Kategorie: WASSER & ABWASSER

Allianz Österreich schreibt Umweltpreis aus
>>>

Aquatic Informatics wird Teil der Water Quality Plattform von Danaher
>>>

Angekündigter Hitzesommer stellt Trinkwasserversorger vor Herausforderungen
>>>

Avidity Science übernimmt Cascada und investiert in Asien
>>>

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert
Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).
...>>>

Arzneimittelrückstände in Österreichs Gewässern
>>>

BWT ermöglicht umweltschonende Wasserreinigung
>>>

Biologischer Abbau von Pflanzenschutzmitteln
>>>

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden
>>>

Bauauftakt für neue Wien Kanal Zentrale in Liesing
>>>

Bier aus Abwasser
Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.
...>>>

COVID-19-Abwassertest zur Erkennung von SARS-CoV-2
>>>

Coronavirus verliert gegen Kläranlagen
Untersuchungen in Wien haben gezeigt: Das Corona-Virus wird in Kläranlagen unwirksam. Ein Frühwarnsystem für die Verbreitung von SARS-CoV-2 wurde nun als langfristiges Forschungsziel definiert. Für Mitarbeitende im Abwasserbereich bestehe keinerlei Gefahr gegenüber dem Virus.
...>>>

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019
Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.
...>>>

EU-Kommission klagt Slowenien wegen Versäumnissen bei Abwasser
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
>>>

Ecomondo und Key Energy 2020 finden im Rimini Expo Centre statt
>>>

EU-Wasserrahmenrichtlinie muss nun umgesetzt werden
>>>

Ecolog International und Siemens Energy: Kooperation bei Industrieabwasser
>>>

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung
>>>

EVN erhält Großauftrag aus Kuwait
Ein Konsortium, dem die WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein kuwaitischer Finanzinvestor zu je 50 Prozent angehören, hat den Zuschlag zur Errichtung des Abwasseraufbereitungsprojekts Umm Al Hayman in Kuwait (Kläranlage sowie Kanalnetz mit Pumpstationen) erhalten.
...>>>

Erfolgreiche Übung der Grazer Feuerwehren bei Saubermacher
Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Graz führten am 2.5. unter Beobachtung von Behördenvertretern eine groß angelegte Übung auf dem Gelände von Saubermacher in der Grazer Puchstraße durch.
...>>>

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft
>>>

Fischtreppe verbindet Drau mit dem Völkermarkter Stausee
Kärntens höchste Fischtreppe in Betrieb | Feierliche Inbetriebnahme der Fischwanderhilfe beim Verbund-Kraftwerk Edling. In 148 aneinandergereihten Becken können Fische ab sofort das Drau-Kraftwerk passieren und in den Völkermarkter Stausee schwimmen. Von der Koppe bis zum Hecht bewältigen Fische dabei einen Höhenunterschied von mehr als 22 Metern.
...>>>

Fischwanderhilfe Greifenstein in Betrieb
>>>

greenstart Kick-off: Die TOP-10 klimaschonenden Business-Ideen
Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle.
...>>>

Gletscherschwund eingebremst – doch „der Schein trügt“
Das Haushaltsjahr 2018/19 ist für Gletscher erneut als sehr ungünstig zu charakterisieren und reiht sich nahtlos in eine langanhaltende Periode außerordentlich gletscherungünstiger Bedingungen ein – das ist ein Effekt des herrschenden Klimawandels. So fassen die beiden Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes Gerhard Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Universität Graz die aktuellen Ergebnisse des Gletscherberichtes zusammen.
...>>>

Grundwasserexperte Dr. John Cherry gewinnt Stockholm Water Prize 2020
Dr. John Cherry erhält den Stockholm Water Prize 2020 für Entdeckungen, die den Blick auf die Gefährdung des Grundwassers revolutioniert haben. Seine Forschung hat dazu geholfen zu verstehen, wie die Grundwasserverschmutzung weltweit zunimmt, und sie hat zu neuen, effizienteren Methoden zur Bewältigung des Problems geführt.
...>>>

Hygiene in wasserführenden Systemen nach Corona-Stillstand
>>>

Hochleistungsschraubengebläse in der Wasseraufbereitung
Energieeffiziente Abwasseraufbereitung wird immer wichtiger. Die Kläranlage in Lüneburg wollte darüber hinaus auch eine Lösung, die bei Wetterschwankungen stabil Luft erzeugt und die sich elegant steuern lässt. Ein Schraubengebläse brachte neben einer deutlichen Energiekosteneinsparung die gewünschten Ergebnisse.
...>>>

HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale
Projekt „Mikroplastik vor unserer Tür“ der HLUW Yspertal gewinnt Bundesfinale bei Jugend Innovativ 2019! Innovative, zeitgemäße und moderne Ausbildung an der unikaten Privatschule im Yspertal.
...>>>

Höhere Wirtschaftlichkeit im Kanal
>>>

Investitionen in Gas- und Wasserinfrastruktur kurbelt Konjunktur an
>>>

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022
Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.
...>>>

Investitionen in grüne EU-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket im Wert von mehr als 1,4 Mrd. EUR genehmigt. Diese EU-Mittel fließen in 14 große Infrastrukturprojekte in sieben Mitgliedstaaten (Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien). Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Energie für ein intelligenteres Europa mit geringerem CO2-Ausstoß
...>>>

IFAT 2020 Vorbericht
„Zu den wesentlichen Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland – und nicht nur dort – steht, zählen die sich ändernden Klimabedingungen“, ist sich Prof. Dr. Uli Paetzel sicher. Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fährt fort: „Um Wetterextreme, wie Hitze oder Starkregen, besser abfedern zu können, werden Stadtplaner und Wasserwirtschaftler künftig noch stärker gemeinsam planen müssen.“
...>>>

Klimawandelanpassung: Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden
>>>

Künstliche Wasserzufuhr zum Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe
>>>

Kleinwasserkraft kritisiert BOKU-Studie
>>>

Keine Gefahr durch Wasser oder Lebensmittel
>>>

Kraftwerksbetrieb und Stromerzeugung sind sicher
Österreichs größter Energieversorger Verbund AG hat Vorbereitungen auf verschärfte Maßnahmen zur Bewältigung von COVID-19 getroffen. Neben der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die Bewältigung der Situation bestmöglich zu unterstützen, zielen die getroffenen Maßnahmen und Vorkehrung darauf ab, die Stromerzeugung und den sicheren Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten.
...>>>

Kläranlagen im Verbundsystem
>>>

Kläranlage Holzkirchen spart mit AERsmart 50.000 kWh im Jahr
>>>

Land NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ gründen Kompetenzzentrum für Bewässerung
>>>

Lokale Hochwasserprognosen dank Künstlicher Intelligenz und schneller Hydrodynamik
>>>

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)
>>>

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
>>>

Moser Wasser und Büro Sattlegger: Allianz für Trinkwasser
>>>

Mehr Wasser für die Donau-Auen
Das Spittelauer Nebenarmsystem wird an die Donau angebunden, das Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“ in Sichtweite der Stadt Hainburg schreitet voran - es wird neuer Lebensraum geschaffen.
...>>>

Mikroplastik überall in der Umwelt nachweisbar
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen unserer Umwelt vorhanden und nachweisbar. Die ExpertInnen haben eine Bestandsaufnahme an nationalen und internationalen Untersuchungen gemacht. Zahlreiche Analysen rund um den Globus weisen Mikroplastik in Gewässern, Böden und Luft aber auch in Lebensmittel, Kosmetik- und Reinigungsprodukten nach.
...>>>

Neptun Wasserpreis 2021 zeichnet herausragende Projekte aus
>>>

Neue Kläranlage für Gerasdorf
>>>

Niederösterreich sucht Neptun WasserGEMEINDE 2021
>>>

Neue Förderungen stärken Österreichs Gewässer
>>>

Nicht-Handeln im Kampf gegen Klimakrise kostet Österreich 15 Milliarden Euro jährlich
Eine aktuelle Studie des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt die Kosten des Nicht-Handelns im Klimaschutz. Bereits jetzt würden Österreich jährlich 15 Milliarden Euro entgehen betonen die AutorInnen.
...>>>

Niederösterreich investiert 940 Millionen Euro in Wasser-Projekte in Niederösterreich
>>>

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!
Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.
...>>>

Neuer Tischwasserfilter von BWT: der AQUAlizer
Im BWT AQUAlizer vereint Europas führendes Wassertechnologieunternehmen elegantes Design mit innovativer Filtertechnik und neuen technischen Highlights. Der formschöne Tischwasserfilter verwandelt lokales Leitungswasser in geschmackvolles, weiches und mit hochwertigem Magnesium mineralisiertes Trinkwasser.
...>>>

Politik erkennt Bedeutung von grünem Wasserstoff bei Energiewende
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien
>>>

Raus aus der Corona- und Klimakrise – mit dem Ökosozialen Klimakompass
>>>

Reduktion des Rest-Ölgehaltes der Lagerluft durch IFT-Technologie
>>>

Rohabwassertransport mit HM-Pumpen im Abwasserwerk Büre (D)
>>>

RTi setzt Soft-Loan-Projekt in Ulaanbaatar um
>>>

Schweiz: SVGW-Richtlinie W3/E4 ab März in Kraft
>>>

Sperre wegen Wasserqualität: jede 3. ‘Coole Straße’ in Wien betroffen
>>>

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel
>>>

Sauberes Trinkwasser in temporär stillgelegten Gebäuden
In Gebäuden, die im Zuge der Coronakrise temporär stillgelegt wurden, kann Leitungswasser sehr rasch stark verkeimen. TÜV Austria gibt Tipps und unterstützt mit individuellen Qualitätssicherungssystemen.
...>>>

Sonnenkraft verhilft zu sauberem Wasser
Ecolog International, ein weltweit führender Spezialdienstleister für Logistik, technische Planung, Facility Management und Umweltdienstleistungen und Desolenator B.V., ein Anbieter von Solartechnologie zur Wasserentsalzung mit Sitz in den Niederlanden, haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ziel ist es mit einer bahnbrechenden Technologie mit den größten Ressourcen der Erde - Salzwasser und Sonnenkraft - Wasser in hochwertiges Trinkwasser zu verwandeln, ganz ohne Filter, Chemikalien und fossiler Energie.
...>>>

Salzburg AG war 2019 erfolgreich
Die Salzburg AG konnte im Geschäftsjahr 2019 sowohl Umsatz als auch Ergebnis erneut steigern. Mit 1,54 Milliarden Euro lagen die Umsatzerlöse 2019 um 4,4 % über den Umsätzen 2018. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 7,6 % auf 50,26 Mio. Euro. Stärkster Umsatztreiber war erneut der Bereich Energie.
...>>>

Technologiegespräche Alpbach: Niederösterreich stellt Wasser ins Zentrum
>>>

TÜV Austria bündelt Umwelt-Kompetenzen
In St. Johann im Pongau etablierte die TÜV Austria Group ein Kompetenzzentrum der Aufzugs-, Seilbahn- und Umwelttechnik. Die Leistungen des TÜV AUSTRIA im Bereich Wasser reichen von der Erkundung, Erschließung und Bilanzierung über die Ver- und Entsorgung bis zur Wasserhygiene und Bodenproben.
...>>>

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021
>>>

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen
>>>

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

Umweltmonitoring: AIT und Christof Industries bündeln Kräfte
>>>

Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung
>>>

UMITRON schickt Meeresdaten für Aquakulturen ins All
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

Umweltanwaltschaft: Österreich verliert Boden unter den Füßen
>>>

Unnötige Querbauwerke abreißen und Flüsse lebendiger machen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 zum Nachlesen
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen
>>>

VERBUND investiert in die Energiezukunft
>>>

Vöslauer setzt Meilenstein beim Klimaschutz
>>>

VTA-Technologie gegen Mief aus dem Kanal
>>>

WSW-Wasserstoffbusse auf Erfolgsspur
>>>

WWF kritisiert Verbauung des Tiroler Längentals: Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung
Die Verbauung des Längentals in Tirol wurde gestartet: Das Naturjuwel soll hinter einer 113 Meter hohen Staumauer untergehen. Die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) kritisiert den zerstörerischen Umgang mit der Natur für Tiroler Energiepläne.
...>>>

Wasserstoff: Fixstern als zukünftiger Energieträger
>>>

Weltwasserwoche 2020 wegen COVID-19 abgesagt
Die Weltwasserwoche sollte vom 23. bis 28. August 2020 in Stockholm stattfinden. Die weltweit führende Konferenz über Wasser wird nun aufgrund der weltweiten Verbreitung von COVID-19 und den begleitenden Maßnahmen dazu abgesagt. Die Weltwasserwoche bringt jedes Jahr mehr als 500 zusammenkommende Organisationen und 4.000 Einzelteilnehmer aus mehr als 130 Ländern in Stockholm zusammen.
...>>>

Weltwassertag 2020: Keine Gefahr für das Trinkwasser
>>>

Wiener Wasser geht am Weltwassertag online
Wiener Wasser hätte zum Weltwassertag ein neues Modul für Schulklassen angeboten, bei dem sich Kinder mit dem Trinkwasser spielerisch auseinandersetzen. Die Schulstunden der besonderen Art finden normalerweise in der Wiener Wasserschule am Gelände des Wasserspielplatzes Wasserturm am Wienerberg statt. Wiener Wasser improvisiert nun im Rahmen des Umweltbildungsprogramms EULE und bietet den Schulkindern, die nun Corona-bedingt zu Hause sind, ein online-Angebot, um sich mit dem so wichtigen Lebensmittel Nr. 1 auseinanderzusetzen und alles darüber zu erfahren, woher unser quellfrisches Wasser kommt.
...>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

White Paper zu Smart Water
Ein neues White Paper der „International Water Association“(IWA) und Xylem beleuchtet die digitale Transformation von Versorgungsunternehmen und identifiziert wichtige Erkenntnisse.
...>>>

Zopfstoffe Teil 1: Millionenschäden durch Feuchttücher
>>>

Zopfstoffe Teil 2: Drei Beispiele für Bekämpfung von Kosmetikartikeln im Kanal
>>>

Zopfstoffe im Abwasser
>>>

Österreich: 200 Millionen Euro für Gewässerökologie
>>>

Österreichweiter TRINK´WASSERTAG am 19. Juni 2020
>>>

Österreich investiert in die Wasserinfrastruktur
>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

„Living Standards Award“ 2020
Der „Living Standards Award“ ist der bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung und Innovation. Er zeichnet Erfolgsgeschichten rund um innovative Lösungen, exportfähige Ideen und Zukunftstechnologien aus. Mit Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie einer Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH wurden beim Neujahrsempfang am 23. Jänner 2020 fünf Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards ausgezeichnet
...>>>

22. März ist Weltwassertag
>>>

200 Millionen Euro für Österreichs Flüsse und Gewässer
>>>

2,35 Millionen Euro für landwirtschaftliche Bewässerung
Die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie bei Feldbrunnen in den Gemeinden Glinzendorf, Großhofen, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn und Groß-Enzersdorf soll noch heuer umgesetzt werden. Das Land Niederösterreich unterstützt mit einem Betrag von 147.000 Euro. Die ARGE „Elektrifizierung Feldbrunnen Markgrafneusiedl“ übernimmt 725.000 Euro, der Bund 220.000 Euro und die EU 358.000 Euro.
...>>>