1
Foto: 100 Jahre ÖBB

100 Jahre ÖBB

Seit einem Jahrhundert befördern die Österreichischen Bundesbahnen Menschen und Güter in und außerhalb von Österreich. Einen Tag vor dem offiziellen 100-jährigen Jubiläum am 1. Oktober feierte man in der Stückguthalle am Wiener Nordwestbahnhof 10 Jahrzehnte österreichische Erfolgsgeschichte. Bereits seit Jahresbeginn wird das Jubiläum von den ÖBB zelebriert. Dies gipfelte nun in einer großen Feier am Wiener Nordwestbahnhof.  ...
>>>
2
Bild: Energiegemeinschaften © BMK, Klima- und Energiefonds

2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaft erleben einen wahren Boom - österreichweit gibt es mittlerweile mehr als 1.800 solcher Gemeinschaften. Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften - genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können ...
>>>
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
Foto: Onshore-Windenergieanlagen © Vestas

2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft

Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern ...
>>>
Foto: Windkraft Simonsfeld Windpark

250 zusätzliche Windräder für Niederösterreich

Bei der Windkraft ist Niederösterreich Spitzenreiter, jedes zweite Windrad Österreichs steht in dem Bundesland. Aktuell erarbeitet ein Expertenteam an der Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung, um Standorte für 250 zusätzliche Windräder auszuweisen. Das Ergebnis wird noch 2023 erwartet. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
3
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
7
Foto: Austria Recycling, Papiersammlung

75 Jahre Nachhaltigkeit mit Recycling

Austria Recycling wird 75! Das bedeutet 75 Jahre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ...
>>>
8
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
A
Foto: Starkstromleitung

APG: Netzreserve bis 2025 gesichert

Die Netzreserve ist wichtiger Bestandteil der sicheren Stromversorgung Österreichs. Durch diese wird sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt ausreichend flexible Erzeugungs- bzw. Verbrauchskapazitäten für die Beseitigung von Engpässen im Übertragungsnetz zur Verfügung stehen. ...
>>>
Bild: Recycling - Heimo Pascher, CEO Austrotherm Gruppe © Poller

Austrotherm auf Expansionskurs

Die Baubranche kämpft seit zwei Jahren mit starkem Gegenwind. Dennoch baut der Dämmstoffpionier seine Präsenz in Österreich und Südosteuropa sukzessive aus. Unter der Leitung von Dr. Heimo Pascher, seit Oktober 2023 CEO der Austrotherm Gruppe, stemmt sich das österreichische Familienunternehmen gegen den allgemeinen Trend der Branche ...
>>>
Bild: ARA Präsidium © Daniel Willinger

ARA Präsidium formiert sich neu

Im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung des ARA Vereins wurde der ARA Vereinsvorstand gewählt, der gleichzeitig die Funktion des Aufsichtsrates der ARA AG innehat. Damit setzt sich das ARA Präsidium neu zusammen: Neben Alfred Berger (NÖM AG) und Robert Nagele (BILLA AG) wird Hubert Marte (Rondo Ganahl AG) als neues Mitglied die Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats einnehmen ...
>>>
Bild: Gerhard Christiner, technischer Vorstand APG

APG-Vorstand in neuer Besetzung ab 1. Juli

Mit 1. Juli 2024 übernimmt Gerhard Christiner neben seiner Rolle als technischer Vorstand auch die Funktion als Vorstandssprecher von Austrian Power Grid (APG). Die kaufmännischen Angelegenheiten übernimmt nach dem Ausscheiden von Finanzvorstand Thomas Karall ab sofort der neue CFO Marcus Karger ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: historische Strom-Exportwerte im 1. Quartal 2024

Dank hoher Niederschlagsmengen und der außergewöhnlich warmen Temperaturen im Februar und März war in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 in Österreich eine außergewöhnlich hohe Erneuerbaren Produktion zu verzeichnen ...
>>>
Bild: Alma Kahler © Wien Energie

Alma Kahler wird dritte Geschäftsführerin bei Wien Energie

Mit der Energiemanagerin Alma Kahler (44) hat Wien Energie ab dem 2. April eine dritte Geschäftsführerin. Kahler übernimmt die gemeinsame Leitung des Unternehmens mit den Geschäftsführern Michael Strebl und Karl Gruber sowie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenservice, IT, Finanzen und Controlling ...
>>>
Bild: Elektromobilität

Auch dieses Jahr 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure wird 2024 nahtlos fortgesetzt. Ab 21. Februar können Anträge unter umweltfoerderung.at gestellt werden. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit bis zu 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 600 Euro für Wallboxen bzw. Ladekabel und mit bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende Österreichs

Als zentraler Akteur der Energiewirtschaft ebnet Austrian Power Grid (APG) mit seiner Strominfrastruktur den Weg für die versorgungssichere Energiewende Österreichs. Dies ist die Voraussetzung, um die Klima- und Energieziele des Landes zu erreichen. Diese sind klar festgelegt: Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs von rund 80 TWh aus erneuerbaren Energien stammen bzw. die gesamte erneuerbare, installierte Leistung von rund 36.000 MW managebar sein. Bis 2040 gilt es Österreich klimaneutral zu machen. ...
>>>
Foto: Verleihung Austrian SDG-Award 2023 © Parlamentsdirektion, Thomas Topf

Austrian SDG-Award 2023: Herausragende Projekte geehrt

Bereits zum sechsten Mal wurden Pioniere in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Senat der Wirtschaft im Parlament ausgezeichnet. Der Austrian SDG-Award wird für herausragende Projekte verliehen, die einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten

Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss

Im Juni 2023 wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen in Österreich die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. ...
>>>
Foto: Austrotherm investiert in Kroatien © Austrotherm, Florian Rogner

Austrotherm investiert und expandiert in Kroatien

Austrotherm startet mit der Errichtung des ersten EPS-Dämmstoff-Werkes in Kroatien. Der führende Hersteller energiesparender und klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa wird in den kommenden Monaten in Zabok, 30 Kilometer nördlich von Zagreb, ein topmodernes Produktionswerk errichten. Geplant ist sowohl die Herstellung von weißem Austrotherm EPS als auch dem noch besser dämmenden grauen Austrotherm EPS-PLUS. Zudem sollen auch EPS-Formteile hergestellt werden. Produktions- und Lagerhallen sowie Büroräumlichkeiten werden rund 8000 m2 umfassen. Die Investitionskosten für das Greenfield-Projekt belaufen sich aktuell auf rund 12 Millionen €. Die Inbetriebnahme des Produktionsstandortes ist im ersten Halbjahr 2024 geplant. Austrotherm wird im kommenden Jahr in Kroatien 30 Mitarbeiter:innen beschäftigen. ...
>>>
B
Foto: Parlament in Wien

Bundesrat besiegelt Klimabonus für 2024

Der österreichische Klimabonus für 2024 wird abhängig vom Wohnort zwischen 145 und 290 Euro für infrastrukturschwache Regionen betragen. So sieht es eine von der Koalition beantragte Änderung des Klimabonusgesetzes vor, die heute mit dem Bundesrat ihre letzte parlamentarische Hürde nahm ...
>>>
Foto: Bauernhof

Baukonjunktur-Paket fördert weitere Bodenversiegelung

Die österreichische Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket zur Förderung der Baukonjunktur beschlossen. Wichtige Kriterien des Umweltschuzes werden damit allerdings vernachlässigt, unter anderem Emissionen und Bodenschutz. Mehrere Organisationen haben bereits Adaptionen des Pakets verlangt. ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenatlas: Notruf gegen den Flächenfraß

115.000 Quadratmeter. Diese Fläche an Boden wird in Österreich jeden Tag neu vom Menschen beansprucht und geht damit als natürlicher Lebensraum verloren. Etwa die Hälfte davon fällt der Versiegelung zum Opfer. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die damalige Bundesregierung eben dieser Praxis den Kampf angesagt. Das damals festgelegte Ziel: Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt. ...
>>>
Bild: Amazonas Waldrodung © Marizilda Cruppe, Greenpeace

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge

Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024

Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
Foto: Bill Gates

Bill Gates: Kein baldiger Restart der Wirtschaft

Bill Gates tadelte Vorschläge, die in den letzten zwei Tagen von Führungskräften wie Donald Trump veröffentlicht wurden, um die Weltwirtschaft trotz des Ausbruchs des Covid-19-Coronavirus wieder zu öffnen, und sagte, dieser Ansatz sei „sehr verantwortungslos“.

(Quelle: VOX, b

...
>>>
C
Foto: Cell Impact Forming Machine © Cell Impact

Cell Impact erhält Millionen-Auftrag von Plug Power

Cell Impact hat von dem weltweit führenden Brennstoffzellen- und Elektrolyseanbieter Plug Power Inc. einen Auftrag im Wert von 22,0 Mio. SEK für die Herstellung von Bipolarplatten und die Lieferung damit verbundener Produkte erhalten, der in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ausgeliefert werden soll. „Cell Impact ist sehr erfreut, diesen Auftrag von Plug Power für die kontinuierliche Produktion von Bipolarplatten und anderen Lieferungen im kommenden Jahr erhalten zu haben.", sagte Pär Teike, CEO von Cell Impact. ...
>>>
Foto: enercity-CEO Susanna Zapreva und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk © enercity AG

CO2-freie Tiefengeothermie in Hannover

Ein neuer Meilenstein für die Wärmewende in Hannover: enercity und Eavor haben am Freitag (29. September) in Hannover den Wärmeliefervertrag zu einem Geothermieprojekt abgeschlossen. Bis zu 30 MW regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung wird ab 2026 für das Fernwärmenetz Hannover jährlich zur Verfügung stehen. Erdwärme wird damit bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung Hannovers künftig eine zentrale Rolle spielen. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
D
Foto: Gas

Deutschland schafft ab 2025 Gas-Speicherumlage ab

Die deutsche Bundesregierung hat im Streit mit der Europäischen Union eingelenkt. Die sogenannte deutsche Speicherumlage, eine Gastransit-Steuer, entfällt ab 2025. Das sind gute Nachrichten für Österreichs Haushalte und Wirtschaft ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 © IEG

Die ECOMONDO bringt den Stein ins Rollen – die Circular Economy Expo der IEG

Mit über 300 qualifizierten ausländischen Einkäufern, 30 internationalen Delegationen, über 1.500 ausstellenden Marken (+10 % im Vergleich zum Jahr 2022) und der enormen Teilnahme der Europäischen Kommission, wird die größte und internationalste Ausgabe der Ecomondo, der führenden europäischen Messe für Kreislaufwirtschaft, von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
E
Bild: Einwegpfand Österreich © Recycling Pfand Österreich, APA-Fotoservice, Reither

Einweg-Pfandsystem startet mit 1. 1. 2025

Zu Beginn des Jahres 2025 startet in Österreich eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug. Mit der Kampagne „Achtung Einsatz!“ informiert Recycling Pfand Österreich ab 9. Jänner 2025 die heimische Bevölkerung ...
>>>
Bild: Recycling Pfand Österreich Teaser © EWP

Einweg-Pfandsystem in Österreich startet in 50 Tagen

Mit 1. Jänner 2025 startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte in Österreich: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen. Bereits jetzt ist die Akzeptanz der Bevölkerung groß: 82 Prozent der Österreicher:innen befürworten das neue Pfandsystem ...
>>>
Bild: EPCON Energiekongress 2024 © Studio-NEXT, imh

EPCON 2024 treibt Klimaziele voran

Im Mittelpunkt des 29. Energiekongresses EPCON der imh GmbH stand der Wunsch die Transformation hin zur Energiewende zu schaffen. Dafür versammelten sich am 17. und 18. April 2024 über 250 Interessierte in Wien, um über Lösungsansätze zu diskutieren. ...
>>>
Bild: EPCON 2024 - Geschäftsmodelle-Innovationen © imh

Energiekongress EPCON 2024 – Geschäftsmodelle & Innovationen

Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährlich in Wien stattfindende imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Eine der vier Konferenzen auf diesem Event beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle & Innovationen ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWG: Neue Regeln sorgen für zielgerichteten Ausbau der Stromnetze

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) schafft einen zeitgemäßen Rechtsrahmen für den österreichischen Strommarkt und bringt klare Regeln für den gezielten und schnellen Ausbau der Stromnetze. Künftig werden auch die regionalen Verteilnetzbetreiber zur Vorlage von zehnjährigen Ausbauplänen verpflichtet. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWG: E-Wirtschaft begrüßt Start der Begutachtung

Mit dem heutigen Tag hat die Bundesregierung den Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) veröffentlicht. Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Ziel ist die Schaffung einer modernen Rechtsgrundlage, die es uns ermöglicht den bevorstehenden Erneuerbaren-Ausbau erfolgreich zu bewältigen, neue Akteure in das System einzubinden und in einigen wichtigen Bereichen wieder Rechtssicherheit herzustellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft ...
>>>
Bild: EPCON 2024, Poster © imh, interfoto

Energiekongress EPCON 2024 – Ausblick

Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährliche imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Diese Konstanz hat alle Ehre verdient, daher spiegelt sich im Programm ein besonders hochkarätig besetztes Plenum wider ...
>>>
Foto: ECOMONDO Ingresso © IEG

ECOMONDO 2023: alles bereit für die ökologische Wende

Die 26. Ausgabe der Leitmesse ECOMONDO (die erste ohne KEY) der Italian Exhibition Group (IEG) endete heute mit einem großen Sprung nach vorn im Vergleich zu 2022. Die größte Teilnahme kam aus Spanien, Deutschland, Griechenland, Serbien, Ägypten und Tunesien. Italiens Umweltminister Pichetto Fratin über die Ecomondo: "vom Pioniermodell zum nationalen Flaggschiff". IEG lancierte diesmal den nach Lorenzo Cagnoni benannten Preis für grüne Innovatoren. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 Opening © IEG

ECOMONDO: Die bislang größte Ausgabe eröffnet im Rimini EXPO Zentrum

Die 26. Ausgabe der Ecomondo wurde heute Morgen mit einer Rekordbeteiligung eröffnet. Ausgabe der Ecomondo eröffnet. Zum ersten Mal hat sie das gesamte Stadtviertel eingenommen, nachdem im März dieses Jahres die KEY, die Nebenmesse für erneuerbare Energien, stattgefunden hat. Noch bis Freitag, den 10. November, nimmt der ökologische Wandel auf dem Rimini Expo Centre mit mehr als 1.500 Marken (+10 % gegenüber 2022) auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern Gestalt an. Die Leitmesse wird von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: Volkmar Pflug, Monika Köppl-Turyna, Stephan Schwarzer, Jürgen Streitner © Weinwurm Fotografie

Energiewende als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Experten fordern technologieneutrale Innovationspfade in der Energiewende. Um Österreichs Wirtschaft zu stärken, müssen Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam gedacht werden. Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Afrika; Chancen und technische Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise

Internationalen Konferenzen der 26. ECOMONDO, der führenden Messe der Italian Exhibition Group (IEG) für grüne Wirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum. Ecomondo findet vom 7. bis 10. November in Rimini statt, mit 1.500 Ausstellern in 28 Hallen, die über das gesamte Gelände des Rimini Expo Centre verteilt sind ...
>>>
Foto: Philipp Bodzenta, Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), BM Leonore Gewessler, Monika Fiala, Simon Part (Recycling Pfand Österreich) © Recycling Pfand Österreich / Martin Steiger

Einweg-Pfand in Österreich: alle Details fixiert

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen ...
>>>
Foto: Richard König, Lorenz Edtmayer, Lukas Nemec - New Energy Campus © Christine Nestler-Kenzian

Erstmals Ausbildung für Photovoltaik-Projektentwickler

Richard König, Lukas Nemec und Lorenz Edtmayer, die Gründer des New Energy Campus, freuen sich, die Eröffnung des ersten Lehrgangs zum zertifizierten Solar/Photovoltaik-Projektentwickler im Oktober 2023 bekannt zu geben. In Zusammenarbeit mit Enery und DISRUPT P ONE bietet das Programm eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, um dem wachsenden Fachkräftebedarf in der Photovoltaik-Branche gerecht zu werden ...
>>>
Foto: Wasserbaulabor_der_BOKU_Wien © C Stadler, Bwag

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien

Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energieministerin Gewessler kündigt neue Gesetze für die E-Wirtschaft an

Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler kündigt wichtige Gesetze für die E-Wirtschaft noch in der aktuellen Legislaturperiode an und wirbt für politische Mehrheiten dafür; Michael Strugl fordert „weniger Absichtserklärungen, dafür integrierte Planungsansätze und mehr konkrete Umsetzung“. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: (Rechts im Bild: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich)

EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen soll Versorgungsketten stärken

Die EU-Kommission will jetzt im März einen Vorschlag für eine europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen vorlegen, um Europas Versorgungsketten zu stärken und auf Engpässe besser vorbereitet zu sein. Das war eine Botschaft bei der Informationsveranstaltung „30 Jahre Binnenmarkt – Bilanz und Ausblick“ in der Wirtschaftskammer Österreich, WKO. ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
F
Bild: UMWELT JOURNAL Weihnachten

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Team von UMWELT JOURNAL wünscht Ihnen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und stressfreie Weihnachtstage sowie einen guten Start ins Neue Jahr 2025! Wir sind auch im kommenden Jahr wieder gerne für Ihre Anliegen da. ...
>>>
Bild: Stefan Ortner © ÖkoFEN

Förder-Rechner für den Heizungstausch

Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
Bild: Forum Verkehr © imh, interfoto

Forum Verkehr 2024

Das Forum Verkehr bringt auch im Jahr 2024 wieder die Crème de la Crème der Verkehrsexpertinnen und -experten zusammen. Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen über nachhaltige Mobilität, innovative Transportlösungen und die digitale Revolution im Verkehrswesen. Dieser Kongress bietet am 28./29. Februar 2024 in Wien die einzigartige Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, inspirierende Visionen zu teilen und wegweisende Partnerschaften zu knüpfen ...
>>>
Foto: Staatspreisgewinner 2022: FH Campus Wien © Anna Rauchenberger

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022

Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2021 Finalisten

Finalisten für den Staatspreis Unternehmens­qualität 2021

Insgesamt zehn Unternehmen sind in der Runde der Finalist*innen für den Staatspreis Unternehmensqualität. Die Auszeichnung wird seit 1996 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ...
>>>
G
Foto: Umweltrecht

Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV

Die OMV Marketing und Trading hat über eine Urgent Market Message informiert, dass ab 16. Novemer 2024 die Lieferungen der Gazprom Export an OMV Marketing und Trading eingestellt werden. Diese umfassen ca 178 GWh pro Tag ...
>>>
Bild: Messe Düsseldorf © Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

GRIDexpo 2025: neue Fachmesse für intelligente Stromnetze

Mit der GRIDexpo - Internationale Fachmesse für intelligente Stromnetze will die Messe Düsseldorf GmbH erstmals in Deutschland eine übergreifende Plattform für Technologien rund um die Stromnetze der Zukunft anbieten. Die GRIDexpo findet erstmals vom 28. bis 30. Oktober 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf statt ...
>>>
Bild: Patent © Bild von Adrian auf Pixabay

Grüne Patente haben sich in Österreich verdreifacht

Österreich setzt europaweit Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Technologien, insbesondere im Gebäudebereich. Das European Patent Office und die European Investment Bank (EIB) haben in einer aktuellen Studie Patentanmeldungen zu sauberen und nachhaltigen Technologien untersucht, deren Ergebnisse am 26. April 2024 anlässlich des World IP Days, veröffentlicht worden. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreis­index fällt im März weiter stark

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im März 2024 im Vergleich zum Vormonat Februar um 16,4 %. Gegenüber März 2023 liegt er um 60,9 % niedriger. ...
>>>
Foto: Gas

Gas-Großhandelspreisindex steigt im Oktober saisonbedingt

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im Oktober 2023 im Vergleich zum Vormonat September um 3,6 %. Gegenüber dem Index-Spitzenwert im Oktober 2022 liegt der ÖGPI mittlerweile um 83,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im Oktober 2023 auf 162,71 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 360,55 Punkten. ...
>>>
Foto: Getreide

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet

Für 2023 erwartet die Europäische Kommission mit ca. 126,4 Mio. Tonnen eine geringfügig höhere Weizenernte als im Vorjahr (+0,6 %), da die ursprünglich höher erwartete Erntemenge durch die Hitzewelle insbesondere auf der iberischen Halbinsel stetig nach unten korrigiert wurde. Die Gesamtgetreideernte der EU von 273,6 Mio. t liegt um 3,1 % höher. ...
>>>
Foto: Stadt, Hongkong

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen

Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
Film: Our House is on Fire

Greta Thunbergs Fridays For Future: „Our House is on Fire“

Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.

...
>>>
H
Bild: Hochwasser © Walther Gastinger

Hochwasser verursachte in Österreich 1,3 Mrd. Euro Schaden

Auf 1,3 Milliarden Euro belaufen sich laut einem aktuellen Research Brief des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) die Schäden durch die Hochwasserereignisse zwischen 14. und 21. September 2024 in Österreich. ...
>>>
Bild: Hochwasser © COMÚN Media

Hochwasser-Hilfe für Menschen & Tiere in Not – jetzt spenden!

Noch ist die Hochwasser-Lage in vielen Regionen von Österreich kritisch, insbesondere im Waldviertel und anderen Teilen von Niederösterreich. Doch schon jetzt ist klar, dass die Schäden enorm sind und viele Menschen eine finanzielle Hilfe brauchen werden, um wieder in die Normalität zurückzufinden. Auch viele Tiere sind von den Unwettern betroffen und werden nach ihrer Rettung sorgsam gehegt und gepflegt ...
>>>
Foto: Harald Köhler © APG

Harald Köhler künftig im Aufsichtsrat von Equigy

Harald Köhler (43), Systemmanagement-Leiter bei Austrian Power Grid (APG), zieht in den Aufsichtsrat von Equigy ein. Das zeigt das große Vertrauen, das der studierte Elektrotechniker in der Branche genießt und bestätigt einmal mehr die Kompetenz des erfahrenen Managers. „Es ist eine große Auszeichnung, dass wir mit Harald Köhler einen ausgewiesenen Experten an Bord haben. Seine neue Funktion im Aufsichtsrat der Crowd-Balancing-Plattform Equigy ist nicht nur für die APG, sondern auch für Ihn eine große Ehre“, freuen sich Gerhard Christiner und Thomas Karall, Vorstände der APG ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Heute startet zweiter Fördercall für Photovoltaikanlagen

Der Ausbau der Photovoltaik geht in Österreich im Rekordtempo voran. Nach dem erfolgreichen ersten Call im März, startet heute am 14. Juni um 17:00 Uhr der zweite Fördercall. Alle Interessierten können auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Für den zweiten Call stehen 106 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des großen Interesses an der Photovoltaikförderung wurde das Budget durch das Klimaschutzministerium deutlich aufgestockt. Insgesamt stehen für 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen bereit. ...
>>>
Grafik: Langfristige Preisentwicklung von Heizenergieträgern © AEA

Haushaltsenergiepreise fielen im Dezember um 11 %

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) fiel im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat November 2022 um 10,9 %. Das ist der größte monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000. Die Haushaltsenergiepreise wirkten damit im Monatsvergleich nach November zum zweiten Mal dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Herwig Hauenschild © ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Ian Ehm

Herwig Hauenschild wird Geschäftsführer der EnergieAllianz Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Dr. Herwig Hauenschild ist per 1. Jänner 2023 in die Geschäftsführung der EAA eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Mag. Jörg Sollfelner, der per 31. Dezember 2022 – nach sieben Jahren – aus der EAA ausgeschieden ist und seit 1. Jänner die Geschäftsführung einer neu gegründeten Gesellschaft im EVN-Konzern übernommen hat. ...
>>>
Foto: Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG

Hannover Messe wird in den Juli verlegt

Die Deutsche Messe verschiebt aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) die HANNOVER MESSE, ursprünglich geplant vom 20. bis 24. April 2020, auf einen neuen Termin: 13. bis 17. Juli 2020.

...
>>>
I
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: IFAT 2020 Umwelttechnik Besucher

IFAT 2020 auf September verschoben

Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.

...
>>>
J
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien

Heute und morgen findet die Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich in Wien statt die von Vereinspräsident Christoph Wagner vor mehr als 400 Teilnehmern eröffnet wurde. „"Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird"“, so Wagner. Dabei sei aber unter anderen auch die Politik gefordert. Wagner hofft, sie möge bis zum Ende der Amtsperiode viele der offenen Gesetzvorhaben umsetzen. Nur durch eine gute gesetzliche Basis sei es möglich, die Energie- und Klimaziele durch den Ausbau der Erneuerbaren zu erreichen. ...
>>>
K
Foto: Energiewende, Windenergie

Kärnten sagt nein zu Windkraft

In Kärnten wurde eine Voksbefragung zum Thema der Errichtung von Windkraftanlagen durchgeführt. Dabei war bereits die Fragestellung suggestiv. 149.048 Stimmberechtigte haben davon Gebrauch gemacht - womit eine Wahlbeteiligung von nur 34,88 Prozent erreicht wurde ...
>>>
Bild: Bonus © Image by moerschy from Pixabay

Klimabonus – Etikettenschwindel ohne Lenkungseffekt

In die Kritik des Österreichischen Städtebundes am Klimabonus von Mitte August 2024 stimmt anlässlich der aktuellen Auszahlungsphase der Wissenschafter Robert Kalasek vom Institut für Raumplanung an der TU Wien, Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung ein. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmt für Renaturierungsgesetz

„Eine historische Entscheidung und ein historischer Tag – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat soeben mit ihrer Stimme das wichtigste Naturschutzgesetz weltweit möglich gemacht. Heute ist ein guter Tag für den Klimaschutz! Leonore Gewessler hat bewiesen, dass Verantwortungsbewusstsein und Entschlossenheit in der Sache sich bezahlt machen“, freut sich Olga Voglauer, Generalsekretärin der Grünen, über das heute beschlossene EU-Renaturierungsgesetz ...
>>>
Bild: European Court of Human Rights Court room © Magnus Manske via Wikipedia

Klimaschutz ist ein Menschenrecht!

Klimaschützer haben mit einer Klage für schärfere Maßnahmen gegen den Klimawandel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstmals Erfolg gehabt: In einem wegweisenden Urteil wurde die Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes verurteilt ...
>>>
Foto: Bohrinsel © Bild von Joe auf Pixabay

Klimagipfel: Fossile Abkehr wurde besiegelt

Die Allianz für Klimagerechtigkeit, eine Plattform von 27 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Österreich, begrüßt den entscheidenden Appell zum Ende der fossilen Energie auf der COP28. Sie zeigt sich aber auch besorgt über die gefährlichen Scheinlösungen, welche ebenfalls Eingang in den Beschluss gefunden haben. Die Ziele für notwendige Anpassungsmaßnahmen bleiben zahnlos. ...
>>>
Foto: Trinkwasser

Kein BPA im Trinkwasser

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) nimmt die neue EU-Studie („Human exposure to Bisphenol A in Europe“, EAA 2023) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass im österreichischen Trinkwasser kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Klimabonus 2023 mit 110 € Sockelbetrag passiert Bundesrat

Kein Veto der Länderkammer gab es heute für die Neuregelung des Klimabonus für 2023, der ab September ausbezahlt werden soll. In diesem Jahr wird er laut Neufassung des Klimabonusgesetzes aus einem Sockelbetrag von 110 € sowie dem lokal gestaffelten Regionalausgleich pro Person bestehen. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
Foto: Axel Dick, QualityAustria © QualityAustria

Klimaschutzziele als Game Changer für jedes Unternehmen

Beim 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Flugbranche sowie die Machbarkeit der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets) – wie des 2-Grad-Ziels – diskutiert ...
>>>
Foto: Projekt Wasserstoff-Bus H2Carinthia - Foto: Büro LR Schuschnig/Wolfgang Jannach

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff

Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
L
Foto: Luftverschmutzung

Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte bis 2050

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. 363 Abgeordnete stimmten in Straßburg dafür, 226 dagegen und 46 enthielten sich der Stimme. Damit sollen strengere Grenz- und Zielwerte für 2035 für verschiedene Schadstoffe festgelegt werden, darunter Feinstaub (PM2.5, PM10), NO2 (Stickstoffdioxid), SO2 (Schwefeldioxid) und O3 (Ozon). ...
>>>
M
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Mehr grüne Power bei der oekostrom AG zum 1. Halbjahr

Die oekostrom AG ist weiter im Aufwind: In ihren Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Energiehandel und Energievertrieb verzeichnet diese laut Halbjahresbilanz 2023 signifikante Wachstumserfolge bei außergewöhnlich guten Finanzkennzahlen. Damit baut Österreichs größte saubere und unabhängige Energieversorgerin ihre Positionierung als wirtschaftlich starkes Unternehmen am Strommarkt aus. „Wir haben unsere strategischen Ziele im ersten Halbjahr übertroffen. Unsere Unternehmensstruktur ist ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg“, so Ulrich Streibl, oekostrom AG-Vorstand für Finanzen und Produktion ...
>>>
Foto: Wien

Mission “Klimaneutrale Stadt”: Teilnahme weiterer Großstädte fixiert

Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ öffnet Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise. Linz, Salzburg, Dornbirn und Wiener Neustadt haben sich erfolgreich beworben und zählen ab sofort zu den zehn Pionierstädten – mit Wien, Graz, St. Pölten, Klagenfurt, Villach und Innsbruck. Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. ...
>>>
Foto: Rekordschmelze: Gletscherschwund ist auf Höchststand © Alexander Doric

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022

Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
Foto: Anita Seiwald, OMV - Markus Urban Hübler, Verbund AG, Axel Dick, Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert*innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Unternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können ...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.

...
>>>
N
Bild: Jost Ahrens - VERBUND Green Hydrogen, Susanna Zapreva, Franz Helm - VERBUND © VERBUND

Neue Geschäftsführung in der VERBUND Green Hydrogen

VERBUND plant im Bereich grüner Wasserstoff weiter zu wachsen und hat mit der Gründung der VERBUND Green Hydrogen GmbH im Mai 2023 die Weichen für den weiteren Ausbau des Wasserstoffgeschäfts gestellt. Nun wird Jost Friedrich Ahrens den bisherigen Geschäftsführer Franz Helm, der seit April 2024 die operative Geschäftsführung innehat, verstärken. ...
>>>
Bild: Martin Graf, Werner Ressi © Energie Steiermark

Neues Vorstandsteam der Energie Steiermark

In seiner gestrigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Energie Steiermark einstimmig beschlossen, DI (FH) Mag. (FH) Martin GRAF, MBA (48) und MMag. Werner RESSI (57) für die Dauer von fünf Jahren zum Vorstand des Konzerns zu bestellen ...
>>>
Bild: MD simulations of the tetracycline-plastic systems © Nature Magazine

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass die Kunststoffpartikel nicht nur die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern könnten ...
>>>
Bild: Thomas Eck © ARA

Neuer Vorstand bei der ARA

Neben Vorstandssprecher und Vertriebsvorstand Harald Hauke tritt ab sofort Thomas Eck als Vorstand für Produktion, IT und Finanzen in das ARA Führungsteam ein. Der gebürtige Wiener verfügt über umfassende Branchenkenntnisse - insbesondere in den Bereichen Verpackungslösungen und Recycling. ...
>>>
Nationalratswahl in Österreich 2024: Endergebnis

Nationalratswahl in Österreich 2024: Endergebnis

Nachdem im Innenministerium in Wien aus allen Gemeinden die Meldungen über das Ergebnis der Nationalratswahl in Österreich 2024 eingelangt sind, wird ein vorläufiges Endergebnis bekannt gegeben. ...
>>>
Bild: Lehrberuf Fernwärmetechnik © FGW

Neuer Lehrberuf „Fernwärmetechnik“

Im Herbst 2024 ging der erste Jahrgang des neuen Lehrberufs Fernwärmetechnik an den Start. In Niederösterreich werden die ersten Lehrlinge zu Fernwärme-Fachkräften ausgebildet. Ab Herbst 2025 kommt der neue Lehrberuf nach Wien. Da schreiben auch die Wiener Netze vier Lehrstellen aus ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat legt Höhe des Klimabonus für 2024 fest

Mittels Abänderungsantrag fixierte der Nationalrat heute die Höhe des Klimabonus für 2024. Dieser wird je nach Wohnort bis zu 290 € betragen. Mit der Änderung des Klimabonusgesetzes soll der Klimabonus ab einem gewissen Einkommen künftig auch versteuert werden müssen. Zudem soll bei der Auszahlung auch die Zahl der Überweisungen weiter erhöht werden ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

NGOs leiten rechtliche Schritte gegen EU-Glyphosat-Wiederzulassung ein

Ein Konsortium aus sechs NGOs – PAN Europe, GLOBAL 2000, ClientEarth (EU), Générations Futures (Frankreich), PAN Germany und PAN Netherlands – hat juristische Schritte zur Anfechtung der jüngsten Entscheidung der Europäischen Kommission zur Wiederzulassung von Glyphosat eingeleitet. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Neue Energiepreisindizes für mehr Transparenz

Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht seit Oktober 2008 den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) sowie seit 2015 den Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) als unabhängiges Informationsservice für Marktteilnehmer. Mit Ende Dezember 2023 hat die Österreichische Energieagentur ihr Portfolio an Energiepreisindizes für die Energieträger Strom und Gas erweitert. ...
>>>
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
O
Foto: Gas

OMV: Schadenersatz gegen Gazprom Export

Österreichs Energiekonzern OMV hat einen Schiedsspruch unter den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) erreicht, der sich auf die unregelmäßigen Lieferungen von Gazprom Export sowie die gänzliche Einstellung im September 2022 in Deutschland bezieht. ...
>>>
Bild: Overshoot day 2024 © Global Footprint Network 2024

Overshoot Day in Österreich bereits am 7. April 2024

Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die Ressourcen, die eigentlich bis Ende des Jahres reichen sollten, weltweit bereits aufgebraucht sind. Je verschwenderischer ein Land mit den Ressourcen umgeht, desto früher im Jahr ist der nationale Overshoot Day erreicht – in Österreich ist das heuer bereits am 7. April der Fall. ...
>>>
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
Foto: Harald Gutschi, Georg Pölzl, Jürgen Bauer

Online-Boom und Klimaschutz kein Widerspruch

Die Logistiker UNITO-Gruppe und deren Partner Österreichische Post sowie Gebrüder Weiss gehen gemeinsam einen Schritt Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 will UNITO völlig CO2-neutral sein. ...
>>>
P
Foto: Stromnetz

Pläne zur Netzentwicklung in Österreich veröffentlicht

Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.  Die Verteilernetze spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden ...
>>>
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post startet grüne Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat vor einem Jahr die emissionsfreie Zustellung in Innsbruck angekündigt, jetzt ist die Umsetzung erfolgt. Ab sofort sind in Tirols Landeshauptstadt 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt ...
>>>
Foto: Markus Achleitner, Markus Mitteregger, Magnus Brunner, Jens Hanke © RAG Austria AG, APA Fotoservice, Krügl

Produktion von H2 und festem Kohlenstoff ohne CO2-Emissionen gestartet

In der Modellregion für 100% grüne Energieversorgung, dem RAG Energy Valley in der Krift bei Kremsmünster (OÖ), wird im Beisein von Bundesminister Magnus Brunner, Sektionschef Jürgen Schneider des BMK und des oö. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, die österreichweit erste Methan-Elektrolyse Anlage in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Günther Lehner und Hans Georg Hagleitner © Hagleitner, Fink

Plastikabfall sortenrein sammeln: 100 Prozent Recyclingquote als Ziel

Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack", sagt Hans Georg Hagleitner ...
>>>
Foto: Peter Umundum, Harald Preuner © Stadt Salzburg, Rocio Escabosa

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Salzburg

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen großen Schritt setzt die Post nun in der Landeshauptstadt Salzburg, wo sie ihre Zustellflotte schon Anfang 2024 vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

Um hervorragende Projekte in Innovation, Forschung und dem damit verbundenen Wissenstransfer am Weg auf den Markt zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021: Klima, Biodiversität, Bioabfälle, Flächenverbrauch

Um den Kreis potenzieller Messeteilnehmer unbegrenzt ausweiten zu können, ist die Pollutec 2021 von RX France als hybride Ausgabe geplant. Die internationale Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen findet vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Lyon, Frankreich, statt ...
>>>
Teaser Pollutec 2020 vom 1. bis 4. Demeber 2020

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell

Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
Q
Foto: NÖ - Kleinwasserkraftwerk

Querbauten könnten 1200 Gigawattstunden Ökostrom produzieren

Rund 71.000 Querbauwerke gibt es in Österreichs Flüssen. Der Querbauwerke-Atlas zeigt: 1.269 dieser Querbauten lassen sich einfach und rasch zur Kleinwasserkraftnutzung umbauen. 1.200 Gigawattstunden Ökostrom könnten so rasch umweltfreundlich erzeugt werden. ...
>>>
R
Foto: Gas

Russische Gaslieferungen über Ukraine beendet

Der Transit von Gas aus Russland über die Ukraine wurde mit Auslaufen des Transitvertrags zu Neujahr eingestellt. Um die Versorgung mit Gas zu jeder Zeit lückenlos und ohne Einschränkungen aufrecht zu erhalten, wurden von den Marktteilnehmern alternative Gasquellen abgerufen. Die Versorgung in Österreich ist auch weiterhin sichergestellt ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo

Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: VERBUND Wasserkraft

Renexpo Interhydro – Fachmesse für Wasserkraft

Im 30. und 31. März gibt die Renexpo Interhydro im Messezentrum Salzburg einen umfangreichen, europaweiten Überblick über aktuelle Politik-, Markt- und Branchenentwicklungen im Bereich der Wasserkraft. Der Fokus liegt auf Produkten, Dienstleistungen und Lösungen als wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energiemix. Aussteller und Fachbesucher nutzen die zwei Tage als zentrale Plattform zum Informieren und Networken ...
>>>
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
Foto: Neuer Rekord bei PET to PET © Andi Bruckner

Recycling-Rekord für PET to PET

Nach dem Recycling-Rekord im vergangenen Jahr verzeichnet die PET to PET Recycling Österreich GmbH im burgenländischen Müllendorf für das erste Halbjahr 2023 erneut einen Höchstwert: 17.755 Tonnen PET-Getränkeflaschen konnten im Ressourcenkreislauf gehalten werden – das entspricht einer Steigerung von mehr als 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: 15.131 Tonnen). ...
>>>
Foto: BEÖ Ladestation © BEÖ/A. Halada

Rechtskonform Strom laden mit 1. Juni

Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber in Österreich nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an Ladestationen im Land nach kWh verrechnet werden darf. ...
>>>
Foto: Renexpo Interhydro 2023, Aussteller © Messezentrum Salzburg, Habring

Renexpo Interhydro – Hohes Besucherinteresse bei der Fachmesse für Wasserkraft

Vergangenes Wochenende war das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro bereits zum 13. Mal internationaler Treffpunkt der Wasserkraft. Rund 1.200 Fachbesucher nutzten am 30. und 31. März die Gelegenheit einer zentralen Informationsquelle des sauberen Energieträgers ...
>>>
Foto: Recy&DepoTech 2020

Recy & DepoTech 2022 – Call for Papers

Die Recy & DepoTech hat sich während der letzten Jahre zur größten Abfallwirtschaftskonferenz in Österreich, mit mehr als 500 Teilnehmer/innen, entwickelt. So werden sich nun bereits zum 16. Mal Vertreter/innen aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 9.-11. November 2022 in Leoben treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren. ...
>>>
Foto: Recy & DepoTech 2020

Recy & DepoTech 2020 findet online statt

Aufgrund der neuen Corona-Vorgaben im Bezirk Leoben (Ampelfarbe ROT) und an der Montanuniversität Leoben (interne Ampelfarbe ORANGE) musste die hybride Recy & DepoTech (die größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz im deutschsprachigen Raum) - von 18. bis 20. November 2020 - zur Gänze in eine virtuelle Konferenz umgewandelt werden ...
>>>
Foto: ARA Altglassammlung

Rekord bei Altglassammlung 2019 in Österreich

Seit Jahren verbucht Österreichs Glasrecycling-System Zuwächse bei der Sammlung der Glasverpackungen. 2019 konnten rund 260.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen der Glasindustrie als Sekundärrohstoff für das stoffliche Recycling übergeben werden. Das ist eine Steigerung von mehr als 10.000 Tonnen gegenüber 2018 und entspricht einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Leistung von 28,5 kg (2018: rund 27 kg).

...
>>>
S
Foto: Stromzähler

Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel

Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben und andererseits am Auslaufen der Stromkostenbremse. ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Städtebund kritisiert Klimabonus

Die Klimabonusverteilung benachteiligt Städter*innen deutlich und bindet 1,4 Mrd. Euro pro Jahr. Dazu Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger - auch aufgrund aktueller Medienberichte: „Städterinnen und Städter werden beim Klimabonus massiv benachteiligt. Wir orten sogar eine Gleichheitswidrigkeit des Gesetzes aufgrund von Unsachlichkeit.“  ...
>>>
Foto: Klimawandel

Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde überschritten

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand der Erde analysiert – und vergleicht unseren Planeten mit einem Patienten, dem es alles andere als gut geht. Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen bereits überschritten, zum Teil deutlich. ...
>>>
Grafik: Netzkapazitäten Karte © Oesterreichs Energie

Service: Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten

Im Zug der Energiewende gewinnen die Stromnetze an Bedeutung, allen voran die Verteilernetze. Sie nehmen die Energie aus den zahlreichen Photovoltaik-Anlagen (PV) auf, die derzeit überall in Österreich in großer Zahl entstehen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat nun mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Anlagenbetreiber erstellt und veröffentlicht. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,1 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 16,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2023 einen Stand von 432,97 Punkten. ...
>>>
Foto: Mikroelektronik

Startschuss für europäische Mikroelektronik-Initiative unter österreichischer Beteiligung

Die Europäische Kommission hat ein zentrales paneuropäisches Schlüsselvorhaben zur Stärkung der europäischen Mikroelektronikindustrie genehmigt. Das „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) im Bereich Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien umfasst insgesamt 100 Unternehmensprojekte aus 20 europäischen Staaten, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Europa grüner, digitaler und resilienter zu machen. Von diesen 100 Projekten wurden nun alle 68 genehmigungspflichtigen Projekte beihilferechtlich durch die Europäische Kommission bewilligt. Diese werden als direkte Partner das IPCEI vorantreiben ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juli stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff?

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 weist im Zuge des Stellungnahmeverfahrens zum „Abgabenänderungsgesetz 2023“ darauf hin, dass Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff nicht länger toleriert werden dürfen: „Im Gesetzesentwurf ist derzeit eine Steuerbegünstigung für Wasserstoff auch dann vorgesehen, wenn dieser nicht aus erneuerbaren Quellen stammt. Wasserstoff aus Erdgas oder atomaren Quellen hat in einem sauberen Energiesystem keinen Platz, die Steuervorteile für klimaschädlichen Wasserstoff behindern den Weg in eine klimafreundliche Zukunft“, so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt erstmals seit Jänner 2021

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,7 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 232,9 % höher. ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Stillstand beim Bodenschutz in Österreich

Das vom WWF Österreich erstellte Bodenschutz-Barometer zeigt weiterhin große Lücken und Defizite: Von 22 Versprechen zum Bodenschutz im österreichischen Regierungsprogramm stehen 15 immer noch auf Rot. Fortschritte gibt es laut dem WWF-Monitoring bei sieben Projekten, nur zwei davon stehen bereits auf Grün. Der WWF fordert daher mehr Tempo und einen umfassenden Bodenschutz-Vertrag. ...
>>>
Foto: Steffen Bersch, CEO SSI Schäfer Gruppe © CEO SSI Schäfer Gruppe

SSI Schäfer veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards

Die SSI Schäfer Gruppe, ein in Deutschland ansässiges Familienunternehmen mit über 85-jähriger Historie und international führender Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen, hat heute ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der Bericht wurde auf Basis der international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Damit setzt das Unternehmen konsequent seine SSI Schäfer Strategy Roadmap 2023 um, in welcher der Bereich Nachhaltigkeit eines von sechs Fokusthemen darstellt ...
>>>
Gruppenfoto Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmensqualität 2022: Finalisten stehen fest

ie Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Auszeichnung wird seit 1996 jährlich vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und Quality Austria an die exzellentesten Betriebe des Landes vergeben. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni 2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2022 - Call for Entries

Staatspreis Unternehmens­qualität 2022: Call for Entries

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ein. Bis 15. März 2022 können sich Unternehmen auf www.staatspreis.com bewerben. Die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2022 in Wien. Im Vorjahr ging die VOEST-ALPINE Stahlstiftung als Siegerin hervor ...
>>>
T
Foto: TRIGOS 2023 Preisträger © TRIGOS, Alex Grotter

TRIGOS 2023: Die sechs Preisträger sind gekürt

Mit einem eindrücklichen Gala-Event im Gartenpalais Liechtenstein feierten gestern mehr als 300 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein ganz spezielles Jubiläum: Der TRIGOS, Österreichs bedeutendste Auszeichnung für Nach­haltig­keit und Unter­nehmens­ver­antwortung, beging seinen 20. Jahrestag – und liefert mit insgesamt 2.745 Einreichungen, 808 Nominierungen und 289 Preisträgern aus allen Regionen und Größenordnungen einen starken Beleg für Innovation und Wirksam­keit in Sachen Nach­haltig­keit. ...
>>>
Foto: Thomas Pucharski, Geschäftsführer ENERGIEALLIANZ Austria © EAA, Ian Ehm

Thomas Pucharski ist Geschäftsführer der ENERGIEALLIANZ Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Thomas Pucharski hat die öffentliche Ausschreibung und das anschließende Auswahlverfahren für die Position des Geschäftsführers im Mai für sich entschieden. Anfang Juli wurde diese Entscheidung von den Gremien der EAA nun auch formal bestätigt. ...
>>>
U
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2025

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2024/5 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2024 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 5/2024 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2024

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2024 mit den Themen: COVER: GREEN FINANCE - Themen: Green Finance - Förderungen, Privatanleger, Umfrage, Alliance ; Energietage, Buch: Finance-Perspektiven im Wandel; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2024/4 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2024 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 4/2024 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2024

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2024: COVER: Ökostrom - Themen: Umweltbundesamt, Abwasser, Berliner Energietage, ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe, Automechanika Frankfurt, Technology Talks Austria, Grüner Wasserstoff, Erneuerbare Energie, Photovoltaik, EU-Taxonomie, VERBUND Green Bond; Buch: Emergency Preparedness; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2024

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER

UMWELT JOURNAL 6/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER

UMWELT JOURNAL 6/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL E-Paper 5/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen: COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL E-Paper 5/2023, Cover quer

UMWELT JOURNAL 5/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen: COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UmweltJournal 2023-4 E-Paper, COVER

UMWELT JOURNAL 4/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen: COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-4 E-Paper, COVER

UMWELT JOURNAL 4/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen: COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Umweltausschuss legt Höhe des Klimabonus 2023 fest

Für die Vorkehrungen zur Auszahlung des Klimabonus im September gaben Parlamentsabgeordnete in Österreich im Umweltausschuss grünes Licht. Konkret wird der Klimabonus für dieses Jahr mit einem Sockelbetrag von 110 € sowie dem lokal gestaffelten Regionalausgleich pro Person festgelegt. Nach Erfolg 2022 habe das Ressort die Erkenntnisse und das Verbesserungspotenzial aus der ersten Durchführung eingearbeitet, betonte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im Ausschuss. So soll etwa die Treffsicherheit der Überweisungen des Klimabonus verbessert werden ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 ist erschienen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2023 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 ist erschienen mit den Themen: Management, ENERGIE, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Special GREEN FINANCE Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE ist erschienen mit den Themen: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2022 ist erschienen

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 ist erschienen, mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 Special zum Thema AUS- und WEITERBILDUNG: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Green Logistics, E-Mobilität, Recycling, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
Foto: Umweltrecht News

Umweltrecht: Neues bei Kunststoffabfällen

Seit 1. Jänner 2021 gelten verschärfte Regelungen für die Verbringung von Kunststoffabfällen. Durch die Novelle wird die Kontrolle des grenzüberschreitenden Transports von Kunststoffabfällen verstärkt, um eine umweltverträgliche Verwertung zu gewährleisten ...
>>>
Umweltjournal Mediadaten 2020 Coverbild

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021

Im Jahr 2021 wird das UMWELT JOURNAL seinen Erfolgsweg fortsetzen und weitet dazu seine mediale Produktwelt nochmals aus. Sehen Sie sich dazu unsere neuen Mediadaten für 2021 an - unser Beitrag für Ihren Erfolg! ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5-2020, Cover

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021 online

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben

Die Umwelttechnikmesse Pollutec wird auf 2021 verschoben. Diese Entscheidung gibt der Veranstalter Reed Exposions France nach ausführlichen Beratungen mit der Fachwelt bekannt ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Luftqualität digital verbessern / Zukunftsthema Wasserstoff / Interview mit POLLUTEC Messedirektor Alexis de Gerard / OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik / Ausbildung zum Umwelttechniker / Sanieren mit Naturbaustoffen / Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken / Krisenbewältigung - gewusst wie / Ausbildungen & Seminare / Bibliothek / Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3-2020 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: Termine und Events / Einwegpfand auf Kunststoffflaschen / Stromspeicher fürs Gewerbe / Neptun Wasserpreis 2021 / Windpark Wild / Klimagemeinde Traiskirchen / Regenwasser als Ressource / Recy & DepoTech findet statt / BLUE FAIR 2020 / EPCON 2020 / 200 Unternehmen für Klimaschutz / POLLUTEC 2020 / Seminare, Prüfungen, Ausbildungen / Staatspreis Unternehmensqualität/ Buchtipps ...
>>>
Cover: UMWELT JOURNAL 2/2020

UMWELT JOURNAL 2/2020

Inhalte der aktuellen Ausgabe: 02 Termine und Events 06 FEMtech-Expertin des Monats: Birgit Weihs-Dopfer 12 Österreichs letztes Kohlekraftwerk steht still 14 2019 zweitbestes Jahr des ...
>>>
V
Bild: Stausee Mooserboden, Kaprun, Kraftwerk © VERBUND

VERBUND investiert 1 Milliarde Euro in Kaprun

Seit den 50er Jahren wird der Wasserreichtum in Kaprun für die Erzeugung von sauberem Strom aus Wasserkraft genutzt. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks ...
>>>
Bild: Kühlschrank © Bild von Alexa auf Pixabay

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen

Am Dienstag billigte das Parlament neue Vorschriften zur Minimierung der Emissionen starker Treibhausgase im Einklang mit den Klimazielen der EU und weltweit. Der Text sieht einen vollständigen Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 vor, einschließlich eines Zeitplans zur Reduzierung der EU-Verbrauchsquote zwischen 2024 und 2049 ...
>>>
Foto: Veronika Wüster © Veronika Wüster, Lars Ternes

Veronika Wüster neue Geschäftsführerin beim VOEB

Von der Infrastruktur zur Kreislaufwirtschaft: Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hat mit Februar 2023 Veronika Wüster als neue Geschäftsführerin bestellt. Die 37-jährige Public Affairs Expertin tritt die Nachfolge von Geschäftsführerin Daisy Kroker an, die Ende September aus dem Verband ausscheidet. Wüster will die Bedeutung der Abfall– und Recyclingwirtschaft für den Klimaschutz weiter stärken. ...
>>>
Foto: Umwelt

VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff

Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. ...
>>>
Foto: ACWA Power © Energy News

VERBUND & ACWA Power unterzeichnen Memorandum of Understanding

Das österreichische Energieunternehmen VERBUND kooperiert mit dem saudi-arabischen Energieunternehmen ACWA Power, um gemeinsame Projekte für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Ein Memorandum of Understanding wurde nun während der Abu Dhabi Sustainability Week 2023 unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität Gewinner mit Kategoriesiegern und Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

VOEST-ALPINE Stahlstiftung gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2021

Konsequente Verbesserungen machen sich bezahlt: Aus diesem Grund ging die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen für 2021 an die VOEST-ALPINE Stahlstiftung. Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben ...
>>>
W
Foto: Standort-Erweiterung Windkraft Simonsfeld mit © Juri Troy Architects

Windkraft Simonsfeld verzeichnet Rekordproduktion

Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Spitzenwert bei der Stromproduktion: Die 94 Wind- und Sonnenenergieanlagen des europaweit tätigen Energiewende-Unternehmens erzeugten 417,6 Mio. kWh grünen Strom und erzielten damit die höchste Halbjahresproduktion der Unternehmensgeschichte. ...
>>>
Foto: Walter Oblin @ Österreichische Post AG

Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österreichischen Post AG

Der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG hat Walter Oblin mit 1. Oktober 2024 zum Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektor der Österreichische Post AG bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Georg Pölzl an, der seit 1. Oktober 2009 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens ist. Pölzl wird mit seinen 15 Dienstjahren der längstdienende Generaldirektor der Österreichischen Post sein ...
>>>
Foto: Photovoltaik im Prater © Wien Energie, Max Kropitz

Wien Energie baut Photovoltaik stark aus

Wien Energie investiert auch dieses Jahr intensiv in den Photovoltaikausbau: Im ersten Halbjahr 2023 hat Wien Energie bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, unter anderem im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive am Dach der Wiener Linien-Hauptwerkstätte Simmering und dem Hafen Wien. Die Gesamtleistung der Wien Energie-Photovoltaikanlagen steigt damit auf 116 Megawatt an ...
>>>
Foto: Bodenschutz

WWF kritisiert zahnlose Bodenschutz-Strategie

Nach monatelanger Verzögerung soll heute die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) eine Bodenstrategie verabschieden. Doch die bereits durchgesickerten Entwürfe sind zahnlos und gleichen laut WWF einer Kapitulation vor dem Flächenfraß. “Bund, Ländern und Gemeinden fehlt der politische Mut für echten Bodenschutz. Die neue Strategie ist eine ambitionslose Absichtserklärung”, kritisiert WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories ...
>>>
Foto: Underground Sun Storage OBS_20230427_OBS0043web © ©film-pla.net

Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb

Zwei Jahre nach Projektstart werden Anlage und Speicher von „Underground Sun Storage“ heute in Anwesenheit von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Vertretern des BMK, BMF und Klima- und Energiefonds feierlich in Betrieb genommen. In diesem geologischen Speicher kann künftig der Sonnenstrom-Überschuss von rund 1.000 Einfamilienhäusern aus dem Sommer in Wasserstoff umgewandelt und saisonal gespeichert werden. ...
>>>
Foto: Gehirn

Winzige Plastikpartikel gelangen bis ins menschliche Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar ...
>>>
Foto: Einkaufsstraße

Was jetzt im Handel möglich ist – und was nicht

Die Wirtschaftskammer in Österreich (WKO) hat einen Leitfaden für den Handel herausgegeben. Er listet detailliert auf, in welchem Wirtschaftzweig jetzt nach den Maßnahmen der Bundesregierung was möglich ist, welche Betriebe offen halten dürfen und welche voraussichtlich geschlossen bleiben müssen. UMWELT JOURNAL stellt Ihnen diesen Ratgeber zur Verfügung.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Weitere Messeabsagen

Die Angst vor dem Coronavirus hat zu weiteren Messeabsagen geführt. Derzeit finden wohl keinerlei Veranstaltungen statt. Das Zeitfenster der abgesagten Messen reicht derzeit schon bis in den gesamten Mai hinein.

...
>>>
Z
Foto: Klage

Zwölf Kinder und Jugendliche klagen gegen das Klimaschutzgesetz

Zwölf Kinder und Jugendliche aus Österreich ziehen mit einer Klimaklage vor den österreichischen Verfassungsgerichtshof, weil die Bundesregierung durch fehlende Klimaschutzmaßnahmen ihre Zukunft gefährdet. Es sei eine beispiellose Klimaklage, die weitreichende Folgen haben könnte, meint die Organisation "Friday for Futures". ...
>>>
Ö
Bild: Recycling Pfand Österreich Teaser © EWP

Österreich startet Einweg-Pfandsystem

Mit Jänner 2025 trat in Österreich die neue Einweg-Pfandverordnung in Kraft. Damit startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes. Was sich dadurch ändert und worauf sich Konsument:innen künftig einstellen müssen ...
>>>
Foto: Gasherd

Österreich: Gasversorgung und Preise stabil

Die Gazprom Export hat - wie von OMV Marketing und Trading angekündigt - heute, 16. November 2024 ab 6 Uhr Früh die Gaslieferungen nach Österreich an die OMV Marketing und Trading eingestellt. ...
>>>
Bild: Bodenverbrauch in Österreich, WWF © Christian Lendl

Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht

Die 15 größten Städte Österreichs sind deutlich stärker versiegelt als gedacht, wie aus einer neuen WWF-Analyse hervorgeht. Laut einer aktuellen Auswertung von Satellitendaten liegt die dort versiegelte Fläche derzeit bei rund 37.000 Hektar und damit um fast 35 Prozent höher als auf Basis der bisherigen Methodik angenommen. Negativer Spitzenreiter in der Gruppe der untersuchten 15 größten Städte ist St. Pölten mit einer versiegelten Fläche von 308 Quadratmetern pro Kopf - gefolgt von Wiener Neustadt, Villach, Wels und Klagenfurt. ...
>>>
Bild: Walter Oblin © Christian Husar

Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus

Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als 19 MWp installiert sein ...
>>>
Foto: Stromnetz

Österreich im November seit 16 Jahren erstmals wieder Stromexportland

Die Novemberwochen (KW 44 - 48) wurden geprägt von einer außergewöhnlich guten Laufwasser-Produktion in Österreich bedingt durch gute Niederschlagsmengen im gesamten Bundesgebiet. Die erneuerbaren Energien konnten gesamt 5.216 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 87 Prozent des österreichischen Strombedarfs (6.022 GWh) decken. Allein die Wasserkraft produzierte mit 3.878 GWh rund 74 Prozent der erneuerbaren Energien. Die Windenergie machte mit 1.073 GWh rund 21 Prozent aus. ...
>>>
Foto: Heizung

Österreich besiegelt Ende von Gasheizungen in Neubauten

Künftig dürfen in Österreich keine Gasheizungen mehr in Neubauten errichtet werden. Dies sieht das Erneuerbare-Wärme-Gesetz vor, das den Nationalrat heute passierte. Weiters beschlossen die Abgeordneten einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Heizungstausches und thermischer Sanierungen. ...
>>>
Foto: Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich © Sebastian Philipp

Österreichs Gletscher benötigen unsere Hilfe

Die Naturfreunde fordern dringend „Gletscherschutz jetzt!“. „Baumaschinen, die aufgrund von bevorstehenden Skirennen den Gletscher bearbeiten und das tausend Jahre alte Eis abtragen, wirken nach den letzten Jahren, in denen der Klimawandel auch bei uns deutlich zu spüren ist, wie ein Schlag vor den Kopf all jener, die sich im Bereich Klimakrise und deren Bewältigung engagieren“, hält Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich, fest ...
>>>
Foto: Dagmar Stieler, Peter Umundum, Armin Springer, Andreas Stockinger © Gregor Nesvadba

Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff

Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Herstellerangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express. ...
>>>
Foto: Günter Lischka, Peter Umundum © Österreichische Post AG

Österreichische Post startet wiederverwendbare Verpackungen als Regelservice

Mit „Post Loop“ bietet die Österreichische Post AG ab sofort ein neues Regelservice für alle Geschäftskund*innen an. Online-Shops können ihre Produkte damit in wiederverwendbaren Verpackungen versenden, die Empfänger*innen entnehmen die Produkte, falten die Verpackungen zusammen und retournieren sie über Briefkästen, Post Partner, Postfilialen oder SB-Geräte. Die Verpackungen werden von der Post gesammelt, inventarisiert und für den nächsten Versand wieder aufbereitet. Je nach Verpackung können bis zu 30 Versandzyklen erfolgreich durchlaufen werden ...
>>>
Foto: Forst

Österreichische Bundesforste AG erzielen 2022 Rekordergebnis

Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom ergab die positive Entwicklung aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf AG) für das Jahr 2022 eine Rekordbilanz. „Die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten und ein guter Holzpreis brachten unseren Kernbereich Forst/Holz erfreulicherweise wieder deutlich in die Gewinnzone. Dazu zeigt sich, dass sich unsere über Jahre konsequent verfolgte Strategie zum Ausbau der nicht-forstlichen Geschäftsfelder bezahlt macht: Die Bereiche Immobilien und Erneuerbare Energie erzielten erneut sehr gute Ergebnisse und sichern das Unternehmen nachhaltig gegenüber dem volatilen Holzgeschäft ab“, berichtet Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien anlässlich der Bilanzpräsentation. ...
>>>
ÖGUT-Umweltpreis 2022, Logo

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
Foto: Pfandflaschen

Österreich bekommt ein Einwegpfand-System

Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Wer eine Einwegflasche oder -dose kauft, bezahlt einen gewissen Betrag als Pfand. Dieses Geld bekommt man zurück, wenn das Gebinde zurückgegeben wird. So soll sichergestellt werden, dass die Getränkeverpackungen nicht in der Natur landen. Und sie können anschließend bestmöglich recycelt werden, weil sie sortenrein gesammelt wurden. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück

Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: Abfallwirtschaftsplan 2023

Österreich veröffentlicht Bundesabfallwirtschaftsplan 2023

Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit, den verschwenderischen Umgang mit begrenzt vorhandenen Ressourcen rasch zu beenden. Eine wichtige Säule stellt in diesem Kontext eine moderne Kreislaufwirtschaft dar. Damit Österreich seine Kreislaufwirtschaftsziele erreicht, bedarf es fortlaufender Bemühungen. ...
>>>
Österreich umgeht Pestizidverbote

Österreich umgeht Pestizidverbote

Das europäische Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) hat die systematische Umgehung von EU-Pestizidverboten durch „Notfallzulassungen“ untersucht. Der heute präsentierte Report „Banned Pesticides“ („Verbannte Pestizide“) identifiziert Österreich als negativen (!) Spitzenreiter bei Notfallzulassungen von EU-weit verbotenen und gefährlichen Pestiziden. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat Bodenuntersuchungen in österreichischen Zuckerrüben-Anbaugebieten durchgeführt – die Proben zeigen Belastungen mit drei seit 2019 EU-weit verbotenen Bienenkillern aus der Gruppe der Neonicotinoide ...
>>>
Foto: Qualitäts-Champion und -Talent © Anna Rauchenberger

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Ob bereits erfahrene Qualitätsmanager*innen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt – auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) – auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 beim kostenlosen Wettbewerb eingereicht werden ...
>>>
Foto: Steuerreform Österreich 2022

Österreich präsentiert „ökosoziale“ Steuerreform

Die österreichische Regierung hat ihre Steuerreform für 2022 präsentiert. Bis 2025 sollen 18 Milliarden Euro an Entlastungen fließen. Schon jetzt hagelt es Kritik von allen Seiten ...
>>>
Foto: Matthä (ÖBB) und Fischer (SMATRICS) eröffnen E-Ladepunkte

ÖBB und SMATRICS feiern 50. E-Ladestandort

Die ÖBB Infrastruktur und ihr Technologie-Partner SMATRICS haben gemeinsam 50 Elektro-Ladestandorte mit insgesamt 130 Ladepunkten in ganz Österreich realisiert. ...
>>>
Foto: Schadholz

Österreichs Bundesforste erleben historische Schadholzkrise, sind aber für die Zukunft gewappnet

Hohes Schadholzaufkommen setzt dem Wald und dem Holzmarkt in Österreich zu. Die zusätzlichen Kosten resultierend aus dem Klimawandel
haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Keine einfachen Zeiten für die Österreichischen Bundesforste AG. Das wirtschaftliche Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Und der Waldumbau zu klimafitten,
artenreichen Mischwäldern schreitet voran ...
>>>
Bild: The Green 100, Finanzierungsmesse in Wien

„The Green 100“: Countdown für grüne Finanzierungsmesse läuft

Am 9. Mai 2023 ist es so weit: Zum ersten Mal findet die Finanzierungsmesse „The Green 100“ statt. Sie bietet klimawirksamen Projekten, Unternehmen und Ideen eine Plattform, um den Austausch mit Investor:innen und im besten Fall auch eine Finanzierung zu ermöglichen. Das detaillierte Programm und alle Ausstellenden sind unter www.thegreen100.at zu finden ...
>>>
Foto: Manfred Kainz und Helga Krismer

„Wir brauchen das Wärmegesetz und die Wärmewende – jetzt!“

Erdgas ist jetzt auch noch aus einem dritten Grund ein heißes Diskussionsthema: Begonnen hat es mit der umstrittenen EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften, in der Brüssel Erdgas als nachhaltige Energieform eingestuft hat; was zu heftigen Debatten führte, die noch nicht ausgestanden sind. Dann drang mit dem Krieg in der Ukraine die extreme Abhängigkeit Österreichs von Russischem Erdgas ins Bewusstsein der Bevölkerung. Die Energiepreissteigerungen und das Dilemma: Embargo-oder-nicht rufen nun die Politik auf den Plan. Beide Thematiken lenken den Blick auf ein grundsätzliches, dringendes Gas-Problem ...
>>>