1
Foto: 100 Jahre ÖBB

100 Jahre ÖBB

Seit einem Jahrhundert befördern die Österreichischen Bundesbahnen Menschen und Güter in und außerhalb von Österreich. Einen Tag vor dem offiziellen 100-jährigen Jubiläum am 1. Oktober feierte man in der Stückguthalle am Wiener Nordwestbahnhof 10 Jahrzehnte österreichische Erfolgsgeschichte. Bereits seit Jahresbeginn wird das Jubiläum von den ÖBB zelebriert. Dies gipfelte nun in einer großen Feier am Wiener Nordwestbahnhof.  ...
>>>
Foto: McDonald’s Cleanup Day 2023, Loosdorf © Imre Antal

1. McDonald’s Cleanup Day: Mehr als zwei Tonnen Müll

Um ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Müll und für verantwortungsvolles Recycling zu setzen, lud McDonald’s Österreich am 6. Mai 2023 erstmals zu einem österreichweiten McDonald’s Cleanup Day – und das mit großem Erfolg: Durch den gemeinsamen Einsatz von McDonald’s Gästen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, Franchisenehmer:innen sowie Interessierten wurden in ganz Österreich über 2300 Kilogramm Müll gesammelt und so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt ...
>>>
Foto: Norbert Totschnig © BML, Hemerka

146 Mio. Euro für Österreichs Wasser-Infrastruktur

Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr in Summe zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der heutigen Sitzung wurden 146 Mio. Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Mio. für die Trinkwasserversorgung, weiters 34 Mio. für die Abwasserentsorgung, 57 Mio. für den Hochwasserschutz und 13 Mio. für die Gewässerökologie,“ erläutert Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
2
Foto: Windkraft Simonsfeld Windpark

250 zusätzliche Windräder für Niederösterreich

Bei der Windkraft ist Niederösterreich Spitzenreiter, jedes zweite Windrad Österreichs steht in dem Bundesland. Aktuell erarbeitet ein Expertenteam an der Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung, um Standorte für 250 zusätzliche Windräder auszuweisen. Das Ergebnis wird noch 2023 erwartet. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Sonnenschutz für Gebäude bringt Einsparungen

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden

Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2021 gab es 85,39 Prozent erneuerbare Energieträger in Österreich

Die jährliche Überprüfung der Stromkennzeichnung durch die Regulierungsbehörde E-Control hat gezeigt, dass im Jahr 2021 insgesamt 85,39 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern stammen. „Der Anteil der Erneuerbaren in der Stromkennzeichnung ist damit zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, kann aber nach wie vor als sehr positiv bezeichnet werden“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, aus dem Strom- und Gaskennzeichnungsbericht. Der Anteil bei den fossilen Energieträgern ist von 13,5 Prozent im Jahr 2020 auf 14,28 Prozent gestiegen ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
Foto: E-world energy & water

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken

Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung ...
>>>
3
Foto: NÖ Abfallwirtschaftsverein - Lorenz Wachter, Roland Pomberger, Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Roman Stachelberger © Georg Pomaßl

30 Jahre NÖ Umweltverbände

Am 24. August 1993 wurde der NÖ Abfallwirtschaftsverein gegründet, um gemeinsam mit seinen Mitgliedern die getrennte Müllsammlung in Niederösterreich zu organisieren. Am 19. September 2023 feierten die NÖ Umweltverbände ihr 30-jähriges Bestehen im Landtagssaal in St. Pölten. ...
>>>
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
Foto: Österreichs Energie fordert Investitionen in Netzausbau

30-Milliarden-Investment für Netzausbau bis 2040 erforderlich

Beim gestrigen Trendforum der Interessenvertretung der E-Wirtschaft vor rund 120 Besucherinnen und Besuchern wurde abermals der notwendige Netzausbau für Strom unterstrichen. „Die Energiewende ist auch eine Netzwende“, betonte Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie in seinem Eröffnungs-Statement. Er beziffert das notwendige Investment für diesen Netzausbau mit 30 Milliarden Euro bis 2040. Zusätzlich zum Investment fordert Strugl einen gesamthaften Plan, der neben dem Ausbau erneuerbarer Energie auch den Ausbau von Netzen und Speichern vorsieht ...
>>>
4

40.000 Altbatterien-Sammelboxen wollen befüllt werden

Anlässlich des Tages der Batterien am 18.2.2022, ruft die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) eindringlich zur korrekten, sicheren Sammlung von Gerätealtbatterien/Akkus auf und informiert über die bundesweite Batterien-Kampagne „Her mit Leer“ ...
>>>
5
Bild: Klima-und-Energie-Fonds, Logo © BMK

5 Millionen Euro Förderbudget für Energiegemeinschaften

Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. ...
>>>
7
Foto: Austria Recycling, Papiersammlung

75 Jahre Nachhaltigkeit mit Recycling

Austria Recycling wird 75! Das bedeutet 75 Jahre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ...
>>>
8
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
Foto: Obmann der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) Johannes Schmuckenschlager

“Heimische Biokraftstoffe statt ideologiegestriebenes Verbrennerverbot”

„Der steigende Einsatz erneuerbarer Biokraftstoffe und die Ausnutzung der verfügbaren Potentiale ermöglicht im Gleichklang mit Einsparmaßnahmen und Elektrifizierung die nötige Abkehr von fossilen Energieträgern im Verkehrsbereich. Ein ideologisch motiviertes und vor allem vorzeitigen All in, also alles auf eine technologische Karte zu setzen, davor warnen wir eindringlich. Wer die ambitionierten aber notwendigen Klima- und Energieziele 2030 und 2050 erreichen will, muss konsequent alle verfügbaren Technologieoptionen nützen. ...
>>>
Wien © Münzer Biodiesel

“Nutzung von österreichischen erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde!”

In einem offenen Brief an die Österreichische Regierung urgieren der Biomasse-Verband, der Kompost & Biogas Verband sowie zahlreiche Unternehmen des Sektors die Finalisierung des Erneuerbaren Wärme Gesetzes und des Erneuerbaren Gase Gesetzes. Nachhaltige, heimische Investitionen in die Energiezukunft Österreichs seien auch ohne russisches Erdgas möglich. ...
>>>
9
Foto: Bauwirtschaft

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet*. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft begrüßt den neuen Blick auf Bau- und Abbruchabfälle als Lieferanten für wertvolle Rohstoffe. Derzeit werden rund 70 Prozent davon recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent. ...
>>>
A
Foto: Recycling © ARA, Andreas Hinterwirth

ARA Studie: 85 % trennen ihren Abfall

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) in einer Studie das Recyclingverhalten der unter 30-Jährigen untersucht: 85 Prozent der jungen Menschen in Österreich trennen ihren Abfall immer bis weitestgehend. Die Aufklärungsarbeit zur Vereinheitlichung der Sammlung von Leichtverpackungen seit 2023 zeigte ihre Wirkung: Mehr als zwei Drittel dieser Altersgruppe wissen darüber Bescheid. Vereinzelt gibt es Nachholbedarf, gerade im Bereich der Sammlung von Kunststoffverpackungen, doch das hohe Klimaschutzbewusstsein der Zielgruppe stimmt positiv. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende Österreichs

Als zentraler Akteur der Energiewirtschaft ebnet Austrian Power Grid (APG) mit seiner Strominfrastruktur den Weg für die versorgungssichere Energiewende Österreichs. Dies ist die Voraussetzung, um die Klima- und Energieziele des Landes zu erreichen. Diese sind klar festgelegt: Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs von rund 80 TWh aus erneuerbaren Energien stammen bzw. die gesamte erneuerbare, installierte Leistung von rund 36.000 MW managebar sein. Bis 2040 gilt es Österreich klimaneutral zu machen. ...
>>>
Foto: Verleihung Austrian SDG-Award 2023 © Parlamentsdirektion, Thomas Topf

Austrian SDG-Award 2023: Herausragende Projekte geehrt

Bereits zum sechsten Mal wurden Pioniere in der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Senat der Wirtschaft im Parlament ausgezeichnet. Der Austrian SDG-Award wird für herausragende Projekte verliehen, die einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigeren Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Foto: FFG Geschäftsführerin Karin Tausz mit Bundesministerin Leonore Gewessler © FFG, Stuchlik

Aviation Forum Austria 2023 – gemeinsam für klimaneutrale Luftfahrt

Beim diesjährigen Aviation Forum Austria diskutierten Experten an zwei Tagen die großen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Luftfahrt. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG informierte als eines der Gründungsmitglieder des Aviation Forum Austria über aktuelle Forschungsprogramme und Innovationen zur Erreichung des ambitionierten Klimaziels für die Luftfahrt. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

August brachte Export-Spitzenwerte bei Strom

Die Augustwochen (KW31-35) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.584 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.977 GWh) im August bilanziell durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im August mit 4.532 GWh (Gigawattstunden) rund 82 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 552 GWh rund 10 Prozent zu den Erneuerbaren bei. ...
>>>
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten

Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss

Im Juni 2023 wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen in Österreich die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. ...
>>>
Foto: Austrotherm investiert in Kroatien © Austrotherm, Florian Rogner

Austrotherm investiert und expandiert in Kroatien

Austrotherm startet mit der Errichtung des ersten EPS-Dämmstoff-Werkes in Kroatien. Der führende Hersteller energiesparender und klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa wird in den kommenden Monaten in Zabok, 30 Kilometer nördlich von Zagreb, ein topmodernes Produktionswerk errichten. Geplant ist sowohl die Herstellung von weißem Austrotherm EPS als auch dem noch besser dämmenden grauen Austrotherm EPS-PLUS. Zudem sollen auch EPS-Formteile hergestellt werden. Produktions- und Lagerhallen sowie Büroräumlichkeiten werden rund 8000 m2 umfassen. Die Investitionskosten für das Greenfield-Projekt belaufen sich aktuell auf rund 12 Millionen €. Die Inbetriebnahme des Produktionsstandortes ist im ersten Halbjahr 2024 geplant. Austrotherm wird im kommenden Jahr in Kroatien 30 Mitarbeiter:innen beschäftigen. ...
>>>
Foto: Arnold Schwarzenegger beim Austrian World Summit 2023 in Wien © Philipp Lipiarski

Arnold Schwarzenegger macht sich für neue Umweltbewegung stark

Am 16. Mai 2023 fand ein hochrangig besetzter AUSTRIAN WORLD SUMMIT im Zeichen von Klimaschutz und Sicherheit in der Wiener Hofburg statt – mit Kurs auf Veränderung. „Die Zeiten haben sich geändert, und wir müssen uns mit ihnen ändern“, konstituierte Gastgeber Arnold Schwarzenegger bei seiner Eröffnungsrede des AUSTRIAN WORLD SUMMIT, der in der Wiener Hofburg mit Teilnehmer*innen aus über 75 Nationen stattfand. Und er stellte klar: „Das Wachstum muss nicht von fossilen Brennstoffen angetrieben werden.“ ...
>>>
Foto: AIT- Leistungselektronik und Smart Grids auf der PCIM in Nürnberg © AIT

AIT: Technologien und Lösungen für Leistungselektronik und Smart Grids

Vom 09. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Leistungselektronik und Smart Grids auf der internationalen Messe PCIM in Nürnberg ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner - Thomas Karall © APG, Ricardo Herrgott

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstests verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. ...
>>>
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Foto: Elektroauto

Auch 2023 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Auch 2023 wird die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure in Österreich fortgesetzt. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert. Betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro gefördert. Der Kauf eines E-Motorrads wird mit bis zu 1.900 Euro gefördert ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
Foto: ARA Kreislaufwirtschaft

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern

Rohstoffe im Kreislauf halten, wertvolle Ressourcen nutzen und damit die Umwelt schützen: Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ruft gemeinsam mit zahlreichen österreichischen Unternehmen zu mehr Bewusstsein bei der Mülltrennung auf. Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement jedes und jeder Einzelnen. Die Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“ richtet sich online und offline an die gesamte österreichische Bevölkerung ...
>>>
AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

Am Montag, den 24. Jänner 2022 veröffentlichte die slowakische Atomaufsicht Úrad Jadrového Dozoru Slovenskej Republiky (ÚJD) auf ihrer Website den Entwurf der finalen Betriebserlaubnis für den Atomreaktor Mochovce 3. Die Inbetriebnahme des Reaktors wird formal durch den Einspruch von GLOBAL 2000 aufgehalten, der zusammen mit besorgten Atomingenieuren aus Mochovce (Whistleblowern) verfasst wurde. Darin wurden zahlreiche Sicherheitsprobleme detailliert aufgelistet. Die slowakische Atombehörde hat den Einspruch jedoch abgelehnt und die finale Betriebserlaubnis soll in den kommenden Tagen endgültig erteilt werden ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
B
Foto: Forum Wellpappe Awards © APA, com_unit, L. Schedl

Best of Wellpappe 2023: Von Apfel-Schale bis Tic Tac Toe

Bereits zum neunten Mal in Folge zeichnete das Forum Wellpappe Austria herausragende Produktideen aus Wellpappe aus. Aus den Einreichungen nominierte eine Fachjury die Finalisten und ermittelte daraus die Gewinner. Der Wellpappe Austria Award wird in sechs Kategorien vergeben. In der Kategorie Nachwuchs entschied ein Online Voting. Erstmalig wurde heuer ein Sonderpreis für herausragende Druckgestaltung auf Wellpappe vergeben ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenverbrauch: WWF enthüllt Bericht mit Bundesländer-Reduktions-Zielen

Das österreichische Landwirtschaftsministerium verfügt bereits seit März 2022 über konkrete Bodenverbrauchs-Reduktionsziele für die Bundesländer, hat diese aber weder veröffentlicht, noch in die geplante Bodenstrategie eingebaut. Das zeigen bislang geheime Unterlagen, die der Umweltschutzorganisation WWF vorliegen. ...
>>>
Foto: Bahn

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“

Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenverbrauch in Österreich auf 12 Hektar pro Tag gestiegen

12 Hektar wertvolle Böden hat Österreich im Jahr 2022 im Schnitt pro Tag verbraucht. Das geht aus einer Berechnung der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis offizieller Daten hervor. “Nach einem vorübergehenden Rückgang hat der Flächenfraß 2022 wieder zugenommen”, sagt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. “Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die das fatale Versagen der Politik bei diesem wichtigen Thema zeigt. Die politisch Verantwortlichen, allen voran Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, müssen der Verbauung unseres Landes dringend gegensteuern.” Denn Österreich entfernt sich weiter vom Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar pro Tag – und überschreitet es inzwischen um beinahe das Fünffache ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Corona Einwegpfand in Österreich

Biermarke Corona stellt in Österreich auf Pfandflaschen um

Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev (AB InBev), zu dem auch die mexikanische Biermarke "Corona" gehört, stellt seine gesamte Produktions- und Vertriebsstruktur nach Nachhaltigkeitsprinzipien um. Rund um die Biermarke Corona werden nun auch in Österreich zahlreiche Aktionen und Verbesserungen im Sinne des Umweltschutzes umgesetzt. Durch Maßnahmen wie diese wird es möglich sein, das Ziel "Netto-Null" an CO2-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 zu erreichen ...
>>>
Foto: Windpark Pretulalpe © Österreichische Bundesforste

Bundesforste erweitern alpinen Windpark in der Steiermark

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten dieser Tage mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des alpinen Windparks auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in rund 1.600 Metern Seehöhe. Die bereits bestehenden 14 Windenergieanlangen (Pretul I) werden bis Ende 2023 um insgesamt vier weitere Windenergieanlagen (Pretul II) auf dem Schwarzriegel ergänzt. Damit wird die Produktionskapazität des Windparks für elektrischen Strom merklich erhöht ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Foto: Berliner Energietage © Rolf Schulten, Energietage

Berliner Energietage 2022

Die ENERGIETAGE in Berlin sind seit 2000 die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. 2022 fanden die ENERGIETAGE sowohl digital als auch vor Ort in Berlin statt, und zwar vom 2. bis zum 6. Mai. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. ...
>>>
Foto: Batterietests, VERBUND

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert ...
>>>
Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Der Rückbau, Tausch und das Repowering von Bestandsanlagen bei Photovoltaik führt derzeit zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. Stehen wir vor einem beginnenden Problem bei gebrauchten PV-Modulen? ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
C
Foto: Cell Impact Forming Machine © Cell Impact

Cell Impact erhält Millionen-Auftrag von Plug Power

Cell Impact hat von dem weltweit führenden Brennstoffzellen- und Elektrolyseanbieter Plug Power Inc. einen Auftrag im Wert von 22,0 Mio. SEK für die Herstellung von Bipolarplatten und die Lieferung damit verbundener Produkte erhalten, der in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ausgeliefert werden soll. „Cell Impact ist sehr erfreut, diesen Auftrag von Plug Power für die kontinuierliche Produktion von Bipolarplatten und anderen Lieferungen im kommenden Jahr erhalten zu haben.", sagte Pär Teike, CEO von Cell Impact. ...
>>>
Foto: enercity-CEO Susanna Zapreva und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk © enercity AG

CO2-freie Tiefengeothermie in Hannover

Ein neuer Meilenstein für die Wärmewende in Hannover: enercity und Eavor haben am Freitag (29. September) in Hannover den Wärmeliefervertrag zu einem Geothermieprojekt abgeschlossen. Bis zu 30 MW regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung wird ab 2026 für das Fernwärmenetz Hannover jährlich zur Verfügung stehen. Erdwärme wird damit bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung Hannovers künftig eine zentrale Rolle spielen. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt

nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Andreas X. Müller, Linde Gas GmbH - Ulrich Lausecker, Plansee © Plansee

CO2-freier Wasserstoff in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure in Europa

Linde und Plansee arbeiten zusammen: CO2-freier Wasserstoff wird in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure überhaupt in Europa erzeugt. Von Plansee benötigter Wasserstoff wird grün produziert, Linde betreibt die Anlagen. Nun wurde eine Vereinbarung zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Christoph Pfemeter © ÖBMV

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Finnen Hannes Tuohiniitty, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre sehr erfolgreich bekleidet hat und aus privaten Gründen nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung steht. Nach Dr. Heinz Kopetz (Gründung bis 1998 und 2006 bis 2010) wird der Verband nun wieder von einem Vertreter aus Österreich geleitet ...
>>>
Foto: ATP Technologiezentrum Seestadt © ATP/Kuball

Charlotte Fresenius Privatuniversität – University of Sustainability in Wien gegründet

Die COGNOS AG, eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, hat in Wien im Technologiezentrum Seestadt die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Sie ist die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) angeboten ...
>>>
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
Foto: Coronavirus interaktive Karte

Coronavirus 2020 interaktive Karte

Das Coronavirus breitet sich weltweit rasch aus. Wie der aktuelle Stand der Infizierungen ist und weitere Daten zum Virus entnehmen Sie der interaktiven Karte einer US-Universität: Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins University (JHU)

...
>>>
D
Foto: ECOMONDO 2023 © IEG

Die ECOMONDO bringt den Stein ins Rollen – die Circular Economy Expo der IEG

Mit über 300 qualifizierten ausländischen Einkäufern, 30 internationalen Delegationen, über 1.500 ausstellenden Marken (+10 % im Vergleich zum Jahr 2022) und der enormen Teilnahme der Europäischen Kommission, wird die größte und internationalste Ausgabe der Ecomondo, der führenden europäischen Messe für Kreislaufwirtschaft, von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Foto: Reparatur

Der Reparaturbonus ist zurück

Seit heute, 25. September 2023 können Konsumenten wieder den Reparaturbonus in Anspruch nehmen. Damit werden beim Instandsetzen von defekten Elektrogeräten wie Toaster, Fernseher oder elektrische Rasenmäher 50 Prozent der Kosten – bis zu maximal 200 Euro je Reparatur – rückvergütet. Im Zuge der Aktion wurden bisher 700.000 Reparaturboni abgerechnet und 70 Mio. Euro Reparaturkosten eingespart. Das hat geholfen, Tonnen an unnötigem Elektroschrott zu vermeiden und auch öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielen hochkompetenten, überwiegend kleinstrukturierten Reparaturbetriebe des Gewerbe und Handwerks gelenkt. ...
>>>
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
Foto: V.l.n.r.: Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke), Christiane Brunner (CEOs FOR FUTURE) und Berthold Kren (Holcim Central Europe) © CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Die grüne Transformation braucht gesamtgesellschaftliches Commitment

CEOs FOR FUTURE setzt konkrete Impulse zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Denn: Eine sichere Energieversorgung ist einer der wesentlichsten Standortfaktoren für Industrie und Wirtschaft. ...
>>>
Grafik: Energiemix in Deutschland 2022 © Statista

Deutschland meilenweit von Grüner Energie entfernt

Deutschland ist noch weit weg von Grüner Energie. Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die Stromerzeugung aus Kohle gegenüber dem Vorjahr sogar um 8,4 % zu. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil an der Stromerzeugung nach einem vergleichsweise windarmen Vorjahr um 9,4 % auf knapp ein Viertel (24,1 %) stieg (2021: 21,6 %) ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise

Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
Foto: 35 Jahre DIE UMWELTBERATUNG © PID/VOTAVA

DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet „ökologischen Handabdruck“

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“. ...
>>>
Foto: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Berlin Hauptbahnhof

Deutschland: 49-Euro-Ticket kommt ab Januar

Bund und Länder haben sich auf verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Bürger:innen geeinigt. Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket heißt "Deutschlandticket" und soll für monatlich 49 Euro ab 1. Januar 2023 bundesweit verfügbar sein. Darüber hinaus soll die Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft treten – laut Beschluss der Bund-Länder-Runde wird eine Rückwirkung zum 1. Februar 2023 angestrebt, wie die tagesschau berichtet ...
>>>
Foto: Signing bp & DHL

DHL Express: Kooperation zum Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

DHL Express hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verstärkten Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt. In diesem Zusammenhang bestätigte DHL neue strategische Partnerschaften mit bp und Neste. Die beiden Unternehmen werden DHL Express in den kommenden fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) beliefern. Die Vereinbarung stellt eines der bislang größten SAF-Geschäfte in der Geschichte der Luftfahrt dar ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
E
Foto: imh Energietage 2023 © interfoto

Energie und Umwelt Hand in Hand – aber einfach wird’s nicht

Am 14. und 15. November 2023 trafen sich Experten und Expertinnen aus der Energie- & Nachhaltigkeitsbranche im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn, um gemeinsam auf den Energietagen an der Zukunft zu feilen. Mit den zwei Fachthemen „Netze“ und „Nachhaltigkeit“ tauchten die Teilnehmenden in emotionale und handlungsbedürftige Themen ein. Der Fokus lag klar darauf, konkrete Empfehlungen zu konkreten Problemen zu finden – mit Erfolg! ...
>>>
Foto: ECOMONDO Ingresso © IEG

ECOMONDO 2023: alles bereit für die ökologische Wende

Die 26. Ausgabe der Leitmesse ECOMONDO (die erste ohne KEY) der Italian Exhibition Group (IEG) endete heute mit einem großen Sprung nach vorn im Vergleich zu 2022. Die größte Teilnahme kam aus Spanien, Deutschland, Griechenland, Serbien, Ägypten und Tunesien. Italiens Umweltminister Pichetto Fratin über die Ecomondo: "vom Pioniermodell zum nationalen Flaggschiff". IEG lancierte diesmal den nach Lorenzo Cagnoni benannten Preis für grüne Innovatoren. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023 Opening © IEG

ECOMONDO: Die bislang größte Ausgabe eröffnet im Rimini EXPO Zentrum

Die 26. Ausgabe der Ecomondo wurde heute Morgen mit einer Rekordbeteiligung eröffnet. Ausgabe der Ecomondo eröffnet. Zum ersten Mal hat sie das gesamte Stadtviertel eingenommen, nachdem im März dieses Jahres die KEY, die Nebenmesse für erneuerbare Energien, stattgefunden hat. Noch bis Freitag, den 10. November, nimmt der ökologische Wandel auf dem Rimini Expo Centre mit mehr als 1.500 Marken (+10 % gegenüber 2022) auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern Gestalt an. Die Leitmesse wird von der Italian Exhibition Group organisiert. ...
>>>
Bild: Energietage 2023 © imh

Energietage: Netze

Die Energietage in Wien stehen in den Startlöchern: Am 14. und 15. November 2023 treffen sich die Netzbetreiber Österreichs, um wieder über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Machen Sie sich bereit für 2 Tage voller Expertise über den Netzausbau, Energiegemeinschaften, ELWG und vieles mehr ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Marktpreis gibt weiter den Ton an

Das Jahr 2022 hat auf den Strom- und Gasmärkten zu großen Veränderungen geführt. Ein funktionierender und effektiver Wettbewerb, wie er seit Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 2001 (Strom) bzw. 2002 (Gas) gegeben war, ist völlig ins Wanken geraten. Bereits gegen Ende des Jahres 2021 sind die Energiepreise stark gestiegen, was sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar noch weiter verschärft hat. ...
>>>
Bild: Exyte Battery Factory © Exyte

Exyte baut Trockenraum für erste VW-Batteriezellen-Gigafabrik

Exyte, ein Weltmarktführer in der Planung, Entwicklung und Bereitstellung von Hightech-Anlagen, setzt seine Unterstützung der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit fort. Das Unternehmen baut einen modernen Trockenraum für Volkswagen in Salzgitter. Der Trockenraum ist Teil der Batteriezellen-Gigafabrik von Volkswagen, die derzeit am Standort Salzgitter errichtet wird. Er wird eine Fläche von fünf Fußballfeldern einnehmen. ...
>>>
Foto: Volkmar Pflug, Monika Köppl-Turyna, Stephan Schwarzer, Jürgen Streitner © Weinwurm Fotografie

Energiewende als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Experten fordern technologieneutrale Innovationspfade in der Energiewende. Um Österreichs Wirtschaft zu stärken, müssen Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam gedacht werden. Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2023, Eingang © IEG

Ecomondo 2023: Afrika; Chancen und technische Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise

Internationalen Konferenzen der 26. ECOMONDO, der führenden Messe der Italian Exhibition Group (IEG) für grüne Wirtschaft in Europa und im Mittelmeerraum. Ecomondo findet vom 7. bis 10. November in Rimini statt, mit 1.500 Ausstellern in 28 Hallen, die über das gesamte Gelände des Rimini Expo Centre verteilt sind ...
>>>
Foto: Philipp Bodzenta, Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), BM Leonore Gewessler, Monika Fiala, Simon Part (Recycling Pfand Österreich) © Recycling Pfand Österreich / Martin Steiger

Einweg-Pfand in Österreich: alle Details fixiert

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen ...
>>>
Foto: Richard König, Lorenz Edtmayer, Lukas Nemec - New Energy Campus © Christine Nestler-Kenzian

Erstmals Ausbildung für Photovoltaik-Projektentwickler

Richard König, Lukas Nemec und Lorenz Edtmayer, die Gründer des New Energy Campus, freuen sich, die Eröffnung des ersten Lehrgangs zum zertifizierten Solar/Photovoltaik-Projektentwickler im Oktober 2023 bekannt zu geben. In Zusammenarbeit mit Enery und DISRUPT P ONE bietet das Programm eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, um dem wachsenden Fachkräftebedarf in der Photovoltaik-Branche gerecht zu werden ...
>>>
Grafik: SDG 14 Leben unter Wasser © MSC

Ernüchternde Zwischenbilanz für SDG 14 – Leben unter Wasser in Gefahr

Vor dem Hintergrund des SDG-Gipfels am 18. und 19. September in New York, bei dem die Vereinten Nationen ihre enttäuschende Halbzeitbilanz zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) ziehen, appelliert die gemeinnützige Organisation Marine Stewardship Council (MSC), die entscheidende Rolle der nachhaltigen Fischerei anzuerkennen, wenn es darum geht, dringende Fortschritte beim Schutz unserer Meere zu erzielen. ...
>>>
Foto: Wasserbaulabor_der_BOKU_Wien © C Stadler, Bwag

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien

Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
Grafik: EV Readiness Index 2023

EV Readiness Index 2023: Österreich unter den Top-3-Ländern europaweit

Österreich liegt auch in diesem Jahr ex aequo mit Großbritannien, Schweden und Luxemburg auf Platz 3 der Länder, die am besten für den Umstieg auf E-Mobilität gerüstet sind. Aufgrund der vergleichsweise großzügigen Förderungen und des massiven Ausbaus der Ladeinfrastruktur konnte Österreich seinen Spitzenplatz im EV Readiness Index des Flottenmanagers ALD Automotive | LeasePlan behaupten. ...
>>>
Foto: Erster E-Lkw bei Saubermacher © Saubermacher, Puntigam

Erster E-Lkw bei Saubermacher im Einsatz

Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leicht­ver­pa­ckungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren voll­elek­trisch. Damit wer­den keine schädlichen Treib­haus­gase während der Fahrt ausgestoßen. Im Ver­gleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs. ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und NPO

Im Wirtschafts- und Energieteil hat der Nationalrat in Österreich einen Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und für Non-Profit-Organisationen beschlossen. Außerdem stimmten die Abgeordneten dafür, dass die Unterstützungsinstrumente Energiekostenzuschuss und Strompreiskosten-Ausgleich künftig kombiniert werden dürfen. ...
>>>
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energieministerin Gewessler kündigt neue Gesetze für die E-Wirtschaft an

Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler kündigt wichtige Gesetze für die E-Wirtschaft noch in der aktuellen Legislaturperiode an und wirbt für politische Mehrheiten dafür; Michael Strugl fordert „weniger Absichtserklärungen, dafür integrierte Planungsansätze und mehr konkrete Umsetzung“. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
Foto: Bernd Vogl, Leonore Gewessler, Michael Landau OBS_20230223_OBS0038 © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Reither

Energiesparen im Haushalt: 120 Mio. Euro Budget bis 2026

Eine Förderaktion für einkommensschwache Haushalte startet in Österreich. „Energiefresser“ können gegen effiziente Elektrogeräte getauscht werden, Beratungen unterstützen bei möglichen Einsparungen. Pro Haushalt wird in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert ...
>>>
Foto: EU-Flagge

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde ...
>>>
EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute ein richtungsweisendes Urteil zu Notfallzulassungen von verbotenen und gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft veröffentlicht. Der Gerichtshof erklärte das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden, die explizit verboten wurden, für unzulässig. Im Wortlaut heißt das in der Pressemitteilung des Höchstgerichts: Die Mitgliedstaaten dürfen nicht von den ausdrücklichen Verboten des Inverkehrbringens und der Verwendung von Saatgut abweichen, das mit neonicotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Klimawandel

Exxon Mobile wusste schon lange von der globalen Erwärmung

Top-Führungskräfte wurden vor einer möglichen Katastrophe durch den Treibhauseffekt gewarnt und leiteten dann Bemühungen ein, Lösungen zu blockieren. Das schreiben Investigativjournalisten von "Inseide Climate News" auf ihrer Plattform ...
>>>
Foto: E-Fahrzeuge der Österreichischen Post AG in Graz © Österreichische Post AG

E-Fahrzeuge der Post filtern die Grazer Luft

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt ...
>>>
Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern die gemeinsame "Stockholmer Erklärung" zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung (Nature Restoration Law) sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) verabschiedet und unterzeichnet ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EEÖ: „Übergewinn-Steuer“ bremst Energiewende

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen bei der sogenannten „Übergewinnsteuer“ für Stromproduzenten. Es sei richtig, die Energiekonsumenten zu entlasten. „Uns muss aber bewusst sein, dass die einzig wirksame Maßnahme zur Sicherstellung von leistbaren und stabilen Energiepreisen der Umbau unseres Energiesystems ist. Wir brauchen rasch viel mehr an erneuerbarer Energie!“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ ...
>>>
Bild: Weltkarte

EU-Kommission will Klimakiller Mercosur am Nationalrat vorbei schummeln

Das Assoziierungsabkommen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist weder mit den Anforderungen an eine gerechte und nachhaltige Weltwirtschaft, noch mit den Klimazielen der EU vereinbar. Anlässlich des Treffens der EU-Handelsminister:innen am Freitag fordert AK Präsidentin Renate Anderl Wirtschaftsminister Martin Kocher auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Europäische Kommission Abstand vom umstrittenen EU-Mercosur-Abkommen inklusiver einer im Raum stehenden Zusatzvereinbarung nimmt ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Foto: Gasspeicher

E-Control: Erstmals detaillierte Daten zu Speichermengen für österreichische Endverbraucher verfügbar

Seit Kurzem gibt es erstmals genaue Daten darüber, welche Gasmengen in den heimischen Speichern tatsächlich für die österreichischen Endkunden zur Verfügung stehen. „Möglich wurde eine derartige Erhebung durch eine Novelle der Energielenkungsdaten Verordnung 2017 vom 24. September 2022, die es der E-Control erlaubt, erstmalig diese Daten detailliert zu erheben.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, mit dieser Möglichkeit zufrieden ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Foto: VOR - Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel © VOR, Josef Bollwein

E-Bus-System im südlichen Weinviertel

Von einem Freudentag für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich sprach Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Donnerstag in Gänserndorf. Dort hat er gemeinsam mit Wolfgang Schroll vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Silvia Kaupa-Götzl von Postbus, Dirk Schmelzer von EvoBus Austria und Stefan Szyszkowitz von der EVN die europaweit erste E-Bus-Flotte für eine gemeinsame Region vorstellte ...
>>>
Foto: EnergieAllianz Austria

EnergieAllianz Austria erhöht Preise für Strom und Gas ab Anfang September

Die EnergieAllianz Austria Gruppe erhöht die verrechneten Energiepreise (Strom, Erdgas) deutlich - und früher als geplant. Nach Angaben der Gruppe haben dramatische Entwicklungen an den internationalen Strom- und Gas- Großhandelsmärkten sowie der Anstieg des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 247 Prozent und des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 323 Prozent innerhalb eines Jahres zur Notwendigkeit von Preisanpassungen bei Strom und Erdgas geführt ...
>>>
Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Die Abgeordneten zum österreichischen Bundesrat erteilten in ihrer heutigen Sitzung den Energiekostenzuschüssen für Unternehmen sowie einer damit in Zusammenhang stehenden Änderung des COVID-19-Förderprüfgesetzes ihre mehrheitliche Zustimmung. Einstimmigkeit erzielte eine Novelle zum E-Government-Gesetz, die Neuerungen beim Identitätsmanagement im Zentralen Melderegister bringen soll sowie eine Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes. Keinen Einspruch der Länderkammer gab es auch für den Entfall der finanziellen Begrenzung des Krisenbewältigungsfonds im COVID-19-Krisenbewältigungsfondsgesetz ...
>>>
Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Im Mai stiegen die Energiepreise nach einem leichten Rückgang im April wieder an. Die Energiepreise blieben damit auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum April 2022 stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,2 %. Im Jahresvergleich Mai 2022 zu Mai 2021 blieb ein Plus von fast 38 % ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

EU-Parlament will „Greenwashing“ von Atomenergie und Gas stoppen

Heute, 14. Juni 2022, stimmte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zusammen mit dem Wirtschafts- und Währungsausschuss für eine gemeinsame Resolution, die sich gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission unter der sogenannten „Taxonomieverordnung“ ausspricht. Dieser klassifiziert Atomenergie und Gas als „grüne Investitionen“. Nach Präsentation des delegierten Rechtsakts hatte das Europäische Parlament vier Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen und den Rechtsakt somit zu verhindern ...
>>>
Foto: Green Energy Lab Jahresevent 2022 © Stephanie Weinhappel

Energiewende: Green Energy Lab zieht Zwischenbilanz

Zum vierjährigen Jubiläum lud das Innovationslabor Green Energy Lab am 18. Mai unter dem Motto „2040 startet JETZT“ ins Wiener Palais Berg und zog eine Zwischenbilanz ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende beschleunigt sich

Ökonomische Vorteile und die Klimarettung waren bislang zu wenig Grund, die Energiewende zu vollziehen. Hoffentlich gelingt es jetzt mit dem Druck, den der Ukrainekrieg mit sich bringt. Wissenschafter halten eine weltweite Versorgung mit erneuerbarer Energie für möglich ...
>>>
Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Die Energiepreise sind auch zu Jahresbeginn weiter gestiegen. Besonders leiden die Haushalte darunter. Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren die zentralen Preistreiber. Strom war im Jänner dank des Entfalls der Ökostrompauschale zunächst günstiger als im Vormonat ...
>>>
E-Control: Knapp 333.000 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2021

E-Control: Knapp 333.000 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2021

Insgesamt 332.985 Kundinnen und Kunden haben im Jahr 2021 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Dies umfasst sowohl Haushalte als auch Unternehmen und geht aus der aktuell veröffentlichten Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. „Das sind etwas mehr als im Jahr davor, als sich 316.056 Kundinnen und Kunden einen neuen Lieferanten gesucht hatten. Die Wechselraten bei Strom betrugen im Jahr 2021 demnach 4,2 Prozent und bei Gas 5,6 Prozent“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, die aktuellen Zahlen. Einen neuen Stromlieferanten suchten sich 2021 259.596 Kundinnen und Kunden (darunter 196.643 Haushalte), einen neuen Gaslieferanten 73.389 (darunter 68.086 Haushalte) ...
>>>
Foto: E-world energy & water

E-world energy & water vom 21. bis 23. Juni 2022

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Atomkraft

EU hängt Atomkraft und Erdgas grünes Mascherl um

Die EU-Kommission hat Investitionen in Atomkraft und Erdgas im Rahmen der Taxonomie-Verordnung als nachhaltig eingestuft. Damit beugt sich die Kommission dem wirtschaftlichen Druck einiger Länder wie Frankreich & Co., die ihren unersättlichen Energiehunger vermeintlich nur noch über Atomkraft und Gaskraftwerke stillen können. Nachhaltig sind beide Energieträger nicht, Atomkraft gilt als extrem gefährlich und ist darüber hinaus sehr teuer. Ein Kommentar von Peter R. Nestler, Herausgeber des Fachmagazins UMWELT JOURNAL ...
>>>
Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Der Energiepreisindex der Österreichischen Energieagentur (EPI) hat sich zwar im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Die Energiepreise für österreichische Haushalte befinden sich aber weiter auf relativ hohem Niveau: Gegenüber Dezember 2020 liegen sie um 24,1 % höher. Die Energiepreise blieben damit weiterhin ein zentraler Treiber der Inflation. Im Monatsvergleich gaben die Preise für Heizöl und Treibstoffen sogar nach, im Jahresvergleich waren es aber genau diese Energieträger, die zusammen mit Erdgas überdurchschnittlich hohe Preissteigerungen zu verzeichnen hatten ...
>>>
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
Foto: Slowenien, Ljubljana

EU-Kommission klagt Slowenien wegen Versäumnissen bei Abwasser

Die Europäische Kommission hat heute beschlossen, Slowenien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen Nichteinhaltung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Richtlinie 91/271/EWG) zu verklagen. ...
>>>
Foto: Kosice, State Theatre and Main Street - Copyright: Maros M r a z

EU-Kommission klagt Slowakei wegen schlechter Luftqualität

Die Kommission hat heute beschlossen, die Slowakei wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen ...
>>>
Foto: Landschaft in Deutschland

EU-Kommission klagt Deutschland wegen Mängeln bei Habitat-Richtlinie

Die Kommission hat heute beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht eingehalten hat ...
>>>
Foto: Warschau

EU-Kommission klagt Polen wegen zu viel Lärms

Die Kommission hat heute beschlossen, Polen vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seinen Verpflichtungen aus der Lärmschutzrichtlinie (2002/49/EG) nicht nachgekommen ist ...
>>>
Foto: Akropolis, Griechenland

EU-Kommission verklagt Griechenland wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Griechenland wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
Foto: Frankreich

EU-Kommission verklagt Frankreich wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Frankreich wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat zuletzt eine öffentliche Konsultation zu ihrem künftigen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft eingeleitet. Dieser Sektor wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Vorgaben des europäischen Grünen Deals und die Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie umzusetzen. ...
>>>
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als “European Capital of Innovation 2020” nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Entsorger fordern einheitliche Sammlung

Die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets sowie der EU-Kunststoffrichtlinie stellen Österreich sowie die Akteure der Abfall- und Ressourcenwirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Erreichung der EU-Ziele braucht es einen umfassenden übergreifenden Ansatz, der den Unternehmen die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit liefert ...
>>>
Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung

Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
Foto: Green Deal

EU-Kommission mit neuer Strategie für Green Finance

Die Europäische Kommission hat Konsultationen zu ihrer Strategie für eine erneuerte nachhaltige Finanzierung eingeleitet. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Green Deal und der allgemeinen Bemühungen der Kommission, nach dem Ausbruch des Coronavirus eine nachhaltige und belastbare wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
EPCON-2020 Plakat

Ein heißes Frühjahr steht bevor!

Schlecht ist, dass das zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Gut ist, dass eine Regierung den Ernst der Lage erkannt zu haben scheint. Am ...
>>>
Foto: Kuwait Feuerwerk

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait

Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.

...
>>>
F
Foto: Donau

Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als Ozeane

„Wir wissen, dass die Erwärmung des Klimas zu einer Erwärmung und einem Sauerstoffverlust in den Ozeanen geführt hat, aber wir haben nicht erwartet, dass dies auch in fließenden, flachen Gewässern passiert", so die korrespondierende Autorin Li Li, Professorin of Civil and Environmental Engineering an der Pennsylvania State University in den USA. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass von 580 Flüssen in den Vereinigten Staaten sowie 216 Flüssen in Mitteleuropa 87 % eine Erwärmung und 70 % einen Sauerstoffverlust im Zeitraum 1981 bis 2019 verzeichneten. ...
>>>
Foto: Stephan Sharma, Joachim Kelz, Ingo Leusbrock © Green Energy Lab

Forschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Euro Banknoten

FISKALRAT: AMBITIONIERTE RÜCKFÜHRUNG DER BUDGETDEFIZITE NÖTIG

Aus der Sicht des österreichischen Fiskalrates sind derzeit keine budgetären Mittel zur Stützung der wirtschaftlichen Entwicklung nötig, sodass der Fiskalrat der Bundesregierung „die Umsetzung eines ambitionierteren Budgetpfads empfiehlt“, so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates. Aus diesem Grund sollten die temporären, krisenbedingten Maßnahmen plangemäß auslaufen und alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen – mit Ausnahme von Zukunftsinvestitionen – im Rahmen der laufenden Budgets gegenfinanziert werden ...
>>>
Foto: Feldbach, Akkurückholung

Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsysteme

In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kund:innen beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
Fehlende Netzkapazitäten führen zu Engpässen

Fehlende Netzkapazitäten führen zu Engpässen

Mit dem Zuwachs und der vermehrten Integration von erneuerbaren Energiequellen sowie der zunehmenden Elektrifizierung von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft steigen die Anforderungen an das Stromnetz stetig. Die bestehende Netzinfrastruktur verfügt aktuell für diese Herausforderungen nicht über die dafür notwendigen Kapazitäten. Es müssen regelmäßig sogenannte Redispatch-Maßnahmen ergriffen werden, damit Engpässe im Stromnetz vermieden werden und die sichere Stromversorgung des Landes gewährleistet wird ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

Fachkräftemangel bedroht Energiewende

Am 25. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Forum Alpbach mit Expert:innen, wie mehr Menschen für Jobs zur Umsetzung der Energiewende gewonnen werden können. Der Mangel an Fachkräften trifft derzeit viele Branchen und setzt damit die gesamte österreichische Volkswirtschaft unter Druck: Die Generation „Babyboomer“ setzt sich zusehends zur Ruhe, gut ausgebildete (junge) Menschen werden händeringend gesucht. Der Druck auf den Arbeitsmarkt ist immens, stark spürbar ist er auch in Branchen der Energiewende, den „Klima-Jobs“ – hier fehlt es massiv an (Fach-) personal. Doch es ist gerade dieser Sektor, der für die Erreichung der Klimaziele und die Unabhängigkeit von Energieimporten Österreichs unverzichtbar ist ...
>>>
Foto: Staatspreisgewinner 2022: FH Campus Wien © Anna Rauchenberger

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022

Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
Foto: Energie aus Abwasser

Förderung für Energie aus Abwasser startet

Eine so simple wie geniale Idee: Warmes Abwasser fließt nicht länger in den Kanal, sondern wird zum Heizen genutzt! Das funktioniert, indem mittels Wärmetauscher dem Abwasser Wärmeenergie entzogen und mit Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau gebracht wird. So können umliegende Abnehmer direkt mit Wärme versorgt oder die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Mit dem Programm „Energie aus Abwasser“ fördert der Klima- und Energiefonds ab sofort sowohl konkrete Investitionsprojekte als auch Potenzial- und Machbarkeitsstudien zum Thema. Dafür steht ein Budget von 500.000 Euro, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), zur Verfügung ...
>>>
Foto: Starke Partner im Sinne der Energiewende. Am Bild von links: Mag. Georg Peh, Geschäftsführer der FH Burgenland, Dr. Fabian Kesicki - Leiter Unternehmensentwicklung Wien Energie, DIin DIin(FH) Doris Rixrath, Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland, Reinhard Czerny - Energie Burgenland Finanzvorstand, CDG-Präsident Univ.-Prof. DI Dr. Martin Gerzabek © FH Burgenland

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des am 1.2.2022 feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen. Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2021 Finalisten

Finalisten für den Staatspreis Unternehmens­qualität 2021

Insgesamt zehn Unternehmen sind in der Runde der Finalist*innen für den Staatspreis Unternehmensqualität. Die Auszeichnung wird seit 1996 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ...
>>>
Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
G
Foto: Getreide

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet

Für 2023 erwartet die Europäische Kommission mit ca. 126,4 Mio. Tonnen eine geringfügig höhere Weizenernte als im Vorjahr (+0,6 %), da die ursprünglich höher erwartete Erntemenge durch die Hitzewelle insbesondere auf der iberischen Halbinsel stetig nach unten korrigiert wurde. Die Gesamtgetreideernte der EU von 273,6 Mio. t liegt um 3,1 % höher. ...
>>>
Foto: Stadt, Hongkong

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen

Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
Foto: Gas

Gasunabhängigkeit von Russland nur über Investitionen in die Gasinfrastruktur

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) unterstützt auf wissenschaftlicher Basis das Ziel einer gesicherten Energieversorgung nach dem letzten Stand der Technik. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der jüngsten Entwicklungen in Russland selbst, muss nach Ansicht der ÖVGW die Unabhängigkeit von russischem Gas als zentrales Ziel der aktuellen Energiepolitik gesehen werden. „Eine tatsächliche Diversifizierung der Gasversorgung kann jedoch nur durch entsprechende Gasinfrastrukturausbauten erreicht werden“, so Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der ÖVGW ...
>>>
Foto: Studie

Grüner Wasserstoff kann bis zu 85 Gigatonnen CO2 einsparen

Am Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer aktuellen Deloitte Analyse hat der Markt enormes Potenzial: Er wird bis 2050 auf über 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen wachsen und hat ein potenzielles Umsatzvolumen von 1,4 Billionen US-Dollar. Um die Vorteile der grünen Technologie künftig nutzen zu können, gilt es aber jetzt die Weichen zu stellen – auch in Europa ...
>>>
Foto: Windpark Parndorf © oekostrom AG, APA-Fotoservice, Rastegar

Größter Windpark der oekostrom AG modernisiert

Energiereiche Eröffnung des neuen Windparks der oekostrom AG: Mit dem Projekt „Parndorf Repowering“ wurde der bestehende Windpark mit moderneren und leistungsfähigeren Windrädern ausgestattet. Nun wurde dieser im Beisein rund 900 Menschen unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Parndorfs Vizebürgermeister Wolfgang Daniel eröffnet ...
>>>
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Österreich erntet mehr Weizen: "Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 2,9 Mio. t geschätzt und liegt durch Flächenausweitungen und höhere Hektarerträge über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird auch heuer 5 Mio. t überschreiten. Somit ist Österreich weiterhin gut mit dem bedeutenden Grundnahrungsmittel Getreide versorgt", informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) ...
>>>
Foto: Gasspeicher Haidach © Astora

Gasspeicher verwenden oder zurückgeben

„Wir beschließen heute ein Gesetz in Österreich, das Speicherunternehmen dazu verpflichtet, tatsächlich Gas einzuspeichern. Tun sie das nicht, müssen sie den Speicher zurückgeben beziehungsweise zur Verfügung stellen – Use it or lose it“, sagt Lukas Hammer, Energiesprecher der Grünen ...
>>>
Foto: IV-Präsident Christian Pochtler © Manuel Ortlechner

Gasembargo würde in Österreich zu geschlossenen Industrien führen

Bei der Eskalation der Sanktionen gegen Russland sei es wichtig, deren Wirksamkeit realistisch einzuschätzen und den Folgen gegenüberzustellen. "Es ist unverständlich, wenn sogar von Seiten mancher österreichischen Experten und Politiker ein Gasembargo gefordert wird, ohne auf die gravierenden Folgen aufmerksam zu machen. Der völlige wirtschaftliche Absturz unseres Landes stünde uns bevor“, so der Präsident der Industriellenvereinigung Wien, Christian C. Pochtler ...
>>>
Foto: UMWELT

Grünes Licht für Umweltförderungsgesetz

Eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes passierte heute mit der Stimmenmehrheit von ÖVP, Grünen und NEOS den Umweltausschuss. Damit werden Förderungen von Maßnahmen der Regierung, wie der Reparaturbonus, die Forcierung von Pfandsystemen oder der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, verankert. Diese sollen zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 beitragen ...
>>>
Foto: Dr. Harald Hauke (c) Austria Glas Recycling, Imre Antal

Glassammel-Peak an den Feiertagen

Verbrauch und Recycling von Glasverpackungen lagen 2020 überdurchschnittlich hoch. Austria Glas Recycling rechnet mit einer Rekordsteigerung von rund 1.000 Sammel-LKW-Ladungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Entsorgung und das Recycling liefen auch in diesem Jahr reibungslos ...
>>>
Foto: Österreichischer CSR Tag 2020 (c) Foto unsplash

Grünes Licht für die Wirtschaft – Zukunftsfähig mit Klimaschutz

Der jährliche Unternehmenskongress zu nachhaltigem Wirtschaften findet am 21. und 22. Oktober 2020 statt. Die TeilnehmerInnen erwartet ein vielseitiges Programm mit Einblicken in klimafreundliche Unernehmensführung, Innovationen und Geschäftsmodelle. Die Geschäftführerin von respACT, Daniela Knieling, verrät, auf welche Highlights sich die BesucherInnen freuen dürfen ...
>>>
Film: Our House is on Fire

Greta Thunbergs Fridays For Future: “Our House is on Fire”

Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.

...
>>>
H
Foto: Harald Köhler © APG

Harald Köhler künftig im Aufsichtsrat von Equigy

Harald Köhler (43), Systemmanagement-Leiter bei Austrian Power Grid (APG), zieht in den Aufsichtsrat von Equigy ein. Das zeigt das große Vertrauen, das der studierte Elektrotechniker in der Branche genießt und bestätigt einmal mehr die Kompetenz des erfahrenen Managers. „Es ist eine große Auszeichnung, dass wir mit Harald Köhler einen ausgewiesenen Experten an Bord haben. Seine neue Funktion im Aufsichtsrat der Crowd-Balancing-Plattform Equigy ist nicht nur für die APG, sondern auch für Ihn eine große Ehre“, freuen sich Gerhard Christiner und Thomas Karall, Vorstände der APG ...
>>>
Foto: Klaus Luger, Franz Helm, Josef Siligan, Markus Achleitner © Stadt Linz, Brugger

H2 Convention von 27.–29. November 2023

Auf dem Weg zur Klimaneutralität der Industrie in Oberösterreich und im Großraum Linz spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Die große Bedeutung der Industrie und die natürlichen Speichermöglichkeiten in Oberösterreich sind zwei besondere Voraussetzungen dafür. Für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion braucht es die Zusammenarbeit von Verwaltung, Produktionsunternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und weiterer Akteuren. ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
Foto: Ingo Bleier, Firmenkundenvorstand © Erste Group

Hidroelectrica: der größte Börsengang in Rumäniens Geschichte

Die Erste Group fungierte gemeinsam mit Citi, Jefferies und Morgan Stanley als Joint Global Coordinator beim Börsengang von Hidroelectrica, einem führenden Stromerzeuger mit einem starkem Portfolio aus erneuerbarer Energie, an der Bukarester Börse in der Höhe von 1,9 Miliarden Euro. Die Börsennotierung von Hidroelectrica ist der bis dato größte Börsengang in Rumänien, der drittgrößte in Zentral- und Osteuropa und der größte in Europa im Jahr 2023. ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Heute startet zweiter Fördercall für Photovoltaikanlagen

Der Ausbau der Photovoltaik geht in Österreich im Rekordtempo voran. Nach dem erfolgreichen ersten Call im März, startet heute am 14. Juni um 17:00 Uhr der zweite Fördercall. Alle Interessierten können auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Für den zweiten Call stehen 106 Millionen Euro zur Verfügung. Aufgrund des großen Interesses an der Photovoltaikförderung wurde das Budget durch das Klimaschutzministerium deutlich aufgestockt. Insgesamt stehen für 2023 rund 600 Millionen Euro an Förderungen bereit. ...
>>>
Foto: Holger-Hanselka © Markus Breig, KIT

Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf seiner Sitzung in Dresden einstimmig. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt mit dem heutigen Tage einvernehmlich niederlegte ...
>>>
Grafik: Heizkosten in Deutschland sinken 2023 merklich © Statista

Heizkosten sinken 2023 merklich

Die Verbraucherpreise in Deutschland für Brennstoffe zum Heizen sind zuletzt mehrheitlich gesunken. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstituts und des Brennstoffspiegels zeigt, gilt das insbesondere für Erdgas, Heizöl, Flüssiggas und Holzpellets. Auch die Preise für Fernwärme haben sich von dem Peak im Oktober 2022 erholt und liegen auf einem relativ moderatem Level – gleichwohl übertreffen sie das Vormonatsniveau. Ähnliches gilt für Wärmepumpenstrom: hier war der höchste Preis im Dezember 2022 zu verorten. Im Februar 2023 ist ein Rückgang von rund 15 Prozent zu erkennen ...
>>>
Foto: Harald Hauke, Austria Glas Recycling © ARA

Hohes Niveau von Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen

Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden gemäß Austria Glas Recycling im Jahr 2022 als Rohstoff an die Glasindustrie geliefert. Rund 90 % davon an die heimischen Werke der Vetropack Austria in Pöchlarn/Niederösterreich und Kremsmünster/Oberösterreich sowie der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark, der Rest an grenznahe Glaswerke in Nachbarländern ...
>>>
Foto: HausBau + EnergieSparen Tulln 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten ...
>>>
Foto: Herwig Hauenschild © ENERGIEALLIANZ Austria GmbH, Ian Ehm

Herwig Hauenschild wird Geschäftsführer der EnergieAllianz Austria

Bei der EnergieAllianz Austria GmbH (EAA), Österreichs größtem Energievertrieb für Strom und Erdgas, ist es zu einer Änderung auf Geschäftsführerebene gekommen. Dr. Herwig Hauenschild ist per 1. Jänner 2023 in die Geschäftsführung der EAA eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Mag. Jörg Sollfelner, der per 31. Dezember 2022 – nach sieben Jahren – aus der EAA ausgeschieden ist und seit 1. Jänner die Geschäftsführung einer neu gegründeten Gesellschaft im EVN-Konzern übernommen hat. ...
>>>
Foto: Wiener Staatsoper

Historische Gebäude erbringen aktiv Klimaleistungen

Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets wird die Umsetzung des Green Deals forciert. In diesem Zusammenhang fällt eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften wie auch die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Schließlich soll bis 2050 die Klimaneutralität erreicht sein. Voraussetzung dafür ist ein signifikanter Rückgang der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten. Maßgeblich für die Erreichung dieser Ziele sind historische Gebäude und Baudenkmäler ...
>>>

Haushalte zahlten im Juni um 45 % mehr für Energie als vor einem Jahr

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat Mai 2022 um 6,2 %, im Jahresvergleich Juni 2022 zu Juni 2021 zeigte sich ein Plus von 45 %. Die Energiepreise stiegen damit weiter und waren der zentrale Treiber der Inflation ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage von Haitai Solar

Haitai Solar startet IPO an Pekinger Börse

Haitai Solar, chinesischer Anbieter von neuen Energielösungen und Solarmodulen für Photovoltaikanlagen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen den Prozess seines Börsengangs (IPO) abgeschlossen hat und ab dem 8. August 2022 unter dem Aktiencode 835985 an der Pekinger Börse gehandelt wird ...
>>>
Foto: HANNOVER MESSE 2022, Abschlusspressekonferenz © Hannover Messe

HANNOVER MESSE: “Comeback genau zur richtigen Zeit”

Die erste HANNOVER MESSE nach zwei Jahren Pandemie schließt heute ihre Tore. Aussteller und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Die HANNOVER MESSE habe gezeigt, dass die industrielle Transformation mit großen Schritten vorankommt und die Industrie bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorweisen kann ...
>>>
Foto: Hafen Wien goes green © Hafen Wien, David Bohmann

Hafen Wien goes green: 40 Mio. Euro für CO2-Neutralität bis 2040

Um den Status und mögliche weitere Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion zu identifizieren, hat der Hafen Wien die Österreichische Energieagentur mit der Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für den Hafen Wien und die WienCont auf Basis der Daten 2019 beauftragt ...
>>>
https://www.energyagency.at/fileadmin/dam/image/Presseaussendungen/EPI/2022/03_EPI_Mar22_Tab.PNG

Haushalte zahlten im März um 42 % mehr für Energie

Auch im März stiegen die Energiepreise wieder empfindlich an. Im Vergleich zum Februar 2022 nahm der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) um 14,5 % zu. Die allgemeine Teuerung lag mit einem Plus von 2,1 % ebenfalls hoch, blieb jedoch im Verhältnis zum EPI deutlich niedriger. Im Jahresvergleich wiesen die Energiepreise für österreichische Haushalte im März ein Plus von 42,4 % auf – ein Rekordwert. Die Inflation nahm in diesem Zeitraum um 6,8 % zu ...
>>>
Foto: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Stadtbus der Wiener Linien

Hyundai ELEC CITY Fuel Cell startet in Wien

Der erste Wasserstoffbus im öffentlichen Linienverkehr in Österreich stammt von Hersteller Hyundai. Drei Hyundai ELEC CITY Busse kommen im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in Wien zum Einsatz. Dieses dient der Erforschung des Zusammenspiels der Einzelprozesse im Gesamtsystem der Wasserstofflogistik ...
>>>
Foto: Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG

Hannover Messe wird in den Juli verlegt

Die Deutsche Messe verschiebt aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) die HANNOVER MESSE, ursprünglich geplant vom 20. bis 24. April 2020, auf einen neuen Termin: 13. bis 17. Juli 2020.

...
>>>
I
Foto: Emily Patek, Matthias Nadrag, Barbara Alexander-Bitter, Mika Hasselbring, Johanna Ganahl © Matthias Ledwinka

Innovative Plattform zur direkten Energiespende für sozial Benachteiligte

Mit einer Diskussionsrunde aus Experten aus den Bereichen soziale Energieberatung und Energiegemeinschaften wurde am Montag die neue Plattform von Energiegemeinschaft Österreich im Impact Hub Vienna vorgestellt. Über eine österreichweite Bürgergemeinschaft werden ab sofort bedürftige Familien und karitative Einrichtungen mit kostenloser Energie versorgt. Initiator Matthias Nadrag forderte Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien ...
>>>
Foto: Gottfried Kneifel

IWS: „Ziele des Nationalen Energie- und Klimaplans nicht erreichbar“

Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) in Österreich hat nun Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), geäußert. Der Energieexperte meint, dass die gesetzten Ziele bis 2030 bzw. 2040 keinesfalls erreichbar seien. „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Kneifel fest ...
>>>
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt

Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel ...
>>>
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

263 Finanzinstitute, darunter Bundespensionskasse, Allianz Global Investors, Union Investment und Aundi, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt ...
>>>
Foto: Stromnetz

Intelligente Netze als Schlüssel zur Energiezukunft

Mit der Energiewende hat sich auch die Rolle der Verteilernetze grundlegend verändert. Sie sind zur Datendrehscheibe geworden und bilden neben dem Übertragungsnetz das Rückgrat des Stromsystems der Zukunft. Damit sie diese Aufgabe auch erfüllen können, müssen die Energienetze digital aufgerüstet werden. Dafür brauchen sie die nötigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. „Das Stromsystem der Zukunft braucht intelligente Netze, sie sind der Schlüssel zur Energiewende“, erklärte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, anlässlich des Energiepolitischen Hintergrundgesprächs des Forums Versorgungssicherheit am 2. Juni 2022 ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

imh Energiekongress EPCON 2022: BM Leonore Gewessler über den Weg zur grünen Energie

Am 31. Mai und 1. Juni 2022 traf sich die Energiebranche Österreichs wieder im Schlosspark Mauerbach für den diesjährigen imh Energiekongress EPCON. Fokus war die herausfordernde Zeit, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Aktiv wurden mögliche Lösungen und Trends diskutiert, um neue und grüne Wege zum Klimaziel 2040 zu finden ...
>>>
In Österreich startet der Reparaturbonus

In Österreich startet der Reparaturbonus

Bis zu 200 Euro können Konsumentinnen und Konsumenten seit heute, 26. April 2022, in Anspruch nehmen – und zwar je Reparatur von typischen Elektro- und Elektronik-Haushaltsgeräten. Der bundesweite Reparaturbonus, der mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert ist und aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert wird, kann über die Webseite www.reparaturbonus.at in Anspruch genommen werden ...
>>>
Foto: Bewerbungsphase für RESPOND-Accelerator startet © BMW Foundation

Innovative Gründer gesucht: RESPOND-Accelerator startet

RESPOND, das Accelerator-Programm der BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM, geht in die dritte Runde. Ab heute und bis zum 27. Februar 2022 können sich Gründer:innen für das sechsmonatige Programm bewerben. Für die diesjährige Kohorte werden vor allem Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Ökonomie gesucht. Das RESPOND-Team ist überzeugt, dass diese Lösungen maßgeblich zur Einhaltung der Klimaziele und der UN-Agenda 2030 beitragen ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
Foto: nachhaltige Infrastruktur

Investitionen in grüne EU-Projekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß

...
>>>
Foto: IFAT 2020 Umwelttechnik Besucher

IFAT 2020 auf September verschoben

Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) in Europa und auf Basis der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums sowie der Bayerischen Staatsregierung hat die Messe München die Umwelt-Leitmesse IFAT 2020 verschoben. Die IFAT 2020 wird nun vom 7. bis 11. September 2020 stattfinden.

...
>>>
J
Foto: Kleinwasserkraft © Bild von guentherlig auf Pixabay

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien

Heute und morgen findet die Jahrestagung von Kleinwasserkraft Österreich in Wien statt die von Vereinspräsident Christoph Wagner vor mehr als 400 Teilnehmern eröffnet wurde. „"Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird"“, so Wagner. Dabei sei aber unter anderen auch die Politik gefordert. Wagner hofft, sie möge bis zum Ende der Amtsperiode viele der offenen Gesetzvorhaben umsetzen. Nur durch eine gute gesetzliche Basis sei es möglich, die Energie- und Klimaziele durch den Ausbau der Erneuerbaren zu erreichen. ...
>>>
K
Foto: Klimawandel

Klimawandel als Herausforderung, Technologie als Teil der Lösung

Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Damit wird das Barometer bereits zum dritten Mal in Folge umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in diesem Jahr jedoch auf die "Generation COP" - die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist. Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. ...
>>>
Foto: Trinkwasser

Kein BPA im Trinkwasser

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) nimmt die neue EU-Studie („Human exposure to Bisphenol A in Europe“, EAA 2023) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass im österreichischen Trinkwasser kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist ...
>>>
Bild: Konferenz Sustainability Now 2023 © imh

Konferenz „Sustainability Now“

Am 14. Und 15. November 2023 steht in Wien eine neue Ausgabe der Konferenz  Sustainability NOW!  bevor. 2 Tage voller Expertise und Praxisaustausch zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen erwarten Sie! Der Networking-Treff ist der perfekte Ort, um innovative Denker:innen und führende Experten und Expertinnen im Bereich Nachhaltigkeit kennenzulernen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich untereinander über Herausforderungen, Ideen und Best Practices auszutauschen! ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Klimabonus 2023 mit 110 € Sockelbetrag passiert Bundesrat

Kein Veto der Länderkammer gab es heute für die Neuregelung des Klimabonus für 2023, der ab September ausbezahlt werden soll. In diesem Jahr wird er laut Neufassung des Klimabonusgesetzes aus einem Sockelbetrag von 110 € sowie dem lokal gestaffelten Regionalausgleich pro Person bestehen. ...
>>>
Foto: Industrie

Klima- und Transformationsoffensive Industrie startet mit erster Ausschreibung

Am Freitag, 19.05.2023, hat die erste Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive Industrie in Österreich gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden große heimische Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt. Dafür stehen bis 2030 gesetzlich abgesichert rund drei Milliarden Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: E-Commerce

Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online- sowie im stationären Handel analysiert. Darüber hinaus wurden die volkswirtschaftlichen Effekte des nationalen und internationalen Online-Handels untersucht. Das Ergebnis: Eine klimafreundliche Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Greifen die Besteller*innen außerdem auf heimische Online-Händler*innen zurück, entstehen auch positive Effekte für die österreichische Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
Foto: Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft Viennamotion, Krisztian Juhasz

Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft

Biogas22, der alljährliche Fachkongress rund ums Thema Biogas ging am 1. und 2. Dezember, nach zweijähriger online-Abhaltung endlich wieder vor Ort, im Steiermarkhof in Graz, erfolgreich über die Bühne ...
>>>
Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Die Klimakonferenz in Ägypten ist zu Ende gegangen. Echte Ergebnisse erbrachte der Gipfel nicht, es geht weiter in Richtung Abgrund. Wieder einmal hat sich die Wirtschaft durchgesetzt. Und genau das ist der falsche Weg! Kommentar: Peter Nestler, Herausgeber UMWELT JOURNAL ...
>>>
Foto: Gustav Klimt - Tod und Leben © Google Art Project

Klimt-Meisterwerk “Tod und Leben” von Aktivist*innen attackiert

Das Leopold Museum wurde heute kurz nach 11 Uhr Ziel einer Attacke der "Letzten Generation". Zwei Aktivisten beschütteten Gustav Klimts Meisterwerk Tod und Leben (1910/11, umgearbeitet 1912/13 und 1915/16) mit schwarzer Farbe und einer der beiden Personen klebte sich an das vorgeblendete Glas des Gemäldes. Nach der ersten Bestandsaufnahme in Anwesenheit des Teams der Restaurierung konnte Entwarnung hinsichtlich eines Schadens am Kunstwerk und am Originalrahmen von Josef Hoffmann gegeben werden. Der Schaden am Glas und an der Sicherheitsrahmung sowie an Wand und Boden ist evident und erheblich ...
>>>
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen auf 40,6 Milliarden Tonnen und damit leicht unter den bislang höchsten Werten von 2019 (40,9 Milliarden Tonnen). Dies zeigt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects ...
>>>
Foto: Batteriezellproduktion im Trockenraum des AIT Batterielabors © AIT/Lang

Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen

Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion. Um die Nachhaltigkeit der neu entwickelten Prozesse abzubilden, wird vom AIT ein Battery Data Space geschaffen, auf dem alle relevanten Zellbauprozesse dargestellt, Parameter wie Rohstoff- und Energieeinsatz gespeichert und nach dem Einsatz der hergestellten Batteriezelle, zum Beispiel von Recyclingunternehmen, ausgelesen werden können ...
>>>
Foto: Wien Energie, Kraftwerk Donaustadt, Block 3 © Wikipedia, Bwag

Klarstellungen der Wien Energie zur aktuellen Lage

Die Geschäftsführung von Stromerzeuger Wien Energie hat heute einige Klarstellungen zu den jüngst bekanntgewordenen Turbulenzen rund um das Unternehmen veröffentlicht. Demnach sei die wirtschaftliche Lage der Wien Energie stabil, ihre Kunden werden weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Keine Einkommensteuer bei privater Photovoltaik-Einspeisung

Einkommen aus dem Einspeisen privater Photovoltaik-Betreiber ins öffentliche Netz sind steuerpflichtig – was kaum jemandem bewusst war, aber vor allem durch die mit dem Strompreis gestiegenen Einspeisetarife schlagend geworden ist. Der noch gültige Finanzamts-Erlass sorgte auch bei Steuerberatern für Kopfschütteln und wäre ein großer Stolperstein für den Ausbau der Photovoltaik ...
>>>
Foto: Axel Dick, QualityAustria © QualityAustria

Klimaschutzziele als Game Changer für jedes Unternehmen

Beim 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Flugbranche sowie die Machbarkeit der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets) – wie des 2-Grad-Ziels – diskutiert ...
>>>
Foto: Projekt Wasserstoff-Bus H2Carinthia - Foto: Büro LR Schuschnig/Wolfgang Jannach

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff

Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
Foto: Verbund Kraftwerk Freudenau © VERBUND

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher

Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.

...
>>>
L
Foto: Luftverschmutzung

Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte bis 2050

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. 363 Abgeordnete stimmten in Straßburg dafür, 226 dagegen und 46 enthielten sich der Stimme. Damit sollen strengere Grenz- und Zielwerte für 2035 für verschiedene Schadstoffe festgelegt werden, darunter Feinstaub (PM2.5, PM10), NO2 (Stickstoffdioxid), SO2 (Schwefeldioxid) und O3 (Ozon). ...
>>>
Foto: Philpp Helmle, Alexander Friesz, Eduard Schönmeier

Lagermax beteiligt sich an Batterielogistik-Spezialisten LogBATT

Lagermax übernimmt rückwirkend mit 1. Juli 2023 die Dreiviertelmehrheit an der LogBATT GmbH in Plochingen. Damit stärkt Lagermax ihre Division Green Logistics und ergänzt die Sparten Entsorgungslogistik und Recycling um die Sparte Batterielogistik ...
>>>
Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Wie nachhaltig ist die Lebensmittelproduktion eines Unternehmens und welche Veränderungen kommen auf die Lebensmittelbranche zu? Beim 13. qualityaustria Lebensmittelforum in Wien wurden neue Produkte der Standardgeber präsentiert, mit denen es gelingen soll, entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch kleineren Produzenten den Einstieg in die systematische Auseinandersetzung mit den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu ermöglichen ...
>>>
Foto: Green Logistics

Logistiker: Waren umweltfreundlich UND leistbar transportieren

Die Logistikbranche präsentiert ihre Vorstellungen zum Warentransport: Eine Reform der EU-Energiesteuerrichtlinie müsse Ausnahmen beinhalten, lautet die Forderung. Zudem müsse es aktive Förderungen neben der Eletromobilität auf nationaler Ebene auch füralternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff, eFules und LNG geben ...
>>>
M
Foto: Carbon Neutral by Apple © Apple

Mutter Natur zu Besuch bei Apple

Im Jahr 2020 gab Elektronikriese Apple ein Versprechen ab: Der CO₂-Fußabdruck des gesamten Konzerns werde bis 2030 auf null gesenkt worden sein. Im Rahmen der "Wonderlust"-Veranstaltung erinnerte Apple seine Kunden daran, dass das Unternehmen bereits auf dem richtigen Weg ist. ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Mehr grüne Power bei der oekostrom AG zum 1. Halbjahr

Die oekostrom AG ist weiter im Aufwind: In ihren Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Energiehandel und Energievertrieb verzeichnet diese laut Halbjahresbilanz 2023 signifikante Wachstumserfolge bei außergewöhnlich guten Finanzkennzahlen. Damit baut Österreichs größte saubere und unabhängige Energieversorgerin ihre Positionierung als wirtschaftlich starkes Unternehmen am Strommarkt aus. „Wir haben unsere strategischen Ziele im ersten Halbjahr übertroffen. Unsere Unternehmensstruktur ist ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg“, so Ulrich Streibl, oekostrom AG-Vorstand für Finanzen und Produktion ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Mikroplastik in sieben beliebten Badegewässern in Österreich nachgewiesen

Greenpeace hat sieben Badegewässer in Österreich auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: Im Labor wurde in allen Wasserproben Mikroplastik gefunden. Die Partikel stammen von 15 unterschiedlichen Plastikarten, die zum Beispiel in Reifen, Kleidung, Verpackungen oder Baumaterial vorkommen. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Bundesregierung verbindliche Plastik-Reduktionsmaßnahmen in Österreich und pocht auf ein starkes globales Plastikabkommen. ...
>>>
Foto: Wien

Mission “Klimaneutrale Stadt”: Teilnahme weiterer Großstädte fixiert

Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ öffnet Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise. Linz, Salzburg, Dornbirn und Wiener Neustadt haben sich erfolgreich beworben und zählen ab sofort zu den zehn Pionierstädten – mit Wien, Graz, St. Pölten, Klagenfurt, Villach und Innsbruck. Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. ...
>>>
Foto: Luftfahrt

Masdar and Airbus: Nachhaltiger Flugkraftstoff

Abu Dhabi Future Energy Company PJSC - Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, hat mit Airbus, dem größten Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas und weltweit führend, eine Vereinbarung zur Förderung der Entwicklung und des Wachstums des globalen Marktes für nachhaltige Flugkraftstoffe unterzeichnet. ...
>>>
Foto: Mag. Christina Wieser © BDO Austria | Sabrina Liska

Mastering ESG – Pflichten für den Aufsichtsrat

Ab dem Geschäftsjahr 2025 treten erweiterte Anforderungen an die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft, die mehr als 2.000 große Kapitalgesellschaften in Österreich betreffen. Sie ziehen weitreichende Konsequenzen für Unternehmensführung und Aufsichtsrat nach sich: Neben erhöhten Publizitäts- und Prüfungsanforderungen legt die Regulatorik explizit verstärktes Augenmerk auf Rollen, Pflichten und Expertise von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat ...
>>>
Foto: Rekordschmelze: Gletscherschwund ist auf Höchststand © Alexander Doric

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022

Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

März bringt 73 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare Energien

Die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen in Österreich hat in den Märzwochen (Kalenderwochen 9 bis 13) gegenüber den Vormonaten zugelegt. Rund 73 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare Energie gedeckt werden. Bei einem Gesamtverbrauch von 5.971 Gigawattstunden (GWh) in den Kalenderwochen 9 bis 13, sind das rund 4.372 GWh. In Kalenderwoche 13 war es sogar möglich, den heimischen Strombedarf zu rund 88 Prozent nachhaltig zu decken. ...
>>>
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich

Die Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde heute im österreichischen Ministerrat angenommen. "Damit setzt die Bundesregierung ein klares Signal, dass Kreislaufwirtschaft eine Aufgabe für alle Ressorts ist", freut sich Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forum Austria (CEFA) ...
>>>
Foto: Anita Seiwald, OMV - Markus Urban Hübler, Verbund AG, Axel Dick, Quality Austria

Mit neuen Standards zur grünen Wende

Beim 8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft beleuchtete Axel Dick (Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria) mit weiteren Expert*innen, warum wir die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die ab 2025 verpflichtend ist, brauchen und wie sich Unternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten können ...
>>>
Foto: Umspannwerk Ernsthofen © Austrian Power Grid

Megaprojekt für die sichere Stromversorgung Österreichs

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grip APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Ernsthofen in Niederösterreich. Das ist einer der größten und wichtigsten Netzknoten im österreichischen Stromübertragungsnetz. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der APG. Hier laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen aufeinander ...
>>>
Menschen haben Angst vor Klimawandel - Vorbereitungen notwendig

Menschen haben Angst vor Klimawandel – Vorbereitungen notwendig

Gut zwei Wochen vor Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legten auf Basis des aktuellen Forschungsstands dar, wie sehr Mensch und Natur leiden, wenn wir den Klimawandel nicht bremsen – betonten aber auch, dass wir die Risiken verringern und uns vorbereiten können ...
>>>
Foto: Auf dem Bild von links nach rechts: Henrik Zupanc, Ing. Karl Gasser, Vertriebsleiter Prok. Ing. Heinz Schnabl und Ing. Robert Glabutschnig. (Mall GmbH, Foto: Februar 2020)

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)

Die Mall GmbH Austria hat in Rosegg, im Bezirk Villach-Land, ein neues Vertriebsbüro eröffnet, um von dort aus ihre Kunden in den südlichen Bundesländern schneller und besser betreuen zu können ...
>>>
Foto: Arsen im Trinkwasser

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Trinkwasser, das mit toxischen Konzentrationen von Arsen belastet ist, bezeichnen viele Expertinnen und Experten als die grösste Massenvergiftung in der Geschichte der Menschheit. Ein vom Eawag-Forscher Joel Podgorski entwickeltes Risikomodell zeigt nun, dass weltweit bis zu 220 Millionen Menschen betroffen sein könnten ...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus in Österreich

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 14. März 2020.

...
>>>
N
Bild: Energietage 2023 © imh

Netze als Träger der Energiewende

Das Energiesystem steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung ist mehr als nur ein Ziel – es ist eine Notwendigkeit. Wie steht es um den aktuellen Stand der Investitionen, Projekte und der tatsächlichen Umsetzung? Um genau diese Fragen zu diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zu finden, gibt es die Energietage – seien Sie Teil davon am 14. und 15. November 2023. ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit

Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Karsten Brüggemann, Geschäftsführer Nordex Deutschland und Österreich, mit Markus Winter; CTO Windkraft Simonsfeld AG © Astrid Knie

Nordex & Windkraft Simonsfeld gehen Partnerschaft in Österreich ein

In Dürnkrut (NÖ) errichtet die Windkraft Simonsfeld gerade drei Anlagen des deutschen Herstellers Nordex, die ab Herbst jährlich sauberen Strom für mehr als 12.400 Haushalte liefern werden. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung gab es einen angeregten Austausch zwischen Nordex und Windkraft Simonsfeld zum Potenzial der Windkraft in Österreich, der technischen Weiterentwicklung der Anlagen und über weitere gemeinsame Projekte. ...
>>>
Foto: Windkraft © Peter R. Nestler

Niederösterreich ist Spitzenreiter bei der Windkraftnutzung

Mehr als die Hälfte der in Österreich errichteten Windkraftanlagen stehen in Niederösterreich und decken damit bereits ein Drittel des NÖ-Verbrauchs mit sauberem Strom. „Aktuell sind mehr als 200 neue Windräder im Bau, im Verfahren oder in Planung. Die Stromerzeugung aus Windkraft ist nicht nur sauber und nachhaltig, sondern ein wesentlicher Turbo am Weg in die Energieunabhängigkeit“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Aktuell produzieren rund 790 Windräder bereits 4.300 Gigawattstunden in Niederösterreich – mit Abstand mehr als jedes andere Bundesland in Österreich ...
>>>
Foto: Industrie

NEFI: Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie

Eine Studie zeigt anhand von drei Szenarien, wie die Transformation zu einer klimaneutralen österreichischen Industrie gelingen kann. Die produzierende Industrie in Österreich stieß im Jahr 2021 rund 28 Millionen Tonnen CO2e in die Atmosphäre aus und ist damit für mehr als ein Drittel der gesamten Emissionen verantwortlich ...
>>>
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Manfred Kainz (UMWELT JOURNAL ) © BMK, Cajetan Perwein

Nachhaltigkeitsmesse WeFair feiert Premiere in Wien

Mehr als 180 Ausstellende und rund 6.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete die erste Ausgabe von Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" in Wien, die nun in der Marx Halle stattfand. 15 Jahre nach ihrer Gründung in Linz hat die WeFair damit den Sprung nach Wien geschafft. In Zukunft wird die Messe zweimal jährlich stattfinden: im Frühjahr in Wien und im Herbst in Linz ...
>>>
Foto © Saubermacher

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Abfallende von Bodenaushub sorgt für Aufsehen. Die Saubermacher Akademie bot mit Top-Vorträge und Podiumsdiskussionen einen Ausblick ...
>>>
Foto: WEB Windenergie, Windpark Spannberg © Astrid Knie

Neue Klimastudie räumt mit Ausreden auf

Die heute von der Österreichischen Energieagentur (AEA) präsentierte Studie macht deutlich, wie unzureichend die Verantwortung im Klimaschutz österreichweit verteilt ist. Sie räumt mit den vorgeschobenen Argumenten der Klimaziele-Blockierer in den Bundesländern auf. Das Klimavolksbegehren fordert mit Nachdruck das von der Bundesregierung versprochene Klimaschutzgesetz sowie konkrete und verbindliche Klimaschutzpläne auf Landesebene. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Mit der heute im österreichischen Nationalrat einstimmig beschlossenen Änderung des Energielenkungsgesetzes soll ein Anreiz für Großabnehmer von Gas geschaffen werden, um vorsorglich Gasmengen einzuspeichern. Dazu wird für die kommenden drei Jahre eingespeichertes Gas im Ausmaß von 50 % des Jahresverbrauchs vor Lenkungsmaßnahmen des Staates geschützt. Zudem wird im Gaswirtschaftsgesetz die Möglichkeit geschaffen, dass der Staat die Energieversorger mit der Speicherung von Erdgas beauftragen kann. Laut den Regierungsparteien sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass die Gasspeicher im Herbst zu 80 % gefüllt sind ...
>>>
Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Mit Edith Hlawati und Robert Stajic wurden zwei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der VERBUND AG bestellt, Barbara Praetorius wurde wiederbestellt. Der Frauenanteil im VERBUND-Aufsichtsrat liegt bei den Aktionärsvertretern bei 40 %, im 15-köpfigen Gesamtaufsichtsrat bei 46 % ...
>>>
Foto: Korotarz © theartworkersroom*

Nachhaltige Baukultur beginnt bei Grundriss- und Materialienplanung

Energie- und Wärmewende waren zwar schon vor der Ukrainekriegs-bedingten Diskussion über unsere Energiepolitik ein Thema, rücken aber nun noch mehr in den Fokus. Energieformen der ...
>>>
Foto: Blockheizkraftwerk

Neues Klimapaket der EU-Kommission

Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel - vor kurzem gekauft und schon wieder kaputt: Fast alle Produkte in der EU müssen nach dem Willen der Kommission haltbarer werden und einfacher repariert werden können. Davon würden Umwelt und Verbraucher gleichermaßen profitieren, heißt es in den Vorschlägen der EU-Kommission, die Ende März präsentiert wurden. "Wir wollen, dass nachhaltige Produkte die Norm auf dem europäischen Markt werden", sagte der für den Klimaschutz zuständige Kommissionsvize Frans Timmermans. Die EU-Kommission plädiert zum Beispiel für Mindeststandards mit Blick auf Haltbarkeit, Energieverbrauch oder Reparaturanforderungen für fast alle Waren im EU-Binnenmarkt. Nur für Lebens-, Futter- sowie Arzneimittel sind Ausnahmen vorgesehen ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
O
Foto: Green Finance

OeKB > ESG Data Hub: Rund 60 % der Austro-Banken nutzen Plattform

Die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur, um die Nachhaltigkeits- und Klimaziele der EU zu erreichen. Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) hat in Zusammenarbeit mit österreichischen Kreditinstituten eine zentrale Online-Plattform entwickelt. Mittlerweile sind rund 60 % des heimischen Bankensektors auf dem im August 2022 lancierten OeKB > ESG Data Hub registriert ...
>>>
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
OeHT: Tourismus nachhaltig und resilient gestalten

OeHT: Tourismus nachhaltig und resilient gestalten

Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH (OeHT), seit 1947 verlässliche Finanzierungspartnerin der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft, positioniert sich mit dem neuen Unternehmensclaim als Ermöglicherin und rückt dabei die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Stakeholdern für eine nachhaltige Entwicklung des österreichischen Tourismus in den Mittelpunkt. Mit dem neuen Auftritt erfolgt auch eine Integration unter das Markendach der OeKB Gruppe, die im Jahr 2019 ihre strategische Ausrichtung als zentrale Förderstelle mit einer Mehrheitsbeteiligung an der OeHT erweitert hat ...
>>>
Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Die Preisspirale dreht sich weiter rasch nach oben. Das macht ein starkes Gegensteuern notwendig: die europäische Strompreisbildung entschärfen, Strompreisdeckel auch für KMU, mehr Tempo bei den Energiekosten-Entlastungen – diese Sofortmaßnahmen fordert nun die Wirtschaftskammer Salzburg ...
>>>
Foto: OMV und Austrian Airlines starten mit nachhaltigem Flugzeugtreibstoff durch © Austrian Airlines

OMV: nachhaltiger Flugzeugtreibstoff für Austrian Airlines

Innovation und zukunftsweisende Technologien sind unerlässlich, um die Klima- und Treibhausgasreduktionsziele zu erreichen. Die Luftfahrtindustrie spielt hier eine wichtige Rolle, da sie für 2,8 % der gesamten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist. Die Luftfahrtindustrie muss dekarbonisiert werden, um ihr Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu erreichen. Einer der wichtigsten Hebel ist die Verwendung von nachhaltigen Flugzeugtreibstoffen (SAF). Die OMV setzt gemeinsam mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Austrian Airlines auf nachhaltigen Flugzeugtreibstoff aus der OMV Raffinerie Schwechat, einer der größten und komplexesten Binnenraffinerien Europas ...
>>>
Foto: OMV Photovoltaikanlage Lobau © OMV

OMV nimmt nachgeführte Flächen-Photovoltaikanlage in der Lobau in Betrieb

Die OMV, das internationale, integrierte Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien, nimmt eine nachgeführte Flächen-Photovoltaikanlage in der Lobau (Österreich/Wien) in Betrieb. Die Investitionssumme der OMV liegt bei rund 4,5 Mio. Euro. Die Anlage führt zur Einsparung von rund 2.100 Tonnen CO2 pro Jahr und erzeugt rund 45% des jährlichen Strombedarfs des OMV Tanklagers Lobau und entspricht damit dem Jahresstromverbrauch von rund 1.800 Haushalten ...
>>>
Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Ohne Netzausbau scheitert Energiewende

Je mehr die Energiewende Gestalt annimmt, desto deutlicher wird: Die Ziele der #mission2030 hängen entscheidend vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Verteilernetze der Zukunft müssen viele dezentrale Produzenten vernetzen, Energiegemeinschaften integrieren und überdies noch den stärkeren Schwankungen gewachsen sein, die bei Wind- und Sonnenenergie natürlicherweise auftreten ...
>>>
Bild (v.l.n.r.): Konrad Scheiber (CEO, Quality Austria), Felix Müller (CEO, SQS) ©pexels.com/FWStudio/Quality Austria/SQS

Objektive Bewertung für kreislauffähige Unternehmen

Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation Quality Austria entwickelte gemeinsam mit ihrem Schweizer Pendant SQS ein objektives Assessment-Modell zur Bewertung der Kreislauffähigkeit ...
>>>
Foto: Harald Gutschi, Georg Pölzl, Jürgen Bauer

Online-Boom und Klimaschutz kein Widerspruch

Die Logistiker UNITO-Gruppe und deren Partner Österreichische Post sowie Gebrüder Weiss gehen gemeinsam einen Schritt Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 will UNITO völlig CO2-neutral sein. ...
>>>
P
Foto: Markus Achleitner, Markus Mitteregger, Magnus Brunner, Jens Hanke © RAG Austria AG, APA Fotoservice, Krügl

Produktion von H2 und festem Kohlenstoff ohne CO2-Emissionen gestartet

In der Modellregion für 100% grüne Energieversorgung, dem RAG Energy Valley in der Krift bei Kremsmünster (OÖ), wird im Beisein von Bundesminister Magnus Brunner, Sektionschef Jürgen Schneider des BMK und des oö. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, die österreichweit erste Methan-Elektrolyse Anlage in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen. ...
>>>
Foto: Günther Lehner und Hans Georg Hagleitner © Hagleitner, Fink

Plastikabfall sortenrein sammeln: 100 Prozent Recyclingquote als Ziel

Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack", sagt Hans Georg Hagleitner ...
>>>
Foto: Peter Umundum, Harald Preuner © Stadt Salzburg, Rocio Escabosa

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Salzburg

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen großen Schritt setzt die Post nun in der Landeshauptstadt Salzburg, wo sie ihre Zustellflotte schon Anfang 2024 vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

PV-Zubau in Österreich erstmals über 1 Gigawatt

Die heute veröffentlichte Marktstatistik bestätigt, was der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) bereits Anfang des Jahres vermutete: Österreich schafft erstmals einen Jahres-PV-Zubau von über einem Gigawattpeak (GWp). Der Erfolg dieses Rekordzubaus zeigt, dass die Energiewende mit funktionierenden Maßnahmen und äußeren Rahmenbedingungen gelingen kann ...
>>>
Foto: PROPAK Jahresbilanz 2022 © PROPAK, APA-Fotoservice, Schedl

PROPAK-Industrie trotzt 2022 schwierigen Marktbedingungen

Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich verzeichneten 2022 mengenmäßig einen Rückgang. Durch gestiegene Preise ergab sich für das zurückliegende Jahr dennoch ein Umsatzplus. Die herrschende Stagflation wird in der Branche als große Herausforderung gesehen. Der Verband PROPAK kritisiert den vorliegenden Entwurf zu einer neuen EU-Verpackungsverordnung ...
>>>
Foto: Uschi Schwarzl, und Peter Umundum, © Österreichische Post AG

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Innsbruck

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

PHÖNIX-Gründungspreise für F&I Wissenstransfer verliehen

Um hervorragende Projekte in Innovation, Forschung und dem damit verbundenen Wissenstransfer am Weg auf den Markt zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige ...
>>>
Grafik: PV-Zubau Österreich 1996 bis 2021 Prognose bis 2040 © Photovoltaic Austria

Photovoltaik-Rekordjahr 2021: Zubau verdoppelt

Der jährliche Bericht „Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2021“ des Klimaschutzministeriums belegt, was die Rückmeldungen aus der Branche bereits vermuten ließen. 2021 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Anlagen zugebaut wie nie zuvor. 740 Megawattpeak (MWp) kamen im vergangenen Jahr neu hinzu – damit wurde der PV-Zubau des Jahres davor (2020) mehr als verdoppelt. Dieser Rekordzubau stellt eine gute und wichtige Ausgangsbasis für den Weg zur Energieunabhängigkeit dar. Der Fortschritt bei der Sonnenstromerzeugung in den Bundesländern ist jedoch sehr unterschiedlich ...
>>>
Foto: DI Walter Oblin, Gerald Bischof, Georg Pölzl, Peter Hanke, Peter Umundum © Post AG

Post errichtet Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf

In Wien-Inzersdorf erfolgte am 25. März 2022 der Spatenstich für das neue Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post. Auf einer fast 23.000 m² großen Fläche entsteht bis August 2023 das innovativste Logistikzentrum der Post. Das Gesamtareal wird dann neben Österreichs größtem Brief-Logistikzentrum, dem Auslandszentrum, dem LKW-Fuhrpark der Transportlogistik Ost sowie dem Druck- und Kuvertierzentrum der D2D – direct to document auch das neue, innovative Paket-Logistikzentrum beinhalten und zusammen über 200.000 m² umfassen ...
>>>
PET to PET Recycling auf hohem Niveau

PET to PET Recycling auf hohem Niveau

Mehr als 27.300 t PET-Material durchliefen im vergangenen Jahr den Recycling-Kreislauf in Österreich. Trotz coronabedingten Einschränkungen konnten die Verarbeitungsmengen auf ähnlichem Niveau im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden (2020: 28.200 t) und eine Absatzsteigerung von 14 % erreicht werden. Weitere Investitionen sind für 2022 geplant: PET to PET Recycling Österreich GmbH will seine Grundstücksfläche um ca. 19.000 m² erweitern, um zusätzliche Lager bzw. Manipulationsflächen zu schaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021: Klima, Biodiversität, Bioabfälle, Flächenverbrauch

Um den Kreis potenzieller Messeteilnehmer unbegrenzt ausweiten zu können, ist die Pollutec 2021 von RX France als hybride Ausgabe geplant. Die internationale Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen findet vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Lyon, Frankreich, statt ...
>>>