Blog

1
Foto: 15 Jahre UFH Re-cycling © UFH

15 Jahre UFH RE-cycling

Seit 2008 gilt die UFH RE-cycling GmbH als Vorzeigeprojekt für modernes Kühlgeräte-Recycling. Was als Vision für ein regionales Rohstoffmanagement begann, hat sich längst als Leitbetrieb der österreichischen Recyclingbranche etabliert. Zum Jubiläum lud die UFH RE-cycling eine Schulklasse aus der Region zur Besichtigung der Anlage in Kematen an der Ybbs. ...
>>>
Foto: Wiener Mehrweggeschirr © Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

100 Millionen Einwegverpackungen

Egal ob Take-Away-Box zu Mittag oder Coffee-To-Go-Becher beim Bäcker in der Früh, Einweg-Geschirr hat eine schlechte Umweltbilanz. In Wien fallen mindestens 100 Millionen Einwegverpackungen an. Das entspricht rund 1.700 Tonnen Verpackungsmüll durch On-the-go-Konsum oder Essenslieferungen. In Städten mit hoher Gastronomie- und Handelsdichte wäre das jedoch durch die Nutzung von Mehrweg vermeidbar. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

12 Mio. Euro für Klima- und Energie-Modellregionen

Die Energie- und Mobilitätswende umsetzen und den Klimaschutz vorantreiben – was vielerorts bereits alltägliche und gelebte Praxis ist, soll nun sukzessive erweitert und ausgebaut werden. Tatsächlich sind es in Österreich schon 1.134 Gemeinden, die zusammen insgesamt 124 „Klima- und Energie-Modellregionen“ (KEM) bilden. Im Rahmen des gleichnamigen Programms stellt der Klima- und Energiefonds heuer 12 Millionen Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

1. LSZ Green Business Data Challenge: Einreichungen bis 10. September

Bist du ein Green Game Changer? So lautet die Leitfrage zur 1. LSZ Green Business Data Challenge, zu der der Kongressveranstalter LSZ Unternehmen und Organisationen einlädt. Die Initiatorin des Awards, Martina Kruber, erklärt: „Uns geht es darum zu zeigen, wie Daten heute genutzt werden können, um soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Wir möchten Vorzeigeprojekte kennenlernen, präsentieren und die Community vernetzen und inspirieren.“ ...
>>>
Foto: © Wiener Netze, Manfred Tucherl

10 Jahre Wiener Netze: 3 Milliarden Euro Investitionen

Insgesamt 29.300 Kilometer lang ist das Energieversorgungsnetz in Wien und Umgebung, das von den Wiener Netzen betrieben wird. Genau heute vor 10 Jahren wurde Österreichs Kombinetzbetreiber am 27. Juli 2013 gegründet. Eine Zeitspanne in der Energiegeschichte, die einem Wimpernschlag gleichkommt und dennoch ist viel passiert: Rund 2.200 Kilometer Leitungen für Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation sind in den vergangenen 10 Jahren dazugekommen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

100 % Stromdeckung durch Erneuerbare belegt dringenden Netzausbaubedarf

APG-Factbox im Mai zeigt eine außergewöhnlich gute Produktionskraft von Erneuerbaren Energieträgern in Österreich, wodurch neue Stromexportrekorde erzielt werden konnten. Damit zeige sich aber auch die schwache Netzinfrastruktur wieder deutlich, heißt es seitens Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Der Mai (KW18-21) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.190 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.101 GWh) im Mai bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken ...
>>>
Foto: McDonald’s Cleanup Day 2023, Loosdorf © Imre Antal

1. McDonald’s Cleanup Day: Mehr als zwei Tonnen Müll

Um ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Müll und für verantwortungsvolles Recycling zu setzen, lud McDonald’s Österreich am 6. Mai 2023 erstmals zu einem österreichweiten McDonald’s Cleanup Day – und das mit großem Erfolg: Durch den gemeinsamen Einsatz von McDonald’s Gästen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, Franchisenehmer:innen sowie Interessierten wurden in ganz Österreich über 2300 Kilogramm Müll gesammelt und so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt gesetzt ...
>>>
Foto: Norbert Totschnig © BML, Hemerka

146 Mio. Euro für Österreichs Wasser-Infrastruktur

Die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser in bester Qualität sowie die sichere Entsorgung der Abwässer sind zentrale kommunale Aufgaben. "Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, können wir heuer und nächstes Jahr in Summe zusätzlich 100 Mio. Euro Förderung, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zusagen. Bei der heutigen Sitzung wurden 146 Mio. Euro für Wasserprojekte genehmigt, davon aus der neuen Sondertranche 42 Mio. für die Trinkwasserversorgung, weiters 34 Mio. für die Abwasserentsorgung, 57 Mio. für den Hochwasserschutz und 13 Mio. für die Gewässerökologie,“ erläutert Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
1. Europäische Wasserstoff-Genossenschaft gegründet

1. Europäische Wasserstoff-Genossenschaft gegründet

Mit der neu gegründeten Wasserstoffgenossenschaft soll allen Bürgern, jedem Unternehmen, jeder Organisation, etc. die Möglichkeit gegeben werden, sich an der Energiewende zu beteiligen und davon auch finanziell zu profitieren ...
>>>
170 Jahre Forstgesetz in Österreich

170 Jahre Forstgesetz in Österreich

Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag. Wie wichtig dieses Gesetz für den Wald, seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft und die Rechte und Pflichten der Waldbesitzer bis heute ist, darauf weisen die Land&Forst Betriebe Österreich hin ...
>>>
Foto: Speicherkraftwerk Wienerbruck © EVN Archiv

111 Jahre alter Isolator der Mariazeller Bahn geht in Pension

Im EVN Kraftwerk Wienerbruck laufen derzeit die Vorbereitungen für die neue Ausstellung „Menschen, Natur, Technik“, die ab Juni zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung wird sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart des Kraftwerkausbaus stehen, beide unzertrennbar mit dem Dasein der Mariazeller Bahn verbunden. Vor Kurzem konnte Kuratorin Iva Hattinger ein besonderes Sammlerstück für die Ausstellung gewinnen: einen 111 Jahre alten Isolator der Mariazeller Bahn ...
>>>
2
Foto: Windkraft Simonsfeld Windpark

250 zusätzliche Windräder für Niederösterreich

Bei der Windkraft ist Niederösterreich Spitzenreiter, jedes zweite Windrad Österreichs steht in dem Bundesland. Aktuell erarbeitet ein Expertenteam an der Überarbeitung der bestehenden Wind-Zonierung, um Standorte für 250 zusätzliche Windräder auszuweisen. Das Ergebnis wird noch 2023 erwartet. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
Foto: Sonnenschutz für Gebäude bringt Einsparungen

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden

Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

2021 gab es 85,39 Prozent erneuerbare Energieträger in Österreich

Die jährliche Überprüfung der Stromkennzeichnung durch die Regulierungsbehörde E-Control hat gezeigt, dass im Jahr 2021 insgesamt 85,39 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern stammen. „Der Anteil der Erneuerbaren in der Stromkennzeichnung ist damit zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, kann aber nach wie vor als sehr positiv bezeichnet werden“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, aus dem Strom- und Gaskennzeichnungsbericht. Der Anteil bei den fossilen Energieträgern ist von 13,5 Prozent im Jahr 2020 auf 14,28 Prozent gestiegen ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
Foto: ARA Altglassammlung

266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. Das sind Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc., die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist nach Angaben der AGR wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv ...
>>>
Foto: Normen und Standards

26. qualityaustria Forum

Am Mittwoch 17. März findet das 26. qualityaustria Forum statt, diesmal als reine Onlineveranstaltung. Spannende Themen rund um Geschäftsprozesse und Konzepte für künftiges wirtschaftliches Handeln stehen am Themenplan. ...
>>>
Foto: Havanna

20 Müllautos aus Stockerau für Kubas Metropole Havanna

Österreichs größter Hersteller von Kommunalfahrzeugaufbauten, die Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen GmbH (M-U-T) aus Stockerau, zeigt mit seinen Produkten auch in Übersee Flagge. Ab sofort sind auf den Straßen der kubanischen Hauptstadt Havanna 20 Müllautos unterwegs, die aus der M-U-T-Fertigung in der Lenaustadt stammen ...
>>>
21. Österreichischer Klimatag im September

21. Österreichischer Klimatag im September

Die Diskussionen und behördlichen Anordnungen zum Corona Virus haben nun auch den Klimatag erreicht. Der "21. Österreichische Klimatag" wird nun von Ende April in den September verlegt und findet in der Montanuniversität Leoben (Steiermark) statt.

...
>>>
Foto: Vertragsabschluss

2 Mrd. Euro Kreditrahmen für Exporteure

Angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie und der herausfordernden Situation für heimische Unternehmen stellt die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) österreichischen Exporteuren ein Unterstützungspaket zur Verfügung. Ab sofort können Exportunternehmen einen Kreditrahmen in Höhe von 10 Prozent (Großunternehmen) bzw. 15 Prozent (Klein- und Mittelunternehmen) ihres Exportumsatzes bei der OeKB beantragen ...
>>>
Foto: E-world energy & water

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken

Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung ...
>>>
25 von 500 Berliner Doppeldeckern | UmweltJournal (c) Grafik: Tassima

25 von 500 Berliner Doppeldeckern fahren bald elektrisch

Schon im nächsten Jahr werden die ersten 25 der rund 500 berühmten dieselbetriebenen Oldtimer-Busse nahezu lautlos und emissionsfrei durch die Innenstadt gleiten. Die Vorbereitungen, die in die Jahre gekommenen Touristenbeförderer auf Strombetrieb umzurüsten, laufen auf Hochtouren ...
>>>
3
Foto: NÖ Abfallwirtschaftsverein - Lorenz Wachter, Roland Pomberger, Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Roman Stachelberger © Georg Pomaßl

30 Jahre NÖ Umweltverbände

Am 24. August 1993 wurde der NÖ Abfallwirtschaftsverein gegründet, um gemeinsam mit seinen Mitgliedern die getrennte Müllsammlung in Niederösterreich zu organisieren. Am 19. September 2023 feierten die NÖ Umweltverbände ihr 30-jähriges Bestehen im Landtagssaal in St. Pölten. ...
>>>
Foto: Umweltrecht

30 Jahre Umweltförderungsgesetz als zentrales Förderungsinstrument

Seit 1993 wurden mithilfe des Umweltförderungsgesetzes (UFG) in Österreich insgesamt 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert. Dadurch wurde mitgeholfen in Summe 219,22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. ...
>>>
Österreichisches Umweltzeichen, Logo

38 Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

38 Unternehmen aus den Branchen Bildung, Tourismus, Finanzprodukte, Druck, Carsharing sowie Bauen und Wohnen erhielten am 16. Jänner im Rahmen einer feierlichen Verleihung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. 13 der ausgezeichneten Unternehmen wurde auch das europäische Pendant, das EU Ecolabel, überreicht. ...
>>>
Foto: Österreichs Energie fordert Investitionen in Netzausbau

30-Milliarden-Investment für Netzausbau bis 2040 erforderlich

Beim gestrigen Trendforum der Interessenvertretung der E-Wirtschaft vor rund 120 Besucherinnen und Besuchern wurde abermals der notwendige Netzausbau für Strom unterstrichen. „Die Energiewende ist auch eine Netzwende“, betonte Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie in seinem Eröffnungs-Statement. Er beziffert das notwendige Investment für diesen Netzausbau mit 30 Milliarden Euro bis 2040. Zusätzlich zum Investment fordert Strugl einen gesamthaften Plan, der neben dem Ausbau erneuerbarer Energie auch den Ausbau von Netzen und Speichern vorsieht ...
>>>
4
Foto: Feuchtgebiet

40 Jahre Ramsar-Abkommen in Österreich

Am 12. April 1983 wurde Österreich Teil des Ramsar-Abkommens – ein internationaler Vertrag, der sich dem Schutz von Feuchtgebieten verschrieben hat. Anlässlich des 40. Jubiläums wirft der Naturschutzbund einen Blick auf die vergangenen Erfolge und zukünftigen Herausforderungen für den Erhalt seiner Feuchtgebiete. Eine Bilanz ...
>>>

40.000 Altbatterien-Sammelboxen wollen befüllt werden

Anlässlich des Tages der Batterien am 18.2.2022, ruft die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) eindringlich zur korrekten, sicheren Sammlung von Gerätealtbatterien/Akkus auf und informiert über die bundesweite Batterien-Kampagne „Her mit Leer“ ...
>>>
5
Foto: Umwelt

50 Jahre Umweltdachverband

Am 27. März 1973 wurde der heutige Umweltdachverband (UWD) als „Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) gegründet. Seither bündelt der UWD die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen und Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit zu schaffen. ...
>>>
Foto: Green Brands Austria Awarrds 2022 © GreenBrands, APA-Fotoservice, Juha

55 Marken als “GREEN BRANDS Austria” ausgezeichnet

Die internationale GREEN BRANDS Organisation hat 55 "grüne" österreichische Unternehmen und Produkte mit dem GREEN BRANDS Austria Award 2022 ausgezeichnet. Unter den über 250 Gästen der Gala war neben der österreichischen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler auch Dr. Gerd Müller, General Direktor der UNIDO und früherer deutscher Entwicklungsminister anwesend ...
>>>
Energiespartag 2019 | GASTWIRT | (c) Devolo

5 Tipps um Heizkosten nachhaltig zu reduzieren

Der Energiespartag am 5. März ist ein guter Anlass, das eigene Verbrauchsverhalten einmal genau unter die Lupe zu nehmen.

...
>>>
5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum | Anna Maierhofer | UmweltJournal (c) Anna Rauchenberger

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

Im Rahmen des 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforums in Wien traf sich das UmweltJournal mit Anna Maierhofer, Produktmanagerin des Klimaneutralitätsbündnis 2025 sowie des VKW-Energiecockpits. Maierhofer betonte dabei die Kraft der freiwilligen Entscheidung zum Klimaschutz eines Unternehmens gegenüber behördlichem Zwang und Bürokratie-Denken. ...
>>>
7
Foto: Austria Recycling, Papiersammlung

75 Jahre Nachhaltigkeit mit Recycling

Austria Recycling wird 75! Das bedeutet 75 Jahre Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ...
>>>
8
Foto: 8. Praktikertag für Kompostierung © KBVÖ

8. Internationaler Praktikertag für Kompostierung und Biomasseaufbereitung

Nach 2 Jahren ist es nun wieder soweit und die internationale Branche trifft sich zur weltweit größten Demoshow für Kompostierung und Biomasseaufbereitung. Diesmal ist der Kompost & Biogas Verband Österreich am 7. September zu Gast in Wien beim Kompostwerk der MA 48 in der Lobau. Hier werden Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds auf der Finanzierungsmesse "The Green 100" in Wien © BMK/Cajetan Perwein

“The Green 100”: Innovation trifft Investition

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
Foto: Obmann der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) Johannes Schmuckenschlager

“Heimische Biokraftstoffe statt ideologiegestriebenes Verbrennerverbot”

„Der steigende Einsatz erneuerbarer Biokraftstoffe und die Ausnutzung der verfügbaren Potentiale ermöglicht im Gleichklang mit Einsparmaßnahmen und Elektrifizierung die nötige Abkehr von fossilen Energieträgern im Verkehrsbereich. Ein ideologisch motiviertes und vor allem vorzeitigen All in, also alles auf eine technologische Karte zu setzen, davor warnen wir eindringlich. Wer die ambitionierten aber notwendigen Klima- und Energieziele 2030 und 2050 erreichen will, muss konsequent alle verfügbaren Technologieoptionen nützen. ...
>>>
Foto: 8. Wiener Innovationskonferenz 2023

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation

Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
Wien © Münzer Biodiesel

“Nutzung von österreichischen erneuerbaren Ressourcen ist Gebot der Stunde!”

In einem offenen Brief an die Österreichische Regierung urgieren der Biomasse-Verband, der Kompost & Biogas Verband sowie zahlreiche Unternehmen des Sektors die Finalisierung des Erneuerbaren Wärme Gesetzes und des Erneuerbaren Gase Gesetzes. Nachhaltige, heimische Investitionen in die Energiezukunft Österreichs seien auch ohne russisches Erdgas möglich. ...
>>>
9
Foto: Bauwirtschaft

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet*. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft begrüßt den neuen Blick auf Bau- und Abbruchabfälle als Lieferanten für wertvolle Rohstoffe. Derzeit werden rund 70 Prozent davon recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent. ...
>>>
Foto: Wasserversorgung

9,3 Millionen Euro für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mit einem Wasser-Paket von 9,3 Millionen Euro fördert der NÖ Wasserwirtschaftsfonds den Bau von insgesamt 88 Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Dadurch werden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft Investitionen im Wert von über 45 Millionen Euro ausgelöst. ...
>>>
A
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten

Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
Foto: Abfall recyceln mit Big Bags © Puhm GmbH

Abfall in Abfall verpacken – mit Recycling Big Bags

Aus alten Big Bags werden 100% Recycling Big Bags: Damit kann Abfall auch wieder in Abfall verpackt werden. Was technologisch schon längst in vielen Sektoren möglich wäre, hat nun die Puhm GmbH aus Niederösterreich in kurzer Zeit für die Verpackung und Sammlung von Asbest und Mineralwolle umgesetzt. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: zahlreiche Eingriffe im Stromnetz im Juli

Im Juli musste an 25 Tagen in die Fahrpläne der Stromversorgung in Österreich eingegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine sichere Stromversorgung und vor allem die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem brauchen dringend eine kapazitätsstarke und robuste Strominfrastruktur. Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatzes thermischer und hydraulischer Kraftwerke. ...
>>>
Bild: ASRA 2023 © KSW

ASRA 2023 – Austrian Sustainability Reporting Award

Der Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) wird seit mehr als 20 Jahren vergeben und ist Österreichs einzige Auszeichnung für die beste Nachhaltigkeitsberichterstattung. ...
>>>
Bild: inGRID Einspeisekarte 2023 © AGGM

AGGM-Einspeisekarte für erneuerbare Gase „inGRID“ jetzt online

„inGRID“, eine Lösung für die effiziente Integration erneuerbarer Gase in das Gasnetz, wurde von AGGM Austrian Gas Grid Management AG veröffentlicht. inGRID basiert auf einer digitalen Karte des österreichischen Gasnetzes – eingeteilt in Eignungszonen für die Einspeisung erneuerbarer Gase. Zusätzliche sind die regional verfügbaren Biomethan-Potenziale und alle Einspeisepunkte für erneuerbare Gase in das bestehende Gasnetz abrufbar. Somit bietet inGRID den Erzeugern, Planern und Netzbetreibern eine fundierte Basis für die Anlagenplanung. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Aero Challenge Group finanziert klimaneutrale Flugzeugplattform der 5-Tonnen-Klasse

Die Investition eines zweistelligen Millionenbetrags durch die Aero Challenge Group ermöglicht der RS.aero mit ihrem CEO Dr. Reiner Stemme, das zweimotorige Flugzeug RS.500 zügig zur Marktreife zu bringen. Reiner Stemme.aero ist Teil der Schweizer Aero Challenge Group Holding, die sich die engagierte Entwicklung der zukünftigen grünen Luftfahrt zum Ziel gesetzt hat. ...
>>>
Foto: TU München Campus © David Matthiessen

Austrian Green Planet Building® Award 2023 für den Campus der TU München.

Der Campus der TU München in Deutschland erhält den AGPB - Austrian Green Planet Building® Award 2023: Architektonische Betonung von „Licht, Frische und Großzügigkeit“ umgesetzt als Holzbau im denkmalgeschützten Olympiapark bildet ein untrennbares Duo mit dem klaren Fokus auf Energieeffizienz bei Errichtung als auch Nutzung. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss

Im Juni 2023 wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen in Österreich die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. ...
>>>
Foto: Macallan Distillery © Mark Power Magnum Photos

Austrian Green Planet Building® Technology Award 2023 für Macallan Destillerie

Die Macallan Destillerie erhält den Austrian Green Planet Building® Technology Award: 380.000 Einzelbauteile verarbeitete die Firma WIEHAG zu einem einzigartigen begrünten Holzdach, das sich harmonisch in die hügelige Landschaft Schottlands einfügt. Die Macallan Whisky Destillerie in Easter Elchies, Schottland hat sich ein neues Dach verpasst: Unter fünf nebeneinanderliegenden Kuppeln und einem schattenspendenden Vordach befinden sich nun die Fabrikation und ein Besucherzentrum ...
>>>
Foto: Austrotherm investiert in Kroatien © Austrotherm, Florian Rogner

Austrotherm investiert und expandiert in Kroatien

Austrotherm startet mit der Errichtung des ersten EPS-Dämmstoff-Werkes in Kroatien. Der führende Hersteller energiesparender und klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa wird in den kommenden Monaten in Zabok, 30 Kilometer nördlich von Zagreb, ein topmodernes Produktionswerk errichten. Geplant ist sowohl die Herstellung von weißem Austrotherm EPS als auch dem noch besser dämmenden grauen Austrotherm EPS-PLUS. Zudem sollen auch EPS-Formteile hergestellt werden. Produktions- und Lagerhallen sowie Büroräumlichkeiten werden rund 8000 m2 umfassen. Die Investitionskosten für das Greenfield-Projekt belaufen sich aktuell auf rund 12 Millionen €. Die Inbetriebnahme des Produktionsstandortes ist im ersten Halbjahr 2024 geplant. Austrotherm wird im kommenden Jahr in Kroatien 30 Mitarbeiter:innen beschäftigen. ...
>>>
Logo: UITP Global Public Transport Summit 2023

AIT präsentiert innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität in Barcelona

Vom 04. bis zum 07. Juni 2023 werden die AIT-Expert:innen ihre Entwicklungen und Services im Bereich nachhaltiger Mobilität auf dem größten und internationalen UITP Global Public Transport Summit in Barcelona präsentieren. Das AIT bietet in vier Bereichen Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung des Mobilitätssystems: die Planung multimodaler Mobilitätssysteme, Mobility Hubs, Planung des Energiebedarf und die Optimierung des öffentlichen Verkehrs ...
>>>
Foto: Arnold Schwarzenegger beim Austrian World Summit 2023 in Wien © Philipp Lipiarski

Arnold Schwarzenegger macht sich für neue Umweltbewegung stark

Am 16. Mai 2023 fand ein hochrangig besetzter AUSTRIAN WORLD SUMMIT im Zeichen von Klimaschutz und Sicherheit in der Wiener Hofburg statt – mit Kurs auf Veränderung. „Die Zeiten haben sich geändert, und wir müssen uns mit ihnen ändern“, konstituierte Gastgeber Arnold Schwarzenegger bei seiner Eröffnungsrede des AUSTRIAN WORLD SUMMIT, der in der Wiener Hofburg mit Teilnehmer*innen aus über 75 Nationen stattfand. Und er stellte klar: „Das Wachstum muss nicht von fossilen Brennstoffen angetrieben werden.“ ...
>>>
Foto: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler; ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl © ASFINAG, eap

ASFINAG: Bilanzielle Stromautarkie bis 2030

Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die ASFINAG auf ein eigenes Klima- und Umweltschutzprogramm mit eigens definierter Energiestrategie. Aktuell hat die ASFINAG einen Energieverbrauch von mehr als 220 Gigawattstunden. Rund 135 Gigawattstunden davon sind Strom. Der Großteil fließt in die Straßeninfrastruktur, das meiste davon in die Beleuchtung sowie in die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Autobahntunnel ...
>>>
Foto: Energiepreis

Antiteuerungspaket geht bei Strom und Gas nicht weit genug

Das Antiteuerungspaket der Bundesregierung geht nach Ansicht des österreichischen Tarifvergleichsportals durchblicker bei Strom und Gas nicht weit genug. „Die diese Woche angekündigte Abschöpfung von Übergewinnen bringt betroffenen Haushalten, die derzeit zu viel zahlen, zunächst einmal gar nichts. Auch wenn sich für die Anbieter der Anreiz für überhöhte Preise reduziert und die Übergewinne später an die Allgemeinheit zurückfließen sollen, bleiben die betroffenen Haushalte letztlich auf ihren Mehrkosten sitzen“, kritisiert Stefan Spiegelhofer, Leiter des Bereichs Energie bei durchblicker. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Antiteuerungspaket konterkariert leistbare Energieversorgung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht in dem heute präsentierten Maßnahmenpaket gegen die Teuerung ein Ausbremsen der Energiewende. Laut Ankündigung des Bundeskanzlers solle eine weitere Abgabe für die erneuerbare Stromproduktion vom Finanzminister eingehoben werden, nachdem diese bereits im Dezember 2022 mit einer Umsatzabschöpfung belastet wurde. ...
>>>
Foto: markas Headquarter in Bozen © ATP/Becker

Austrian Green Planet Building® Award 2023 für “markas Headquarter”

Das "markas Headquarter" in Bozen hat den ersten Austrian Green Planet Building® Award 2023 erhalten. Das Bürogebäude in Bozen, Italien, ist außen markant, innen flexibel und setzt mit 1.800 Pflanzen Maßstäbe für deren Einsatz zur Klimaregulation ...
>>>
Foto: AIT- Leistungselektronik und Smart Grids auf der PCIM in Nürnberg © AIT

AIT: Technologien und Lösungen für Leistungselektronik und Smart Grids

Vom 09. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Leistungselektronik und Smart Grids auf der internationalen Messe PCIM in Nürnberg ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner - Thomas Karall © APG, Ricardo Herrgott

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstests verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

AFC Energy führt „Ammonia to Hydrogen” Cracker-Technologie ein

AFC Energy hat seine neue Ammoniak-Cracker-Technologie-Plattform eingeführt – eine innovative Generation der Wasserstofferzeugung, die den Wert von Ammoniak als Wasserstoffträger auf den europäischen und asiatischen Energiemärkten erschließen soll. AFC Energys Technologie-Plattform wird dazu beitragen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Generation, der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff zu bewältigen ...
>>>
Foto: ASCR Smart City Forum 2023 © Andreas Tischler, Vienna Press

ASCR Smart City Forum zu Energiegemeinschaften:

Am 22. März 2023 fand die zweite Ausgabe der ASCR-Eventreihe „Smart City Forum“ in aspern Seestadt statt. Die ASCR (Aspern Smart City Research) ist Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt. Eva Dvorak (Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima- und Energiefonds) führte mit einer Keynote in den Abend ...
>>>
Foto: Stromnetz

APG-Bilanz 2022: Herausforderungen für die Strominfrastruktur

Extremwetterereignisse, veränderte Rahmenbedingungen aufgrund geopolitischer Verwerfungen, sowie die Transformation des Energiesystems brachten 2022 große Herausforderungen für die sichere Stromversorgung Österreichs und macht deutlich, wie wichtig der rasche Ausbau der Strominfrastruktur ist. ...
>>>
Foto: Holz

Aus für Gütezeichen FSC im staatlichen Umweltzeichen und Beschaffung gefordert

Nach den aktuellen Enthüllungen des Recherchenetzwerks International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) fordert Greenpeace Klimaministerin Leonore Gewessler auf, das FSC Gütezeichen aus dem nachhaltigen Beschaffungsplan zu streichen. Nur so kann Greenwashing vermieden und die Wälder auch wirklich geschützt werden. Auch das Österreichische Umweltzeichen darf sich nicht länger auf FSC verlassen. Wie die Enthüllung unter anderem von ORF und Profil zeigt, erhalten Unternehmen das FSC-Zeichen und werden damit als nachhaltig zertifiziert, obwohl sie etwa illegal Holz schlägern. ...
>>>
Foto: © Arctech Solar

Arctech stärkt die Energieunabhängigkeit Litauens

Arctech, Anbieter von Nachführ-, Gestell- und BIPV-Lösungen, hat einen Vertrag über die Lieferung einer 78,8-MW-SkyLine-Solarnachführlösung mit dem dänischen Projektentwickler für erneuerbare Energien European Energy in Litauen unterzeichnet. Dies ist der erste Schritt des Unternehmens in diesem Land, das damit ein 400-MW-Portfolio in der Region erreicht. European Energy entwickelt, baut und betreibt Wind- und Solarparks auf der ganzen Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat das kreative Unternehmen 2 GW Wind- und PV-Anlagen errichtet. ...
>>>
Foto: Abfall Rohstoffe

Abfallwirtschaft halbiert Treibhausgasemissionen

Die österreichische Abfall- und Ressourcenwirtschaft verzeichnet den größten sektoriellen Rückgang an CO2-Emissionen seit 1990. Zu verdanken sind diese erfreulichen Zahlen der Abfalltrennung und dem Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes. ...
>>>
Logo: greenstart

Accelerator Programm „greenstart“: Klimarelevante Business-Ideen gesucht!

Auch in der achten Runde der Start-up Initiative „greenstart“ sucht der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative und klimarelevante Business-Idee weiterentwickeln wollen. Eine Einreichung ist online noch bis zum 8. März (12:00 Uhr) in folgenden Einreichkategorien möglich: Klimawandelanpassung, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft / Bioökonomie. Interessierte können außerdem am 7. Februar an einem Ideen- und Info-Workshop teilnehmen ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2022 geöffnet!

Die ÖGUT sucht Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. ...
>>>
Foto: Elektroauto

Auch 2023 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Auch 2023 wird die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure in Österreich fortgesetzt. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert. Betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro gefördert. Der Kauf eines E-Motorrads wird mit bis zu 1.900 Euro gefördert ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
Foto: Digi Cycle © ARA

ARA setzt auf Gamification: Digi-Cycle fördert Recycling an Johannes Kepler Universität Linz

Vor mehr als einem Jahr starteten die ARA und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Closed Loop Pilotprojekt „Circular University“. Dabei fällt die Bilanz der getrennten Sammlung überaus positiv aus: 55 % weniger Restmüll, mehr als 4.000 Liter gesammelte Kunststoff- und Metallverpackungen pro Woche und damit über 200.000 Liter Verpackungen, die jährlich im Stoffkreislauf bleiben. Nun will die ARA mit Hilfe der anreizbasierten App Digi-Cycle diesen Erfolg ausbauen und die getrennte Verpackungssammlung noch weiter erhöhen ...
>>>
APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten ...
>>>
Foto: Energy Department - AIT Austrian Institute Of Technology

AIT: Wärmepumpen optimieren Anwendungen in der Industrie

Auf der CHILLVENTA in Nürnberg vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 präsentiert das AIT Center for Energy die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Wärmepumpen und Kältetechnik. Eines der Highlights ist der Augmented Reality Industry Simulator zur Optimierung von Industrieanwendungen mit HoloLens ...
>>>
AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

Landwirtschaftliche Betriebe errichten vermehrt Photovoltaik-Anlagen. Damit treiben sie die Energiewende voran. Das Landschaftsbild muss darunter nicht leiden, wie sich in realisierten Projekten vielfach gezeigt hat ...
>>>
Foto: Platzertal © Sebastian Frölich

Ausbau Kraftwerk Kaunertal fällt bei Alpenschutz-Beurteilung durch

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal verstößt gegen mehrere Kriterien für nachhaltige Wasserkraftnutzung der Alpenschutzkommission CIPRA International, wie eine aktuelle Beurteilung ergeben hat. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert daher den sofortigen Stopp des Megavorhabens, das mehrere Tiroler Naturjuwele für immer zerstören würde ...
>>>
Foto: App

Apps zu Erotik und Partnersuche lösen Umwelt-Themen ab

Das virtuelle Knüpfen zwischenmenschlicher Kontakte steht hoch im Kurs. Das trifft besonders auf die Entwicklung neuer Apps für Smartphones und Tablets zu. Damit haben diese Themen die wichtigen Umweltfragen verdrängt. Diese waren noch vor Corona-Zeiten führend bei den App-Entwicklungen der österreichischen Firma DeineSeite.at ...
>>>
Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Die Webseite gruenesgeld.at unterstützt Menschen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Veranlagung ihres Ersparten. Sie listet qualifizierte Anlageberater:innen und vermittelt Grundlagenwissen zu nachhaltiger Veranlagung, bietet aber auch weiterführende Informationen zu gesetzlichen Grundlagen und Initiativen im Bereich Sustainable Finance in der EU und in Österreich ...
>>>
Foto: Abfalltrennung

Abfalltrennung spart Energie und Ressourcen

Österreich wird gerade durch die enorme Preissteigerung für Strom und Erdgas aufgrund geopolitischer Rahmenbedingungen stark unter Druck gesetzt. Die hochgradige Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern und Kontinenten ist zum Problem geworden. Verknappende Märkte treiben daher die Inflation stark nach oben. Mehr Autarkie der europäischen Union bzw. der einzelnen Nationalstaaten wäre jetzt notwendig ...
>>>
Foto: ARA Halbjahresbilanz © ARA

ARA: Österreichs Haushalte sammelten etwas weniger

Die österreichischen Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier. Das ist ein leichter Rückgang um 2 % gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies laut Altstoff Recycling Austria AG (ARA) vor allem auf die wirtschaftliche Lage, Konsumveränderungen und die Vermeidung von Verpackungen. Die ARA zeigt sich über das Ergebnis erfreut und betont, dass Verpackungsrecycling ein wichtiger Beitrag für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ist. Mit der österreichweiten Vereinheitlichung der Gelben Tonne ab 2023 soll die Sammelmenge vor allem bei Kunststoffverpackungen deutlich steigen ...
>>>
Foto: Arval Austria startet (E-)Bike-Leasing © ARVAL Austria, Hörmandinger

Arval Austria startet Leasing für Bikes & E-Bikes

Was beim Auto-Leasing immer populärer wird, ist die Kombination (E-) Auto plus (E-) Bike. Erstmalig in Österreich bietet Arval Austria daher seit kurzem Leasing von Fahrrädern und E-Bikes für Unternehmen an. Die ersten Fahrräder und E-Bikes gehen an das Logistikunternehmen DHL Express Österreich ...
>>>
Foto: Andreas Gruber, Österreichische Bundesforste © Mark Glassner

Andreas Gruber wird neuer Vorstand der Österreichischen Bundesforste AG

Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste AG hat DI Andreas Gruber (54) einstimmig zum Vorstand der Österreichischen Bundesforste gewählt. Er folgt damit Dr. Rudolf Freidhager nach, der nach eineinhalb Vorstandsperioden mit Ende 2022 in den Ruhestand gehen wird ...
>>>
Foto: Tankstelle

April brachte kurze Verschnaufpause bei den Energiepreisen

Im April sind die Energiepreise für Haushalte zum ersten Mal seit Dezember 2021 leicht gesunken. Die Steigerungen der vergangenen Monate übertreffen diesen Rückgang allerdings um ein Vielfaches. Im Vergleich zum März 2022 ging der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,5 % zurück. Im Jahresvergleich April 2022 zu April 2021 blieb ein Plus von 39 % ...
>>>
Foto: Adani Group, TotalEnergies

Adani und TotalEnergies: größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt

Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL) ...
>>>
AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

Zum sechsten Mal in Folge fand der AUSTRIAN WORLD SUMMIT in der Wiener Hofburg statt – zusammen mit Klemens Hallmann als Leading Partner. Unter dem diesjährigen Motto „Creating Hope – Inspiring Action“ versammelte Gastgeber und Initiator Arnold Schwarzenegger internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und Zivilgesellschaft. Themen im Fokus: die Zukunft des Klimas und unseres Planeten ...
>>>
Foto: Austrotherm Recycling-Heroes © Austrotherm

Austrotherm prämiert Recycling-Heroes

Austrotherm, Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte. Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3XPS-Neuware an die Recycling-Heroes ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: ACE Green Recycling

ACE Green Recycling stellt vier Anlagen zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien vor

Das in den USA ansässige Unternehmen für Recyclingtechnologie ACE Green Recycling (ACE) gibt seine Pläne zum Bau und Betrieb von vier neuen Anlagen zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bekannt, die eine geplante jährliche Gesamtkapazität von über 30.000 Tonnen haben werden. Die vier Standorte werden bisher unterversorgte Recyclingmärkte erschließen und regionalen Märkten eine emissionsfreie, kohlenstoffneutrale Recyclinglösung bieten, um die weltweite Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien zu unterstützen. Lithium-Ionen-Batterien werden derzeit in den meisten tragbaren elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen der Welt eingesetzt und können auch als Energiespeicher für das Stromnetz dienen ...
>>>
ASFINAG vertraut auf Energiemanagement von ENIO

ASFINAG vertraut auf Energiemanagement von ENIO

Für die österreichische Straßenerhaltungsgesellschaft ASFINAG ist Elektromobilität aus der Nachhaltigkeitsstrategie nicht mehr wegzudenken. Bei der Ladeinfrastruktur am Standort im 3. Wiener Gemeindebezirk verlässt sich das Unternehmen  auf Last- und Energiemanagement von ENIO, das mit seinen Lösungen zu den innovativsten heimischen Firmen im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektroautos zählt ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
Foto: AIT Battery Testing Lab

AIT intensiviert Batterie-Forschung

Das AIT Austrian Institute of Technology intensiviert seine Forschung im Bereich Baterrien. Dazu wurde eine eigeneCompetence Unit für „Battery Technologies“ gegründet und ein Solid-State-Batterielabor eingerichtet. Damit festiget das AIT seine führende Rolle in diesem Forschungsbereich ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Ansturm auf Photovoltaik: So viele Netzzugangsanträge wie noch nie

Seit wenigen Wochen machen sich die steigenden Strompreise auch bei den Stromnetzbetreibern zwischen Bodensee und Neusiedlersee bemerkbar, die für den Anschluss von dezentralen Photovoltaik-Anlagen zuständig sind. „Bei einzelnen Unternehmen wird sich die Zahl der Anträge im Vergleich zum Vorjahr mindestens vervierfachen. In der Steiermark wurden im Vorjahr nahezu 7.000 Anträge gestellt, in Oberösterreich waren es rund 9.000“, erklären Franz Strempfl und Manfred Hofer, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie. Zuwächse in ähnlicher Größenordnung werden auch aus anderen Bundesländern gemeldet ...
>>>
Foto: Ara Partners News

Ara Partners investiert in CycleØ

Ara Partners kooperiert künftig mit Laurence Molke, um durch die Übernahme von FNX Liquid Natural Gas S.L. die CycleØ Group Limited zu gründen, eine europäische Biomethan-Plattform. Ara Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft, die sich auf Investitionen in die industrielle Dekarbonisierung spezialisiert hat ...
>>>
AK verlangt Energiekosten-Stopp

AK verlangt Energiekosten-Stopp

Die Energiepreise – allen voran die Gaspreise – steigen immer stärker an. Und die Prognosen lassen kein frühes Ende dieser Preisspirale erwarten. Die Bundesregierung muss daher jetzt die Bremse ziehen, denn immer mehr Haushalte werden beim Bezahlen der hohen Energierechnungen in die finanzielle Bredouille kommen ...
>>>
APG startet Netzreserve Ausschreibung 2022

APG startet Netzreserve Ausschreibung 2022

Am 28.2. beginnt die Ausschreibung der österreichischen Netzreserve durch Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Bis 28.3. läuft die Interessensbekundung ...
>>>
Ausstieg aus russischen Gas- und Erdölimporten notwendig

Ausstieg aus russischen Gas- und Erdölimporten notwendig

Der Österreichische Biomasseverband fordert ein Maßnahmenpaket zur Beendigung fossiler Energieimporte und zum forcierten Ausbau der Holzenergie und legt dazu einen umfangreichen Forderungskatalog vor.  ...
>>>
Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Die aktuelle Studie „So heizen Österreichs Landeshauptstädte“ von GLOBAL 2000 zeigt, dass Wien zwar ambitionierte Klimaziele hat, aber die Wärmeversorgung in der Bundeshauptstadt immer noch stark von klimaschädlicher fossiler Energie geprägt ist. „Wien setzt sich ambitionierte Klimaziele und will den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle bis 2040 schaffen. Das sollte nun aber auch rasch in das Baurecht übersetzt werden. Die Stadt Wien ist gefordert, die notwendigen Schritte für den Ausstieg aus fossiler Energie im Wärmebereich zu setzen. Noch viel stärkere Bemühungen braucht es hingegen, um die thermische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben ...
>>>
AUM Asset Management als bester nachhaltiger Fondsmanager ausgezeichnet

AUM Asset Management als bester nachhaltiger Fondsmanager ausgezeichnet

Die unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft AUM Asset Management Ltd. hat von CFI.co, einer in Großbritannien ansässigen Print- und Online-Publikation, die über globale Geschäfts-, Wirtschafts- und Finanznachrichten berichtet, die Auszeichnung „Best Sustainable Small Fund Manager in Europe" für das Jahr 2021 erhalten ...
>>>
Foto: ARA Kreislaufwirtschaft

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern

Rohstoffe im Kreislauf halten, wertvolle Ressourcen nutzen und damit die Umwelt schützen: Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ruft gemeinsam mit zahlreichen österreichischen Unternehmen zu mehr Bewusstsein bei der Mülltrennung auf. Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement jedes und jeder Einzelnen. Die Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“ richtet sich online und offline an die gesamte österreichische Bevölkerung ...
>>>
Foto: FARCROSS IPTO Smart Valve Installation © Smart Wires

APG und Smart Wires unterzeichnen Vereinbarung zur Kooperation

Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) hat einen Kooperationsvertrag mit Smart Wires unterzeichnet. Die Leistungselektronik von Smart Wires wird eingesetzt, um zu prüfen, wie mit dem Einsatz von regelbaren leistungselektronischen Elementen die Netzverfügbarkeit und Betriebssicherheit in Österreich erhöht- und somit ein weiterer Baustein zur sicheren Stromversorgung hinzugefügt werden kann ...
>>>
Foto: AmpX City

Amp Energy kündigt die größten Batteriespeicher in Europa an

Amp Energy, eine weltweit tätige Plattform für die Energiewende und Entwickler erneuerbarer Energien, kündigt heute mit seinem 800-MW-Batterieportfolio in Zentralschottland (der „Scottish Green Battery Complex") die beiden größten Batteriespeicheranlagen Europas an. Das Portfolio soll im April 2024 in Betrieb genommen werden und wird aus zwei 400-MW-Batterieanlagen bestehen, die jeweils 800 MWhr Energiespeicherkapazität bereitstellen ...
>>>
AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

Am Montag, den 24. Jänner 2022 veröffentlichte die slowakische Atomaufsicht Úrad Jadrového Dozoru Slovenskej Republiky (ÚJD) auf ihrer Website den Entwurf der finalen Betriebserlaubnis für den Atomreaktor Mochovce 3. Die Inbetriebnahme des Reaktors wird formal durch den Einspruch von GLOBAL 2000 aufgehalten, der zusammen mit besorgten Atomingenieuren aus Mochovce (Whistleblowern) verfasst wurde. Darin wurden zahlreiche Sicherheitsprobleme detailliert aufgelistet. Die slowakische Atombehörde hat den Einspruch jedoch abgelehnt und die finale Betriebserlaubnis soll in den kommenden Tagen endgültig erteilt werden ...
>>>
Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Dass erneuerbare Energien über das Jahr hinweg nicht in konstanter Form für die Stromerzeugung zur Verfügung stehen, ist Tatsache. „In den kalten Monaten ist die Erzeugung durch nachhaltige Energiequellen, allen voran jene durch Laufwasserkraft, deutlich geringer als das beispielsweise im Frühjahr der Fall ist. Das ist eine saisonal bedingt typische Entwicklung“, erklärt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Abfallwirtschaftsgesetz ist 30 Jahre alt geworden

Heute vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, ist das Österreichische Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft getreten. Das ist ein Grund zu feiern, sagt Gabriele Jüly, neue Präsidentin des VOEB Verband der Österreichischen Entsorgungsbetriebe. "Denn das AWG bildet einen der wichtigsten Grundpfeiler einer funktionierenden Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich", so Jüly ...
>>>
Foto: Roland Hohenauer und Manfred Assmann, ÖWAV

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert

Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).

...
>>>
Foto: Allclick Zentrale Pfaffstätten

Allclick unterstützt die Volkshilfe

Allclick Austria engagiert sich regelmäßig als verantwortungsvolles Unternehmen für verschiedenste soziale Einrichtungen und Vereine. Ziel ist es, sowohl für Erwachsene und Kinder Zuversicht und Lebensfreude zu geben beziehungsweise zur Steigerung der Lebensqualität und zur Integration in die Gesellschaft beizutragen ...
>>>
Foto: Allclick von Clean Advantage ausgezeichnet

Allclick setzt sich für den Klimaschutz ein

Das Clean Advantage Programm hat sich bei dem österreichischen Logistikunternehmen Allclick für seinen Einsatz für den Klimaschutz im Jahr 2019 bedankt ...
>>>
Foto: Mülltonnen

Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2020 ausgeschrieben

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband schreiben zum PHÖNIX 2020 aus. Das Preisgeld für den Hauptpreis beträgt insgesamt  7.000 ...
>>>
Abluftreinigung in Industrie | UmweltJournal (c) HAHN Kunststoffe GmbH

Abluftreinigung in Industrie und Landwirtschaft

Biofilter: Kein Durchbrechen mehr | Ein Anströmboden aus chemikalienbeständigem Recyclingkunststoff erhöht die Lebensdauer von Biofilteranlagen. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar. Die hanit-Böden der HAHN Kunststoffe GmbH sind dabei problemlos in bestehende Flächen integrierbar.

...
>>>
Am Weg zur Bioökonomie | UmweltJournal (c) FKuR

Am Weg zur Bioökonomie …

Mit Biokunststoffen Kreisläufe schließen | Biobasierte sowie biologisch abbaubare Kunststoffe nehmen im Rahmen der aktuell forcierten Diskussion um die ökologische Sinnhaftigkeit und die Folgen des Einsatzes von Kunststoffen eine noch wenig bekannte Sonderstellung ein. Die FKuR Gruppe, einer der führenden Produzenten von Biokunststoff-Compounds für flexible Verpackungslösungen und technische Anwendungen, bescheinigt beiden Produktgruppen, dass sie ein hohes Potenzial bieten, um die Forderungen aktueller EU-Direktiven zu erfüllen.

...
>>>
Abenteuer Auslandssemester

Abenteuer Auslandssemester

Mit der FH Burgenland auf Reisen – Studierende erhalten die Möglichkeit, während des Studiums Auslandserfahrung zu sammeln. Sei es an einer anderen Hochschule oder zu Forschungszwecken für die Abschlussarbeit. Zwei Studierende berichten von ihren Erfahrungen in Finnland und Wales.

 

...
>>>
(c) fotolia

Ausbildung zum/r zertifizierten Innovationsmanager/in TÜV®

Innovative Produkte und Dienstleistungen. Eine langfristige erfolgreiche Geschäftstätigkeit erfordert Innovationen. Die Zukunft kann gestaltet werden – Innovationsfähigkeit ist dabei eine entscheidende Grundvoraussetzung. Für die betriebliche Weiterentwicklung und das Bestehen am Markt sind Unternehmen gefordert aktiv zu werden.

...
>>>
Unternehmensqualität

Auszeichnung für Unternehmensqualität

14 Organisationen hatten es dieses Jahr im Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität ins Finale geschafft. Die BKS Bank AG konnte sich durchsetzen und wurde am Mittwoch, den 5. Juni 2019 im Studio 44 in Wien zum Staatspreis-Gewinner 2019 gekürt.

...
>>>
Altholz Baumgartner | Topanbieter | (c) Altholz Baumgartner

Altholz Baumgartner

Die sorgfältige Auswahl von altem, gebrauchtem Holz, dessen Abbau und fachgerechte Aufbereitung für den Internationalen Verkauf ist unsere Profession und Passion. Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren sowie natürliche Witterung kreieren die einzigartigen, originalen Oberflächen. Ohne Energieaufwand. Ohne einen Baum zu fällen.

...
>>>
Aerzen UmweltJournal | Logo_480x344 (c) Aerzen

Aerzen Rental Division

Mietlösungen für 100% ölfreie Luft. Aerzen Rental Division - ARD vermietet hochwertige Gebläse und Verdichter der Aerzener Maschinenfabrik GmbH.
Einmalig ist, dass Aerzen Rental mit ihren ölfrei verdichtenden Maschinen den ganzen Bereich von Vakuum (-700 mbar) bis Druckluft (10 bar) abdeckt.

...
>>>
allclick_logo_480x344

ALLCLICK

Ihr Partner für Schallschutz ...
>>>
Aerzen | UmweltJournal | Topanbieterportrait (c) Aerzen

Aerzen

Seit 1864 konstruiert AERZEN Hochleistungsmaschinen für die Industrie. Wir haben uns entwickelt von einer reinen Maschinenfabrik zu einem Global Player, der zuverlässige, energieeffiziente und hochleistungsfähige Gebläse und Schraubenverdichter an Kunden weltweit liefert. Auf diesem Weg sind wir federführend bei Neuheiten bei unseren komplexen und anspruchsvollen Anwendungsgebieten und haben mehrere neue Technologien entwickelt, die nicht nur den Bedürfnissen des Marktes gerecht werden, sondern diesen nach vorne bringen ...
>>>
Abfallwirtschaft der Zukunft | UmweltJournal (c) iStock.com

Abfallwirtschaft der Zukunft

Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket soll nun immer mehr in die Umsetzungsphase eintauchen, betonen Regierungen wie unabhängige Experten. ...
>>>
Arzneimittelrückstände | UmweltJournal (c) ww.colourbox.at

Arzneimittelrückstände in Österreichs Gewässern

Der Arzneimittelverbrauch in Österreich steigt und damit auch seine Nachweise in der Umwelt. Dennoch liegt der österreichische Verbrauch weit unter dem EU-Schnitt ...
>>>
UMWELTJOURNAL | Topanbieter | ACO | (c) ACO

ACO

…think global, act local. Wir respektieren und vertrauen in unsere Mitarbeiter die eigenverantwortlich als „Unternehmer im Unternehmen“ agieren. Wir bieten unseren Kunden nicht nur Produkte, sondern komplette Systemlösungen an höchste Funktionsicherheit, Beratung und die Lieferung aller Komponenten aus einer Hand bieten wir unseren Partnern im Gewerbe, Handel sowie Planern und ausschreibenden Stellen.   ...
>>>
B
Foto: Bahn

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“

Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen ...
>>>
Foto: Batterietechnologie "Made in Germany" © CustomCells

Batterietechnologie “Made in Germany” als Jahrhundertchance

Für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland spielt Batteriezellentechnologie eine zunehmend entscheidende Rolle. Der strategische Auf- und Ausbau der deutschen und europäischen Batterie-Wertschöpfungskette stärkt die technologische Innovationskraft und trägt dazu bei, wertvolle Marktanteile in diesem immer wichtiger werdenden Sektor zu sichern. Für das Unternehmen CustomCells mit Sitz in Itzehoe und Tübingen sind Technologiekompetenz, Innovationsfähigkeit sowie hochqualifizierte Fachkräfte (w/m/d) die Basis, um sich mit Hightech-Batterietechnologie "Made in Germany" als globaler Player in diesem Zukunftsmarkt zu positionieren. Doch die Weichenstellungen für den Standort müssten auch von der Politik richtig gestellt werden, so die Batteriezellen-Pioniere. ...
>>>
Foto: Quantinuum H2

BMW Group, Airbus und Quantinuum forschen mit hochmodernen Quantencomputern

Airbus, die BMW Group und Quantinuum, welche weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Mobilität und Quantentechnologien darstellen, haben einen hybriden quantentechnologischen/ klassischen Arbeitsablauf entwickelt, um zukünftige Forschung mit Quantencomputern zur Simulation von Quantensystemen zu beschleunigen. Der Schwerpunkt dabei liegt auf chemischen Reaktionen von Katalysatoren in Brennstoffzellen. ...
>>>
Foto: IG Windkraft © IGW

BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz

Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld.Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen ...
>>>
Foto: Georg Bursik und Mathias Hanke © Baumit GmbH

Begrünte Fassaden kühlen urbane Hitzeinseln

In dicht verbauten Gebieten macht sich der Klimawandel mit Hitzetagen von 30 °Celsius oder mehr immer stärker bemerkbar. Laut GeoSphere Austria liegt der bisherige Rekord in Österreich schon bei mehr als 40 Hitzetagen pro Jahr. Städte werden so zu Hitzeinseln, die die Lebensqualität und Gesundheit ihrer Bewohner beeinträchtigen. Fassadenbegrünung kombiniert mit entsprechender Fassadendämmung schafft durch signifikante Kühleffekte auf das Mikroklima der Städte die notwendige Abhilfe. Baumit bietet hier Lösungen, die nicht nur den Energieverbrauch und die Energiekosten senken, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgen ...
>>>
Foto: Strechfolie von Fraunhofer und Lenzing Plastics © Fraunhofer Austria

Biologisch abbaubare Strechfolie macht die Logistik nachhaltiger

Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist. Überall wo Waren transportiert werden, ist eine sichere Verpackung ein Muss. Für Paletten hat sich dafür die Strechfolie aus erdölbasierten Kunststoffen etabliert. Sie wird als Einwegverpackung eingesetzt und verhindert, dass Waren bei einer Bremsung des LKW verrutschen. Gelangen diese Folien in die Umwelt, dauert es bis zu 400 Jahre, bis sie sich zersetzt haben, zudem entsteht dabei oft auch Mikroplastik ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
Foto: Bodenschutz

Bodenverbrauch in Österreich auf 12 Hektar pro Tag gestiegen

12 Hektar wertvolle Böden hat Österreich im Jahr 2022 im Schnitt pro Tag verbraucht. Das geht aus einer Berechnung der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis offizieller Daten hervor. “Nach einem vorübergehenden Rückgang hat der Flächenfraß 2022 wieder zugenommen”, sagt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. “Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die das fatale Versagen der Politik bei diesem wichtigen Thema zeigt. Die politisch Verantwortlichen, allen voran Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, müssen der Verbauung unseres Landes dringend gegensteuern.” Denn Österreich entfernt sich weiter vom Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar pro Tag – und überschreitet es inzwischen um beinahe das Fünffache ...
>>>
Foto: Umspannwerke der APG und Netz NÖ © APG, Rudi Froese

Blick hinter die Kulissen der sicheren Stromversorgung

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und die EVN-Tochter Netz NÖ luden zum Tag der offenen Tür in die beiden Umspannwerke der Netzbetreiber in Neusiedl an der Zaya ein. Es wurde gezeigt, wie eine sichere Stromversorgung aussehen kann. ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Biodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert

In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. "Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung ...
>>>
Bild: Berliner Energietage 2023

Berliner Energietage 2023

Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steht damit fest. „Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen“, so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. ...
>>>
Foto: Donau

BMK und viadonau veröffentlichen Aktionsprogramm Donau 2030

Mit dem neuen Aktionsprogramm Donau 2030 geben sich das Klimaschutzministerium und viadonau einen klaren Fahrplan für die Entwicklung des Stroms als Naturraum und Wasserstraße. ls Umsetzungsbasis für den Mobilitätsmasterplan 2030 im Bereich Schifffahrt positioniert es die Donau als bedeutenden Teil eines klimaverträglichen europäischen Transportnetzes und integriert global wirkende Einflussfaktoren – vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – in die Ziele für einen lebenswerten und zugleich wettbewerbsfähigen Donauraum ...
>>>
Foto: Heart ES-30 © Heart Aerospace

BAE Systems und Heart Aerospace entwickeln Akku für Elektroflugzeuge

BAE Systems, ein führendes Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen, und Heart Aerospace, ein schwedischer Hersteller von Elektroflugzeugen, haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Akkusystems für das Regionalelektroflugzeug ES-30 von Heart bekanntgegeben ...
>>>
Foto: BDO Energy Talks © Viennamotion, Auly

BDO Energy Talks: Merit Order, Markteingriffe und die Hemmschuhe der Energiewende

Auf dem Energiemarkt herrscht eine noch nie dagewesene Situation: Volatile Preise, Gewinnabschöpfungen und Eingriffe in den Markt prägten die vergangenen Monate. Aufgrund des Preisdrucks ist das Thema Energie endgültig inmitten der Gesellschaft angekommen. Führende Energieexpert:innen diskutierten über die aktuellen Themen des Markts und die Herausforderungen der Energiewende ...
>>>
Foto: Elektroauto

BMW und Mercedes ziehen an Tesla vorbei

Der Tesla Model Y war im vergangenen Jahr das meistverkaufte E-Auto weltweit, die Firma konnte ihren Jahresreingewinn auf 12,6 Milliarden US-Dollar verdoppeln, und nach einem radikalen Kurssturz von über 300 Euro im September 2022 auf knapp 100 Euro im vergangenen Januar hat sich auch die Tesla-Aktie wieder ein Stück weit erholt. In einer Kategorie haben traditionelle Autohersteller dem E-Auto-Fabrikanten allerdings in den vergangenen zwei Jahren den Rang abgelaufen - der Reichweite ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Bessere Versorgungssicherheit durch Änderungen im Gaswirtschaftsgesetz

Um im Krisenfall die Wärmeversorgung österreichischer Haushalte so lange wie möglich zu gewährleisten, beschloss der Nationalrat Änderungen im Gaswirtschaftsgesetz mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Damit soll der Kreis der geschützten Kunden auf Fernwärmeanlagen ausgeweitet werden. Zudem werden Zertifizierungen für Betreiber von Gasspeicheranlagen notwendig. Ein weiterer Beschluss betraf eine Novelle der Transparenzdatenbank, die eine Reihe an Vereinfachungen und Optimierungen bringt. ...
>>>
Foto: Corona Einwegpfand in Österreich

Biermarke Corona stellt in Österreich auf Pfandflaschen um

Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev (AB InBev), zu dem auch die mexikanische Biermarke "Corona" gehört, stellt seine gesamte Produktions- und Vertriebsstruktur nach Nachhaltigkeitsprinzipien um. Rund um die Biermarke Corona werden nun auch in Österreich zahlreiche Aktionen und Verbesserungen im Sinne des Umweltschutzes umgesetzt. Durch Maßnahmen wie diese wird es möglich sein, das Ziel "Netto-Null" an CO2-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 zu erreichen ...
>>>
Foto: Pressekonferenz anlässlich der 7. Mitteleuropäischen Biomasse-Konferenz (v.li.): Univ.-Prof. Tobias Pröll, Universität für Bodenkultur Wien, Walter Haslinger, Geschäftsführer BEST, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, Günter Liebel, Generalsekretär Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – Foto © ÖBMV

Biomasse hilft bei der Energiewende

Vom 18. bis 20. Jänner 2023 findet im Messe Congress Graz die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC 2023) statt, bei der man alles über den wichtigsten erneuerbaren Energieträger Europas und Österreichs erfährt. Mit etwa 1600 TagesteilnehmerInnen gibt es bei der CEBC einen neuen Anmelderekord. Zur dreitägigen Konferenz haben sich TeilnehmerInnen aus vier Kontinenten und 37 Nationen angemeldet. ...
>>>
Foto: Biogas

Biogasproduktion kann Energieversorgung stabilisieren

Die Förderung und Herstellung von Biogas soll in Österreich die Energieversorgung sicherstellen. Dazu wurden von der Bundesregierung weitere Schritte gesetzt: Bei einer Regierungsklausur wurde das Erneuerbaren Gase Gesetz auf den Weg gebracht, das Grüngasziel wurde mit 10,5 TWh bis ins Jahr 2030 fixiert. ...
>>>
Foto: Eberesche

Baum des Jahres 2023 – Die Eberesche

Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Im Jahr 2023 wird mit der Eberesche (Sorbus aucuparia) auf eine ganz besondere Baumart hingewiesen werden ...
>>>
Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Das Treibhausgas CO2 gilt als eine der Hauptursachen für die Erderwärmung. Gleichzeitig spielt das Gas eine wichtige Rolle auf dem Weg Richtung Klimaneutralität. Wenn es aus Abgasen eingefangen und gespeichert oder in der Herstellung neuer Produkte, wie z. B. Beton, verwendet wird. 20 % der globalen CO2-Emissionen könnten so bis 2030 eingespart, die Umsätze verzehnfacht werden. Wie das gelingt und welche konkreten Geschäftschancen sich dank Carbon Capture and Utilization (CCU) ergeben, zeigt das neue Radar des Green Tech Cluster und der Montanuniversität Leoben ...
>>>
Foto: BLUETTI auf der IFA 2022

BLUETTI präsentiert seine neuesten Kraftwerke auf der IFA

BLUETTI, ein Anbieter von sauberen Energiespeichern, wird auf der IFA 2022 seine neuesten Kraftwerke vorstellen. Darunter ist auch das EP600 - Produkt des Jahres 2023. Die IFA 2022 findet vom 2. bis 6. September 2022 in Berlin, Deutschland, statt ...
>>>
Foto: Windpark Pretulalpe © Österreichische Bundesforste

Bundesforste erweitern alpinen Windpark in der Steiermark

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten dieser Tage mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des alpinen Windparks auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in rund 1.600 Metern Seehöhe. Die bereits bestehenden 14 Windenergieanlangen (Pretul I) werden bis Ende 2023 um insgesamt vier weitere Windenergieanlagen (Pretul II) auf dem Schwarzriegel ergänzt. Damit wird die Produktionskapazität des Windparks für elektrischen Strom merklich erhöht ...
>>>
Foto: Gasspeicher Haidach © Astora

Bundesrat bestätigt Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung

Der Bundesrat hat für weitere gesetzliche Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung in Österreich seine Zustimmung gegeben. Dabei geht es etwa um die Anbindung des Gasspeichers Haidach an das österreichische Gasnetz und die behördliche Entziehung ungenutzter Speicherkapazitäten. Zudem werden bis zum Jahr 2025 jährlich 100 Mio. € für Unternehmen bereitgestellt, um den Ausstieg aus russischem Erdgas zu fördern ...
>>>
Foto: Sustainabilty Award 2022, Prospekt

Bündnis Nachhaltige Hochschulen: 2. Platz bei Sustainability Award

Großer Erfolg für das erst seit Oktober 2021 bestehende "Bündnis Nachhaltige Hochschulen", einem Zusammenschluss von insgesamt 13 österreichischen Fachhochschulen: Aus 83 Einreichungen errang das Bündnis den zweiten Platz beim "Sustainability Award 2022" in der Kategorie "Regionale Kooperationen" ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Die österreichische Zement- und Beton-Branche hat ihre Roadmap zur CO2- neutralen Zementherstellung bis 2050 in einer leicht verständlichen Broschüre präsentiert. Laut dem jüngsten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie von 2021 liegt die CO2- Konzentration in der Atmosphäre weit über dem vorindustriellen Niveau. Das hat einen stark negativen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas. Die österreichische Zement- und Beton- Branche bekennt sich zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes und zu den Klimaschutzzielen von Paris ...
>>>
Foto: Robert Schmid (links), Eli Widecki (rechts) © Baumit

Baumit holt Energie- und Nachhaltigkeitsexperten an Bord

Baumit, Österreichs Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche, holt sich einen Energie- und Kreislaufwirtschaftsexperten in die Zentrale nach Wopfing: Eli Widecki (36), MSc, zuletzt Büroleiter im Kabinett von Staatssekretär Dr. Magnus Brunner im Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), übernimmt per 16. Mai die neu geschaffene Stabsstelle „Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft“ ...
>>>
Foto: Berliner Energietage © Rolf Schulten, Energietage

Berliner Energietage 2022

Die ENERGIETAGE in Berlin sind seit 2000 die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. 2022 fanden die ENERGIETAGE sowohl digital als auch vor Ort in Berlin statt, und zwar vom 2. bis zum 6. Mai. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Boom bei Photovoltaik erzeugt Engpässe

Photovoltaik boomt. In Österreich gibt es derzeit mehr Projekte für PV-Anlagen, als kurzfristig umgesetzt werden können. Material-Lieferprobleme, Fachkräftemangel, aber auch das System der Förderungen sorgen für einen Rückstau. Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen installieren PV-Module auf Wohnhäusern oder Gewerbeanlagen, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Beim Verteilernetzbetreiber Linz Netz liegen die Anträge für den Anschluss neuer Anlagen allein im ersten Quartal 2022 um 85 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ...
>>>
Foto: Batterietests, VERBUND

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert ...
>>>
Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Der Rückbau, Tausch und das Repowering von Bestandsanlagen bei Photovoltaik führt derzeit zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. Stehen wir vor einem beginnenden Problem bei gebrauchten PV-Modulen? ...
>>>
Bundesrat segnet Energiekostenausgleich ab

Bundesrat segnet Energiekostenausgleich ab

Der vom österreichischen Nationalrat beschlossene Energiekostenausgleich von einmalig 150 Euro an Haushalte bis zu einer Einkunft-Obergrenze erhielt mit den Stimmen von ÖVP und Grünen auch die Mehrheit im Bundesrat. Während die Regierungsfraktionen die Maßnahme als Beitrag zum Inflationsausgleich für die Bevölkerung lobten, mit dem die Kaufkraft gestärkt werde, sahen die Oppositionsparteien darin wenig Entlastungseffekt. Steuersenkungen auf Energie und Treibstoffe trügen aus Sicht von SPÖ und FPÖ eher zur Entlastung bei, die NEOS plädierten einmal mehr dafür, die kalte Progression abzuschaffen. Kosten wird der Energiekostenausgleich den Bund voraussichtlich 600 Mio. Euro ...
>>>
Foto: BLUETTI EP500

BLUETTI kündigt 350 W-Solarpanel mit 23,4 % Wirkungsgrad an

Das Solarunternehmen BLUETTI hat sein Angebot erneut erweitert und kündigt die Veröffentlichung seines neuen Produkts SP350 an, eines tragbaren Solarpanels mit 350 W Leistung und 23,4 % Wirkungsgrad ...
>>>
Foto: Reichweiten mit Biokraftstoffen

Biokraftstoffe verbessern Versorgungslage

Biokraftstoffe verringern die Abhängigkeit von Ölimporten und verbessern in kritischen Zeiten die Versorgungslage. Eine im Raum stehende Aussetzung der Beimischung dieser Biokraftstoffe zu den klassichen Treibstoffen in Österreich hätte gerade jetzt fatale Folgen ...
>>>
Biogas als rasch verfügbare Alternative

Biogas als rasch verfügbare Alternative

Die neuerliche Gaskrise macht wieder einmal deutlich, wie verletzlich unsere Energieversorgung nach wie vor ist. Es ist an der Zeit, das inländische Potenzial aus erneuerbaren Gasen wie Biogas durch einen entsprechenden rechtlichen Rahmen zu heben ...
>>>
Foto: E-Auto

Batterien von E-Autos: Recycling entscheidend

Der Boom der Elektromobilität hat einen Schönheitsfehler: Die Ressourcenknappheit von Lithium, Kobalt und Nickel. All diese Metalle sind für die Herstellung der Autobatterie notwendig. Daher ist das Recyceln von E-Auto-Batterien entscheidend, wenn es um darum geht, E-Mobilität langfristig umzusetzen. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert EU-weite rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, um Batterien von Elektrofahrzeugen so effizient wie möglich zu recyceln ...
>>>
Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse

Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse

Eine neu eingesetzte innovative Technologie von MeteoServe hilft dem österreichischen Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) künftig dabei, die Strommenge aus Wind noch exakter vorherzusagen ...
>>>
BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
Foto: Bau-Energie-Umwelt-Cluster, ecoplus

Bau.Energie.Umwelt Cluster feiert 20. Geburtstag

Seit 2001 führt Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus den Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich – ein Branchennetzwerk für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen. Nun feiert der Cluster seinen 20. Geburtstag. ...
>>>
Foto: Borealis Filteranlage in Schwechat

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser

Borealis gibt bekannt, dass die Abwasserreinigungsanlage am integrierten Produktionsstandort in Schwechat nun vollständig betriebsbereit ist. So setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in seiner „Goal Zero“-Strategie, die je nach Bereich die Ziele „Null Unfälle“, oder „Null Emissionen“ (und in diesem Fall „Null Kunststoffverlust“) verfolgt. ...
>>>
Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Biomasseheizwerke für zwei Kasernen im Waldviertel?

Zwei Standorte des Österreichischen Bundesheeres im Waldviertel könnten ihre notwendige Wärmeversorgung in Zukunft vielleicht auf eigene Beine stellen. Es wird die Errichtung von Biomasseheizkraftwerken überlegt. Konkret geht es um die Liechtenstein-Kaserne sowie das Lager Kaufholz auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig ...
>>>
Foto: Hans Beckhoff

Beckhoff weiterhin voll in Betrieb

Beckhoff Automation ist regional vom jüngsten Lockdown in Deutschland betroffen. Produktion und Verkauf laufen aber ungehindert weiter, sagt Inhaber Hans Beckhoff. ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Berlin ebnet Weg für Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich heute nach langen Verhandlungen auf konkrete Schritte geeinigt, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland intensiviert werden kann. Zum Beispiel beschlossen die Koalitionsspitzen, sich von der umstrittenen pauschalen Abstandsregel zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen von 1000 Metern zu verabschieden, die die Fläche für mögliche Windparks stark eingeschränkt hätte ...
>>>
Foto: Bill Gates

Bill Gates: Kein baldiger Restart der Wirtschaft

Bill Gates tadelte Vorschläge, die in den letzten zwei Tagen von Führungskräften wie Donald Trump veröffentlicht wurden, um die Weltwirtschaft trotz des Ausbruchs des Covid-19-Coronavirus wieder zu öffnen, und sagte, dieser Ansatz sei „sehr verantwortungslos“.

(Quelle: VOX, b

...
>>>
Foto: Spruch Bleib Daheim!

Bleib daheim!

Das UMWELT JOURNAL läuft seit einigen Tagen im Home Office. In Zeiten des Coronavirus leisten wir unseren Beitrag und informieren Sie regelmäßig online über die Themen Umwelttechnik, Mobilität und Green Finance sowie über die Abfallwirtschaft und die Energiebranche.

...
>>>
Foto: Vortrag von Dr. Guntram Bock

Biobasierte Wertschöpfung im Alpen- und Donauraum

Gemeinsam mit anderen Organisationen, wie der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, arbeitet der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria an der Schaffung biobasierter Wertschöpfungsketten. Inwieweit die ...
>>>
Xylem - Bier aus Abwasser

Bier aus Abwasser

Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.

...
>>>
C
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Cremer Erzkontor übernimmt Europas größten Verarbeitungsbetrieb für Chromerzsand

Cremer Erzkontor, der End-to-End-Anbieter für Rohstoffe mit Hauptsitz in Lübeck, setzt seinen Vertikalisierungskurs fort. Zum September 2023 übernimmt das norddeutsche Rohstoffunternehmen die Handels- und Aufbereitungsgesellschaft für Mineralien mbH, Hamm (HAG), einen Spezialisten für die Aufbereitung von Chromerzsand für die Stahl- und Gießereiindustrie. Damit erhöht das Cremer Erzkontor seine Aufbereitungskapazitäten um 120.000 Tonnen jährlich. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt

nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
Foto: Photovoltaik in der Wüste

COP28 kündigt Milliarden-Finanzierung für Clean Energy in Afrika an

Der designierte COP28-Präsident, S.E. Dr. Sultan Al Jaber kündigte heute eine Finanzinitiative der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an. Diese werde 4,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um Afrikas Potenzial für saubere Energie zu erschließen. Die Ankündigung erfolgte während einer Grundsatzrede beim ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. ...
>>>
Foto: v.l.n.r. RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc, Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer, RAA Mag. Emil Nigmatullin © Haslinger / Nagele RA

CO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen

Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH) ...
>>>
Grafik: SDG - Sustainable Development Goals

CRIF und Mazars stärken Unternehmen über ESG-Evaluierung

CRIF Austria, Lösungsanbieter von datenbasierter Technologie, und Mazars Austria, eines der führenden internationalen Unternehmen für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung, schließen eine Kooperation zur Unterstützung österreichischer Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits-Ziele. Die beiden Kooperationspartner haben es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen am Weg zum nachhaltigen Wirtschaften zu begleiten. 2025 soll die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft treten, die Unternehmen verpflichtet, über ihre geschäftlichen Aktivitäten und deren Nachhaltigkeit zu berichten. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Andreas X. Müller, Linde Gas GmbH - Ulrich Lausecker, Plansee © Plansee

CO2-freier Wasserstoff in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure in Europa

Linde und Plansee arbeiten zusammen: CO2-freier Wasserstoff wird in Reutte durch einen der ersten Industrie-Elektrolyseure überhaupt in Europa erzeugt. Von Plansee benötigter Wasserstoff wird grün produziert, Linde betreibt die Anlagen. Nun wurde eine Vereinbarung zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung unterzeichnet. ...
>>>
Bild: Go Green Gas © Micah Hallahan

CEGH GreenGas Platform expandiert nach Deutschland

CEGH (Central European Gas Hub AG) und Landwärme kooperieren auf dem deutschen Biomethanmarkt. Mit Unterstützung des deutschen Biomethanhändlers Landwärme wurde die CEGH GreenGas Platform mit dem deutschen Biomethanregister DENA verbunden und bietet den Handel und die Vermarktung von Biomethanzertifikaten deutschen Ursprungs an. Diese Integration wurde von Landwärme nachdrücklich unterstützt und wird eine effizientere und transparentere Vermarktung und den Handel von grünen Gasen und Zertifikaten in Deutschland ermöglichen. ...
>>>
Foto: CIBF2023

CIBF2023 – Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen

„Antriebsenergie and Energiespeicherung" bringen einen enormen neuen Markt hervor und treiben nachhaltige Technologie-Innovationen für elektrochemische Energiequellen voran. Die China International Battery Fair (CIBF) ruft nun zum Call for Papers auf. ...
>>>
Logo: Crowd4Climate

Crowd4Climate verzeichnet Rekordjahr und stellt neuen CEO ein

Im Jahr 2022 haben die Anleger:innen von Crowd4Climate erstmals mehr als 1 Million Euro in Klimaschutzprojekte investiert. Um das Wachstum weiter voranzutreiben, engagiert das Unternehmen einen neuen CEO: Stefan Kainz bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Finanz- und Start-up-Bereich mit ...
>>>
Foto: Christof Industries, Logo

Christof Industries Austria schließt Sanierungsverfahren ab

Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz hat den von Christof Industries Austria GmbH (CIA) Ende September 2022 vorgeschlagenen und von der Gläubigerschaft im Dezember mit großer Mehrheit angenommenen Sanierungsplan nun bestätigt. Damit ist das Sanierungsverfahren de facto abgeschlossen und ein weiterer Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Connecting Green Hydrogen Europe 2023 findet in Madrid statt

Die 2. jährliche Connecting Green Hydrogen Europe (CGHE2023) 2023 – Advancing Towards Europe's Green Hydrogen Roadmap – findet am 5. und 6. Juli 2023 im Riu Plaza España Madrid statt ...
>>>
Foto: Christoph Pfemeter © ÖBMV

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Finnen Hannes Tuohiniitty, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre sehr erfolgreich bekleidet hat und aus privaten Gründen nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung steht. Nach Dr. Heinz Kopetz (Gründung bis 1998 und 2006 bis 2010) wird der Verband nun wieder von einem Vertreter aus Österreich geleitet ...
>>>
Foto: Connecting Green Hydrogen 2023 MENA, Logo

Connecting Green Hydrogen MENA 2023 Conference, Exhibition & Awards

Die von Leader Associates veranstaltete Connecting Green Hydrogen MENA 2023 (CGHM2023) wird vom 14. bis 16.März 2023 im Palazzo Versace Dubai, VAE, stattfinden. Als führende Veranstaltung der Region für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Nordafrika wird sie über 1500 politische Entscheidungsträger, Öl- und Gasunternehmen, Energieversorger, Investoren, Projektentwickler, Zulieferer, Wasserstoffmobilitäts- und -transportunternehmen sowie technische Dienstleister auf internationaler Ebene anziehen und ihnen eine Plattform für den Informationsaustausch und die geschäftliche Vernetzung bieten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung der Wasserstoffindustrie zu fördern ...
>>>
Foto: Sonnendeponie © ENERGISTO

CLEEN Energy AG erhält Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland

Der österreichische Energiewende-Pionier CLEEN Energy AG setzt sich als Errichtungspartner von Photovoltaikkraftwerken auf stillgelegten Deponien gegen namhafte PV-Bauunternehmen durch und erhält den Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland. Eines von drei Projekten mit insgesamt 12 MWp wurde bereits gestartet ...
>>>
Foto: ATP Technologiezentrum Seestadt © ATP/Kuball

Charlotte Fresenius Privatuniversität – University of Sustainability in Wien gegründet

Die COGNOS AG, eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, hat in Wien im Technologiezentrum Seestadt die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Sie ist die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) angeboten ...
>>>
Foto: CellCube by Enerox

CellCube – Energiespeicher der Zukunft aus Niederösterreich

Damit sich die Nutzung erneuerbarer Energien langfristig durchsetzen und die Energiewende gelingen kann, sind verlässliche Energiespeicher die Grundvoraussetzung. Die niederösterreichische Enerox GmbH – besser bekannt unter dem Markennamen CellCube – ist mit dem gleichnamigen Energiespeicher Technologie- und Branchenführer im Bereich nachhaltiger, zukunftssicherer und langlebiger Speicherlösungen. Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger stattete dem Hightech-Unternehmen kürzlich am Firmensitz im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd einen Besuch ab und informierte sich über den CellCube, der auch bei einem Blackout die Stromversorgung bis zu 24 Stunden garantiert ...
>>>
Foto: Baumgartner Christoph © QualityAustria

Christoph Baumgartner ist neuer Head of Marketing and Sales bei Quality Austria

Christoph Baumgartner übernimmt mit März 2022 die Gesamtbereichsleitung der Abteilungen Marketing und Sales der Quality Austria, dem marktführenden Dienstleistungsunternehmen für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen in Österreich. Baumgartner ist bereits seit 2016 im Business Development der Quality Austria tätig ...
>>>
Foto: Werner Paar, Christoph Mondl - neue Geschäftsführer bei Quality Austria © Fotostudio Wilke

Christoph Mondl und Werner Paar neue Geschäfts­führer der Quality Austria

Qualitätspionier Konrad Scheiber (63) übergibt die Geschäftsführung der Quality Austria an Christoph Mondl (56) und Werner Paar (49). Mondl war zuvor Stv. Verbandsdirektor beim ÖAMTC, Paar Vertriebsstratege bei der BMW Group. „Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation ist bei den beiden Spitzenmanagern in ausgezeichneten Händen“, zeigt sich Scheiber überzeugt ...
>>>
Foto: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

Champions und Talente im Qualitätsmanagement gesucht

Auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) sucht die Quality Austria jährlich die „Qualitäts-Champions“ und „Qualitäts-Talente“ des Landes. Am kostenlosen Wettbewerb können alle im Qualitätsmanagement tätigen bzw. daran interessierten Personen teilnehmen. Auf die besten eingereichten Projekte und Ideen warten mediales Echo, Sach- und Geldpreise und eine feierliche Ehrung im Rahmen des qualityaustria Forums in Salzburg. Die Einreichfrist läuft noch bis 15. Oktober 2021 ...
>>>
Foto: Contargo steigt auf Ökostrom um

Contargo ist auf Ökostrom umgestiegen

Ab sofort beziehen alle deutschen Terminalstandorte des Container-Hinterlandlogistik-Netzwerks Contargo Ökostrom. Mit diesem Schritt in Richtung Dekarbonisierung sollen beispielsweise E-Lkw, Hybrid-Reachstacker und Krane weitestgehend klimaneutral betrieben werden können ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
Foto: Autos

Coronavirus befällt Automobilindustrie

Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.

...
>>>
Foto: Rezession

Corona-Pandemie führt zu Rezession

Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.

...
>>>
Foto: Coronavirus interaktive Karte

Coronavirus 2020 interaktive Karte

Das Coronavirus breitet sich weltweit rasch aus. Wie der aktuelle Stand der Infizierungen ist und weitere Daten zum Virus entnehmen Sie der interaktiven Karte einer US-Universität: Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins University (JHU)

...
>>>
Foto: Hannover Messe Gebäude

COVID-19: Noch kein Anlass zur Verschiebung der Hannover Messe

Die Deutsche Messe hat zum Coronavirus ein Statement zur aktuellen Situation der HANNOVER MESSE veröffentlicht. Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Messe AG, spricht sich darin gegen eine Verschiebung der Messe aus.

...
>>>
ConPlusUltra | UmweltJournal | Anbieterindex (c) ConPlusUltra

ConPlusUltra

Die ConPlusUltra GmbH mit Standorten in St. Pölten und Wien zählt zu den führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen systematisches Rechtsmanagement im Umwelt-, Anlagen- und Arbeitsschutzrecht – Compliance Management, sowie Energiemanagement bzw. Energiekonzepten in Österreich.

...
>>>
D
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
Foto: V.l.n.r.: Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke), Christiane Brunner (CEOs FOR FUTURE) und Berthold Kren (Holcim Central Europe) © CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Die grüne Transformation braucht gesamtgesellschaftliches Commitment

CEOs FOR FUTURE setzt konkrete Impulse zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Denn: Eine sichere Energieversorgung ist einer der wesentlichsten Standortfaktoren für Industrie und Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Dringende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gefordert

Österreich erreicht seine im Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für die Periode von 2013 bis 2020. Das geht aus dem Fortschrittsbericht 2022 hervor, den Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dem Nationalrat vorgelegt hat. 2020 wurden 46,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert und bedingt durch die Corona-Pandemie die für Österreich zulässige jährliche Emissionshöchstmenge unterschritten. Die Zieleinhaltung stellt sich je nach Sektor bis 2020 uneinheitlich dar ...
>>>
Foto: Green Marketing Award 2023 HORIZONT/Johannes Brunnbauer

Das sind die Sieger des Green Marketing Award 2023

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr haben die Initiatoren ÖBB Werbung, GroupM und HORIZONT zum zweiten Mal den Green Marketing Award im Rahmen einer großen Gala mit mehr als 400 Gästen vergeben. 79 Einreichungen gingen ins Rennen um die Trophäe, die teilnehmenden Projekte zeigen dabei einen breiten Querschnitt der vielfältigen Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Hausherr Andreas Matthä als CEO der ÖBB begrüßte in der Stückguthalle Wien Nordwestbahnhof und skizzierte die Rolle und Bedeutung der Bahn als Klimavorreiter ...
>>>
Grafik: Energiemix in Deutschland 2022 © Statista

Deutschland meilenweit von Grüner Energie entfernt

Deutschland ist noch weit weg von Grüner Energie. Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die Stromerzeugung aus Kohle gegenüber dem Vorjahr sogar um 8,4 % zu. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil an der Stromerzeugung nach einem vergleichsweise windarmen Vorjahr um 9,4 % auf knapp ein Viertel (24,1 %) stieg (2021: 21,6 %) ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise

Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
Foto: Fachkraft

Die Energiewende braucht Fachkräfte

Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor, damit der Ausbau der erneuerbaren Energie sowie der Energienetze gelingen kann. Österreich braucht dafür eine langfristige Strategie. ...
>>>
Foto: Digitalisierung

Digitale Technologien Schlüssel zu nachhaltigem Rohstoffmanagement

Als einer der Pioniere der Kreislaufwirtschaft setzt SECONTRADE seit 5 Jahren auf digitale Technologien für einen effizienten, krisensicheren Handel mit Sekundär-Rohstoffen in Österreich und Europa. Was als Vision begann, ist nun ein aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Der Bedarf an hochwertigen Sekundär-Rohstoffen ist zuletzt stark gestiegen. ...
>>>
Foto: 35 Jahre DIE UMWELTBERATUNG © PID/VOTAVA

DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet „ökologischen Handabdruck“

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“. ...
>>>
Foto: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

DAS Solar gründet deutsche Tochtergesellschaft

DAS Solar hat die offizielle Gründung seiner deutschen Tochtergesellschaft bekanntgegeben. In Zukunft wird die deutsche Tochtergesellschaft von DAS Solar die Geschäftszentrale für den europäischen Photovoltaikmarkt sein und europäische Kunden mit hocheffizienten und zuverlässigen PV-Produkten beliefern. ...
>>>
Bild: Grüne Alltagsprodukte

Das Rennen um grüne Alltagsprodukte hat begonnen

Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar - aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig. Unternehmen, die es schaffen, die langen und komplexen Wertschöpfungsketten, die hinter diesen Produkten stehen, entsprechend umzubauen, werden als Gewinner dieser Transformation hervorgehen ...
>>>
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Digitalisierung

Digitale Transformation in der Mobilität

Nach etwas mehr als einem Jahr nach der Veröffentlichung des Mobilitätsmasterplan 2030 stellte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Aktionsplan „Digitale Transformation in der Mobilität“ (AP-DTM) vor. Ziel des Aktionsplans ist es, die dynamischen Entwicklungen und das damit verbundene Potenzial im Bereich der digitalen Technologien und Dienste zu nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2040 zu leisten ...
>>>
Foto: Berlin Hauptbahnhof

Deutschland: 49-Euro-Ticket kommt ab Januar

Bund und Länder haben sich auf verschiedene Maßnahmen zur Entlastung der Bürger:innen geeinigt. Der Nachfolger für das 9-Euro-Ticket heißt "Deutschlandticket" und soll für monatlich 49 Euro ab 1. Januar 2023 bundesweit verfügbar sein. Darüber hinaus soll die Gaspreisbremse im März 2023 in Kraft treten – laut Beschluss der Bund-Länder-Runde wird eine Rückwirkung zum 1. Februar 2023 angestrebt, wie die tagesschau berichtet ...
>>>
Foto: Alpen Landschaft

Die Alpen zwischen Tourismus und Klimakatastrophe: Welche Zukunft blüht?

Von 1. - 3. September 2022 beleuchten in Matrei am Brenner 21 renommierte Referent:innen wie u.a. Andrea Fischer, Matthias Schickhofer, Kaspar Schuler und Sarah Wiener die Rolle des Alpenraums aus unterschiedlichen Perspektiven: als Energieproduzent, Erholungsraum, für Land und Forstwirtschaft und nicht zuletzt als Wirtschaftsstandort sowie Klimafaktor ...
>>>
Foto: Delta, Logo

Delta: intelligente Lösungen für e-Mobilität und energieeffiziente Industrieautomation

Delta, ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungs- und Wärmemanagementlösungen, wird auf der Hannover Messe 2022 einige seiner neuesten Smart Green Solutions im Bereich Elektromobilität und energieeffiziente Industrieautomation für mehr Nachhaltigkeit vorstellen ...
>>>
Foto: Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff DÖGWA gegründet © HTL Wiener Neustadt

Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff (DÖGWA) gegründet

Am 5. Mai 2022 wurde die „Deutsch Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff“ in Pforzheim mit österr. Beteiligung aus der Taufe gehoben ...
>>>
Foto: SIeger des Nachhaltigkeitspreises 2022 © MARKO's PHOTOGRAPHY

Das sind die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022

Kürzlich wurden die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022 für Österreich gekürt. Mit ihren innovativen Projekten bewiesen die Unternehmer, wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben gelebt werden. Der Award wurden in den Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie zum ersten Mal in der Sonderkategorie Kommunikation vergeben ...
>>>
Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Das bündnis mikroplastikfrei, ein Zusammenschluss aus Wissenschaft, Industrie und Kommunen, will den Mikroplastikanteil in der Natur drastisch reduzieren. Dabei stehen die Entwicklung abbaubarer Materialien und Packstoffe für gewisse Anwendungsbereiche und die Substitution von Einwegmaterialien im Fokus ...
>>>
Foto: Elektrotechnik

DC-Technologien für die Energiewende

In einem aktuellen Positionspapier macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik auf das große Potential von Gleichstromtechnologien im Zusammenhang mit der Energiewende aufmerksam. Das Papier stellt Forschungsprojekte sowie konkrete Anwendungen vor und skizziert die Chancen für die österreichische Wirtschaft im Bereich DC-Technik ...
>>>
Foto: Signing bp & DHL

DHL Express: Kooperation zum Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

DHL Express hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verstärkten Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt. In diesem Zusammenhang bestätigte DHL neue strategische Partnerschaften mit bp und Neste. Die beiden Unternehmen werden DHL Express in den kommenden fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) beliefern. Die Vereinbarung stellt eines der bislang größten SAF-Geschäfte in der Geschichte der Luftfahrt dar ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
Foto: Gefahrstoff

Deutschland: Neue Richtlinie zur Lagerung von Gefahrstoffen

Der Ausschuss für Gefahrstoffe, der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Deutschland berät, hat eine überarbeitete Fassung der Gefahrstoffrichtlinie TGRS 510 als Entwurf vorgelegt. Diese wird voraussichtlich in den kommenden Monaten in Kraft treten. ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
DI Axel Dick, MSc.

DI Axel Dick, MSc.

DI Axel Dick, MSc. ist seit vielen Jahren im Umweltbereich für Trainings und Audits zuständig. Der studierte Geo-Ökologe ist Experte für Umwelt, Energie, Qualität, er ist Auditor und Trainer für RIMS (Refreshing Integrated Management Systems) und RUMEM Refreshing energy management.

...
>>>

Die MHLC Europe 2020 bewegt Ihre Zukunft!

Bruce Dickinson (Sänger Iron Maiden), Lars-Johan Jarnheimer (Ikea Group), Porter Erisman (ehemals Alibaba Group) oder Formel 1 Legende David Coulthard bewegen die Zukunft der Supply ...
>>>
Foto: E.Mobilität

Deutschland ist drittgrößter E-Auto-Markt

Autor: David Schahinian Wie ein internationaler Vergleich zeigt, ist die Bundesrepublik 2019 zum drittgrößten E-Fahrzeugmarkt aufgestiegen. In den beiden größten Märkten sank die Nachfrage jedoch ...
>>>
TRACTO-TECHNIK | UmweltJournal | Visual_BAUMA-2019 (c) TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

DIE BOHRTECHNIK DER ZUKUNFT – TRACTO-TECHNIK AUF DER BAUMA 2019

Die TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt ist für ihre innovativen Lösungen zur grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen international bekannt.

...
>>>
Danfoss_Trainingsprogramm_2019 | UmweltJournal | Bibliothek (c) Danfoss

Danfoss Drives Trainingsprogramm 2019

Danfoss Drives Trainingsprogramm 2019 ...
>>>
Die Zerkleinerer der Zukunft | UmweltJournal (c) Vecoplan AG

Die Zerkleinerer der Zukunft

Auf der IFAT, der Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, feierte Vecoplan mit einem leistungsstarken Zerkleinerer Premiere. ...
>>>
Sigrid Scharf | UmweltJournal (c) Mag. Dr. Sigrid Scharf

Dr. Sigrid Scharf

Mag. Dr. Sigrid Scharf ist studierte Chemikerin. Sie dissertierte in Organischer Chemie und startete ihre berufliche Laufbahn als Assistentin am Institut für Chemie an der Universität Wien.

...
>>>
UmweltJournal | Topanbieter | Danfoss (c) Danfoss

Danfoss

Danfoss Drives, Mitglied der Danfoss-Gruppe, ist weltweit führend bei der variablen Drehzahlregelung von Elektromotoren. Seit 1968 sind wir Pioniere bei AC-Frequenzumrichtern. Als eines der größten Unternehmen der Branche arbeiten wir leidenschaftlich an der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb der vielseitigsten Frequenzumrichter im Markt ...
>>>
E
Grafik: SDG 14 Leben unter Wasser © MSC

Ernüchternde Zwischenbilanz für SDG 14 – Leben unter Wasser in Gefahr

Vor dem Hintergrund des SDG-Gipfels am 18. und 19. September in New York, bei dem die Vereinten Nationen ihre enttäuschende Halbzeitbilanz zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) ziehen, appelliert die gemeinnützige Organisation Marine Stewardship Council (MSC), die entscheidende Rolle der nachhaltigen Fischerei anzuerkennen, wenn es darum geht, dringende Fortschritte beim Schutz unserer Meere zu erzielen. ...
>>>
Bild: Energietage 2023 © imh

Energietage: Netze

Die Energietage in Wien stehen in den Startlöchern: Am 14. und 15. November 2023 treffen sich die Netzbetreiber Österreichs, um wieder über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Machen Sie sich bereit für 2 Tage voller Expertise über den Netzausbau, Energiegemeinschaften, ELWG und vieles mehr ...
>>>
Foto: EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023 © BMK, Martin Hörmandinger

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende

Eine Woche im Zeichen von klimafreundlicher Mobilität: In ganz Europa finden während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE vom 16. bis 22. September zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Österreich beteiligt sich an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität und zeigt durch ein vielfältiges Programm, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann und wie die Mobilitätswende in der Stadt und am Land gelingt. ...
>>>
Foto: Panels Diskussion - Wiener Elektro Tage 2023 © PMC 2023, Barbara Nidetzky

Eröffnungsabend der Wiener Elektro Tage 2023

Im Rahmen der Wiener Elektro Tage 2023 gaben Wirtschaftsgrößen bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses Einblick in eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Einhaltung der Klimaziele, die Rolle der E-Mobilität sowie der Stellenwert von Innovation und Digitalisierung in Europa wurden vor rund 500 geladenen Gästen mitreißend diskutiert ...
>>>
Foto: WRS-Firmenzentrale

Energiewende: WRS lädt zur Fachveranstaltung für Energie- und Anlagentechnik

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr veranstaltet die WRS Energie- u. Baumanagement GmbH am Mittwoch, 27. September 2023 in Linz den 2. WRS Energy Day. Die Fachtagung trägt heuer das Motto „Bausteine der Energiewende für Industrie, Gewerbe und Gemeinden“. Der WRS Energy Day versteht sich als interaktive Informations- und Diskussionsveranstaltung für Unternehmen und Gemeinden. ...
>>>
Pilotanlage „Gemischte Alkohol Synthese“ in Güssing (Bioenergy 2020+) - Foto: Matt Hoffman, West Biofuels

Erdgasausstieg ohne EWG nicht möglich

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) soll den Ausstiegspfad aus Erdöl und Erdgas festlegen und gleichzeitig die Transformation zu erneuerbaren Heizsystemen wie Umgebungswärme, Biomasse-Nahwärme, Pellets-, Scheitholz- und Hackgutheizungen ermöglichen. Aktuell befindet sich das Gesetz in Verhandlung zwischen den Regierungsparteien. ...
>>>
Bild: eMOKON 2023

eMOKON am 13. & 14. September 2023 in Teesdorf

Mit der 4. Auflage eMOKON, liefert der Fuhrparkverband Austria und der Bundesverband eMobility Austria auch 2023, die mittlerweile größte Fachkonferenz mit Ausstellung und Testmöglichkeit in Österreich ab. Im Mittelpunkt stehen wieder ein anspruchsvoller Konferenzteil mit 7 umsetzungsorientierten Vortrags & Diskussionspanels. Eine auf 400 m2 angewachsene Fachausstellung, mit Lösungen im Bereich Laden, Energiemanagement und Dienstleistung, mit dem „who is who“ der Industrie und Wirtschaftsausstellern begleiten die Konferenz. ...
>>>
Foto: Wasserbaulabor_der_BOKU_Wien © C Stadler, Bwag

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien

Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
Grafik: EV Readiness Index 2023

EV Readiness Index 2023: Österreich unter den Top-3-Ländern europaweit

Österreich liegt auch in diesem Jahr ex aequo mit Großbritannien, Schweden und Luxemburg auf Platz 3 der Länder, die am besten für den Umstieg auf E-Mobilität gerüstet sind. Aufgrund der vergleichsweise großzügigen Förderungen und des massiven Ausbaus der Ladeinfrastruktur konnte Österreich seinen Spitzenplatz im EV Readiness Index des Flottenmanagers ALD Automotive | LeasePlan behaupten. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energiekostenpauschale bringt Entlastung für Kleinunternehmen

Die Energiekostenpauschale der Bundesregierung hilft Kleinst- und Kleinunternehmen dabei, die hohen Energiekosten zu bewältigen. Die Pauschalförderung wird automatisiert berechnet und kann bis zu 2.475 Euro betragen. Gefördert werden Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von 10.000 Euro und einem Höchstjahresumsatz von 400.000 Euro. Die Energiekostenpauschale wird über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt. Anträge können online von 8. August bis 30. November 2023 über www.energiekostenpauschale.at gestellt werden. ...
>>>
Foto: Stromzähler

E-Control: 182.167 Energiekunden wechselten im 1. Halbjahr 2023 Lieferanten

Insgesamt 182.167 Strom- und Gaskunden aus Österreich – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben 2023 in der ersten Jahreshälfte den Lieferanten gewechselt. Das geht aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. „Das sind deutlich mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als sich 127.962 Kund:innen einen neuen Strom- oder Gaslieferanten gesucht hatten. Alleine im zweiten Quartal hat es beispielsweise bei Gas mehr Wechsler gegeben, als im gesamten ersten Halbjahr 2022. Es ist für uns nicht überraschend, dass diese Zahlen so deutlich nach oben gegangen sind.“, betont der Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch. ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energiepreise für Haushalte sinken im Juni leicht

Die Energiepreise fielen im Juni 2023 im Vergleich zum Mai 2023 mit -0,7 % zum zweiten Mal in Folge leicht und setzten den aktuellen Trend von leichten Preisrückgängen fort. Damit wirkten die Energiepreise wieder dämpfend auf das allgemeine Preisniveau. Im Jahresvergleich lagen die Energiepreise mit einem Plus von 4,3 % zum ersten Mal deutlich unter der Inflation. Im Zweijahresvergleich, von Juni 2021 auf Juni 2023, lagen die Energiepreise um über 50 % höher ...
>>>
Foto: Smart Meter

Energie-Gemeinschafts-Aktion: Energie sparen und Prämie sichern

Die Energiewende geht uns alle an. Und wir alle werden unseren Teil dazu beitragen müssen, um unseren Planeten Erde zu erhalten. Daher ruft die KWG mit MEGA eine neue Mission von Energie-Gemeinschaften ins Leben. ...
>>>
Foto: Erster E-Lkw bei Saubermacher © Saubermacher, Puntigam

Erster E-Lkw bei Saubermacher im Einsatz

Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leicht­ver­pa­ckungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren voll­elek­trisch. Damit wer­den keine schädlichen Treib­haus­gase während der Fahrt ausgestoßen. Im Ver­gleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs. ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Einkaufen © Erik Mclean @introspectivedsgn

Erst testen, dann kaufen: Tragen Gratisproben und Mietmodelle zu mehr Nachhaltigkeit bei?

Neue Artikel beim Einkauf wecken das Verlangen, sie einfach mal auszuprobieren. Ein solcher Kauf geht immer mit einem Risiko einher – denn über Qualität, Geschmack und persönliches Fazit ist im Vorfeld nichts bekannt. Wer ein solches Produkt anschließend entsorgen muss, schadet der Umwelt eindeutig ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWOG-Novelle: E-Wirtschaft begrüßt Schulterschluss in Energiethemen

Österreichs E-Wirtschaft begrüßt grundsätzlich die Mittwochabend einstimmig beschlossene Novelle zum ElWOG, dem Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz. Mehr Transparenz und Information für Kundinnen und Kunden, um leichter das für sie passende und günstigste Stromprodukt zu finden sei auch im Interesse der E-Wirtschaft betont Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und NPO

Im Wirtschafts- und Energieteil hat der Nationalrat in Österreich einen Energiekostenzuschuss für Neue Selbstständige und für Non-Profit-Organisationen beschlossen. Außerdem stimmten die Abgeordneten dafür, dass die Unterstützungsinstrumente Energiekostenzuschuss und Strompreiskosten-Ausgleich künftig kombiniert werden dürfen. ...
>>>
Foto: Energie

Energieexperte: „Ministerin Gewessler gefährdet Österreichs Versorgungssicherheit mit Energie“

Der Energieexperte Johannes Benigni vermisst bei Energieministerin Leonore Gewessler Weitblick bei der Energieversorgung: „Im Fall eines Ausfalles russischer Gaslieferungen fehlt für die Bereitstellung von Alternativen der Plan, die Finanzierung und vor allem der Wille. Die Ministerin setzt damit Österreichs wirtschaftliche Zukunft aufs Spiel.“ ...
>>>
Foto: Stromzähler

Energieallianz Austria senkt Strompreise um bis zu 30 Prozent

Die Unternehmen der Energieallianz Austria (EAA) senken ab Juli 2023 ihre Strompreise und geben damit Einkaufsvorteile, die sich durch Veränderungen an den internationalen Großhandelsmärkten ergeben, an rund 1,3 Million Kunden weiter. Die Preissenkungen in einer Bandbreite von 15 bis 30 Prozent gelten für Kunden der regionalen Energievertriebsgesellschaften der EAA: BE Vertrieb GmbH & Co KG, EVN Energievertrieb GmbH & Co KG, WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG. Das beschlossene Preis-Maßnahmenpaket berücksichtigt das gesamte EAA-Strom Produktportfolio Optima ...
>>>
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Gasspeicher

E-Control: Meilenstein für Gas-Herkunftsnachweise erreicht

Österreich, vertreten durch die zuständige Behörde E-Control, schließt sich als erstes europäisches Land an den Hub zum Handel von Gas-Herkunftsnachweisen an. „Nach unserer Vorreiterrolle bei den Strom-Herkunftsnachweisen werden wir nun auch zum Vorbild bei den Gas-Herkunftsnachweisen. Wir sind sehr stolz darauf, hier zum Role-Model für ganz Europa zu werden.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber erfreut. ...
>>>
Foto: Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič

Erste Ausschreibung für gemeinsamen Gaseinkauf gestartet

Die Europäische Kommission hat die erste internationale Ausschreibung für den gemeinsamen Gaseinkauf im Rahmen der EU-Energieplattform AggregateEU gestartet. Der ressortzuständige Vizepräsident der EU-Kommission Maroš Šefčovič (Bild) kommentierte die Premiere so: „Dies ist ein historischer Meilenstein, denn zum ersten Mal überhaupt nutzen wir das kollektive wirtschaftliche Gewicht der EU, um unsere Energiesicherheit zu erhöhen und die hohen Gaspreise zu senken." Alle internationalen Lieferanten sind nun aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Angebote für die Versorgung der europäischen Kunden einzureichen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energieministerin Gewessler kündigt neue Gesetze für die E-Wirtschaft an

Klimaschutz- und Energieministerin Leonore Gewessler kündigt wichtige Gesetze für die E-Wirtschaft noch in der aktuellen Legislaturperiode an und wirbt für politische Mehrheiten dafür; Michael Strugl fordert „weniger Absichtserklärungen, dafür integrierte Planungsansätze und mehr konkrete Umsetzung“. ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise im März entspannter, aber noch immer hoch

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im März 2023 im Vergleich zum Februar 2023 um 3,3 %. Damit wirkten die Haushaltsenergiepreise nach Februar erneut inflationsdämpfend ...
>>>
Foto: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien © Gugerell

EMAS-Zertifizierung für die mdw

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung ...
>>>
Foto: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, MA 48 Abteilungsleiter Josef Thon und ein Mitarbeiter der MA 48 mit dem Wasserstoff-Müllauto © Votava, PID

Erstes Wasserstoff-Müllauto der MA 48 im Testbetrieb

In Wien fährt seit kurzem das erste mit Wasserstoff betriebene Müllsammelfahrzeug der 48er im Testbetrieb auf der Donauinsel. Das neue Fahrzeug ersetzt ein Dieselfahrzeug, ist sehr leise und emissionsfrei unterwegs. Getankt wird grüner Wasserstoff bei der H2- Tankstelle von Wien Energie im 21. Bezirk und umweltfreundlicher Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen der 48er. „Schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben stellen eine besondere Herausforderung dar, deshalb ist dieser Testlauf für unsere 48er auch besonders wichtig“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: Müllverbrennungsanlage Flötzersteig © C Stadler, Bwag

Erste Müllverbrennungsanlage Österreichs feiert 60-jähriges Jubiläum

Am 25. April 1963 ist erstmals das Müllfeuer der Müllverbrennungsanlage Flötzersteig im 16. Wiener Gemeindebezirk entzündet worden. Die Anlage war damals die erste thermische Abfallbehandlungsanlage in ganz Österreich. 1985 wurde sie von Wien Energie übernommen. Heute werden hier jährlich etwa 200.000 Tonnen Restmüll der Wiener*innen verwertet ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
Foto: Energiepreis

Energiepreise im Februar: leichte Entspannung, aber noch keine Entwarnung

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat Jänner um 1,4 %. Damit wirkten die Preise für Haushaltsenergie im Monatsvergleich leicht dämpfend, blieben aber auf sehr hohem Niveau ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Erster EAG-Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gestartet

Die österreichische Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt und stellt rund 600 Mio. Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung – damit ist das Budget so hoch wie nie zuvor. Beim ersten Call im heurigen Jahr stehen bei der OeMAG 168 Mio. Euro an Fördermittel bereit und beim Klima- und Energiefonds (KLI.EN) zusätzlich über 100 Mio. EUR ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt. ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: Umweltrecht

E-Wirtschaft: Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen

Die jünsten Ereignisse zeigen aus Sicht der E-Wirtschaft, dass der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden unzureichend ist. Um Rechtssicherheit sowohl für Kund:innen als auch für Lieferanten zu gewährleisten, müssen die rechtlichen Grundlagen nun umgehend präzisiert werden ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
Foto: (Rechts im Bild: Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich)

EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen soll Versorgungsketten stärken

Die EU-Kommission will jetzt im März einen Vorschlag für eine europäische Verordnung zu kritischen Rohstoffen vorlegen, um Europas Versorgungsketten zu stärken und auf Engpässe besser vorbereitet zu sein. Das war eine Botschaft bei der Informationsveranstaltung „30 Jahre Binnenmarkt – Bilanz und Ausblick“ in der Wirtschaftskammer Österreich, WKO. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Exportwirtschaft: 3 Mrd. Euro zum Umstieg auf Erneuerbare Energien

Die Forcierung von Erneuerbarer Energie ist nicht nur für die Erreichung der Umwelt- und Klimaziele, sondern auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Exportwirtschaft von elementarer Bedeutung. Unternehmen mit einer Exportquote von mehr als 20 Prozent, die in die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien (EE) am Unternehmensstandort in Österreich investieren, steht mit der Exportinvest Green Energy ab sofort eine neue attraktive Finanzierungsmöglichkeit zur Verfügung. ...
>>>
Foto: Bernd Vogl, Leonore Gewessler, Michael Landau OBS_20230223_OBS0038 © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice, Reither

Energiesparen im Haushalt: 120 Mio. Euro Budget bis 2026

Eine Förderaktion für einkommensschwache Haushalte startet in Österreich. „Energiefresser“ können gegen effiziente Elektrogeräte getauscht werden, Beratungen unterstützen bei möglichen Einsparungen. Pro Haushalt wird in der Regel der Tausch eines Elektrogroßgerätes gefördert ...
>>>
Foto: EU-Flagge

EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag

Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde ...
>>>
Foto: Tourismus Hallstatt, Österreich

EIB und ÖHT finanzieren klimagerechten Wandel im Tourismus in Österreich

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der langjährigen erfolgreichen Partnerschaft zwischen der EIB und der ÖHT zur Finanzierung des nachhaltigen Tourismus in Österreich ist dies das erste Finanzierungsvorhaben, das einen Teil speziell für Investitionen in klimafreundliche Projekte vorsieht. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energieeffizienzgesetz braucht strengeres nationales Einsparziel

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) appelliert für deutlich höhere Ambitionen beim neuen Energieeffizienz-Reformgesetz, dessen Begutachtungsfrist heute endet. Laut Dachverband habe das letzte Jahr sehr eindringlich die Krisenanfälligkeit der österreichischen Energieversorgung offenbart und die Klimakrise weiterhin deutlich spürbar gemacht. Mit dem aktuellen Entwurf zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 (kurz Energieeffizienzgesetz) liege nun ein zaghafter Schritt der Bundesregierung vor, um die jahrelangen Versäumnisse bei der Erneuerung der österreichischen Energieversorgung aufzuholen. ...
>>>
ESG ist auch im Real Estate ein Muss

ESG ist auch im Real Estate ein Muss

Die Energiekrise als „Inkubator" und strenge Richtlinien zwingen dazu, dass sich - auch - alle Player im Real Estate mit ESG-Fragen befassen. Interview von Mag. Manfred Kainz ...
>>>
EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute ein richtungsweisendes Urteil zu Notfallzulassungen von verbotenen und gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft veröffentlicht. Der Gerichtshof erklärte das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden, die explizit verboten wurden, für unzulässig. Im Wortlaut heißt das in der Pressemitteilung des Höchstgerichts: Die Mitgliedstaaten dürfen nicht von den ausdrücklichen Verboten des Inverkehrbringens und der Verwendung von Saatgut abweichen, das mit neonicotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ...
>>>
Foto: Smart Minerals GmbH, Prüflabor OBS_20230118_OBS0002 © Zement+Beton

Erfolg durch Forschung

Die Smart Minerals GmbH feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen – das Resümee bestätigt die intensive, erfolgreiche Arbeit des Teams, für eine starke Zukunft. Im Zentrum stehen mineralische Baustoffe. Die Klimaschutzbemühungen, der technische Fortschritt, gestiegene Anforderungen und erweiterte Anwendungsbereiche bedingen höhere Ansprüche an mineralische Baustoffe und damit an Forschung und Qualitätssicherung ...
>>>
Foto: Green Finance

EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie

Zusätzlich 1% des EU-BIP sind an öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union für Klima und Energie pro Jahr notwendig. Eine Finanzierung über EU-Anleihen ist ökonomisch und politisch sinnvoll.Derzeit verhindern Fiskalregeln erforderliche Investitionen. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Energiekostenzuschuss 1: Zweite Voranmeldungsphase gestartet

Der österreichische Energiekostenzuschuss 1 für Unternehmen kann ab heute, den 16. Jänner in einer zusätzlichen Voranmeldungsphase beantragt werden. Nach Ende der dreiwöchigen Voranmeldungsphase im Oktober und November 2022 können sich Unternehmen, die diese versäumt haben, von 16. bis 20. Jänner 2023 für den Energiekostenzuschuss 1, der Förderungen zwischen Februar und September 2022 vorsieht, voranmelden ...
>>>
Foto: Klimawandel

Exxon Mobile wusste schon lange von der globalen Erwärmung

Top-Führungskräfte wurden vor einer möglichen Katastrophe durch den Treibhauseffekt gewarnt und leiteten dann Bemühungen ein, Lösungen zu blockieren. Das schreiben Investigativjournalisten von "Inseide Climate News" auf ihrer Plattform ...
>>>
Foto: Wasserstoff-Pistenraupe Flachau Snow Space © Ski Weltcup Flachau, Lorenz Masser

Erste wasserstoffbetriebene Pistenraupe in Flachau

Erstmals wird in der österreichischen Skiregion in Flachau/Snow Space Salzburg eine wasserstoffbetriebene Pistenraupe eingesetzt. Die Snow Space Salzburg Bergbahnen haben ökologische und ökonomische Ziele gleichwertig in der Unternehmensstrategie verankert und sich zum Ziel gesetzt, bis zur Saison 2025/26 ein klimaneutrales Skigebiet zu werden ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf startet Photovoltaik-Offensive

Der ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf in Niederösterreich startet eine Photovoltaik-Offensive. ...
>>>
Foto: E-Fahrzeuge der Österreichischen Post AG in Graz © Österreichische Post AG

E-Fahrzeuge der Post filtern die Grazer Luft

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt ...
>>>
Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern die gemeinsame "Stockholmer Erklärung" zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung (Nature Restoration Law) sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) verabschiedet und unterzeichnet ...
>>>
Foto: Johannes Schmid, Martin Graf, Christopher Drexler, Anton Lang, Christian Purrer, Jochen Bocksruker

Energie Steiermark eröffnet größten Photovoltaik-Park Österreichs, der ins Stromnetz einspeist

Nach weniger als einem Jahr Bauzeit geht jetzt in der Weststeiermark die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs mit direkter Netzeinspeisung in Betrieb und speist künftig pro Jahr rund 18 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Rund 38.000 Kollektoren sorgen dafür, dass 5.700 Haushalte in der Region mit grünem Strom versorgt werden ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EEÖ: „Übergewinn-Steuer“ bremst Energiewende

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen bei der sogenannten „Übergewinnsteuer“ für Stromproduzenten. Es sei richtig, die Energiekonsumenten zu entlasten. „Uns muss aber bewusst sein, dass die einzig wirksame Maßnahme zur Sicherstellung von leistbaren und stabilen Energiepreisen der Umbau unseres Energiesystems ist. Wir brauchen rasch viel mehr an erneuerbarer Energie!“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ ...
>>>
Bild: Weltkarte

EU-Kommission will Klimakiller Mercosur am Nationalrat vorbei schummeln

Das Assoziierungsabkommen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist weder mit den Anforderungen an eine gerechte und nachhaltige Weltwirtschaft, noch mit den Klimazielen der EU vereinbar. Anlässlich des Treffens der EU-Handelsminister:innen am Freitag fordert AK Präsidentin Renate Anderl Wirtschaftsminister Martin Kocher auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Europäische Kommission Abstand vom umstrittenen EU-Mercosur-Abkommen inklusiver einer im Raum stehenden Zusatzvereinbarung nimmt ...
>>>
E-Control: 171.697-mal neue Strom- oder Gaslieferanten

E-Control: 171.697-mal neue Strom- oder Gaslieferanten

Insgesamt 171.697 Strom- und Gaskund:innen – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben in den ersten neun Monaten 2022 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das geht aus der neuen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Das sind deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als sich 247.717 Kund:innen einen neuen Lieferanten gesucht haben ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Manfred Kainz, Gerald Loacker

Es gibt keine „Wohlstandsgarantie“

Kritisch ins Gericht mit der Unterstützungspolitik der österreichischen Regierung in Sachen Energiekosten geht Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat, stv. Klubobmann sowie Sprecher für Wirtschaft, Industrie und Energie der NEOS (rechts im Bild). Im Gespräch hat er aber auch konstruktive Vorschläge zu Österreichs Energiepolitik ...
>>>
Foto: Flüssiggas

EWG: hohe Kosten für den ländlichen Raum

Das am 02. November von der Regierung im Ministerrat beschlossene Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) werde massive Belastungen für den ländlichen Raum bringen, warnt Gerhard Ölsinger, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Verbands für Flüssiggas (ÖVFG) ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Foto: Gasspeicher

E-Control: Erstmals detaillierte Daten zu Speichermengen für österreichische Endverbraucher verfügbar

Seit Kurzem gibt es erstmals genaue Daten darüber, welche Gasmengen in den heimischen Speichern tatsächlich für die österreichischen Endkunden zur Verfügung stehen. „Möglich wurde eine derartige Erhebung durch eine Novelle der Energielenkungsdaten Verordnung 2017 vom 24. September 2022, die es der E-Control erlaubt, erstmalig diese Daten detailliert zu erheben.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, mit dieser Möglichkeit zufrieden ...
>>>
Foto: Tanken

Energiepreise bleiben auf sehr hohem Niveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im September im Vergleich zum Vormonat August 2022 mit einem saftigen Plus von 10,7 % weiter an. Das ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Foto: Women Leadership Forum - Plenum

ESG-Investitionen: Frauen als Treiber

Eine optimistische Verknüpfung von nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung und globaler Zunahme des Wohlstandes der Frauen argumentierte Aysegül Baykal, Deputy Director Private and Institutional Investors CEE der Schoellerbank, beim international besetzten Women Leadership Forum. Dieses fand im Vienna International Centre statt, UN-Sitz und Headquarter der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Das Forum stand unter dem Titel „Women for Sustainability“. ...
>>>
Energieunterstützung Plus: Ansuchen ab 3. Oktober online möglich

Energieunterstützung Plus: Ansuchen ab 3. Oktober online möglich

Um die aktuelle Teuerung und die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Stadt Wien eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Mit der Energieunterstützung Plus können ab 3. Oktober nicht leistbare Energiekostenrückstände und Jahresabrechnungen bis maximal 500 Euro durch eine Direktanweisung an das jeweilige Energieunternehmen übernommen werden. Bezugsberechtigt sind rund 200.000 Wiener Haushalte, was eine deutliche Ausweitung der Zielgruppe darstellt. Ausgeführt werden die Leistungen von der Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht. Die bisher für die Energieunterstützung eingesetzten Mittel der Stadt Wien werden dafür von 6 auf 26 Millionen Euro aufgestockt ...
>>>
Foto: Senat der Wirtschaft, Hans Harrer © Manfred Kainz

Energiekrise: Energischer Aufruf des Senats der Wirtschaft an Politik und Medien

"Mit der Strompreisbremse hat die österreichische Bundesregierung Maßnahmen beschlossen, mit denen bei einer nicht unbeträchtlichen Anzahl der Haushalte im übertriebenen Maß unter die Arme gegriffen wird. Jeglicher Anreiz zum Stromsparen ist bei diesen damit verloren. Das Energiesparen als wichtigste Maßnahme fällt völlig unter den Tisch." So lautet die aktuelle Kritik des "Senats der Wirtschaft", der größten unabhängigen & freiwilligen Unternehmerorganisation Österreichs ...
>>>
Energiepreise im Juli: Haushalte zahlten fast 50 % mehr

Energiepreise im Juli: Haushalte zahlten fast 50 % mehr

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat Juni um 4,8 %. Im Jahresvergleich Juli 2022 zu Juli 2021 zeigte sich ein Plus von 48,8 %. Im Vergleichszeitraum sind die Preise für alle Energieträger des Energiepreisindex gestiegen. Die Energiepreise blieben damit die zentralen Treiber der Inflation. Angekündigte Preiserhöhungen für die Energieträger Strom und Gas, im Besonderen ab September 2022, lassen ein weiteres Steigen des Energiepreisindex erwarten ...
>>>
Foto: VOR - Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel © VOR, Josef Bollwein

E-Bus-System im südlichen Weinviertel

Von einem Freudentag für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich sprach Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Donnerstag in Gänserndorf. Dort hat er gemeinsam mit Wolfgang Schroll vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Silvia Kaupa-Götzl von Postbus, Dirk Schmelzer von EvoBus Austria und Stefan Szyszkowitz von der EVN die europaweit erste E-Bus-Flotte für eine gemeinsame Region vorstellte ...
>>>
Foto: EnergieAllianz Austria

EnergieAllianz Austria erhöht Preise für Strom und Gas ab Anfang September

Die EnergieAllianz Austria Gruppe erhöht die verrechneten Energiepreise (Strom, Erdgas) deutlich - und früher als geplant. Nach Angaben der Gruppe haben dramatische Entwicklungen an den internationalen Strom- und Gas- Großhandelsmärkten sowie der Anstieg des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 247 Prozent und des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 323 Prozent innerhalb eines Jahres zur Notwendigkeit von Preisanpassungen bei Strom und Erdgas geführt ...
>>>
E-Control: 132.433 Strom- und Gaskunden wechselten im 1. Halbjahr 2022 ihren Lieferanten

E-Control: 132.433 Strom- und Gaskunden wechselten im 1. Halbjahr 2022 ihren Lieferanten

Insgesamt 132.433 Strom- und Gaskundinnen und -kunden – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben in der ersten Jahreshälfte 2022 ihren Energielieferanten gewechselt. Das geht aus der aktuellen Marktstatistik der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control hervor ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare fordern raschere Umsetzung der ELWOG Novelle

Ein Jahr ist es her, dass die neuen Vorgaben des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (kurz ELWOG) – ein Gesetz, das unter anderem den Netzanschluss von Photovoltaik (PV)-Anlagen maßgeblich reguliert – in Kraft getreten sind. Ein guter Zeitpunkt für den Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) Bilanz zu ziehen, ob die Änderungen des Gesetzgebers für eine Beschleunigung der Energiewende umgesetzt wurden. So viel vorweg: Es gibt keinen Grund zum Jubeln – wichtige Neuerungen sind von den Netzbetreibern noch ausständig ...
>>>
Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Die Abgeordneten zum österreichischen Bundesrat erteilten in ihrer heutigen Sitzung den Energiekostenzuschüssen für Unternehmen sowie einer damit in Zusammenhang stehenden Änderung des COVID-19-Förderprüfgesetzes ihre mehrheitliche Zustimmung. Einstimmigkeit erzielte eine Novelle zum E-Government-Gesetz, die Neuerungen beim Identitätsmanagement im Zentralen Melderegister bringen soll sowie eine Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes. Keinen Einspruch der Länderkammer gab es auch für den Entfall der finanziellen Begrenzung des Krisenbewältigungsfonds im COVID-19-Krisenbewältigungsfondsgesetz ...
>>>
Foto: NextGenEU @ Vertretung d. EU-Kommission in Österreich, APA-Fotoservice - Hautzinger

EU-Aufbauplan beschleunigt Energiewende in Österreich

Das EU-Aufbauinstrument NextGenerationEU hilft, die Wirtschaft in Österreich und Europa insgesamt in herausfordernden Zeiten auf Kurs zu halten. Davon zeugt nun auch die EU-Solidaritäts-Straßenbahn in Wien. EU-Botschafter Martin Selmayr, Angelika Winzig, ÖVP-Delegationsleiterin im Europäischen Parlament, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig haben die „Bim“ am Mittwochvormittag eingeweiht ...
>>>
Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Im Mai stiegen die Energiepreise nach einem leichten Rückgang im April wieder an. Die Energiepreise blieben damit auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum April 2022 stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,2 %. Im Jahresvergleich Mai 2022 zu Mai 2021 blieb ein Plus von fast 38 % ...
>>>
Ein Drittel weniger Gas in Deutschland verbraucht

Ein Drittel weniger Gas in Deutschland verbraucht

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland mit 460 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 14,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum (Jan.-Mai 2021: 537 Mrd. kWh). Das zeigen aktuelle Zahlen des BDEW. Ein maßgeblicher Grund für den Rückgang ist die in diesem Jahr deutlich mildere Witterung als im Frühjahr 2021, da Gas vorwiegend zum Heizen eingesetzt wird. ...
>>>
EAG-Investitionsförderungen gestartet

EAG-Investitionsförderungen gestartet

Die am 21. Juni 2022, um 17:00 Uhr stattgefundene Antragstellung für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Antragsflut wurde durch die IT-Systeme der OeMAG problemlos bewältigt. In den ersten 5 Minuten sind bereits mehr als 16.441 Tickets gezogen worden, nach 60 Minuten waren es bereits mehr als 31.000 Tickets. Dies entspricht einer mehr als Verdreifachung der gezogenen Tickets, gegenüber den Antragstellungszeitpunkten der Vorjahre ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

EU-Regionalausschuss spricht sich für Bioenergie-Nutzung aus

Diese Woche behandelte der Ausschuss des Europäischen Parlaments für regionale Entwicklung (REGI) den „REpowerEU“-Plan der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Abstimmung zur Ausschussstellungnahme zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDIII) sprachen sich die Abgeordneten mehrheitlich für eine Bioenergie-Nutzung und gegen weitere Einschränkungen des erneuerbaren Energieträgers aus ...
>>>
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte

Im Zuge der Dekarbonisierung, die die Staaten im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart haben, soll es zum Abbau der fossilen Energieträger kommen. Ein Verbot von Ölkesseln, wie es im Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) vorgesehen ist, ist ein Eingriff in das Eigentumsrecht von Verbrauchern und unterliegt daher bestimmten Grundsätzen ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

EU-Parlament will „Greenwashing“ von Atomenergie und Gas stoppen

Heute, 14. Juni 2022, stimmte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zusammen mit dem Wirtschafts- und Währungsausschuss für eine gemeinsame Resolution, die sich gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission unter der sogenannten „Taxonomieverordnung“ ausspricht. Dieser klassifiziert Atomenergie und Gas als „grüne Investitionen“. Nach Präsentation des delegierten Rechtsakts hatte das Europäische Parlament vier Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen und den Rechtsakt somit zu verhindern ...
>>>
Foto: Automobilwirtschaft

Europäische Automobilwirtschaft geschlossen für Technologieoffenheit

In einem gemeinsamen Brief fordern die beiden großen europäischen Automobilverbände ACEA und CLEPA den Präsidenten des Europäischen Rats Emmanuel Macron auf, die richtigen Schlüsse aus der Energiekrise zu ziehen, die die europäische Energieversorgung ins Wanken bringt. Es ist hochriskant, nur noch eine Art des Antriebs, nämlich den elektrischen, zuzulassen, der nur funktioniert, wenn die kritischen Rohmaterialien auch europäischen Herstellern zur Verfügung stehen, so die europäischen Verbände. Diese kommen teilweise aus einigen wenigen „high-risk-countries“. Die momentanen Lieferstörungen bei PKW wegen des Ausfalls von Komponenten aus China zeigen, wie verwundbar sich Europa mit derartigen Abhängigkeiten macht ...
>>>
EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

Die Europäische Kommission beschloss diese Woche das „REPowerEU“ Paket. Es sieht eine massive Forcierung der erneuerbaren Stromerzeugung vor, um damit die Energiewende voranzutreiben, die Energieunabhängigkeit zu beschleunigen und somit für eine langfristige Preisstabilisierung zu sorgen. Teil des Pakets ist auch die EU-Solarstrategie, die unter anderem folgende Maßnahmen vorsieht ...
>>>
Foto: Green Energy Lab Jahresevent 2022 © Stephanie Weinhappel

Energiewende: Green Energy Lab zieht Zwischenbilanz

Zum vierjährigen Jubiläum lud das Innovationslabor Green Energy Lab am 18. Mai unter dem Motto „2040 startet JETZT“ ins Wiener Palais Berg und zog eine Zwischenbilanz ...
>>>
GRafik: repowereu © Biomasseverband

EU will Erneuerbaren-Turbo zünden

Die europäische Kommission hat ihren „REPowerEU“-Plan vorgestellt. Dieser soll die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern beschleunigen. Demnach soll der Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 45 % angehoben werden ...
>>>
Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

100% Erneuerbare Energien bis 2030 –ambitioniert, machbar und notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Klima- und Energiefonds auch auf kleine Wasserkraftwerke. Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).  ...
>>>
eFuels statt Atom- und Kohlestrom

eFuels statt Atom- und Kohlestrom

Ein Vorschlag der EU-Kommission will Elektro-Pkw vorschreiben. Über diesen soll im Umweltausschuss des Nationalrates abgestimmt werden. Für Jürgen Roth, den Präsidenten der eFuel-Alliance, ist dies ein klarer Irrweg. Es stehe noch lange nicht genügend Ökostrom zur Verfügung. Zukunftsweisende Technologien wie eFuels werden damit de facto verboten. Stattdessen wird Strom aus Kohle- und Kernkraftwerken verwendet ...
>>>
Foto: Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

Der Energieversorger Energie Steiermark baut den bis dato größten Photovoltaik-Park in Österreich. Kollektoren auf einem 21 Hektar großen Areal werden schon ab Herbst mehr als 5.700 Haushalte mit grünem Strom versorgen. 12 Millionen Euro Investition. Planungsstart 2020, Fertigstellung bereits im Herbst. Vorzeigeprojekt in Sachen Energiewende. Landesweit bereits über 450 Hektar Flächen für neue PV-Anlagen gesichert. 250 Millionen Euro Investition für Sonnenstrom bis 2030 geplant ...
>>>
Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich fast das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter als die fossilen Alternativen ...
>>>
Foto: NET Finanzvorständin Öztürk (li.), Aufsichtsratsvorsitzende Brigitta Schwarzer (re.)

Energietechnik in der Ukraine: Bangen, Potenzial und Hoffnung

Der Ukrainekrieg (be)trifft österreichische Unternehmen und deren Belegschaften vor Ort ganz unmittelbar und dramatisch. Beispiel NET New Energy Technologies. Die AG ist eine Beteiligungsgesellschaft und operative Holding, die ihren Sitz zwar in Wien hat. Aber ihre 100%-igen Tochterunternehmen KMWP und KW Energetik, die in der Energietechnik tätig sind, produzier(t)en in der Ukraine, zwischen Kiew und Odessa ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Foto: ELOOP startet neues E-Auto-Abo © ELOOP

ELOOP startet neues E-Auto-Abo in Wien

Der Wiener E-Carsharing Anbieter ELOOP führt ein E-Auto Abo-Modell ein. Mit dem Angebot sollen mehr Wiener:innen dazu bewegt werden, auf ein Privatauto zu verzichten, ohne Einschränkungen in ihrer alltäglichen Mobilität in Kauf nehmen zu müssen. Mit “ELOOP Flat” können die aktuell 200 in der Stadt verfügbaren Tesla Fahrzeuge zu einem monatlichen Fixpreis genutzt werden. Laut CEO Leroy Hofer will ELOOP mit diesem Schritt “in Wien eine echte Alternative zum Privatauto anbieten, die größtmögliche Flexibilität und Sorgenfreiheit bietet.” In einer Pilotphase wird das Angebot vorerst 100 Nutzer:innen zugänglich sein ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende beschleunigt sich

Ökonomische Vorteile und die Klimarettung waren bislang zu wenig Grund, die Energiewende zu vollziehen. Hoffentlich gelingt es jetzt mit dem Druck, den der Ukrainekrieg mit sich bringt. Wissenschafter halten eine weltweite Versorgung mit erneuerbarer Energie für möglich ...
>>>
Foto: Umwelt

ESG-Transparency-Initiative: nachhaltiges Handeln messbar und transparent

ESG ist in aller Munde – Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Environmental, Social und Governance. Das Thema ist in der Öffentlichkeit angekommen – auch in der Politik: Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sind nur einige der Verordnungen, an die sich Firmen künftig halten müssen. Nach langem Reden braucht es jetzt aber ganz konkretes Handeln. Die neu gegründete „ESG‐Transparency‐Initiative“ startet gemeinsam mit wichtigen Interessensvertretungen den großen Appell an Unternehmen, jetzt aktiv zu werden und ihr nachhaltiges Tun zu verbessern ...
>>>
Foto: Windkraft © Peter R. Nestler

Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Burgenland

Die IG Windkraft begrüßt den großen Wurf des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, lehnt aber die Besteuerung bestehender Windräder ab. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden. Dies kann ein Beispiel für andere Bundesländer sein“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. “Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht." ...
>>>
EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

Der Einstieg der EnBW Energie Baden-Württemberg über ihre Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co.KG beim österreichischen E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ist nach der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden durch das Closing abgeschlossen. Die EnBW-Tochter EnBW mobility+ AG & Co.KG übernimmt 25,1 Prozent an der VERBUND-Tochter SMATRICS. Die beteiligten Unternehmen wollen durch die verstärkte Zusammenarbeit zukunftsfitte E-Mobilitätslösungen für Unternehmen als „Powered by SMATRICS“ Lösung entwickeln und anbieten ...
>>>