Menschen startet Aktion #1Like1Baum
>>>

Wald trifft Schule: Die Vielfalt des Waldes auf einen Klick
>>>

Wasserstoff: Fixstern als zukünftiger Energieträger
>>>

Windkraft Ausblick 2024 und Perspektive bis 2030
>>>

Wien ist grünste Stadt der Welt
>>>

Wirtschaftswachstum braucht Energiewende
Österreichs Energiewirtschaft fordert rasche Investitionen in die Erneuerung des Energiesystems - eine Energiewende. Investitionen in unser Energiesystem kurbeln die Konjunktur an und bremsen die Erderhitzung – so mache sich jeder ausgegebene Euro doppelt bezahlt. Der Ausbau der Erneuerbaren ist das Herzstück von Österreichs Programm auf dem Weg zur Klimaneutralität.
...>>>

WWF: Geleaktes Dokument zeigt Klimaschutz-Versagen Österreichs
Kritik setzt es seitens der internationalen Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) zum österreichischen Programm für den Klimaschutz. Der Bund-Länder-Katalog schone den Klimasünder Verkehr und lasse auch alle umweltschädlichen Subventionen ungebremst weiterlaufen.
...>>>

Windkraftausbau durch Corona verlangsamt
Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen
...>>>

Weltwassertag 2020: Keine Gefahr für das Trinkwasser
>>>

Was jetzt im Handel möglich ist – und was nicht
Die Wirtschaftskammer in Österreich (WKO) hat einen Leitfaden für den Handel herausgegeben. Er listet detailliert auf, in welchem Wirtschaftzweig jetzt nach den Maßnahmen der Bundesregierung was möglich ist, welche Betriebe offen halten dürfen und welche voraussichtlich geschlossen bleiben müssen. UMWELT JOURNAL stellt Ihnen diesen Ratgeber zur Verfügung.
...>>>

Windenergie-Symposium abgesagt
Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium muss auf Grund der neuen Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung zum Umgang mit dem Coronavirus abgesagt werden. Die IG Windkraft arbeitet bereits mit Hochdruck an einem Ersatztermin im Frühsommer 2020 und entschuldigt sich bei seinen Gästen für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
...>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

Weltnaturschutzunion warnt Kärnten vor Verletzung der Nationalpark-Kriterien
In einem Schreiben an Umweltministerin Leonore Gewessler und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser zeigt sich die Weltnaturschutzunion (IUCN) „tief besorgt“ über das neue Kärntner Jagdübereinkommen, demzufolge Große Beutegreifer wie Wolf, Luchs, Bär, Goldschakal und Fischotter von Erhaltungs- und Forschungs-Maßnahmen im Nationalpark Hohe Tauern ausgenommen werden sollen. Die IUCN warnt die Politik davor, dass „eine solche Ausnahme den Zielen und dem Zweck eines Nationalparks offen widersprechen“ würde.
...>>>

Wien unter den 15 Klimaschutz-Vorreitern Europas
>>>

Zukunftspotenzial von Homeoffice
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise haben große Teile des normalen Lebens auf den Kopf gestellt. Mit der Einführung der Verkehrsbeschränkungen durch die Corona-Krise sind etwa die Verkehrszahlen deutlich zurückgegangen. An den Zählstellen im Landesstraßennetz Niederösterreichs waren zum Beispiel bis zu 70 Prozent weniger Fahrzeuge unterwegs als sonst.
...>>>

Österreich bei europäischer Batterie-Initiative
>>>

Österreich tritt internationaler Organisation für Erneuerbare Energie bei
>>>

Österreichische Manager: Klimaverantwortung in der Hand des Gesetzgebers
>>>

Österreich treibt die Energiewende mit einem neuen EAG voran
>>>

Österreichs größtes Forschungsförderungsprogramm zum Klimawandel startet
>>>

Österreich entwickelt Biodiversitäts-Strategie 2030
>>>

Österreich: 200 Millionen Euro für Gewässerökologie
>>>

ÖBB-Chef Andreas Matthä: Eine gemeinsame Strategie für die Luftfahrt
>>>

ÖAMTC: Für Erfolg der E-Mobilität sind noch Hausaufgaben zu erledigen
>>>

Österreich soll zur Wasserstoff-Nation Nummer 1 werden
>>>

Österreich fördert Forschung an umweltfreundlichen Fahrzeugtechnologien
>>>

Österreichs Gemeinden investieren 200 Millionen Euro für den Klimaschutz
>>>

Österreichisches Parlament meldet Glyphosat-Verbot nach Brüssel
>>>

Österreich investiert in die Wasserinfrastruktur
>>>

Österreichs Wirtschaft leidet sehr
>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft
Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.
...>>>

Ökologie und Kleinwasserkraft sind vereinbar
Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Wasser & Klimawandel“. Kleinwasserkraft passt dazu perfekt. Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sowie des 100-Prozent-Ziels der österreichischen Bundesregierung wäre ein Kleinwasserkraftausbau vorteilhaft. Ökologie und Kleinwasserkraft sind dabei bestens vereinbar. Zum Klimaschutz sollte daher der ökologische Kleinwasserkraft-Ausbau forciert werden.
...>>>

Österreichs Landwirtschaft rettet das Klima
Ökosoziales Forum fordert EU-Agrarkommissar Wojciechowski auf, Klimazölle und Ökosoziale Marktwirtschaft rasch umzusetzen.
...>>>

„Gasnetz rasch auf Erneuerbare umrüsten“
>>>

„Raus aus dem Öl“-Bonus auf 100 Mio. Euro erhöht
Das österreichische Klimaschutzministerium hat das Fördervolumen für die Kesseltauschaktion von fossil auf erneuerbar auf 100 Mio. Euro massiv aufgestockt. Mit der Fortführung des „Raus aus dem Öl“-Bonus’ wird weiterhin der Einbau einer Holzheizung mit 5.000 Euro seitens des Bundes unterstützt.
...>>>

„Raus aus dem Öl“: Bonus wird fortgeführt
Bundesministerin Leonore Gewessler kündigte die Fortführung des „Raus aus dem Öl“-Bonus‘ im Rahmen der Eröffnung der Energiesparmesse Wels am 6. März an. Dieser soll mit dem Budgetbeschluss am 18. März reaktiviert werden und auch rückwirkend gelten. Detaillierte Informationen sollen folgen – insbesondere das Fördervolumen.
...>>>

„Living Standards Award“ 2020
Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet
...>>>

„Wir dürfen nicht am Ziel vorbeischießen“ – Klimamaßnahmen greifen nur bei lebensnaher Umsetzung
Die Agenden von Leonore Gewessler, der neuen Klima- und Infrastrukturministerin, beinhalten eine Vielzahl an ambitionierten Zielen und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel.
...>>>

100 Donauturm-hohe Windräder im Waldviertel geplant
In der Region Waldviertel im Norden Österreichs ist die Errichtung von rund 100 Windrädern geplant. Nun regt sich Protest bei den Waldviertler Bürgern. Die Einhaltung des gesetzlich vorgesehenen Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windkraft wird gefordert.
...>>>

1,4 Millionen Niederösterreicher leben in Klimabündnis-Gemeinde
>>>

1,8 Millionen neue Bäume für Österreich
>>>

2 Billionen Euro für den europäischen Wiederaufbau
>>>

200 Millionen Euro für Österreichs Flüsse und Gewässer
>>>

22 „Coole Straßen“ bringen Abkühlung für Wiens Hitzepole
>>>

2 Mrd. Euro Kreditrahmen für Exporteure
Angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie und der herausfordernden Situation für heimische Unternehmen stellt die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) österreichischen Exporteuren ein Unterstützungspaket zur Verfügung. Ab sofort können Exportunternehmen einen Kreditrahmen in Höhe von 10 Prozent (Großunternehmen) bzw. 15 Prozent (Klein- und Mittelunternehmen) ihres Exportumsatzes bei der OeKB beantragen.
...>>>

43 Mrd. Euro für Energiewende: Ein Konjunkturimpuls mit Hebel
>>>

400 Mio. Euro für Entlastung und Investitionen in Land- und Forstwirtschaft
>>>

5 Millionen Euro gegen den Klimawandel
>>>

700 Tonnen Plastikmüll aus Österreich landeten in Malaysia
>>>

84% der ÖsterreicherInnen wünschen sich nach Coronakrise ökosoziale Konjunkturpakete
>>>