EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, Mailand, Valencia und Wien. Der Preis wird durch Horizont 2020, das Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, finanziert und würdigt die europäischen Städte, die dynamische Innovationsökosysteme entwickeln, um den Herausforderungen der Öffentlichkeit zu begegnen und das Leben der Menschen zu verbessern.

Das EIT Climate-KIC arbeitet mit dem Bürgermeister von Leuven, Mohamed Ridouani, in Belgien an dem ehrgeizigen Plan der Stadt, bis 2030 die CO2-Neutralität zu erreichen. Mit der Unterzeichnung der Deep Demonstration „Gesunde, saubere Städte“ bringt das EIT Climate-KIC sein Modell und Ökosystem der europäischen Städte und Gemeinden „System change as a Service“ in die Pflicht, indem es die Energiewende, die Ökologisierung öffentlicher Räume, die Dekarbonisierung städtischer Lebensmittel und vieles mehr anpackt.

Eine weitere Stadt, die Teil der Healthy, Clean Cities Deep Demonstration von EIT Climate-KIC ist, ist Wien. Österreich will bis zum Jahr 2040 CO2-neutral sein und das EIT Climate-KIC hilft der Hauptstadt, sich der Herausforderung zu stellen, indem es Energieeffizienz und andere Formen der Kreislaufwirtschaft mit grüner Infrastruktur und grüner Mobilität verbindet.

Auch Mailand ist als „Europäische Innovationshauptstadt 2020“ nominiert und nimmt am Programm Deep Demonstration „Gesunde, saubere Städte“ des EIT Climate-KIC teil. Die Partnerschaft wird sich mit der Sanierung des Mailänder Gebäudebestands, der erneuerbaren Heizung und Kühlung sowie der städtischen Begrünung befassen.

Das EIT Climate-KIC ist in Valencia, einer der 12 nominierten Städte, als Partner der öffentlichen Innovationsinstitution Las Naves in Valencia tätig. Valencia ist die Heimat des LOOP-Ports-Projekts, das von der Fundacion Valenciaport geleitet und von EIT Climate-KIC finanziert wird, das kürzlich mit einem Preis bei den International Association of Ports and Harbors World Sustainability Awards 2020 ausgezeichnet wurde.

Die Jury wählte die 12 Finalisten (darunter auch Cluj-Napoca in Rumänien, Espoo in Finnland, Gent in Belgien, Groningen und Leeuwarden in den Niederlanden, Helsingborg in Schweden, Linz in Österreich und Reykjavik in Island) aus, indem sie analysierte, wie Städte innovative Lösungen nutzen, um auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, wie sie solche Praktiken im Stadtentwicklungsprozess anwenden und wie sie sich mit einer breiten Auswahl lokaler Gemeinschaften auseinandersetzen.

Die Europäische Kommission wird den Gewinner auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen vom 22.-24. September 2020 bekannt geben. Zusätzlich zu dem Titel „Europäische Innovationshauptstadt 2020“ erhält der Gewinner 1 Mio. EUR zur Unterstützung seiner Innovationsaktivitäten und zur Stärkung seiner Fähigkeit, Einzelpersonen, den öffentlichen Sektor, die Wissenschaft und Unternehmen miteinander zu verbinden, um gesellschaftlichen Nutzen für seine Gemeinschaften zu erzielen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.