2
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
3
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
4

40.000 Altbatterien-Sammelboxen wollen befüllt werden

Anlässlich des Tages der Batterien am 18.2.2022, ruft die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) eindringlich zur korrekten, sicheren Sammlung von Gerätealtbatterien/Akkus auf und informiert über die bundesweite Batterien-Kampagne „Her mit Leer“ ...
>>>
7
Foto: Austria Recycling, Papiersammlung

75 Jahre Nachhaltigkeit mit Recycling

Austria Recycling wird 75! Das bedeutet 75 Jahre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ...
>>>
8
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
A
Foto: Elektroauto

Auch 2023 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Auch 2023 wird die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure in Österreich fortgesetzt. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert. Betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro gefördert. Der Kauf eines E-Motorrads wird mit bis zu 1.900 Euro gefördert ...
>>>
APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
B
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Windpark Pretulalpe © Österreichische Bundesforste

Bundesforste erweitern alpinen Windpark in der Steiermark

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten dieser Tage mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des alpinen Windparks auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in rund 1.600 Metern Seehöhe. Die bereits bestehenden 14 Windenergieanlangen (Pretul I) werden bis Ende 2023 um insgesamt vier weitere Windenergieanlagen (Pretul II) auf dem Schwarzriegel ergänzt. Damit wird die Produktionskapazität des Windparks für elektrischen Strom merklich erhöht ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Foto: Berliner Energietage © Rolf Schulten, Energietage

Berliner Energietage 2022

Die ENERGIETAGE in Berlin sind seit 2000 die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. 2022 fanden die ENERGIETAGE sowohl digital als auch vor Ort in Berlin statt, und zwar vom 2. bis zum 6. Mai. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. ...
>>>
Foto: Batterietests, VERBUND

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert ...
>>>
Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Der Rückbau, Tausch und das Repowering von Bestandsanlagen bei Photovoltaik führt derzeit zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. Stehen wir vor einem beginnenden Problem bei gebrauchten PV-Modulen? ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
Foto: Bill Gates

Bill Gates: Kein baldiger Restart der Wirtschaft

Bill Gates tadelte Vorschläge, die in den letzten zwei Tagen von Führungskräften wie Donald Trump veröffentlicht wurden, um die Weltwirtschaft trotz des Ausbruchs des Covid-19-Coronavirus wieder zu öffnen, und sagte, dieser Ansatz sei „sehr verantwortungslos“.

(Quelle: VOX, b

...
>>>
C
Foto: Christoph Pfemeter © ÖBMV

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Finnen Hannes Tuohiniitty, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre sehr erfolgreich bekleidet hat und aus privaten Gründen nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung steht. Nach Dr. Heinz Kopetz (Gründung bis 1998 und 2006 bis 2010) wird der Verband nun wieder von einem Vertreter aus Österreich geleitet ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
D
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Berlin Hauptbahnhof

Deutschland: 49-Euro-Ticket kommt ab Januar

Bund und Länder haben sich auf verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Bürger:innen geeinigt. Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket heißt "Deutschlandticket" und soll für monatlich 49 Euro ab 1. Januar 2023 bundesweit verfügbar sein. Darüber hinaus soll die Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft treten – laut Beschluss der Bund-Länder-Runde wird eine Rückwirkung zum 1. Februar 2023 angestrebt, wie die tagesschau berichtet ...
>>>
Foto: Signing bp & DHL

DHL Express: Kooperation zum Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

DHL Express hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verstärkten Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt. In diesem Zusammenhang bestätigte DHL neue strategische Partnerschaften mit bp und Neste. Die beiden Unternehmen werden DHL Express in den kommenden fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) beliefern. Die Vereinbarung stellt eines der bislang größten SAF-Geschäfte in der Geschichte der Luftfahrt dar ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
E
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energieministerin Gewessler kündigt neue Gesetze für die E-Wirtschaft an

Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler kündigt wichtige Gesetze für die E-Wirtschaft noch in der aktuellen Legislaturperiode an und wirbt für politische Mehrheiten dafür; Michael Strugl fordert „weniger Absichtserklärungen, dafür integrierte Planungsansätze und mehr konkrete Umsetzung“. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: (Rechts im Bild: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich)

EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen soll Versorgungsketten stärken

Die EU-Kommission will jetzt im März einen Vorschlag für eine europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen vorlegen, um Europas Versorgungsketten zu stärken und auf Engpässe besser vorbereitet zu sein. Das war eine Botschaft bei der Informationsveranstaltung „30 Jahre Binnenmarkt – Bilanz und Ausblick“ in der Wirtschaftskammer Österreich, WKO. ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Exxon Mobile wusste schon lange von der globalen Erwärmung

Top-Führungskräfte wurden vor einer möglichen Katastrophe durch den Treibhauseffekt gewarnt und leiteten dann Bemühungen ein, Lösungen zu blockieren. Das schreiben Investigativjournalisten von "Inseide Climate News" auf ihrer Plattform ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Foto: Tanken

Energiepreise bleiben auf sehr hohem Niveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im September im Vergleich zum Vormonat August 2022 mit einem saftigen Plus von 10,7 % weiter an. Das ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Die Abgeordneten zum österreichischen Bundesrat erteilten in ihrer heutigen Sitzung den Energiekostenzuschüssen für Unternehmen sowie einer damit in Zusammenhang stehenden Änderung des COVID-19-Förderprüfgesetzes ihre mehrheitliche Zustimmung. Einstimmigkeit erzielte eine Novelle zum E-Government-Gesetz, die Neuerungen beim Identitätsmanagement im Zentralen Melderegister bringen soll sowie eine Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes. Keinen Einspruch der Länderkammer gab es auch für den Entfall der finanziellen Begrenzung des Krisenbewältigungsfonds im COVID-19-Krisenbewältigungsfondsgesetz ...
>>>
Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Im Mai stiegen die Energiepreise nach einem leichten Rückgang im April wieder an. Die Energiepreise blieben damit auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum April 2022 stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,2 %. Im Jahresvergleich Mai 2022 zu Mai 2021 blieb ein Plus von fast 38 % ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

EU-Parlament will „Greenwashing“ von Atomenergie und Gas stoppen

Heute, 14. Juni 2022, stimmte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zusammen mit dem Wirtschafts- und Währungsausschuss für eine gemeinsame Resolution, die sich gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission unter der sogenannten „Taxonomieverordnung“ ausspricht. Dieser klassifiziert Atomenergie und Gas als „grüne Investitionen“. Nach Präsentation des delegierten Rechtsakts hatte das Europäische Parlament vier Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen und den Rechtsakt somit zu verhindern ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Die Energiepreise sind auch zu Jahresbeginn weiter gestiegen. Besonders leiden die Haushalte darunter. Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren die zentralen Preistreiber. Strom war im Jänner dank des Entfalls der Ökostrompauschale zunächst günstiger als im Vormonat ...
>>>
Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Der Energiepreisindex der Österreichischen Energieagentur (EPI) hat sich zwar im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Die Energiepreise für österreichische Haushalte befinden sich aber weiter auf relativ hohem Niveau: Gegenüber Dezember 2020 liegen sie um 24,1 % höher. Die Energiepreise blieben damit weiterhin ein zentraler Treiber der Inflation. Im Monatsvergleich gaben die Preise für Heizöl und Treibstoffen sogar nach, im Jahresvergleich waren es aber genau diese Energieträger, die zusammen mit Erdgas überdurchschnittlich hohe Preissteigerungen zu verzeichnen hatten ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
F
Foto: Energiewende, Windenergie

Fachkräftemangel bedroht Energiewende

Am 25. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Forum Alpbach mit Expert:innen, wie mehr Menschen für Jobs zur Umsetzung der Energiewende gewonnen werden können. Der Mangel an Fachkräften trifft derzeit viele Branchen und setzt damit die gesamte österreichische Volkswirtschaft unter Druck: Die Generation „Babyboomer“ setzt sich zusehends zur Ruhe, gut ausgebildete (junge) Menschen werden händeringend gesucht. Der Druck auf den Arbeitsmarkt ist immens, stark spürbar ist er auch in Branchen der Energiewende, den „Klima-Jobs“ – hier fehlt es massiv an (Fach-) personal. Doch es ist gerade dieser Sektor, der für die Erreichung der Klimaziele und die Unabhängigkeit von Energieimporten Österreichs unverzichtbar ist ...
>>>
Foto: Staatspreisgewinner 2022: FH Campus Wien © Anna Rauchenberger

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022

Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
Foto: Energie aus Abwasser

Förderung für Energie aus Abwasser startet

Eine so simple wie geniale Idee: Warmes Abwasser fließt nicht länger in den Kanal, sondern wird zum Heizen genutzt! Das funktioniert, indem mittels Wärmetauscher dem Abwasser Wärmeenergie entzogen und mit Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau gebracht wird. So können umliegende Abnehmer direkt mit Wärme versorgt oder die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Mit dem Programm „Energie aus Abwasser“ fördert der Klima- und Energiefonds ab sofort sowohl konkrete Investitionsprojekte als auch Potenzial- und Machbarkeitsstudien zum Thema. Dafür steht ein Budget von 500.000 Euro, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), zur Verfügung ...
>>>
Foto: Starke Partner im Sinne der Energiewende. Am Bild von links: Mag. Georg Peh, Geschäftsführer der FH Burgenland, Dr. Fabian Kesicki - Leiter Unternehmensentwicklung Wien Energie, DIin DIin(FH) Doris Rixrath, Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland, Reinhard Czerny - Energie Burgenland Finanzvorstand, CDG-Präsident Univ.-Prof. DI Dr. Martin Gerzabek © FH Burgenland

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des am 1.2.2022 feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen. Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2021 Finalisten

Finalisten für den Staatspreis Unternehmens­qualität 2021

Insgesamt zehn Unternehmen sind in der Runde der Finalist*innen für den Staatspreis Unternehmensqualität. Die Auszeichnung wird seit 1996 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ...
>>>
G
Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Österreich erntet mehr Weizen: "Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 2,9 Mio. t geschätzt und liegt durch Flächenausweitungen und höhere Hektarerträge über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird auch heuer 5 Mio. t überschreiten. Somit ist Österreich weiterhin gut mit dem bedeutenden Grundnahrungsmittel Getreide versorgt", informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) ...
>>>
Foto: Gasspeicher Haidach © Astora

Gasspeicher verwenden oder zurückgeben

„Wir beschließen heute ein Gesetz in Österreich, das Speicherunternehmen dazu verpflichtet, tatsächlich Gas einzuspeichern. Tun sie das nicht, müssen sie den Speicher zurückgeben beziehungsweise zur Verfügung stellen – Use it or lose it“, sagt Lukas Hammer, Energiesprecher der Grünen ...
>>>
Foto: UMWELT

Grünes Licht für Umweltförderungsgesetz

Eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes passierte heute mit der Stimmenmehrheit von ÖVP, Grünen und NEOS den Umweltausschuss. Damit werden Förderungen von Maßnahmen der Regierung, wie der Reparaturbonus, die Forcierung von Pfandsystemen oder der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, verankert. Diese sollen zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 beitragen ...
>>>
Film: Our House is on Fire

Greta Thunbergs Fridays For Future: “Our House is on Fire”

Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.

...
>>>
H
Grafik: Langfristige Preisentwicklung von Heizenergieträgern © AEA

Haushaltsenergiepreise fielen im Dezember um 11 %

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) fiel im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat November 2022 um 10,9 %. Das ist der größte monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000. Die Haushaltsenergiepreise wirkten damit im Monatsvergleich nach November zum zweiten Mal dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Herwig Hauenschild © ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Ian Ehm

Herwig Hauenschild wird Geschäftsführer der EnergieAllianz Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Dr. Herwig Hauenschild ist per 1. Jänner 2023 in die Geschäftsführung der EAA eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Mag. Jörg Sollfelner, der per 31. Dezember 2022 – nach sieben Jahren – aus der EAA ausgeschieden ist und seit 1. Jänner die Geschäftsführung einer neu gegründeten Gesellschaft im EVN-Konzern übernommen hat. ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage von Haitai Solar

Haitai Solar startet IPO an Pekinger Börse

Haitai Solar, chinesischer Anbieter von neuen Energielösungen und Solarmodulen für Photovoltaikanlagen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen den Prozess seines Börsengangs (IPO) abgeschlossen hat und ab dem 8. August 2022 unter dem Aktiencode 835985 an der Pekinger Börse gehandelt wird ...
>>>
Foto: HANNOVER MESSE 2022, Abschlusspressekonferenz © Hannover Messe

HANNOVER MESSE: “Comeback genau zur richtigen Zeit”

Die erste HANNOVER MESSE nach zwei Jahren Pandemie schließt heute ihre Tore. Aussteller und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Die HANNOVER MESSE habe gezeigt, dass die industrielle Transformation mit großen Schritten vorankommt und die Industrie bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorweisen kann ...
>>>
Foto: Hafen Wien goes green © Hafen Wien, David Bohmann

Hafen Wien goes green: 40 Mio. Euro für CO2-Neutralität bis 2040

Um den Status und mögliche weitere Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion zu identifizieren, hat der Hafen Wien die Österreichische Energieagentur mit der Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für den Hafen Wien und die WienCont auf Basis der Daten 2019 beauftragt ...
>>>
https://www.energyagency.at/fileadmin/dam/image/Presseaussendungen/EPI/2022/03_EPI_Mar22_Tab.PNG

Haushalte zahlten im März um 42 % mehr für Energie

Auch im März stiegen die Energiepreise wieder empfindlich an. Im Vergleich zum Februar 2022 nahm der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) um 14,5 % zu. Die allgemeine Teuerung lag mit einem Plus von 2,1 % ebenfalls hoch, blieb jedoch im Verhältnis zum EPI deutlich niedriger. Im Jahresvergleich wiesen die Energiepreise für österreichische Haushalte im März ein Plus von 42,4 % auf – ein Rekordwert. Die Inflation nahm in diesem Zeitraum um 6,8 % zu ...
>>>
Foto: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Stadtbus der Wiener Linien

Hyundai ELEC CITY Fuel Cell startet in Wien

Der erste Wasserstoffbus im öffentlichen Linienverkehr in Österreich stammt von Hersteller Hyundai. Drei Hyundai ELEC CITY Busse kommen im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in Wien zum Einsatz. Dieses dient der Erforschung des Zusammenspiels der Einzelprozesse im Gesamtsystem der Wasserstofflogistik ...
>>>
Foto: Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG

Hannover Messe wird in den Juli verlegt

Die Deutsche Messe verschiebt aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) die HANNOVER MESSE, ursprünglich geplant vom 20. bis 24. April 2020, auf einen neuen Termin: 13. bis 17. Juli 2020.

...
>>>
I
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

imh Energiekongress EPCON 2022: BM Leonore Gewessler über den Weg zur grünen Energie

Am 31. Mai und 1. Juni 2022 traf sich die Energiebranche Österreichs wieder im Schlosspark Mauerbach für den diesjährigen imh Energiekongress EPCON. Fokus war die herausfordernde Zeit, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Aktiv wurden mögliche Lösungen und Trends diskutiert, um neue und grüne Wege zum Klimaziel 2040 zu finden ...
>>>
In Österreich startet der Reparaturbonus

In Österreich startet der Reparaturbonus

Bis zu 200 Euro können Konsumentinnen und Konsumenten seit heute, 26. April 2022, in Anspruch nehmen – und zwar je Reparatur von typischen Elektro- und Elektronik-Haushaltsgeräten. Der bundesweite Reparaturbonus, der mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert ist und aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert wird, kann über die Webseite www.reparaturbonus.at in Anspruch genommen werden ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: IFAT 2020 Umwelttechnik Besucher

IFAT 2020 auf September verschoben

Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.

...
>>>
K
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Die Klimakonferenz in Ägypten ist zu Ende gegangen. Echte Ergebnisse erbrachte der Gipfel nicht, es geht weiter in Richtung Abgrund. Wieder einmal hat sich die Wirtschaft durchgesetzt. Und genau das ist der falsche Weg! Kommentar: Peter Nestler, Herausgeber UMWELT JOURNAL ...
>>>
Foto: Gustav Klimt - Tod und Leben © Google Art Project

Klimt-Meisterwerk “Tod und Leben” von Aktivist*innen attackiert

Das Leopold Museum wurde heute kurz nach 11 Uhr Ziel einer Attacke der "Letzten Generation". Zwei Aktivisten beschütteten Gustav Klimts Meisterwerk Tod und Leben (1910/11, umgearbeitet 1912/13 und 1915/16) mit schwarzer Farbe und einer der beiden Personen klebte sich an das vorgeblendete Glas des Gemäldes. Nach der ersten Bestandsaufnahme in Anwesenheit des Teams der Restaurierung konnte Entwarnung hinsichtlich eines Schadens am Kunstwerk und am Originalrahmen von Josef Hoffmann gegeben werden. Der Schaden am Glas und an der Sicherheitsrahmung sowie an Wand und Boden ist evident und erheblich ...
>>>
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen auf 40,6 Milliarden Tonnen und damit leicht unter den bislang höchsten Werten von 2019 (40,9 Milliarden Tonnen). Dies zeigt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects ...
>>>
Foto: Batteriezellproduktion im Trockenraum des AIT Batterielabors © AIT/Lang

Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen

Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion. Um die Nachhaltigkeit der neu entwickelten Prozesse abzubilden, wird vom AIT ein Battery Data Space geschaffen, auf dem alle relevanten Zellbauprozesse dargestellt, Parameter wie Rohstoff- und Energieeinsatz gespeichert und nach dem Einsatz der hergestellten Batteriezelle, zum Beispiel von Recyclingunternehmen, ausgelesen werden können ...
>>>
Foto: Wien Energie, Kraftwerk Donaustadt, Block 3 © Wikipedia, Bwag

Klarstellungen der Wien Energie zur aktuellen Lage

Die Geschäftsführung von Stromerzeuger Wien Energie hat heute einige Klarstellungen zu den jüngst bekanntgewordenen Turbulenzen rund um das Unternehmen veröffentlicht. Demnach sei die wirtschaftliche Lage der Wien Energie stabil, ihre Kunden werden weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt ...
>>>
Foto: Axel Dick, QualityAustria © QualityAustria

Klimaschutzziele als Game Changer für jedes Unternehmen

Beim 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Flugbranche sowie die Machbarkeit der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets) – wie des 2-Grad-Ziels – diskutiert ...
>>>
Foto: Projekt Wasserstoff-Bus H2Carinthia - Foto: Büro LR Schuschnig/Wolfgang Jannach

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff

Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
M
Foto: Rekordschmelze: Gletscherschwund ist auf Höchststand © Alexander Doric

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022

Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
Foto: Anita Seiwald, OMV - Markus Urban Hübler, Verbund AG, Axel Dick, Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert*innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Unternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können ...
>>>
Foto: Umspannwerk Ernsthofen © Austrian Power Grid

Megaprojekt für die sichere Stromversorgung Österreichs

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grip APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Ernsthofen in Niederösterreich. Das ist einer der größten und wichtigsten Netzknoten im österreichischen Stromübertragungsnetz. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der APG. Hier laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen aufeinander ...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.

...
>>>
N
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Mit der heute im österreichischen Nationalrat einstimmig beschlossenen Änderung des Energielenkungsgesetzes soll ein Anreiz für Großabnehmer von Gas geschaffen werden, um vorsorglich Gasmengen einzuspeichern. Dazu wird für die kommenden drei Jahre eingespeichertes Gas im Ausmaß von 50 % des Jahresverbrauchs vor Lenkungsmaßnahmen des Staates geschützt. Zudem wird im Gaswirtschaftsgesetz die Möglichkeit geschaffen, dass der Staat die Energieversorger mit der Speicherung von Erdgas beauftragen kann. Laut den Regierungsparteien sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass die Gasspeicher im Herbst zu 80 % gefüllt sind ...
>>>
Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Mit Edith Hlawati und Robert Stajic wurden zwei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der VERBUND AG bestellt, Barbara Praetorius wurde wiederbestellt. Der Frauenanteil im VERBUND-Aufsichtsrat liegt bei den Aktionärsvertretern bei 40 %, im 15-köpfigen Gesamtaufsichtsrat bei 46 % ...
>>>
Foto: Blockheizkraftwerk

Neues Klimapaket der EU-Kommission

Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel - vor kurzem gekauft und schon wieder kaputt: Fast alle Produkte in der EU müssen nach dem Willen der Kommission haltbarer werden und einfacher repariert werden können. Davon würden Umwelt und Verbraucher gleichermaßen profitieren, heißt es in den Vorschlägen der EU-Kommission, die Ende März präsentiert wurden. "Wir wollen, dass nachhaltige Produkte die Norm auf dem europäischen Markt werden", sagte der für den Klimaschutz zuständige Kommissionsvize Frans Timmermans. Die EU-Kommission plädiert zum Beispiel für Mindeststandards mit Blick auf Haltbarkeit, Energieverbrauch oder Reparaturanforderungen für fast alle Waren im EU-Binnenmarkt. Nur für Lebens-, Futter- sowie Arzneimittel sind Ausnahmen vorgesehen ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
O
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Opposition verweigert Zustimmung zu Erdgas-Lenkungsmaßnahmen

Im Hauptausschuss des österreichischen Nationalrats haben sich heute die Oppositionsparteien SPÖ, FPÖ und NEOS gegen die 1. Erdgas-Lenkungsmaßnahmen-Verordnung des Klimaschutzministeriums ausgesprochen. Damit ist die notwendige Zweidrittelmehrheit zu deren Inkrafttreten nicht gegeben. Ziel der Verordnung ist die Erhöhung der österreichischen Versorgungssicherheit mit Erdgas durch den Einsatz anderer Energieträger, insbesondere durch Großabnehmer und Wärmeerzeuger. SPÖ und FPÖ argumentierten ihre Ablehnung damit, dass es dadurch zu keinen preisdämpfenden Effekten komme. Die NEOS sprachen von einer "Verordnung für den Verbund" zur Reaktivierung des Kohlekraftwerks Mellach ...
>>>
Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Die Preisspirale dreht sich weiter rasch nach oben. Das macht ein starkes Gegensteuern notwendig: die europäische Strompreisbildung entschärfen, Strompreisdeckel auch für KMU, mehr Tempo bei den Energiekosten-Entlastungen – diese Sofortmaßnahmen fordert nun die Wirtschaftskammer Salzburg ...
>>>
Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Je mehr die Energiewende Gestalt annimmt, desto deutlicher wird: Die Ziele der #mission2030 hängen entscheidend vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Verteilernetze der Zukunft müssen viele dezentrale Produzenten vernetzen, Energiegemeinschaften integrieren und überdies noch den stärkeren Schwankungen gewachsen sein, die bei Wind- und Sonnenenergie natürlicherweise auftreten ...
>>>
Foto: Harald Gutschi, Georg Pölzl, Jürgen Bauer

Online-Boom und Klimaschutz kein Widerspruch

Die Logistiker UNITO-Gruppe und deren Partner Österreichische Post sowie Gebrüder Weiss gehen gemeinsam einen Schritt Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 will UNITO völlig CO2-neutral sein. ...
>>>
P
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

Um hervorragende Projekte in Innovation, Forschung und dem damit verbundenen Wissenstransfer am Weg auf den Markt zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige ...
>>>
Grafik: PV-Zubau Österreich 1996 bis 2021 Prognose bis 2040 © Photovoltaic Austria

Photovoltaik-Rekordjahr 2021: Zubau verdoppelt

Der jährliche Bericht „Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2021“ des Klimaschutzministeriums belegt, was die Rückmeldungen aus der Branche bereits vermuten ließen. 2021 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Anlagen zugebaut wie nie zuvor. 740 Megawattpeak (MWp) kamen im vergangenen Jahr neu hinzu – damit wurde der PV-Zubau des Jahres davor (2020) mehr als verdoppelt. Dieser Rekordzubau stellt eine gute und wichtige Ausgangsbasis für den Weg zur Energieunabhängigkeit dar. Der Fortschritt bei der Sonnenstromerzeugung in den Bundesländern ist jedoch sehr unterschiedlich ...
>>>
Foto: Plastikberg © Mitja Kobal, Greenpeace

Plastikmüll kostet Steuerzahler viel Geld

Eine aktuelle Berechnung der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt: Die massive Flut an Plastikverpackungsmüll kostet die SteuerzahlerInnen in Österreich seit dem letzten Jahr bereits 220 Millionen Euro. Der Grund dafür ist die seit dem 1. Jänner 2021 in Kraft getretene Plastiksteuer der EU. Auf jedes Kilogramm nicht recycelten Plastikverpackungsmüll hebt die EU seit dem letzten Jahr 80 Cent ein. Für das Geld hätten in Österreich etwa zehn Mehrweganlagen mit einer Kapazität von 60 Millionen Flaschen jährlich errichtet werden können. Greenpeace fordert vom österreichischen Finanzminister Magnus Brunner, dass die EU-Plastiksteuer von den Plastikproduzenten bezahlt wird. Zudem sollen Hersteller und Händler so rasch wie möglich auf Mehrwegverpackungen umsteigen, so Greenpeace ...
>>>
Foto: DI Walter Oblin, Gerald Bischof, Georg Pölzl, Peter Hanke, Peter Umundum © Post AG

Post errichtet Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf

In Wien-Inzersdorf erfolgte am 25. März 2022 der Spatenstich für das neue Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post. Auf einer fast 23.000 m² großen Fläche entsteht bis August 2023 das innovativste Logistikzentrum der Post. Das Gesamtareal wird dann neben Österreichs größtem Brief-Logistikzentrum, dem Auslandszentrum, dem LKW-Fuhrpark der Transportlogistik Ost sowie dem Druck- und Kuvertierzentrum der D2D – direct to document auch das neue, innovative Paket-Logistikzentrum beinhalten und zusammen über 200.000 m² umfassen ...
>>>
PET to PET Recycling auf hohem Niveau

PET to PET Recycling auf hohem Niveau

Mehr als 27.300 t PET-Material durchliefen im vergangenen Jahr den Recycling-Kreislauf in Österreich. Trotz coronabedingten Einschränkungen konnten die Verarbeitungsmengen auf ähnlichem Niveau im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden (2020: 28.200 t) und eine Absatzsteigerung von 14 % erreicht werden. Weitere Investitionen sind für 2022 geplant: PET to PET Recycling Österreich GmbH will seine Grundstücksfläche um ca. 19.000 m² erweitern, um zusätzliche Lager bzw. Manipulationsflächen zu schaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021: Klima, Biodiversität, Bioabfälle, Flächenverbrauch

Um den Kreis potenzieller Messeteilnehmer unbegrenzt ausweiten zu können, ist die Pollutec 2021 von RX France als hybride Ausgabe geplant. Die internationale Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen findet vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Lyon, Frankreich, statt ...
>>>
Teaser Pollutec 2020 vom 1. bis 4. Demeber 2020

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell

Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
R
Foto: Renexpo Interhydro 2023, Aussteller © Messezentrum Salzburg, Habring

Renexpo Interhydro – Hohes Besucherinteresse bei der Fachmesse für Wasserkraft

Vergangenes Wochenende war das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro bereits zum 13. Mal internationaler Treffpunkt der Wasserkraft. Rund 1.200 Fachbesucher nutzten am 30. und 31. März die Gelegenheit einer zentralen Informationsquelle des sauberen Energieträgers ...
>>>
Foto: VERBUND Wasserkraft

Renexpo Interhydro – Fachmesse für Wasserkraft

Im 30. und 31. März gibt die Renexpo Interhydro im Messezentrum Salzburg einen umfangreichen, europaweiten Überblick über aktuelle Politik-, Markt- und Branchenentwicklungen im Bereich der Wasserkraft. Der Fokus liegt auf Produkten, Dienstleistungen und Lösungen als wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energiemix. Aussteller und Fachbesucher nutzen die zwei Tage als zentrale Plattform zum Informieren und Networken ...
>>>
Foto: Reparaturbonus 2022 Promis

Reparaturbonus-Gewinnspiel: The Show Must Go On

Der österreichweite Reparaturbonus erfreut sich wenige Monate nach dem Start großer Beliebtheit. In ganz Österreich wurden bereits mehr als 136.000 Bons aktiviert. Mehr als 2.500 Partnerbetriebe in ganz Österreich machen bei dieser Aktion mit – vom Nähmaschinenreparaturladen über Handy- und Computershops bis hin zum Elektrohandel und Radwerkstätten ...
>>>
Foto: RHI Magnesita und Horn Co. Group join forces © RHI Magnesita

RHI Magnesita und Horn & Co. Group: gemeinsame Recycling-Plattform

RHI Magnesita und Horn & Co. Group legen ihre Recycling-Aktivitäten in Europa zusammen. Durch diesen Schritt erhöhen beide Unternehmen die Produktion, den Einsatz und das Angebot von Sekundärrohstoffen für die europäische Feuerfestindustrie. Zugleich wird eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen erzielt. Zukünftig wird das neu entstehende Joint Venture unter dem Namen Horn & Co. RHIM Minerals Recovery GmbH firmieren ...
>>>
Foto: Recy&DepoTech 2020

Recy & DepoTech 2022 – Call for Papers

Die Recy & DepoTech hat sich während der letzten Jahre zur größten Abfallwirtschaftskonferenz in Österreich, mit mehr als 500 Teilnehmer/innen, entwickelt. So werden sich nun bereits zum 16. Mal Vertreter/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 9.-11. November 2022 in Leoben treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren. ...
>>>
Foto: Recy & DepoTech 2020

Recy & DepoTech 2020 findet online statt

Aufgrund der neuen Corona-Vorgaben im Bezirk Leoben (Ampelfarbe ROT) und an der Montanuniversität Leoben (interne Ampelfarbe ORANGE) musste die hybride Recy & DepoTech (die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz im deutschsprachigen Raum) - von 18. bis 20. November 2020 - zur Gänze in eine virtuelle Konferenz umgewandelt werden ...
>>>
Foto: ARA Altglassammlung

Rekord bei Altglassammlung 2019 in Österreich

Seit Jahren verbucht Österreichs Glasrecycling-System Zuwächse bei der Sammlung der Glasverpackungen. 2019 konnten rund 260.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen der Glasindustrie als Sekundärrohstoff für das stoffliche Recycling übergeben werden. Das ist eine Steigerung von mehr als 10.000 Tonnen gegenüber 2018 und entspricht einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Leistung von 28,5 kg (2018: rund 27 kg).

...
>>>
S
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff?

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 weist im Zuge des Stellungnahmeverfahrens zum „Abgabenänderungsgesetz 2023“ darauf hin, dass Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff nicht länger toleriert werden dürfen: „Im Gesetzesentwurf ist derzeit eine Steuerbegünstigung für Wasserstoff auch dann vorgesehen, wenn dieser nicht aus erneuerbaren Quellen stammt. Wasserstoff aus Erdgas oder atomaren Quellen hat in einem sauberen Energiesystem keinen Platz, die Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff behindern den Weg in eine klimafreundliche Zukunft“, so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt erstmals seit Jänner 2021

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,7 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 232,9 % höher. ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Stillstand beim Bodenschutz in Österreich

Das vom WWF Österreich erstellte Bodenschutz-Barometer zeigt weiterhin große Lücken und Defizite: Von 22 Versprechen zum Bodenschutz im österreichischen Regierungsprogramm stehen 15 immer noch auf Rot. Fortschritte gibt es laut dem WWF-Monitoring bei sieben Projekten, nur zwei davon stehen bereits auf Grün. Der WWF fordert daher mehr Tempo und einen umfassenden Bodenschutz-Vertrag. ...
>>>
Foto: Steffen Bersch, CEO SSI Schäfer Gruppe © CEO SSI Schäfer Gruppe

SSI Schäfer veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards

Die SSI Schäfer Gruppe, ein in Deutschland ansässiges Familienunternehmen mit über 85-jähriger Historie und international führender Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen, hat heute ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht wurde auf Basis der international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Damit setzt das Unternehmen konsequent seine SSI Schäfer Strategy Roadmap 2023 um, in welcher der Bereich Nachhaltigkeit eines von sechs Fokusthemen darstellt ...
>>>
Foto: Leonhard Schitter, Salzburg AG © Wild + Team Fotoagentur GmbH

Salzburg AG: Leonhard Schitter wechselt zur Energie AG Oberösterreich

In der heutigen Aufsichtsratssitzung der Energie AG Oberösterreich wurden die personellen Weichen für das Unternehmen gestellt. Leonhard Schitter wurde heute im Zuge der Aufsichtsratssitzung mit Wirksamkeit 1. Jänner 2023 als neuer Vorstand bestellt, er wird als neuer Generaldirektor der Energie AG Oberösterreich auch die Funktion des Vorsitzenden des Vorstandes übernehmen ...
>>>
Gruppenfoto Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmensqualität 2022: Finalisten stehen fest

ie Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Auszeichnung wird seit 1996 jährlich vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und Quality Austria an die exzellentesten Betriebe des Landes vergeben. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni 2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben ...
>>>
Foto: Tankstelle

Senkung der Sprit-Steuer in Deutschland – und Österreich?

In Deutschland hat die Bundesregierung befristet ein Energieentlastungspaket erlassen, das auch eine Senkung der Sprit-Steuer beinhaltet. Damit wird auch wirksam die stark steigende Teuerung bekämpft. Ungarn und Slowenien haben die Treibstoffpreise gedeckelt. Österreich hat in diesem Bereich nicht bzw. wesentlich ungeschickter agiert. Es wurde die Pendlerpauschale erhöht - aus Umweltsicht ein völlig falsches Signal! Auch weitere Ausgleichszahlungen in Österreich sind selektiv und vor allem stellen sie keinen Beitrag zur Endämmung der Inflation dar. Das wird demnächst zu weiteren Preisanstiegen in allen Bereichen führen - eine gefährliche Spirale ...
>>>
Foto: Plastik

Skepsis gegen Plastik wächst

Laut einer aktuellen Umfrage sehen die Österreicher*innen der zunehmenden Plastikflut mit Sorge entgegen. Dabei ist der Wunsch nach Alternativen groß. 61 % der Befragten wären durchaus bereit, tiefer in die Taschen zu greifen und einen Aufpreis von durchschnittlich 10% für Produkte zu bezahlen, in denen kein Mikroplastik enthalten ist ...
>>>
Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs

Strom-Großhandelspreise weiter auf Rekordkurs

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im März 2022 gegenüber dem Vormonat um 3,9 %.  Im Vergleich zum März des Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 139,1 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im März 2022 einen Stand von 206,8 Punkten ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

Spitzenwerte bei der Windstromerzeugung

Im ersten Monat des neuen Jahres hat die Windkraft wieder deutlich gezeigt, wie wichtig sie mittlerweile für die Stromversorgung Österreichs ist. Mit rund 1 Milliarde Kilowattstunden Windstrom im Jänner konnten die Windräder deutlich mehr sauberen Strom einspeisen als in einem durchschnittlichen Jahr. „Die neuen Windräder haben in diesem Monat auch gezeigt, wie effizient die Windradtechnik bereits ist“, freut sich Stefan Moild, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist auf den Windstromrekord des ersten Monats hin, den diese neuen Windräder erreichen konnten ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2022 - Call for Entries

Staatspreis Unternehmens­qualität 2022: Call for Entries

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ein. Bis 15. März 2022 können sich Unternehmen auf www.staatspreis.com bewerben. Die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2022 in Wien. Im Vorjahr ging die VOEST-ALPINE Stahlstiftung als Siegerin hervor ...
>>>
T
Foto: Donau, Wasserkraftwerk

Trockenheit reduziert Stromproduktion aus Wasserkraft deutlich

Die langandauernde Hitzeperiode hat nicht nur zur Folge, dass Seen austrocknen, sondern wirkt sich auch auf die Stromerzeugung durch Wasserkraft negativ aus. Der Juli 2022 war um 1,1 Grad wärmer als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 und es fiel nur etwa 76 Prozent der üblichen Regenmenge. Vor allem in Ostösterreich war es für diese Jahreszeit viel zu trocken. Wasserkraftwerke produzieren nun deutlich weniger Strom, der Stromimport in Österreich hat deutlich zugelegt ...
>>>
https://www.energyagency.at/fileadmin/dam/image/Presseaussendungen/EPI/2022/02_EPI_Feb22_Tab.PNG

Teuerungen beim Energiepreis schlagen bei Haushaltskunden voll auf

Im Vergleich zum Vormonat Jänner stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) um 6,6 %, die allgemeine Teuerung lag mit plus 1,3 % deutlich niedriger. Im Jahresvergleich wiesen die Energiepreise für österreichische Haushalte im Februar ein Plus von 27,4 % auf und setzten damit ihren Trend fort. Die Inflation nahm in diesem Zeitraum um 5,9 % zu. „Die Energiepreise blieben damit weiterhin der zentrale Preistreiber. Vor allem trifft das für Treibstoffe, Erdgas aber auch Heizöl zu, auch wenn im Jahresvergleich die Preise aller Energieträger deutlich gestiegen sind“, sagt Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur ...
>>>
Foto: Thinkubator Fellows in Wien

Thinkubator startet in eine weitere Forschungsstaffel

Nach einer erfolgreichen Pionierstaffel startete der Thinkubator vergangenes Wochenende in die zweite Forschungsstaffel. Ein weiteres Mal steht diese im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und den Herausforderungen eines zirkulären Wiens. In den kommenden drei Monaten sollen dafür in Kleingruppen innovative Lösungsansätze gefunden werden ...
>>>
Foto: Tankstelle

Treibstoffe: Fast die Hälfte sind Steuern

Die Treibstoffpreise steigen derzeit unaufhörlich. Der Krieg in der Ukraine sorgt für starke Irritationen, auch auf den Energiemärkten. Ein Teil dieser scharfen Preisanstiege ist allerdings von den Staaten selbst verursacht. Denn in den Preisen, die Abnehmer an den Zapfsäulen bezahlen, stecken zum Teil bis zu 50 Prozent Steuern. Dazu kommt demnächst die CO2-Abgabe. Nun wird der Ruf nach einer Deckelung laut. Das EU-Land Ungarn hat die Treibstoffpreise für Endabnehmer im eigenen Land bereits gedeckelt ...
>>>
U
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2023 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 ist erschienen mit den Themen: Management, ENERGIE, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Special GREEN FINANCE Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE ist erschienen mit den Themen: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Tourismus Hallstatt, Österreich

Umweltkontrollbericht Österreich zeigt Herausforderungen auf

Im Umweltkontrollbericht analysiert das Umweltbundesamt alle drei Jahre den Zustand der Umwelt in Österreich. Die Bilanz: Wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung, im Mobilitäts- und Energiebereich sowie in der Abfallvermeidung zeigen zwar Wirkung, in vielen Bereichen bleiben die Herausforderungen aber groß ...
>>>
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2022 ist erschienen

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 ist erschienen, mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 Special zum Thema AUS- und WEITERBILDUNG: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Green Logistics, E-Mobilität, Recycling, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
Foto: Umweltrecht News

Umweltrecht: Neues bei Kunststoffabfällen

Seit 1. Jänner 2021 gelten verschärfte Regelungen für die Verbringung von Kunststoffabfällen. Durch die Novelle wird die Kontrolle des grenzüberschreitenden Transports von Kunststoffabfällen verstärkt, um eine umweltverträgliche Verwertung zu gewährleisten ...
>>>
Umweltjournal Mediadaten 2020 Coverbild

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021

Im Jahr 2021 wird das UMWELT JOURNAL seinen Erfolgsweg fortsetzen und weitet dazu seine mediale Produktwelt nochmals aus. Sehen Sie sich dazu unsere neuen Mediadaten für 2021 an - unser Beitrag für Ihren Erfolg! ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5-2020, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021 online

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben

Die Umwelttechnikmesse Pollutec wird auf 2021 verschoben. Diese Entscheidung gibt der Veranstalter Reed Exposions France nach ausführlichen Beratungen mit der Fachwelt bekannt ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / Einwegpfand auf Kunststoffflaschen / Stromspeicher fürs Gewerbe / Neptun Wasserpreis 2021 / Windpark Wild / Klimagemeinde Traiskirchen / Regenwasser als Ressource / Recy & DepoTech findet statt / BLUE FAIR 2020 / EPCON 2020 / 200 Unternehmen für Klimaschutz / POLLUTEC 2020 / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Staatspreis Unternehmensqualität/ Buchtipps ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020

Inhalte der aktuellen Ausgabe: 02 Termine und Events 06 FEMtech-Expertin des Monats: Birgit Weihs-Dopfer 12 Österreichs letztes Kohlekraftwerk steht still 14 2019 zweitbestes Jahr des ...
>>>
V
Foto: Veronika Wüster © Veronika Wüster, Lars Ternes

Veronika Wüster neue Geschäftsführerin beim VOEB

Von der Infrastruktur zur Kreislaufwirtschaft: Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hat mit Februar 2023 Veronika Wüster als neue Geschäftsführerin bestellt. Die 37-jährige Public Affairs Expertin tritt die Nachfolge von Geschäftsführerin Daisy Kroker an, die Ende September aus dem Verband ausscheidet. Wüster will die Bedeutung der Abfall– und Recyclingwirtschaft für den Klimaschutz weiter stärken. ...
>>>
Foto: Umwelt im Gespräch 7 - Umweltpolitik

VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff

Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. ...
>>>
Foto: ACWA Power © Energy News

VERBUND & ACWA Power unterzeichnen Memorandum of Understanding

Das österreichische Energieunternehmen VERBUND kooperiert mit dem saudi-arabischen Energieunternehmen ACWA Power, um gemeinsame Projekte für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Ein Memorandum of Understanding wurde nun während der Abu Dhabi Sustainability Week 2023 unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Verena Ehold, Umweltbundesamt

Verena Ehold wird neue Geschäftsführerin des Umweltbundesamtes

Verena Ehold wird von KIimaschutzministerin Leonore Gewessler zur neuen Geschäftsführerin des Umweltbundesamtes bestellt. Die 46-jährige Niederösterreicherin folgt damit auf Monika Mörth, die diese Funktion seit 2018 innehatte. Ehold setzte sich in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren unter Einbeziehung einer externen Personalberatung aus 50 Bewerber:innen als bestgeeignete Kandidatin durch ...
>>>
Foto: VERBUND Speicherkraftwerk

VERBUND weist Rendi-Wagner-Aussage zurück

Der österreichische Energieversorger VERBUND weist die Aussagen der SPÖ-Vorsitzenden Pamela Rendi-Wagner im gestrigen ORF-Sommergespräch auf das schärfste zurück. VERBUND hatte zu keiner Zeit die von ihr angedeuteten Liquiditätsprobleme, so das Unternehmen in einer Aussendung ...
>>>
Foto: Besuch von Bayerns Staatsminister Aiwanger beim VERBUND © VERBUND

VERBUND tritt dem Wasserstoffbündnis Bayern des H2.B bei

Der Bayerische Energie-Staatsminister Hubert Aiwanger traf Vertreterinnen und Vertreter der VERBUND AG zu einem „Bayerisch-Österreichischen Energiedialog“ in Wien. Dabei wurde nicht nur das Engagement des Unternehmens im Bereich der Wasserkraft gewürdigt, sondern auch die Zusammenarbeit für die nachhaltige, sichere und leistbare Gestaltung der Energiezukunft vertieft: VERBUND trat dem Wasserstoffbündnis Bayern bei ...
>>>
Foto: VERBUND Photovoltaikanlage in Illora (Spanien) © VERBUND

VERBUND kauft Wind in Spanien ein

Die VERBUND AG gibt bekannt, 70 Prozent der Anteile an vier Windparks und einem Photovoltaik-Park in Spanien erworben zu haben. Diese wurden seitens Capital Energy entwickelt. Die vier Wind- bzw. eine PV-Projektgesellschaften werden insgesamt eine Gesamtleistung von 171 MW aufweisen ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität Gewinner mit Kategoriesiegern und Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

VOEST-ALPINE Stahlstiftung gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2021

Konsequente Verbesserungen machen sich bezahlt: Aus diesem Grund ging die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen für 2021 an die VOEST-ALPINE Stahlstiftung. Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben ...
>>>
W
Foto: Underground Sun Storage OBS_20230427_OBS0043web © ©film-pla.net

Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb

Zwei Jahre nach Projektstart werden Anlage und Speicher von „Underground Sun Storage“ heute in Anwesenheit von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Vertretern des BMK, BMF und Klima- und Energiefonds feierlich in Betrieb genommen. In diesem geologischen Speicher kann künftig der Sonnenstrom-Überschuss von rund 1.000 Einfamilienhäusern aus dem Sommer in Wasserstoff umgewandelt und saisonal gespeichert werden. ...
>>>
Foto: Gehirn

Winzige Plastikpartikel gelangen bis ins menschliche Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar ...
>>>
Foto: Präsentation der Pläne für die 1. Tiefengeothermie-Anlage Wiens - V.l.n.r.: Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung) © Wien Energie / Christian Hofer

Wien Energie: erste Geothermie-Anlage Wiens in Aspern

„Raus aus Gas“ ist nicht erst seit den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ein erklärtes Ziel für die Wiener Energie- und Wärmeversorgung. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Pfad zur klimaneutralen Großstadt ist die Nutzung von Tiefengeothermie. Die konkreten Pläne dafür hat Wien Energie im Rahmen eines Pressegesprächs mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke nun vorgestellt ...
>>>
Müllverbrennung Spittelau 014_20190818 © Wien Energie, Schedl

Wien Energie investiert eine Milliarde in den Gas-Ausstieg

Wien Energie wird in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in den Gas-Ausstieg investieren. Mit massiven Investitionen in Geothermie, Großwärmepumpen und den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft will Österreichs größter Energiedienstleister die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Schritt für Schritt beenden. „Nur Investitionen werden uns aus der Krise bringen. Wien Energie wird in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro für den Gas-Ausstieg aufwenden. Wir bauen das Wiener Energiesystem komplett um: Jeder Euro, den wir heute in die Hand nehmen, bringt den Wienerinnen und Wienern langfristig Unabhängigkeit, Klimaschutz und Preisstabilität“, sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung anlässlich der Jahresbilanz 2021 ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Wärmepumpen stark im Trend

Als einzige Heizungstechnologie unterstützen Wärmepumpensysteme nach Angaben ihrer Hersteller alle drei Nachhaltigkeitsziele gleichzeitig: mehr Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energie und weniger CO2 Emissionen. Das Potenzial der Technologie ist riesig und bei Weitem nicht ausgeschöpft. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand benötigen wir eine rasche Verdopplung auf 60.000 installierte Wärmepumpen jährlich, um damit im Jahr 2040 zwei Millionen Haushalte mit günstiger und erneuerbarer Energie zu versorgen ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

Windkraftausbau in Europa zu langsam

Mit 11 GW wurden 2021 nur ein Drittel des Windkraftausbaus umgesetzt, der zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig ist. „Wenn das so weiter geht, ist nicht nur der Green Deal in Gefahr, sondern auch die Sicherheit der europäischen Energieversorgung“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windkraftverbandes WindEurope und fordert Europa auf, jetzt zu handeln und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen ...
>>>
Foto: Wien Energie Photovoltaik auf Gesundheitsbetrieben © Wien Energie/Christian Hofer

Wien Energie größter Solarkraftbetreiber in Österreich

Das Jahr 2021 war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein ...
>>>
Foto: Einkaufsstraße

Was jetzt im Handel möglich ist – und was nicht

Die Wirtschaftskammer in Österreich (WKO) hat einen Leitfaden für den Handel herausgegeben. Er listet detailliert auf, in welchem Wirtschaftzweig jetzt nach den Maßnahmen der Bundesregierung was möglich ist, welche Betriebe offen halten dürfen und welche voraussichtlich geschlossen bleiben müssen. UMWELT JOURNAL stellt Ihnen diesen Ratgeber zur Verfügung.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Weitere Messeabsagen

Die Angst vor dem Coronavirus hat zu weiteren Messeabsagen geführt. Derzeit finden wohl keinerlei Veranstaltungen statt. Das Zeitfenster der abgesagten Messen reicht derzeit schon bis in den gesamten Mai hinein.

...
>>>
Y
Foto: Young Epcon Award 2022 © Interfoto/IMH

YOUNG EPCON AWARD 2022 verliehen

Am 31. Mai 2022 wurde im Rahmen des Energiekongress EPCON im Schlosspark Mauerbach der YOUNG EPCON AWARD 2022 verliehen. Gewonnen haben die beiden Schüler Jonas Schmidt und Sebastian Schulz der HTL Braunau am Inn mit ihren Untersuchungen zu Metall-Luft-Akkumulatoren (kurz „MeLuAk“) ...
>>>
Z
Foto: Klage

Zwölf Kinder und Jugendliche klagen gegen das Klimaschutzgesetz

Zwölf Kinder und Jugendliche aus Österreich ziehen mit einer Klimaklage vor den österreichischen Verfassungsgerichtshof, weil die Bundesregierung durch fehlende Klimaschutzmaßnahmen ihre Zukunft gefährdet. Es sei eine beispiellose Klimaklage, die weitreichende Folgen haben könnte, meint die Organisation "Friday for Futures". ...
>>>
Ö
Foto: Forst

Österreichische Bundesforste AG erzielen 2022 Rekordergebnis

Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom ergab die positive Entwicklung aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf AG) für das Jahr 2022 eine Rekordbilanz. „Die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten und ein guter Holzpreis brachten unseren Kernbereich Forst/Holz erfreulicherweise wieder deutlich in die Gewinnzone. Dazu zeigt sich, dass sich unsere über Jahre konsequent verfolgte Strategie zum Ausbau der nicht-forstlichen Geschäftsfelder bezahlt macht: Die Bereiche Immobilien und Erneuerbare Energie erzielten erneut sehr gute Ergebnisse und sichern das Unternehmen nachhaltig gegenüber dem volatilen Holzgeschäft ab“, berichtet Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien anlässlich der Bilanzpräsentation. ...
>>>
ÖGUT-Umweltpreis 2022, Logo

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
Foto: Pfandflaschen

Österreich bekommt ein Einwegpfand-System

Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Wer eine Einwegflasche oder -dose kauft, bezahlt einen gewissen Betrag als Pfand. Dieses Geld bekommt man zurück, wenn das Gebinde zurückgegeben wird. So soll sichergestellt werden, dass die Getränkeverpackungen nicht in der Natur landen. Und sie können anschließend bestmöglich recycelt werden, weil sie sortenrein gesammelt wurden. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück

Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: Abfallwirtschaftsplan 2023

Österreich veröffentlicht Bundesabfallwirtschaftsplan 2023

Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit, den verschwenderischen Umgang mit begrenzt vorhandenen Ressourcen rasch zu beenden. Eine wichtige Säule stellt in diesem Kontext eine moderne Kreislaufwirtschaft dar. Damit Österreich seine Kreislaufwirtschaftsziele erreicht, bedarf es fortlaufender Bemühungen. ...
>>>
Österreich umgeht Pestizidverbote

Österreich umgeht Pestizidverbote

Das europäische Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) hat die systematische Umgehung von EU-Pestizidverboten durch „Notfallzulassungen“ untersucht. Der heute präsentierte Report „Banned Pesticides“ („Verbannte Pestizide“) identifiziert Österreich als negativen (!) Spitzenreiter bei Notfallzulassungen von EU-weit verbotenen und gefährlichen Pestiziden. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat Bodenuntersuchungen in österreichischen Zuckerrüben-Anbaugebieten durchgeführt – die Proben zeigen Belastungen mit drei seit 2019 EU-weit verbotenen Bienenkillern aus der Gruppe der Neonicotinoide ...
>>>
Österreich drückt bei Forcierung der Wasserstoffwirtschaft aufs Tempo

Österreich drückt bei Forcierung der Wasserstoffwirtschaft aufs Tempo

Die Europäische Kommission genehmigte am 15. Juli das erste wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse im Bereich Wasserstoff. Österreich beteiligt sich an diesem sogenannten IPCEI (Important Projects of Common European Interest) Hy2Tech mit Fokus auf Wasserstofftechnologien mit insgesamt vier hochinnovativen und vielversprechenden Projekten. ...
>>>
Österreichischer Gaspreisindex sinkt erstmals seit Februar

Österreichischer Gaspreisindex sinkt erstmals seit Februar

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) zeigt eine leichte Entspannung und sinkt im Juli 2022 zum ersten Mal seit Februar. Im Vergleich zum Vormonat Juni ist der Index um 8,7 % niedriger. Gegenüber Juli 2021 weist er aber immer noch ein Plus von 311,3 % auf. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juli 2022 auf 470,91 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 373,23 Punkten ...
>>>
Infografik: Deutschland hat Kohlekraft um 11 Gigawatt reduziert | Statista

Österreich wirft Kohlekraftwerk Mellach wieder an

Im April 2020 wurde in Österreich das letzte verbliebene Kohlekraftwerk stillgelegt. Nun wird das Kraftwerk in Mellach (Kärnten) wieder ins Netz genommen. Und das augerechnet in der Verantwortung der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler. Die österreichische Bundesregierung stolpert beim Thema Energiepolitik weiter vor sich hin ...
>>>
Foto: Qualitäts-Champion und -Talent © Anna Rauchenberger

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Ob bereits erfahrene Qualitätsmanager*innen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt – auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) – auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 beim kostenlosen Wettbewerb eingereicht werden ...
>>>
Österreich: Abhängigkeit von russischem Öl und Gas bis 2027 beenden

Österreich: Abhängigkeit von russischem Öl und Gas bis 2027 beenden

Nach Ansicht der österreichischen Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler sollte für Österreich ein Ausstieg aus russischen Gaslieferungen bis zum Jahr 2027 möglich sein. Dazu bedürfe es mehrfacher Anstrengungen verschiedener Seiten ...
>>>
Foto: ÖGUT-Jahresempfang-2022 © Katharina Schiffl

ÖGUT-Umweltpreis 2021 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 35. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im Kuppelsaal der TU Wien. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
Grafik: Österreichs Öl- und Gas-Importe 2021 © Austrian Energy Agency

Österreich zahlte 2021 für Öl und Erdgas 11,5 Mrd. Euro

Der Einkauf von Rohöl und Erdgas verursacht erhebliche Kosten. Österreich hat im Jahr 2021 insgesamt 11,5 Mrd. Euro dafür ausgegeben. Fossile Energien sind damit auch verantwortlich für drei Viertel der negativen Außenhandelsbilanz des Landes ...
>>>
Foto: Österreichische Post setzt auf E-Mobilität © Österreichische Post AG

Österreichische Post: nur noch E-Fahrzeuge für Zustellung

Ab sofort bestellt die führende Post- und Logistikdienstleisterin des Landes nur noch Fahrzeuge mit E-Antrieb für die Zustellung. Der Fuhrpark der Post wird damit alleine heuer um 800 weitere E-Fahrzeuge anwachsen, nächstes Jahr sollen bis zu 1.300 E-Fahrzeuge dazukommen. Die erste Tranche der neuen E-Fahrzeuge wurde nun in Betrieb genommen. Die Österreichische Post hat es sich zum Ziel gesetzt, ab 2023 ausschließlich E-Fahrzeuge für die Zustellung anzuschaffen. Aufgrund der Fortschritte und Entwicklungen am Fahrzeugmarkt wird sie dieses Ziel deutlich früher erreichen ...
>>>
Foto: Steuerreform Österreich 2022

Österreich präsentiert “ökosoziale” Steuerreform

Die österreichische Regierung hat ihre Steuerreform für 2022 präsentiert. Bis 2025 sollen 18 Milliarden Euro an Entlastungen fließen. Schon jetzt hagelt es Kritik von allen Seiten ...
>>>
Foto: Matthä (ÖBB) und Fischer (SMATRICS) eröffnen E-Ladepunkte

ÖBB und SMATRICS feiern 50. E-Ladestandort

Die ÖBB Infrastruktur und ihr Technologie-Partner SMATRICS haben gemeinsam 50 Elektro-Ladestandorte mit insgesamt 130 Ladepunkten in ganz Österreich realisiert. ...
>>>
Foto: Schadholz

Österreichs Bundesforste erleben historische Schadholzkrise, sind aber für die Zukunft gewappnet

Hohes Schadholzaufkommen setzt dem Wald und dem Holzmarkt in Österreich zu. Die zusätzlichen Kosten resultierend aus dem Klimawandel
haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Keine einfachen Zeiten für die Österreichischen Bundesforste AG. Das wirtschaftliche Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Und der Waldumbau zu klimafitten,
artenreichen Mischwäldern schreitet voran ...
>>>
Foto: Stromnetz

“Merit-Order wird diesen Freitag beendet”

Wolfgang Anzengruber, früher Vorstandsvorsitzender der Verbund AG und Vertreter von CEOs for Future, geht davon aus, dass die Merit-Order mit dem Treffen der EU-Energieminister:innen an diesem Freitag beendet wird. Eine entsprechende Frage beantwortet er in der PULS 4/PULS 24-TV-Diskussion „Pro und Contra“ am Dienstagabend mit “Ja.” Anzengruber: “Dieser Preisbildungsmechanismus ist irr. Das müssen wir ändern.” Die Wirkung der Merit-Order, “dass die letzte Technologie den Preis aller anderen Technologien bestimmt”, sei nicht zielführend ...
>>>
Bild: The Green 100, Finanzierungsmesse in Wien

„The Green 100“: Countdown für grüne Finanzierungsmesse läuft

Am 9. Mai 2023 ist es so weit: Zum ersten Mal findet die Finanzierungsmesse „The Green 100“ statt. Sie bietet klimawirksamen Projekten, Unternehmen und Ideen eine Plattform, um den Austausch mit Investor:innen und im besten Fall auch eine Finanzierung zu ermöglichen. Das detaillierte Programm und alle Ausstellenden sind unter www.thegreen100.at zu finden ...
>>>
„Green Finance“-Programm soll Energiewende finanzieren

„Green Finance“-Programm soll Energiewende finanzieren

Die Energie- und Mobilitätswende ist ohne privates Kapital nicht finanzierbar. Eine Berechnung der Europäischen Union geht davon aus, dass bis 2030 pro Jahr zusätzlich 260 Mrd. Euro in Klimaschutzprojekte investiert werden müssen, um die EU-Klimaschutzziele zu erreichen. Private und institutionelle Investor:innen, die ihr Geld am Kapitalmarkt anlegen wollen, können also mit ihrer Entscheidung für nachhaltige Projekte einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz leisten ...
>>>
Foto: Manfred Kainz und Helga Krismer

„Wir brauchen das Wärmegesetz und die Wärmewende – jetzt!“

Erdgas ist jetzt auch noch aus einem dritten Grund ein heißes Diskussionsthema: Begonnen hat es mit der umstrittenen EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften, in der Brüssel Erdgas als nachhaltige Energieform eingestuft hat; was zu heftigen Debatten führte, die noch nicht ausgestanden sind. Dann drang mit dem Krieg in der Ukraine die extreme Abhängigkeit Österreichs von Russischem Erdgas ins Bewusstsein der Bevölkerung. Die Energiepreissteigerungen und das Dilemma: Embargo-oder-nicht rufen nun die Politik auf den Plan. Beide Thematiken lenken den Blick auf ein grundsätzliches, dringendes Gas-Problem ...
>>>
Foto: Climate Lab - © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Juhasz

„Climate Lab“ startet in Österreich

Das „Climate Lab“ wird nun Realität: In der Wiener Spittelau entsteht ein Innovationshub für Klima-Akteur:innen aus ganz Europa. Auf über 1.000m² Arbeits- und Veranstaltungsfläche werden Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft, öffentliche Akteur:innen und NGOs neue Ideen entwickeln, Synergien heben und konkrete Projekte vorantreiben. Zum Spatenstich dieses österreichweit einzigartigen Projektes trafen sich heute Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, mit den Initiator:innen und Betreiber:innen des Climate Lab: Klima- und Energiefonds, Wien Energie, Impact Hub und EIT Climate KIC. Mieter:innen und Partner:innen können ab sofort Teil des Climate Lab werden ...
>>>
Generated by Feedzy