8
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
A
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
C
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
D
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
E
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Kosice, State Theatre and Main Street - Copyright: Maros M r a z

EU-Kommission klagt Slowakei wegen schlechter Luftqualität

Die Kommission hat heute beschlossen, die Slowakei wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen ...
>>>
Foto: Akropolis, Griechenland

EU-Kommission verklagt Griechenland wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Griechenland wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
Foto: Frankreich

EU-Kommission verklagt Frankreich wegen schlechter Luftqualität

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Frankreich wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Feinstaubwerte (PM10) beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen ...
>>>
F
Foto: Klimaanlage

Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“

Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Förderungen, EU-Vorhaben, Schadstoffe und Abfallwirtschaft im Umweltausschuss

Bis zu 5,7 Mrd. € an sogenannten klimakontraproduktiven Subventionen flossen in den letzten Jahren hauptsächlich in die Bereiche Verkehr und Energie für Unternehmen. Das geht aus einem von mehreren Berichten hervor, die heute im Umweltausschuss mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler behandelt wurden. Mit der Schadstoffbelastung von Menschen - insbesondere Ungeborenen, Frühgeborenen und Neugeborenen - befasst sich etwa der Bericht des Beratungsgremiums "Human Biomonitoring", der ebenso wie die EU-Jahresvorschau des Klimaschutzministeriums (BMK) und der Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 debattiert wurde ...
>>>
G
Foto: Budapest

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich

Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
I
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover

In 50 Jahren nichts gelernt

„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
K
Foto: Industrie

Klima- und Transformationsoffensive Industrie startet mit erster Ausschreibung

Am Freitag, 19.05.2023, hat die erste Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive Industrie in Österreich gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden große heimische Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt. Dafür stehen bis 2030 gesetzlich abgesichert rund drei Milliarden Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogel, Geschäftsführer Klimafonds © Klima- und Energiefonds / APA-Medienservice, Hörmandinger

Klimafonds-Programm 2023: Rekordbudget mit 581 Mio. fixiert

Energieinnovationen vorantreiben, die Mobilitätswende umsetzen, klimaneutrale Unternehmen ermöglichen sowie Gebäude, Regionen und Städte klimaneutral und resilient entwickeln – das sind nur einige Aufgaben, die der Klima- und Energiefonds für heuer am Programm hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler heute gemeinsam mit dem neuen Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl das Arbeitsprogramm 2023 des Fonds vorgestellt. ...
>>>
L
Foto: Luftverschmutzung

Luftverschmutzung: Strengere Grenzwerte bis 2050

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch seine Verhandlungsposition zur Verbesserung der Luftqualität angenommen. Vorgesehen sind strengere Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid. 363 Abgeordnete stimmten in Straßburg dafür, 226 dagegen und 46 enthielten sich der Stimme. Damit sollen strengere Grenz- und Zielwerte für 2035 für verschiedene Schadstoffe festgelegt werden, darunter Feinstaub (PM2.5, PM10), NO2 (Stickstoffdioxid), SO2 (Schwefeldioxid) und O3 (Ozon). ...
>>>
Foto: Frischluft

Luftreiniger aus Wolkersdorf machen Corona- und Grippeviren den Garaus

Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie mischen Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen mit. In Wolkersdorf im Weinviertel hat sich die IPAC GmbH auf den Vertrieb von mehrstufigen Luftreinigungssystemen spezialisiert ...
>>>
N
Foto: Industrie

NEFI: Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie

Eine Studie zeigt anhand von drei Szenarien, wie die Transformation zu einer klimaneutralen österreichischen Industrie gelingen kann. Die produzierende Industrie in Österreich stieß im Jahr 2021 rund 28 Millionen Tonnen CO2e in die Atmosphäre aus und ist damit für mehr als ein Drittel der gesamten Emissionen verantwortlich ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Nationalrat gibt grünes Licht für UVP-Novelle

Eine Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes passierte heute den Nationalrat. Die Reform soll die Umsetzung von Vorhaben der Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele beschleunigen. Außerdem debattierten die Fraktionen einen Bericht über klimaschädliche Subventionen. Dieser ortet ein Volumen von bis zu 5,7 Mrd. € in Österreich und nennt als Hauptprofiteure den Verkehr von Unternehmen. Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen. In der Minderheit blieb eine Forderung der FPÖ nach einer Abschaffung der CO2-Bepreisung für einen Teuerungsstopp. ...
>>>
O
Grafik: World Overshoot Days 2023

Overshoot Day: Österreich sprengt das Ressourcen-Budget für dieses Jahr

Mit dem heutigen Tag hat Österreich seinen Overshoot Day (dt. Erschöpfungstag) erreicht und damit sein Ressourcen-Budget für das Jahr 2023 verbraucht. "Der Overshoot Day markiert jenen Tag, an dem alle Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann verbraucht sind. Sobald die verbraucht sind, leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen", sagt Anna Leitner, Sprecherin für Lieferketten und Ressourcen bei GLOBAL 2000 ...
>>>
P
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021: Klima, Biodiversität, Bioabfälle, Flächenverbrauch

Um den Kreis potenzieller Messeteilnehmer unbegrenzt ausweiten zu können, ist die Pollutec 2021 von RX France als hybride Ausgabe geplant. Die internationale Fachmesse für Umwelt- und Energielösungen findet vom 12. bis 15. Oktober 2021 in Lyon, Frankreich, statt ...
>>>
S
Foto: Klimawandel

Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde überschritten

Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand der Erde analysiert – und vergleicht unseren Planeten mit einem Patienten, dem es alles andere als gut geht. Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen bereits überschritten, zum Teil deutlich. ...
>>>
U
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2023 mit den Themen: COVER: Der Energiezwilling - Themen: Biodiversität als Managementthema, EPCON 2023 Nachbericht, E-World energy & water Nachbericht, ECOMONDO 2023 Ausblick, Erneuerbare Energien in Österreich, Durstige Landwirtschaft, Resilienz in der Logistik; Buch: Plastikfresser und Turbobäume; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2023

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL bietet Kunden viele Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Anliegen: Inserate, Advertorials, Interviews, Artikel und Berichte, Fallstudien, Sonderpublikationen und vieles mehr finden über unsere Portale und Kanäle von Print über online, Social Media und Newsletter direkt zu ihren Kunden. Lesen Sie dazu unsere Mediadaten ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 ist erschienen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2023 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2023 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 mit den Themen: Management, Energie, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 5/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 5/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 5/2022 ist erschienen mit den Themen: Management, ENERGIE, Italian Exhibition Group, Energiewende, Geothermie, Strompreisbremse, CEO-Ranking, ECOMONDO 2022, SwitchMed Connect 2022, Verpackungstag, Recycling von E-Fahrzeugen, Buch: Klimagefühle, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2022 Special GREEN FINANCE Cover

UMWELT JOURNAL 4/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2022 Special GREEN FINANCE: 30 Jahre Öko-Invest, Green Finance Alliance, Green Austro Bonds, FNG Siegel 2023, Green Investment Pioneers Programm, „Better Great Together“, Nachhaltig Investieren; Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Tourismus Hallstatt, Österreich

Umweltkontrollbericht Österreich zeigt Herausforderungen auf

Im Umweltkontrollbericht analysiert das Umweltbundesamt alle drei Jahre den Zustand der Umwelt in Österreich. Die Bilanz: Wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung, im Mobilitäts- und Energiebereich sowie in der Abfallvermeidung zeigen zwar Wirkung, in vielen Bereichen bleiben die Herausforderungen aber groß ...
>>>
Foto: Fachmagazin UMWELT JOURNAL 3/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 3/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 3/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 3/2022 mit den Themen: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling am Bau, Alternativen zu Gas, Energie, Battery Experts Forum, Batteriespeicher, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, ECOMONDO 2022, Living Standards Awards 2022, Staatspreis Unternehmensqualität, oeksotrom AG 2021, Fußabdruck von Paketsendungen, Spiel "Das klimaneutrale Talent", Buch: Der natürliche Klimawandel, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2022 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2022 mit den Themen: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen, Dunkle Wolken über Industrie, Kläranlagen, Baukultur, Digitailiserte Immobilien, Energie, EPCON 2022, IFAT 2022, E-world - energy & water, Recy & DepoTech 2022, Hyundai Wasserstoff-Bus, Buch: Unerwünschte Wahrheiten, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1-2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 1/2022 ist erschienen

Das Fachmagazin UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 ist erschienen, mit den Themen: Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 4/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021, Cover © Anna Rauchenberger

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 Special zum Thema AUS- und WEITERBILDUNG: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Foto: Umwelt Journal 3/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Green Logistics, E-Mobilität, Recycling, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben, Specials ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 2/2021

Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
Umweltjournal Mediadaten 2020 Coverbild

UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021

Im Jahr 2021 wird das UMWELT JOURNAL seinen Erfolgsweg fortsetzen und weitet dazu seine mediale Produktwelt nochmals aus. Sehen Sie sich dazu unsere neuen Mediadaten für 2021 an - unser Beitrag für Ihren Erfolg! ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 1/2021 Cover

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen

Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021 online

Umwelttechnikmesse POLLUTEC auf 2021 verschoben

Die Umwelttechnikmesse Pollutec wird auf 2021 verschoben. Diese Entscheidung gibt der Veranstalter Reed Exposions France nach ausführlichen Beratungen mit der Fachwelt bekannt ...
>>>
V
Foto: Umweltrecht

VwGH hebt UVP-Genehmigung bei Jungbunzlauer Austria AG auf

Die Mandanten der List Rechtsanwalts GmbH sowie die "Bürgerinitiative Ritter der Au" haben ein Rechtsmittel gegen das Erkenntnis des BVwG, mit welchem die UVP-Bewilligung der Zitronensäureproduktionsanlage der Jungbunzlauer Austria AG bestätigt wurde, erhoben. Der VwGH hat die Bestätigung der erteilten UVP-Genehmigung und somit das rechtswidrige Erkenntnis des BVwG aufgehoben ...
>>>
W
Foto: Gehirn

Winzige Plastikpartikel gelangen bis ins menschliche Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar ...
>>>
Foto: Privatjet

Weltwirtschaftsforum in Davos erhöht Privatjet-Emissionen um 400 Prozent

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace enthüllt im Vorfeld des Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos eine ökologische Umweltsünde: Die Teilnehmer:innen reisen in Scharen mit Privatjets an. Die vom renommierten Institut CE Delft durchgeführte Untersuchung im Auftrag von Greenpeace International ergab, dass in der Woche des letztjährigen WEF 1.040 Flüge mit Privatjets auf den Flughäfen rund um den Schweizer Luxus-Skiort ankamen und abflogen, wovon mindestens jeder Zweite dem Treffen zugerechnet werden kann. ...
>>>
Foto: Wien

Wiener Klimafahrplan im Gemeinderat beschlossen

Mit einer Mehrheit wurde am Mittwochabend der Wiener Klimafahrplan im Gemeinderat beschlossen. Ausgehend vom Regierungsprogramm der Regierungskoalition und den Leitzielen der Smart Klima City Strategie Wien, die ebenfalls am Mittwoch beschlossen wurden, weist der Wiener Klimafahrplan den Weg Wiens Richtung Klimaneutralität 2040. Mit dem Wiener Klimafahrplan legt die Stadt Wien nun als erstes Bundesland in Österreich einen umfassenden Maßnahmenplan vor, der die Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung umfasst. Mit klaren Zielsetzungen in allen Sektoren, festgelegten Pfaden zur CO2-Reduktion und über 100 Maßnahmen ...
>>>
Ö
ÖGUT-Umweltpreis 2022, Logo

ÖGUT-Umweltpreis 2022 vergeben

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Österreichische Universitäten solidarisieren sich mit Klimabewegung

Als Pionierinnen einer nachhaltigen Entwicklung stellen sich die österreichischen Universitäten angesichts der geringen Ambition der österreichischen Regierung bei der Umsetzung der Klimaziele bzw. Ignoranz wissenschaftlicher Evidenz solidarisch hinter die große Gruppe führender Wissenschaftler:innen, die disziplinen- und universitätsübergreifend nicht müde wird, auf die dramatischen Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise hinzuweisen ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>