1
Foto: Wiener Mehrweggeschirr © Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

100 Millionen Einwegverpackungen

Egal ob Take-Away-Box zu Mittag oder Coffee-To-Go-Becher beim Bäcker in der Früh, Einweg-Geschirr hat eine schlechte Umweltbilanz. In Wien fallen mindestens 100 Millionen Einwegverpackungen an. Das entspricht rund 1.700 Tonnen Verpackungsmüll durch On-the-go-Konsum oder Essenslieferungen. In Städten mit hoher Gastronomie- und Handelsdichte wäre das jedoch durch die Nutzung von Mehrweg vermeidbar. ...
>>>
Foto: © Wiener Netze, Manfred Tucherl

10 Jahre Wiener Netze: 3 Milliarden Euro Investitionen

Insgesamt 29.300 Kilometer lang ist das Energieversorgungsnetz in Wien und Umgebung, das von den Wiener Netzen betrieben wird. Genau heute vor 10 Jahren wurde Österreichs Kombinetzbetreiber am 27. Juli 2013 gegründet. Eine Zeitspanne in der Energiegeschichte, die einem Wimpernschlag gleichkommt und dennoch ist viel passiert: Rund 2.200 Kilometer Leitungen für Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation sind in den vergangenen 10 Jahren dazugekommen ...
>>>
1. Europäische Wasserstoff-Genossenschaft gegründet

1. Europäische Wasserstoff-Genossenschaft gegründet

Mit der neu gegründeten Wasserstoffgenossenschaft soll allen Bürgern, jedem Unternehmen, jeder Organisation, etc. die Möglichkeit gegeben werden, sich an der Energiewende zu beteiligen und davon auch finanziell zu profitieren ...
>>>
170 Jahre Forstgesetz in Österreich

170 Jahre Forstgesetz in Österreich

Am 3. Dezember feiert das Österreichische Forstgesetz seinen 170. Geburtstag. Wie wichtig dieses Gesetz für den Wald, seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft und die Rechte und Pflichten der Waldbesitzer bis heute ist, darauf weisen die Land&Forst Betriebe Österreich hin ...
>>>
Foto: Speicherkraftwerk Wienerbruck © EVN Archiv

111 Jahre alter Isolator der Mariazeller Bahn geht in Pension

Im EVN Kraftwerk Wienerbruck laufen derzeit die Vorbereitungen für die neue Ausstellung „Menschen, Natur, Technik“, die ab Juni zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung wird sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart des Kraftwerkausbaus stehen, beide unzertrennbar mit dem Dasein der Mariazeller Bahn verbunden. Vor Kurzem konnte Kuratorin Iva Hattinger ein besonderes Sammlerstück für die Ausstellung gewinnen: einen 111 Jahre alten Isolator der Mariazeller Bahn ...
>>>
2
Foto: Erneuerbare Energie

2021 gab es 85,39 Prozent erneuerbare Energieträger in Österreich

Die jährliche Überprüfung der Stromkennzeichnung durch die Regulierungsbehörde E-Control hat gezeigt, dass im Jahr 2021 insgesamt 85,39 Prozent der Nachweise aus erneuerbaren Energieträgern stammen. „Der Anteil der Erneuerbaren in der Stromkennzeichnung ist damit zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, kann aber nach wie vor als sehr positiv bezeichnet werden“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, aus dem Strom- und Gaskennzeichnungsbericht. Der Anteil bei den fossilen Energieträgern ist von 13,5 Prozent im Jahr 2020 auf 14,28 Prozent gestiegen ...
>>>
Grafik: PV-Zubau in Österreich 2010-2021 inklusive Ausblick 2030 © Photovoltaic Austria

25 Jahre Bundesverband Photovoltaic Austria

Der österreichische Bundesverband Photovoltaic Austria begeht in diesem Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Mit heute mehr als 300 Mitgliedern blickt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) auf eine spannende Geschichte zurück. Die Effizienz und damit bessere Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit und Dezentralität der Energieerzeugung aus Photovoltaik lässt eine vielfältige Branche wachsen ...
>>>
Foto: ARA Altglassammlung

266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. Das sind Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc., die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist nach Angaben der AGR wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv ...
>>>
3
Foto: Österreichs Energie fordert Investitionen in Netzausbau

30-Milliarden-Investment für Netzausbau bis 2040 erforderlich

Beim gestrigen Trendforum der Interessenvertretung der E-Wirtschaft vor rund 120 Besucherinnen und Besuchern wurde abermals der notwendige Netzausbau für Strom unterstrichen. „Die Energiewende ist auch eine Netzwende“, betonte Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie in seinem Eröffnungs-Statement. Er beziffert das notwendige Investment für diesen Netzausbau mit 30 Milliarden Euro bis 2040. Zusätzlich zum Investment fordert Strugl einen gesamthaften Plan, der neben dem Ausbau erneuerbarer Energie auch den Ausbau von Netzen und Speichern vorsieht ...
>>>
4

40.000 Altbatterien-Sammelboxen wollen befüllt werden

Anlässlich des Tages der Batterien am 18.2.2022, ruft die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) eindringlich zur korrekten, sicheren Sammlung von Gerätealtbatterien/Akkus auf und informiert über die bundesweite Batterien-Kampagne „Her mit Leer“ ...
>>>
5
Foto: Green Brands Austria Awarrds 2022 © GreenBrands, APA-Fotoservice, Juha

55 Marken als “GREEN BRANDS Austria” ausgezeichnet

Die internationale GREEN BRANDS Organisation hat 55 "grüne" österreichische Unternehmen und Produkte mit dem GREEN BRANDS Austria Award 2022 ausgezeichnet. Unter den über 250 Gästen der Gala war neben der österreichischen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler auch Dr. Gerd Müller, General Direktor der UNIDO und früherer deutscher Entwicklungsminister anwesend ...
>>>
8
Foto: 8. Praktikertag für Kompostierung © KBVÖ

8. Internationaler Praktikertag für Kompostierung und Biomasseaufbereitung

Nach 2 Jahren ist es nun wieder soweit und die internationale Branche trifft sich zur weltweit größten Demoshow für Kompostierung und Biomasseaufbereitung. Diesmal ist der Kompost & Biogas Verband Österreich am 7. September zu Gast in Wien beim Kompostwerk der MA 48 in der Lobau. Hier werden Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert ...
>>>
A
Foto: Starkstromleitung

APG: zahlreiche Eingriffe im Stromnetz im Juli

Im Juli musste an 25 Tagen in die Fahrpläne der Stromversorgung in Österreich eingegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine sichere Stromversorgung und vor allem die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem brauchen dringend eine kapazitätsstarke und robuste Strominfrastruktur. Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatzes thermischer und hydraulischer Kraftwerke. ...
>>>
Foto: Austrotherm investiert in Kroatien © Austrotherm, Florian Rogner

Austrotherm investiert und expandiert in Kroatien

Austrotherm startet mit der Errichtung des ersten EPS-Dämmstoff-Werkes in Kroatien. Der führende Hersteller energiesparender und klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa wird in den kommenden Monaten in Zabok, 30 Kilometer nördlich von Zagreb, ein topmodernes Produktionswerk errichten. Geplant ist sowohl die Herstellung von weißem Austrotherm EPS als auch dem noch besser dämmenden grauen Austrotherm EPS-PLUS. Zudem sollen auch EPS-Formteile hergestellt werden. Produktions- und Lagerhallen sowie Büroräumlichkeiten werden rund 8000 m2 umfassen. Die Investitionskosten für das Greenfield-Projekt belaufen sich aktuell auf rund 12 Millionen €. Die Inbetriebnahme des Produktionsstandortes ist im ersten Halbjahr 2024 geplant. Austrotherm wird im kommenden Jahr in Kroatien 30 Mitarbeiter:innen beschäftigen. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Antiteuerungspaket geht bei Strom und Gas nicht weit genug

Das Antiteuerungspaket der Bundesregierung geht nach Ansicht des österreichischen Tarifvergleichsportals durchblicker bei Strom und Gas nicht weit genug. „Die diese Woche angekündigte Abschöpfung von Übergewinnen bringt betroffenen Haushalten, die derzeit zu viel zahlen, zunächst einmal gar nichts. Auch wenn sich für die Anbieter der Anreiz für überhöhte Preise reduziert und die Übergewinne später an die Allgemeinheit zurückfließen sollen, bleiben die betroffenen Haushalte letztlich auf ihren Mehrkosten sitzen“, kritisiert Stefan Spiegelhofer, Leiter des Bereichs Energie bei durchblicker. ...
>>>
Foto: Elektroauto

Auch 2023 gibt es 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Auch 2023 wird die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure in Österreich fortgesetzt. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert. Betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro gefördert. Der Kauf eines E-Motorrads wird mit bis zu 1.900 Euro gefördert ...
>>>
Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

Auszeichnung der weltweit besten Umweltprojekte

In einer äußerst spannenden Verleihung wurden gestern in Wien beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis die Weltsieger für Nachhaltigkeit in den 5 Kategorien, Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend gekürt. Insgesamt nahmen heuer knapp 3.000 umgesetzte Umweltprojekte aus 183 Ländern bei dieser privaten Initiative aus Österreich teil ...
>>>
Foto: Digi Cycle © ARA

ARA setzt auf Gamification: Digi-Cycle fördert Recycling an Johannes Kepler Universität Linz

Vor mehr als einem Jahr starteten die ARA und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Closed Loop Pilotprojekt „Circular University“. Dabei fällt die Bilanz der getrennten Sammlung überaus positiv aus: 55 % weniger Restmüll, mehr als 4.000 Liter gesammelte Kunststoff- und Metallverpackungen pro Woche und damit über 200.000 Liter Verpackungen, die jährlich im Stoffkreislauf bleiben. Nun will die ARA mit Hilfe der anreizbasierten App Digi-Cycle diesen Erfolg ausbauen und die getrennte Verpackungssammlung noch weiter erhöhen ...
>>>
APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

APG Stresstest Strom: sicher, aber mit großen Herausforderungen

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten ...
>>>
Foto: Energy Department - AIT Austrian Institute Of Technology

AIT: Wärmepumpen optimieren Anwendungen in der Industrie

Auf der CHILLVENTA in Nürnberg vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 präsentiert das AIT Center for Energy die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Wärmepumpen und Kältetechnik. Eines der Highlights ist der Augmented Reality Industry Simulator zur Optimierung von Industrieanwendungen mit HoloLens ...
>>>
AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

AGRI-PV-Betreiber als Energie-Pioniere

Landwirtschaftliche Betriebe errichten vermehrt Photovoltaik-Anlagen. Damit treiben sie die Energiewende voran. Das Landschaftsbild muss darunter nicht leiden, wie sich in realisierten Projekten vielfach gezeigt hat ...
>>>
Foto: Platzertal © Sebastian Frölich

Ausbau Kraftwerk Kaunertal fällt bei Alpenschutz-Beurteilung durch

Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal verstößt gegen mehrere Kriterien für nachhaltige Wasserkraftnutzung der Alpenschutzkommission CIPRA International, wie eine aktuelle Beurteilung ergeben hat. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert daher den sofortigen Stopp des Megavorhabens, das mehrere Tiroler Naturjuwele für immer zerstören würde ...
>>>
Foto: App

Apps zu Erotik und Partnersuche lösen Umwelt-Themen ab

Das virtuelle Knüpfen zwischenmenschlicher Kontakte steht hoch im Kurs. Das trifft besonders auf die Entwicklung neuer Apps für Smartphones und Tablets zu. Damit haben diese Themen die wichtigen Umweltfragen verdrängt. Diese waren noch vor Corona-Zeiten führend bei den App-Entwicklungen der österreichischen Firma DeineSeite.at ...
>>>
Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Alles über Grünes Geld und nachhaltige Veranlagungen an einem Ort: gruenesgeld.at

Die Webseite gruenesgeld.at unterstützt Menschen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Veranlagung ihres Ersparten. Sie listet qualifizierte Anlageberater:innen und vermittelt Grundlagenwissen zu nachhaltiger Veranlagung, bietet aber auch weiterführende Informationen zu gesetzlichen Grundlagen und Initiativen im Bereich Sustainable Finance in der EU und in Österreich ...
>>>
Foto: Abfalltrennung

Abfalltrennung spart Energie und Ressourcen

Österreich wird gerade durch die enorme Preissteigerung für Strom und Erdgas aufgrund geopolitischer Rahmenbedingungen stark unter Druck gesetzt. Die hochgradige Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern und Kontinenten ist zum Problem geworden. Verknappende Märkte treiben daher die Inflation stark nach oben. Mehr Autarkie der europäischen Union bzw. der einzelnen Nationalstaaten wäre jetzt notwendig ...
>>>
Foto: ARA Halbjahresbilanz © ARA

ARA: Österreichs Haushalte sammelten etwas weniger

Die österreichischen Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier. Das ist ein leichter Rückgang um 2 % gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies laut Altstoff Recycling Austria AG (ARA) vor allem auf die wirtschaftliche Lage, Konsumveränderungen und die Vermeidung von Verpackungen. Die ARA zeigt sich über das Ergebnis erfreut und betont, dass Verpackungsrecycling ein wichtiger Beitrag für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ist. Mit der österreichweiten Vereinheitlichung der Gelben Tonne ab 2023 soll die Sammelmenge vor allem bei Kunststoffverpackungen deutlich steigen ...
>>>
Foto: Arval Austria startet (E-)Bike-Leasing © ARVAL Austria, Hörmandinger

Arval Austria startet Leasing für Bikes & E-Bikes

Was beim Auto-Leasing immer populärer wird, ist die Kombination (E-) Auto plus (E-) Bike. Erstmalig in Österreich bietet Arval Austria daher seit kurzem Leasing von Fahrrädern und E-Bikes für Unternehmen an. Die ersten Fahrräder und E-Bikes gehen an das Logistikunternehmen DHL Express Österreich ...
>>>
Foto: Andreas Gruber, Österreichische Bundesforste © Mark Glassner

Andreas Gruber wird neuer Vorstand der Österreichischen Bundesforste AG

Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste AG hat DI Andreas Gruber (54) einstimmig zum Vorstand der Österreichischen Bundesforste gewählt. Er folgt damit Dr. Rudolf Freidhager nach, der nach eineinhalb Vorstandsperioden mit Ende 2022 in den Ruhestand gehen wird ...
>>>
Foto: Tankstelle

April brachte kurze Verschnaufpause bei den Energiepreisen

Im April sind die Energiepreise für Haushalte zum ersten Mal seit Dezember 2021 leicht gesunken. Die Steigerungen der vergangenen Monate übertreffen diesen Rückgang allerdings um ein Vielfaches. Im Vergleich zum März 2022 ging der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,5 % zurück. Im Jahresvergleich April 2022 zu April 2021 blieb ein Plus von 39 % ...
>>>
Foto: Adani Group, TotalEnergies

Adani und TotalEnergies: größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt

Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL) ...
>>>
AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

AUSTRIAN WORLD SUMMIT 2022

Zum sechsten Mal in Folge fand der AUSTRIAN WORLD SUMMIT in der Wiener Hofburg statt – zusammen mit Klemens Hallmann als Leading Partner. Unter dem diesjährigen Motto „Creating Hope – Inspiring Action“ versammelte Gastgeber und Initiator Arnold Schwarzenegger internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und Zivilgesellschaft. Themen im Fokus: die Zukunft des Klimas und unseres Planeten ...
>>>
Foto: Austrotherm Recycling-Heroes © Austrotherm

Austrotherm prämiert Recycling-Heroes

Austrotherm, Anbieter im Bereich klimaschützender Wärmedämmung in Mittel- und Osteuropa und Österreichs einziger XPS-Produzent, startete im Frühjahr 2021 mit einem kostenlosen und klimaneutralen Recycling-Service für XPS Baustellenverschnitte. Die SANOOX GmbH aus Pöllau und die Neumayer Bau Ges.m.b.H aus Purbach wurden unter zahlreichen Teilnehmern für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Austrotherm Geschäftsführer Vertrieb Mag. Robert Novak überreichte im Werk Purbach in Summe 30 m3XPS-Neuware an die Recycling-Heroes ...
>>>
Foto: ARA Jahrespressekonferenz 2022

ARA: Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität ...
>>>
Foto: ACE Green Recycling

ACE Green Recycling stellt vier Anlagen zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien vor

Das in den USA ansässige Unternehmen für Recyclingtechnologie ACE Green Recycling (ACE) gibt seine Pläne zum Bau und Betrieb von vier neuen Anlagen zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bekannt, die eine geplante jährliche Gesamtkapazität von über 30.000 Tonnen haben werden. Die vier Standorte werden bisher unterversorgte Recyclingmärkte erschließen und regionalen Märkten eine emissionsfreie, kohlenstoffneutrale Recyclinglösung bieten, um die weltweite Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien zu unterstützen. Lithium-Ionen-Batterien werden derzeit in den meisten tragbaren elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen der Welt eingesetzt und können auch als Energiespeicher für das Stromnetz dienen ...
>>>
ASFINAG vertraut auf Energiemanagement von ENIO

ASFINAG vertraut auf Energiemanagement von ENIO

Für die österreichische Straßenerhaltungsgesellschaft ASFINAG ist Elektromobilität aus der Nachhaltigkeitsstrategie nicht mehr wegzudenken. Bei der Ladeinfrastruktur am Standort im 3. Wiener Gemeindebezirk verlässt sich das Unternehmen  auf Last- und Energiemanagement von ENIO, das mit seinen Lösungen zu den innovativsten heimischen Firmen im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektroautos zählt ...
>>>
Foto: AUSTRIAN SDG-AWARD 2022 © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

AUSTRIAN SDG-AWARD vergeben

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergibt zum fünften Mal in Folge den bedeutesten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben ...
>>>
Foto: AIT Battery Testing Lab

AIT intensiviert Batterie-Forschung

Das AIT Austrian Institute of Technology intensiviert seine Forschung im Bereich Baterrien. Dazu wurde eine eigeneCompetence Unit für „Battery Technologies“ gegründet und ein Solid-State-Batterielabor eingerichtet. Damit festiget das AIT seine führende Rolle in diesem Forschungsbereich ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Ansturm auf Photovoltaik: So viele Netzzugangsanträge wie noch nie

Seit wenigen Wochen machen sich die steigenden Strompreise auch bei den Stromnetzbetreibern zwischen Bodensee und Neusiedlersee bemerkbar, die für den Anschluss von dezentralen Photovoltaik-Anlagen zuständig sind. „Bei einzelnen Unternehmen wird sich die Zahl der Anträge im Vergleich zum Vorjahr mindestens vervierfachen. In der Steiermark wurden im Vorjahr nahezu 7.000 Anträge gestellt, in Oberösterreich waren es rund 9.000“, erklären Franz Strempfl und Manfred Hofer, Spartensprecher Netze bei Oesterreichs Energie. Zuwächse in ähnlicher Größenordnung werden auch aus anderen Bundesländern gemeldet ...
>>>
Foto: Ara Partners News

Ara Partners investiert in CycleØ

Ara Partners kooperiert künftig mit Laurence Molke, um durch die Übernahme von FNX Liquid Natural Gas S.L. die CycleØ Group Limited zu gründen, eine europäische Biomethan-Plattform. Ara Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft, die sich auf Investitionen in die industrielle Dekarbonisierung spezialisiert hat ...
>>>
AK verlangt Energiekosten-Stopp

AK verlangt Energiekosten-Stopp

Die Energiepreise – allen voran die Gaspreise – steigen immer stärker an. Und die Prognosen lassen kein frühes Ende dieser Preisspirale erwarten. Die Bundesregierung muss daher jetzt die Bremse ziehen, denn immer mehr Haushalte werden beim Bezahlen der hohen Energierechnungen in die finanzielle Bredouille kommen ...
>>>
APG startet Netzreserve Ausschreibung 2022

APG startet Netzreserve Ausschreibung 2022

Am 28.2. beginnt die Ausschreibung der österreichischen Netzreserve durch Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Bis 28.3. läuft die Interessensbekundung ...
>>>
Ausstieg aus russischen Gas- und Erdölimporten notwendig

Ausstieg aus russischen Gas- und Erdölimporten notwendig

Der Österreichische Biomasseverband fordert ein Maßnahmenpaket zur Beendigung fossiler Energieimporte und zum forcierten Ausbau der Holzenergie und legt dazu einen umfangreichen Forderungskatalog vor.  ...
>>>
Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Ausstieg aus klimaschädlichem Erdgas im Wiener Baurecht gefordert

Die aktuelle Studie „So heizen Österreichs Landeshauptstädte“ von GLOBAL 2000 zeigt, dass Wien zwar ambitionierte Klimaziele hat, aber die Wärmeversorgung in der Bundeshauptstadt immer noch stark von klimaschädlicher fossiler Energie geprägt ist. „Wien setzt sich ambitionierte Klimaziele und will den Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle bis 2040 schaffen. Das sollte nun aber auch rasch in das Baurecht übersetzt werden. Die Stadt Wien ist gefordert, die notwendigen Schritte für den Ausstieg aus fossiler Energie im Wärmebereich zu setzen. Noch viel stärkere Bemühungen braucht es hingegen, um die thermische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben ...
>>>
AUM Asset Management als bester nachhaltiger Fondsmanager ausgezeichnet

AUM Asset Management als bester nachhaltiger Fondsmanager ausgezeichnet

Die unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft AUM Asset Management Ltd. hat von CFI.co, einer in Großbritannien ansässigen Print- und Online-Publikation, die über globale Geschäfts-, Wirtschafts- und Finanznachrichten berichtet, die Auszeichnung „Best Sustainable Small Fund Manager in Europe" für das Jahr 2021 erhalten ...
>>>
Foto: ARA Kreislaufwirtschaft

ARA startet Awareness-Kampagne mit Wirtschaftspartnern

Rohstoffe im Kreislauf halten, wertvolle Ressourcen nutzen und damit die Umwelt schützen: Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ruft gemeinsam mit zahlreichen österreichischen Unternehmen zu mehr Bewusstsein bei der Mülltrennung auf. Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement jedes und jeder Einzelnen. Die Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“ richtet sich online und offline an die gesamte österreichische Bevölkerung ...
>>>
Foto: FARCROSS IPTO Smart Valve Installation © Smart Wires

APG und Smart Wires unterzeichnen Vereinbarung zur Kooperation

Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) hat einen Kooperationsvertrag mit Smart Wires unterzeichnet. Die Leistungselektronik von Smart Wires wird eingesetzt, um zu prüfen, wie mit dem Einsatz von regelbaren leistungselektronischen Elementen die Netzverfügbarkeit und Betriebssicherheit in Österreich erhöht- und somit ein weiterer Baustein zur sicheren Stromversorgung hinzugefügt werden kann ...
>>>
Foto: AmpX City

Amp Energy kündigt die größten Batteriespeicher in Europa an

Amp Energy, eine weltweit tätige Plattform für die Energiewende und Entwickler erneuerbarer Energien, kündigt heute mit seinem 800-MW-Batterieportfolio in Zentralschottland (der „Scottish Green Battery Complex") die beiden größten Batteriespeicheranlagen Europas an. Das Portfolio soll im April 2024 in Betrieb genommen werden und wird aus zwei 400-MW-Batterieanlagen bestehen, die jeweils 800 MWhr Energiespeicherkapazität bereitstellen ...
>>>
AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

AKW Mochovce 3: Finale Betriebserlaubnis trotz ungelöster Sicherheitsprobleme

Am Montag, den 24. Jänner 2022 veröffentlichte die slowakische Atomaufsicht Úrad Jadrového Dozoru Slovenskej Republiky (ÚJD) auf ihrer Website den Entwurf der finalen Betriebserlaubnis für den Atomreaktor Mochovce 3. Die Inbetriebnahme des Reaktors wird formal durch den Einspruch von GLOBAL 2000 aufgehalten, der zusammen mit besorgten Atomingenieuren aus Mochovce (Whistleblowern) verfasst wurde. Darin wurden zahlreiche Sicherheitsprobleme detailliert aufgelistet. Die slowakische Atombehörde hat den Einspruch jedoch abgelehnt und die finale Betriebserlaubnis soll in den kommenden Tagen endgültig erteilt werden ...
>>>
Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Austrian Power Grid (APG): Milder Dezember bringt Laufwasserkraft zurück in Spur

Dass erneuerbare Energien über das Jahr hinweg nicht in konstanter Form für die Stromerzeugung zur Verfügung stehen, ist Tatsache. „In den kalten Monaten ist die Erzeugung durch nachhaltige Energiequellen, allen voran jene durch Laufwasserkraft, deutlich geringer als das beispielsweise im Frühjahr der Fall ist. Das ist eine saisonal bedingt typische Entwicklung“, erklärt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG ...
>>>
Foto: ÖGUT Logo

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Einreichungen können noch bis 31. Jänner 2022 erfolgen. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000 ...
>>>
Foto: Roland Hohenauer und Manfred Assmann, ÖWAV

Abwasserentsorgung trotz Corona-Pandemie gesichert

Die Entsorgung von Abwasser ist in Österreich trotz Corona-Pandemie gesichert. Die Österreichische Abwasserwirtschaft ist allerdings gerade in Krisenzeiten gefordert. Für Mitarbeiter werden Vorkehrungen zu deren Sicherheit ergriffen, heißt es aus dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV).

...
>>>
Foto: Allclick Zentrale Pfaffstätten

Allclick unterstützt die Volkshilfe

Allclick Austria engagiert sich regelmäßig als verantwortungsvolles Unternehmen für verschiedenste soziale Einrichtungen und Vereine. Ziel ist es, sowohl für Erwachsene und Kinder Zuversicht und Lebensfreude zu geben beziehungsweise zur Steigerung der Lebensqualität und zur Integration in die Gesellschaft beizutragen ...
>>>
B
Foto: Batterietechnologie "Made in Germany" © CustomCells

Batterietechnologie “Made in Germany” als Jahrhundertchance

Für den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland spielt Batteriezellentechnologie eine zunehmend entscheidende Rolle. Der strategische Auf- und Ausbau der deutschen und europäischen Batterie-Wertschöpfungskette stärkt die technologische Innovationskraft und trägt dazu bei, wertvolle Marktanteile in diesem immer wichtiger werdenden Sektor zu sichern. Für das Unternehmen CustomCells mit Sitz in Itzehoe und Tübingen sind Technologiekompetenz, Innovationsfähigkeit sowie hochqualifizierte Fachkräfte (w/m/d) die Basis, um sich mit Hightech-Batterietechnologie "Made in Germany" als globaler Player in diesem Zukunftsmarkt zu positionieren. Doch die Weichenstellungen für den Standort müssten auch von der Politik richtig gestellt werden, so die Batteriezellen-Pioniere. ...
>>>
Foto: Georg Bursik und Mathias Hanke © Baumit GmbH

Begrünte Fassaden kühlen urbane Hitzeinseln

In dicht verbauten Gebieten macht sich der Klimawandel mit Hitzetagen von 30 °Celsius oder mehr immer stärker bemerkbar. Laut GeoSphere Austria liegt der bisherige Rekord in Österreich schon bei mehr als 40 Hitzetagen pro Jahr. Städte werden so zu Hitzeinseln, die die Lebensqualität und Gesundheit ihrer Bewohner beeinträchtigen. Fassadenbegrünung kombiniert mit entsprechender Fassadendämmung schafft durch signifikante Kühleffekte auf das Mikroklima der Städte die notwendige Abhilfe. Baumit bietet hier Lösungen, die nicht nur den Energieverbrauch und die Energiekosten senken, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgen ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
Foto: Eberesche

Baum des Jahres 2023 – Die Eberesche

Der Verein Kuratorium Wald ernennt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Baum des Jahres. Im Jahr 2023 wird mit der Eberesche (Sorbus aucuparia) auf eine ganz besondere Baumart hingewiesen werden ...
>>>
Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Beton aus CO2: Treibhausgas als Rohstoff

Das Treibhausgas CO2 gilt als eine der Hauptursachen für die Erderwärmung. Gleichzeitig spielt das Gas eine wichtige Rolle auf dem Weg Richtung Klimaneutralität. Wenn es aus Abgasen eingefangen und gespeichert oder in der Herstellung neuer Produkte, wie z. B. Beton, verwendet wird. 20 % der globalen CO2-Emissionen könnten so bis 2030 eingespart, die Umsätze verzehnfacht werden. Wie das gelingt und welche konkreten Geschäftschancen sich dank Carbon Capture and Utilization (CCU) ergeben, zeigt das neue Radar des Green Tech Cluster und der Montanuniversität Leoben ...
>>>
Foto: BLUETTI auf der IFA 2022

BLUETTI präsentiert seine neuesten Kraftwerke auf der IFA

BLUETTI, ein Anbieter von sauberen Energiespeichern, wird auf der IFA 2022 seine neuesten Kraftwerke vorstellen. Darunter ist auch das EP600 - Produkt des Jahres 2023. Die IFA 2022 findet vom 2. bis 6. September 2022 in Berlin, Deutschland, statt ...
>>>
Foto: Windpark Pretulalpe © Österreichische Bundesforste

Bundesforste erweitern alpinen Windpark in der Steiermark

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten dieser Tage mit den Bauarbeiten zur Erweiterung des alpinen Windparks auf der Pretulalpe (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in rund 1.600 Metern Seehöhe. Die bereits bestehenden 14 Windenergieanlangen (Pretul I) werden bis Ende 2023 um insgesamt vier weitere Windenergieanlagen (Pretul II) auf dem Schwarzriegel ergänzt. Damit wird die Produktionskapazität des Windparks für elektrischen Strom merklich erhöht ...
>>>
Foto: Gasspeicher Haidach © Astora

Bundesrat bestätigt Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung

Der Bundesrat hat für weitere gesetzliche Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung in Österreich seine Zustimmung gegeben. Dabei geht es etwa um die Anbindung des Gasspeichers Haidach an das österreichische Gasnetz und die behördliche Entziehung ungenutzter Speicherkapazitäten. Zudem werden bis zum Jahr 2025 jährlich 100 Mio. € für Unternehmen bereitgestellt, um den Ausstieg aus russischem Erdgas zu fördern ...
>>>
Foto: Sustainabilty Award 2022, Prospekt

Bündnis Nachhaltige Hochschulen: 2. Platz bei Sustainability Award

Großer Erfolg für das erst seit Oktober 2021 bestehende "Bündnis Nachhaltige Hochschulen", einem Zusammenschluss von insgesamt 13 österreichischen Fachhochschulen: Aus 83 Einreichungen errang das Bündnis den zweiten Platz beim "Sustainability Award 2022" in der Kategorie "Regionale Kooperationen" ...
>>>
Foto: Hausbau

Baulandreserven als tickende Bomben

In Österreich schlummern umfangreiche Baulandreserven. Werden diese tatsächlich bebaut, wird die Bodenversiegelung noch weiter beschleunigt. Die Grünen fordern daher einen „Bodenfonds“, um über die Rückwidmung von Bau- zu Grünland Boden vor der Versiegelung zu bewahren ...
>>>
Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Beton- und Zement: Roadmap zur CO2-Neutralität

Die österreichische Zement- und Beton-Branche hat ihre Roadmap zur CO2- neutralen Zementherstellung bis 2050 in einer leicht verständlichen Broschüre präsentiert. Laut dem jüngsten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie von 2021 liegt die CO2- Konzentration in der Atmosphäre weit über dem vorindustriellen Niveau. Das hat einen stark negativen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas. Die österreichische Zement- und Beton- Branche bekennt sich zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes und zu den Klimaschutzzielen von Paris ...
>>>
Foto: Robert Schmid (links), Eli Widecki (rechts) © Baumit

Baumit holt Energie- und Nachhaltigkeitsexperten an Bord

Baumit, Österreichs Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche, holt sich einen Energie- und Kreislaufwirtschaftsexperten in die Zentrale nach Wopfing: Eli Widecki (36), MSc, zuletzt Büroleiter im Kabinett von Staatssekretär Dr. Magnus Brunner im Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), übernimmt per 16. Mai die neu geschaffene Stabsstelle „Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft“ ...
>>>
Foto: Berliner Energietage © Rolf Schulten, Energietage

Berliner Energietage 2022

Die ENERGIETAGE in Berlin sind seit 2000 die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland. 2022 fanden die ENERGIETAGE sowohl digital als auch vor Ort in Berlin statt, und zwar vom 2. bis zum 6. Mai. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich zwischen 50 und 60 Einzelkongresse, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt durchgeführt werden. ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

Boom bei Photovoltaik erzeugt Engpässe

Photovoltaik boomt. In Österreich gibt es derzeit mehr Projekte für PV-Anlagen, als kurzfristig umgesetzt werden können. Material-Lieferprobleme, Fachkräftemangel, aber auch das System der Förderungen sorgen für einen Rückstau. Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen installieren PV-Module auf Wohnhäusern oder Gewerbeanlagen, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Beim Verteilernetzbetreiber Linz Netz liegen die Anträge für den Anschluss neuer Anlagen allein im ersten Quartal 2022 um 85 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ...
>>>
Foto: Batterietests, VERBUND

Batteriespeicher für mehr Balance im Netz

Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert ...
>>>
Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Beginn eines Entsorgungsproblems alter PV-Module?

Der Rückbau, Tausch und das Repowering von Bestandsanlagen bei Photovoltaik führt derzeit zu stark steigenden Mengen an Alt-Modulen. Stehen wir vor einem beginnenden Problem bei gebrauchten PV-Modulen? ...
>>>
Bundesrat segnet Energiekostenausgleich ab

Bundesrat segnet Energiekostenausgleich ab

Der vom österreichischen Nationalrat beschlossene Energiekostenausgleich von einmalig 150 Euro an Haushalte bis zu einer Einkunft-Obergrenze erhielt mit den Stimmen von ÖVP und Grünen auch die Mehrheit im Bundesrat. Während die Regierungsfraktionen die Maßnahme als Beitrag zum Inflationsausgleich für die Bevölkerung lobten, mit dem die Kaufkraft gestärkt werde, sahen die Oppositionsparteien darin wenig Entlastungseffekt. Steuersenkungen auf Energie und Treibstoffe trügen aus Sicht von SPÖ und FPÖ eher zur Entlastung bei, die NEOS plädierten einmal mehr dafür, die kalte Progression abzuschaffen. Kosten wird der Energiekostenausgleich den Bund voraussichtlich 600 Mio. Euro ...
>>>
Foto: BLUETTI EP500

BLUETTI kündigt 350 W-Solarpanel mit 23,4 % Wirkungsgrad an

Das Solarunternehmen BLUETTI hat sein Angebot erneut erweitert und kündigt die Veröffentlichung seines neuen Produkts SP350 an, eines tragbaren Solarpanels mit 350 W Leistung und 23,4 % Wirkungsgrad ...
>>>
Foto: Reichweiten mit Biokraftstoffen

Biokraftstoffe verbessern Versorgungslage

Biokraftstoffe verringern die Abhängigkeit von Ölimporten und verbessern in kritischen Zeiten die Versorgungslage. Eine im Raum stehende Aussetzung der Beimischung dieser Biokraftstoffe zu den klassichen Treibstoffen in Österreich hätte gerade jetzt fatale Folgen ...
>>>
Biogas als rasch verfügbare Alternative

Biogas als rasch verfügbare Alternative

Die neuerliche Gaskrise macht wieder einmal deutlich, wie verletzlich unsere Energieversorgung nach wie vor ist. Es ist an der Zeit, das inländische Potenzial aus erneuerbaren Gasen wie Biogas durch einen entsprechenden rechtlichen Rahmen zu heben ...
>>>
Foto: E-Auto

Batterien von E-Autos: Recycling entscheidend

Der Boom der Elektromobilität hat einen Schönheitsfehler: Die Ressourcenknappheit von Lithium, Kobalt und Nickel. All diese Metalle sind für die Herstellung der Autobatterie notwendig. Daher ist das Recyceln von E-Auto-Batterien entscheidend, wenn es um darum geht, E-Mobilität langfristig umzusetzen. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert EU-weite rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, um Batterien von Elektrofahrzeugen so effizient wie möglich zu recyceln ...
>>>
Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse

Big Data für bessere Windprognose & Kostenbremse

Eine neu eingesetzte innovative Technologie von MeteoServe hilft dem österreichischen Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) künftig dabei, die Strommenge aus Wind noch exakter vorherzusagen ...
>>>
Foto: Bau-Energie-Umwelt-Cluster, ecoplus

Bau.Energie.Umwelt Cluster feiert 20. Geburtstag

Seit 2001 führt Niederösterreichs Wirtschaftsagentur ecoplus den Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich – ein Branchennetzwerk für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen. Nun feiert der Cluster seinen 20. Geburtstag. ...
>>>
Foto: BMW-Wasserstoff-Tankstutzen

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Berlin ebnet Weg für Ausbau der Erneuerbaren Energien

Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat sich heute nach langen Verhandlungen auf konkrete Schritte geeinigt, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland intensiviert werden kann. Zum Beispiel beschlossen die Koalitionsspitzen, sich von der umstrittenen pauschalen Abstandsregel zwischen Windkraftanlagen und Wohnsiedlungen von 1000 Metern zu verabschieden, die die Fläche für mögliche Windparks stark eingeschränkt hätte ...
>>>
C
Foto: Photovoltaik in der Wüste

COP28 kündigt Milliarden-Finanzierung für Clean Energy in Afrika an

Der designierte COP28-Präsident, S.E. Dr. Sultan Al Jaber kündigte heute eine Finanzinitiative der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an. Diese werde 4,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um Afrikas Potenzial für saubere Energie zu erschließen. Die Ankündigung erfolgte während einer Grundsatzrede beim ersten Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. ...
>>>
Foto: Christoph Pfemeter © ÖBMV

Christoph Pfemeter neuer Präsident von Bioenergy Europe

Im Rahmen der Vollversammlung des Europäischen Biomasse-Verbandes (Bioenergy Europe) wurde Christoph Pfemeter zum Präsidenten gewählt. Er folgt auf den Finnen Hannes Tuohiniitty, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre sehr erfolgreich bekleidet hat und aus privaten Gründen nicht mehr für eine weitere Periode zur Verfügung steht. Nach Dr. Heinz Kopetz (Gründung bis 1998 und 2006 bis 2010) wird der Verband nun wieder von einem Vertreter aus Österreich geleitet ...
>>>
Foto: Connecting Green Hydrogen 2023 MENA, Logo

Connecting Green Hydrogen MENA 2023 Conference, Exhibition & Awards

Die von Leader Associates veranstaltete Connecting Green Hydrogen MENA 2023 (CGHM2023) wird vom 14. bis 16.März 2023 im Palazzo Versace Dubai, VAE, stattfinden. Als führende Veranstaltung der Region für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Nordafrika wird sie über 1500 politische Entscheidungsträger, Öl- und Gasunternehmen, Energieversorger, Investoren, Projektentwickler, Zulieferer, Wasserstoffmobilitäts- und -transportunternehmen sowie technische Dienstleister auf internationaler Ebene anziehen und ihnen eine Plattform für den Informationsaustausch und die geschäftliche Vernetzung bieten, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung der Wasserstoffindustrie zu fördern ...
>>>
Foto: Sonnendeponie © ENERGISTO

CLEEN Energy AG erhält Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland

Der österreichische Energiewende-Pionier CLEEN Energy AG setzt sich als Errichtungspartner von Photovoltaikkraftwerken auf stillgelegten Deponien gegen namhafte PV-Bauunternehmen durch und erhält den Auftrag zum Bau von Sonnendeponien in Deutschland. Eines von drei Projekten mit insgesamt 12 MWp wurde bereits gestartet ...
>>>
Foto: ATP Technologiezentrum Seestadt © ATP/Kuball

Charlotte Fresenius Privatuniversität – University of Sustainability in Wien gegründet

Die COGNOS AG, eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, hat in Wien im Technologiezentrum Seestadt die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Sie ist die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) angeboten ...
>>>
Foto: CellCube by Enerox

CellCube – Energiespeicher der Zukunft aus Niederösterreich

Damit sich die Nutzung erneuerbarer Energien langfristig durchsetzen und die Energiewende gelingen kann, sind verlässliche Energiespeicher die Grundvoraussetzung. Die niederösterreichische Enerox GmbH – besser bekannt unter dem Markennamen CellCube – ist mit dem gleichnamigen Energiespeicher Technologie- und Branchenführer im Bereich nachhaltiger, zukunftssicherer und langlebiger Speicherlösungen. Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger stattete dem Hightech-Unternehmen kürzlich am Firmensitz im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd einen Besuch ab und informierte sich über den CellCube, der auch bei einem Blackout die Stromversorgung bis zu 24 Stunden garantiert ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
D
Foto: Earth Overshoot Day 2023 © GLOBAL 2000, Christopher Glanzl

Die Welt ist erschöpft: Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht

Am 2. August ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Um an diesem Tag ein Zeichen zu setzen, wurde vor dem Volkskundemuseum in Wien eine Fahne gehisst, die Menschen darauf aufmerksam machen soll, dass wir ab sofort auf geborgten Ressourcen leben ...
>>>
Foto: V.l.n.r.: Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke), Christiane Brunner (CEOs FOR FUTURE) und Berthold Kren (Holcim Central Europe) © CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Die grüne Transformation braucht gesamtgesellschaftliches Commitment

CEOs FOR FUTURE setzt konkrete Impulse zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Denn: Eine sichere Energieversorgung ist einer der wesentlichsten Standortfaktoren für Industrie und Wirtschaft. ...
>>>
Foto: 35 Jahre DIE UMWELTBERATUNG © PID/VOTAVA

DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet „ökologischen Handabdruck“

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“. ...
>>>
Bild: Grüne Alltagsprodukte

Das Rennen um grüne Alltagsprodukte hat begonnen

Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar - aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig. Unternehmen, die es schaffen, die langen und komplexen Wertschöpfungsketten, die hinter diesen Produkten stehen, entsprechend umzubauen, werden als Gewinner dieser Transformation hervorgehen ...
>>>
Bild: Weltklimakonferenz 2022 - COP27

Die Weltklimakonferenz hat begonnen

Mit dem Beginn der weltweiten UN-Klimakonferenz in Scharm El-Scheich sind alle Augen auf Ägypten gerichtet. Aus österreichischer Perspektive sollte der Blick allerdings auf die Bundesländer gerichtet sein. Mittlerweile entscheiden sie allein, ob der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann ...
>>>
Foto: Digitalisierung

Digitale Transformation in der Mobilität

Nach etwas mehr als einem Jahr nach der Veröffentlichung des Mobilitätsmasterplan 2030 stellte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Aktionsplan „Digitale Transformation in der Mobilität“ (AP-DTM) vor. Ziel des Aktionsplans ist es, die dynamischen Entwicklungen und das damit verbundene Potenzial im Bereich der digitalen Technologien und Dienste zu nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2040 zu leisten ...
>>>
Foto: Alpen Landschaft

Die Alpen zwischen Tourismus und Klimakatastrophe: Welche Zukunft blüht?

Von 1. - 3. September 2022 beleuchten in Matrei am Brenner 21 renommierte Referent:innen wie u.a. Andrea Fischer, Matthias Schickhofer, Kaspar Schuler und Sarah Wiener die Rolle des Alpenraums aus unterschiedlichen Perspektiven: als Energieproduzent, Erholungsraum, für Land und Forstwirtschaft und nicht zuletzt als Wirtschaftsstandort sowie Klimafaktor ...
>>>
Foto: Delta, Logo

Delta: intelligente Lösungen für e-Mobilität und energieeffiziente Industrieautomation

Delta, ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungs- und Wärmemanagementlösungen, wird auf der Hannover Messe 2022 einige seiner neuesten Smart Green Solutions im Bereich Elektromobilität und energieeffiziente Industrieautomation für mehr Nachhaltigkeit vorstellen ...
>>>
Foto: Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff DÖGWA gegründet © HTL Wiener Neustadt

Deutsch-Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff (DÖGWA) gegründet

Am 5. Mai 2022 wurde die „Deutsch Österreichische Gesellschaft für Wasserstoff“ in Pforzheim mit österr. Beteiligung aus der Taufe gehoben ...
>>>
Foto: SIeger des Nachhaltigkeitspreises 2022 © MARKO's PHOTOGRAPHY

Das sind die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022

Kürzlich wurden die Sieger des Nachhaltigkeitspreises 2022 für Österreich gekürt. Mit ihren innovativen Projekten bewiesen die Unternehmer, wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft in ihren Betrieben gelebt werden. Der Award wurden in den Kategorien Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie zum ersten Mal in der Sonderkategorie Kommunikation vergeben ...
>>>
Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Die Welt von morgen Mikroplastik-frei machen

Das bündnis mikroplastikfrei, ein Zusammenschluss aus Wissenschaft, Industrie und Kommunen, will den Mikroplastikanteil in der Natur drastisch reduzieren. Dabei stehen die Entwicklung abbaubarer Materialien und Packstoffe für gewisse Anwendungsbereiche und die Substitution von Einwegmaterialien im Fokus ...
>>>
Foto: Elektrotechnik

DC-Technologien für die Energiewende

In einem aktuellen Positionspapier macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik auf das große Potential von Gleichstromtechnologien im Zusammenhang mit der Energiewende aufmerksam. Das Papier stellt Forschungsprojekte sowie konkrete Anwendungen vor und skizziert die Chancen für die österreichische Wirtschaft im Bereich DC-Technik ...
>>>
Foto: Signing bp & DHL

DHL Express: Kooperation zum Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)

DHL Express hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verstärkten Dekarbonisierung der Luftfahrtlogistik und zu mehr Nachhaltigkeit angekündigt. In diesem Zusammenhang bestätigte DHL neue strategische Partnerschaften mit bp und Neste. Die beiden Unternehmen werden DHL Express in den kommenden fünf Jahren mit mehr als 800 Millionen Litern nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) beliefern. Die Vereinbarung stellt eines der bislang größten SAF-Geschäfte in der Geschichte der Luftfahrt dar ...
>>>
Foto: Umweltprüfung

Diskussion um UVP-Verfahren in Österreich

Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat soeben einen Bericht über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Österreich vorgelegt. Darin wird die Effizienz der größten Umweltverfahren des Landes gemessen. Diese dauern im Durchschnitt (Median) 7,2 Monate ab der Auflage für die Öffentlichkeit. Feststellungsverfahren brauchen rund 2,6 Monate und Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) im Median 5 Monate. Länger sind die Verfahrensdauern dann, wenn die Vollständigkeitsprüfung hinzugezählt wird, also die Zeit, in der die Projektwerbenden alle Unterlagen der Behörde übermitteln müssen. Dann sind es im Median 15,2 Monate ...
>>>
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
E
Bild: Energietage 2023 © imh

Energietage: Netze

Die Energietage in Wien stehen in den Startlöchern: Am 14. und 15. November 2023 treffen sich die Netzbetreiber Österreichs, um wieder über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Machen Sie sich bereit für 2 Tage voller Expertise über den Netzausbau, Energiegemeinschaften, ELWG und vieles mehr ...
>>>
Foto: Wasserbaulabor_der_BOKU_Wien © C Stadler, Bwag

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien

Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
Foto: Renaturierung

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz

Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
Foto: Energie

Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Energieeffizienz © Bild von Colin Behrens auf Pixabay

Energieeffizienzgesetz passiert Wirtschaftsausschuss

Für einen "Energiesparplan für Österreich" in Form des sogenannten Energieeffizienzgesetzes stimmten heute im Wirtschaftsausschuss die beiden Koalitionsparteien. Mittels Abänderungsantrag von ÖVP und Grünen wurde die Vorlage etwa noch um die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut ergänzt - ein Thema, das laut Tanja Graf (ÖVP) aus Gesprächen mit der SPÖ aufgegriffen worden sei. Seitens der SPÖ räumte Alois Schroll zwar ein, dass das Thema Energiearmut von enormer Bedeutung sei. Im großen "Puzzle" sei das allerdings "noch viel zu wenig", so Schroll. So müssten etwa Energiehändler verpflichtet werden, Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten und Betrieben zu unterstützen. Die im Plenum des Nationalrats für einen Beschluss der Materie erforderliche Zweidrittelmehrheit bleibt damit vorerst noch offen ...
>>>
Foto: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien © Gugerell

EMAS-Zertifizierung für die mdw

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung ...
>>>
Foto: EPCON 2023 Podium © interfoto

EPCON 2023 – Rückblick auf den Energiekongress

Von 24. bis 25. April 2023 fand die alljährliche EPCON im Schlosspark Mauerbach statt. Mit der Keynote von EnergieexpertenTimo Leukefeld startete die Konferenz: Herausforderungen der Zukunft standen unter dem Titel „intelligent verschwenden“ im Fokus des Beitrags, wobei gleich klargestellt wurde, dass auch ausreichend innovative Lösungsideen bestehen ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023: Steirische Web-Plattform begeistert Energiebranche

Am 24. und 25. April 2023 fand im malerischen Schlosspark Mauerbach der Energiekongress EPCON statt. Im Rahmen dieser Fachveranstaltung vergab die imh GmbH bereits zum 14. Mal den EPCON AWARD an das innovativste und nachhaltigste Energieprojekt Österreichs ...
>>>
Foto: EPCON AWARD 2023

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen ...
>>>
Foto: E-XPO 5020 © Messezentrum Salzburg GmbH, Francisco Gomes, Unsplash

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit

Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
Foto: Klimawandel

Exxon Mobile wusste schon lange von der globalen Erwärmung

Top-Führungskräfte wurden vor einer möglichen Katastrophe durch den Treibhauseffekt gewarnt und leiteten dann Bemühungen ein, Lösungen zu blockieren. Das schreiben Investigativjournalisten von "Inseide Climate News" auf ihrer Plattform ...
>>>
Foto: E-Fahrzeuge der Österreichischen Post AG in Graz © Österreichische Post AG

E-Fahrzeuge der Post filtern die Grazer Luft

Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei Mercedes-Benz eSprinter im Einsatz, die nicht nur Pakete, Briefe, Werbesendungen und Printmedien bringen, sondern während der Zustellung auch noch Feinstaubemissionen aus der Luft filtern. Ermöglicht wird das durch den Einbau von optimierten Feinstaubfiltern in der Front der Fahrzeuge, die in Kombination mit den bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Sauglüftern Feinstaub aus der Luft filtern. Nach einem dreimonatigen Test und 6.395 zurückgelegten Kilometern wurden nun die Ergebnisse von Mercedes-Benz Vans, den Filtrationsexpert*innen von MANN+HUMMEL und der Österreichischen Post vorgestellt ...
>>>
Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Europäische Landnutzer fordern Umdenken beim EU Green Deal

Im Rahmen der Generalversammlung der European Landowners´ Organization (ELO) haben am 30. November in Stockholm die Vertreter europäischer Landeigentümer und Bewirtschafter aus verschiedenen EU-Ländern die gemeinsame "Stockholmer Erklärung" zu den aktuellen EU-Vorhaben zur Naturwiederherstellung (Nature Restoration Law) sowie zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Sustainable Use Regulation) verabschiedet und unterzeichnet ...
>>>
Foto: Johannes Schmid, Martin Graf, Christopher Drexler, Anton Lang, Christian Purrer, Jochen Bocksruker

Energie Steiermark eröffnet größten Photovoltaik-Park Österreichs, der ins Stromnetz einspeist

Nach weniger als einem Jahr Bauzeit geht jetzt in der Weststeiermark die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs mit direkter Netzeinspeisung in Betrieb und speist künftig pro Jahr rund 18 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Rund 38.000 Kollektoren sorgen dafür, dass 5.700 Haushalte in der Region mit grünem Strom versorgt werden ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EEÖ: „Übergewinn-Steuer“ bremst Energiewende

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen bei der sogenannten „Übergewinnsteuer“ für Stromproduzenten. Es sei richtig, die Energiekonsumenten zu entlasten. „Uns muss aber bewusst sein, dass die einzig wirksame Maßnahme zur Sicherstellung von leistbaren und stabilen Energiepreisen der Umbau unseres Energiesystems ist. Wir brauchen rasch viel mehr an erneuerbarer Energie!“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ ...
>>>
Bild: Weltkarte

EU-Kommission will Klimakiller Mercosur am Nationalrat vorbei schummeln

Das Assoziierungsabkommen der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist weder mit den Anforderungen an eine gerechte und nachhaltige Weltwirtschaft, noch mit den Klimazielen der EU vereinbar. Anlässlich des Treffens der EU-Handelsminister:innen am Freitag fordert AK Präsidentin Renate Anderl Wirtschaftsminister Martin Kocher auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die Europäische Kommission Abstand vom umstrittenen EU-Mercosur-Abkommen inklusiver einer im Raum stehenden Zusatzvereinbarung nimmt ...
>>>
E-Control: 171.697-mal neue Strom- oder Gaslieferanten

E-Control: 171.697-mal neue Strom- oder Gaslieferanten

Insgesamt 171.697 Strom- und Gaskund:innen – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben in den ersten neun Monaten 2022 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das geht aus der neuen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Das sind deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als sich 247.717 Kund:innen einen neuen Lieferanten gesucht haben ...
>>>
Foto: ECOMONDO& KEY ENERGY 2022

Ecomondo 2022: Green Economy System

Die Messen Ecomondo und Key Energy der Italian Exhibition Group schlossen heute ihre Pforten auf dem Messegelände in Rimini mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um +41% im Vergleich zu 2021 (und +15% gegenüber der Rekordausgabe 2019). Dank der von IEG in den letzten Jahren eingeleiteten Internationalisierungspolitik, die im Namen der qualitativen und numerischen Exzellenz neue und zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Rimini lockt, konnte auch eine Verdopplung der ausländischen Besucherzahl (aus 90 Ländern) verzeichnet werden ...
>>>
Foto: Flüssiggas

EWG: hohe Kosten für den ländlichen Raum

Das am 02. November von der Regierung im Ministerrat beschlossene Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) werde massive Belastungen für den ländlichen Raum bringen, warnt Gerhard Ölsinger, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Verbands für Flüssiggas (ÖVFG) ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022, Besucher

Ecomondo 2022: Minister Fratin auf der Show

Die Welt der grünen Wirtschaft ist zurück mit Ecomondo und Key Energy, den Messen der italienischen Messegruppe, die der Kreislaufwirtschaft bzw. den erneuerbaren Energien gewidmet sind. Das Event beginnt morgen auf dem Messegelände von Rimini. Mit mehr als 1.400 ausstellenden Marken, einer Fläche von 130.000 Quadratmetern, über 30 Delegationen und mehr als 600 Top-Einkäufern aus 90 Ländern werden die beiden Veranstaltungen dank der Synergie mit der Italienischen Handelsagentur (ITA) und dem Außenministerium technologische Innovationen aus den verschiedenen Welten der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energiequellen auf die Messe bringen ...
>>>
Foto: ECOMONDO 2022

Ecomondo 2022: Hohe Dichte internationaler Events

Die Jubiläumsausgabe der Ecomondo 2022 wartet mit der höchsten Konzentration an internationalen Veranstaltungen auf, die es je gegeben hat. Jede sechste Veranstaltung der 25. Ecomondo wird von der Europäischen Kommission oder ihren Exekutivmitgliedern mitgestaltet. 94 Konferenzen verteilen sich auf die vier Tage der Circular Economy Show der Italian Exhibition Group, die vom 8. bis 11. November im Rimini Expo Centre in Verbindung mit der Key Energy, der Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien, stattfindet. Und von diesen Veranstaltungen werden 15 von der Europäischen Kommission über ihre operativen Agenturen wie die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA), die Europäische Mission A Soil Deal for Europe oder die CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) gefördert ...
>>>
Foto: Gasspeicher

E-Control: Erstmals detaillierte Daten zu Speichermengen für österreichische Endverbraucher verfügbar

Seit Kurzem gibt es erstmals genaue Daten darüber, welche Gasmengen in den heimischen Speichern tatsächlich für die österreichischen Endkunden zur Verfügung stehen. „Möglich wurde eine derartige Erhebung durch eine Novelle der Energielenkungsdaten Verordnung 2017 vom 24. September 2022, die es der E-Control erlaubt, erstmalig diese Daten detailliert zu erheben.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, mit dieser Möglichkeit zufrieden ...
>>>
Foto: Tanken

Energiepreise bleiben auf sehr hohem Niveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im September im Vergleich zum Vormonat August 2022 mit einem saftigen Plus von 10,7 % weiter an. Das ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation ...
>>>
Bild: SwitchMed Connect 2022

Ecomondo erstmals mit „Switch Med Connect”

Im Rahmen der Umweltleitmesse ECOMONDO wird Anfang November 2022 auf der EXPO in Rimini auch die SwitchMed Connect ausgerichtet. Diese befasst sich alle zwei Jahre mit Themen der Kreislaufwirtschaft in Nordafrika und wird von der EU finanziert. Die SwitchMed findet seit 2013 statt, die ECOMONDO feiert in diesem Jahr ihre 25. Jubiläumsausgabe ...
>>>
Energieunterstützung Plus: Ansuchen ab 3. Oktober online möglich

Energieunterstützung Plus: Ansuchen ab 3. Oktober online möglich

Um die aktuelle Teuerung und die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Stadt Wien eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Mit der Energieunterstützung Plus können ab 3. Oktober nicht leistbare Energiekostenrückstände und Jahresabrechnungen bis maximal 500 Euro durch eine Direktanweisung an das jeweilige Energieunternehmen übernommen werden. Bezugsberechtigt sind rund 200.000 Wiener Haushalte, was eine deutliche Ausweitung der Zielgruppe darstellt. Ausgeführt werden die Leistungen von der Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht. Die bisher für die Energieunterstützung eingesetzten Mittel der Stadt Wien werden dafür von 6 auf 26 Millionen Euro aufgestockt ...
>>>
Energiepreise im Juli: Haushalte zahlten fast 50 % mehr

Energiepreise im Juli: Haushalte zahlten fast 50 % mehr

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat Juni um 4,8 %. Im Jahresvergleich Juli 2022 zu Juli 2021 zeigte sich ein Plus von 48,8 %. Im Vergleichszeitraum sind die Preise für alle Energieträger des Energiepreisindex gestiegen. Die Energiepreise blieben damit die zentralen Treiber der Inflation. Angekündigte Preiserhöhungen für die Energieträger Strom und Gas, im Besonderen ab September 2022, lassen ein weiteres Steigen des Energiepreisindex erwarten ...
>>>
Foto: VOR - Klimafreundliche E-Busse im südlichen Weinviertel © VOR, Josef Bollwein

E-Bus-System im südlichen Weinviertel

Von einem Freudentag für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich sprach Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko am heutigen Donnerstag in Gänserndorf. Dort hat er gemeinsam mit Wolfgang Schroll vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Silvia Kaupa-Götzl von Postbus, Dirk Schmelzer von EvoBus Austria und Stefan Szyszkowitz von der EVN die europaweit erste E-Bus-Flotte für eine gemeinsame Region vorstellte ...
>>>
Foto: EnergieAllianz Austria

EnergieAllianz Austria erhöht Preise für Strom und Gas ab Anfang September

Die EnergieAllianz Austria Gruppe erhöht die verrechneten Energiepreise (Strom, Erdgas) deutlich - und früher als geplant. Nach Angaben der Gruppe haben dramatische Entwicklungen an den internationalen Strom- und Gas- Großhandelsmärkten sowie der Anstieg des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 247 Prozent und des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 323 Prozent innerhalb eines Jahres zur Notwendigkeit von Preisanpassungen bei Strom und Erdgas geführt ...
>>>
E-Control: 132.433 Strom- und Gaskunden wechselten im 1. Halbjahr 2022 ihren Lieferanten

E-Control: 132.433 Strom- und Gaskunden wechselten im 1. Halbjahr 2022 ihren Lieferanten

Insgesamt 132.433 Strom- und Gaskundinnen und -kunden – sowohl Haushalte als auch Unternehmen – haben in der ersten Jahreshälfte 2022 ihren Energielieferanten gewechselt. Das geht aus der aktuellen Marktstatistik der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control hervor ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare fordern raschere Umsetzung der ELWOG Novelle

Ein Jahr ist es her, dass die neuen Vorgaben des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (kurz ELWOG) – ein Gesetz, das unter anderem den Netzanschluss von Photovoltaik (PV)-Anlagen maßgeblich reguliert – in Kraft getreten sind. Ein guter Zeitpunkt für den Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) Bilanz zu ziehen, ob die Änderungen des Gesetzgebers für eine Beschleunigung der Energiewende umgesetzt wurden. So viel vorweg: Es gibt keinen Grund zum Jubeln – wichtige Neuerungen sind von den Netzbetreibern noch ausständig ...
>>>
Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Entlastungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf

Die Abgeordneten zum österreichischen Bundesrat erteilten in ihrer heutigen Sitzung den Energiekostenzuschüssen für Unternehmen sowie einer damit in Zusammenhang stehenden Änderung des COVID-19-Förderprüfgesetzes ihre mehrheitliche Zustimmung. Einstimmigkeit erzielte eine Novelle zum E-Government-Gesetz, die Neuerungen beim Identitätsmanagement im Zentralen Melderegister bringen soll sowie eine Neufassung des Informationsweiterverwendungsgesetzes. Keinen Einspruch der Länderkammer gab es auch für den Entfall der finanziellen Begrenzung des Krisenbewältigungsfonds im COVID-19-Krisenbewältigungsfondsgesetz ...
>>>
Foto: NextGenEU @ Vertretung d. EU-Kommission in Österreich, APA-Fotoservice - Hautzinger

EU-Aufbauplan beschleunigt Energiewende in Österreich

Das EU-Aufbauinstrument NextGenerationEU hilft, die Wirtschaft in Österreich und Europa insgesamt in herausfordernden Zeiten auf Kurs zu halten. Davon zeugt nun auch die EU-Solidaritäts-Straßenbahn in Wien. EU-Botschafter Martin Selmayr, Angelika Winzig, ÖVP-Delegationsleiterin im Europäischen Parlament, und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig haben die „Bim“ am Mittwochvormittag eingeweiht ...
>>>
Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Energiepreise Mai: Entlastungsmaßnahmen bremsen Preisanstieg leicht

Im Mai stiegen die Energiepreise nach einem leichten Rückgang im April wieder an. Die Energiepreise blieben damit auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum April 2022 stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex um 0,2 %. Im Jahresvergleich Mai 2022 zu Mai 2021 blieb ein Plus von fast 38 % ...
>>>
EAG-Investitionsförderungen gestartet

EAG-Investitionsförderungen gestartet

Die am 21. Juni 2022, um 17:00 Uhr stattgefundene Antragstellung für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Antragsflut wurde durch die IT-Systeme der OeMAG problemlos bewältigt. In den ersten 5 Minuten sind bereits mehr als 16.441 Tickets gezogen worden, nach 60 Minuten waren es bereits mehr als 31.000 Tickets. Dies entspricht einer mehr als Verdreifachung der gezogenen Tickets, gegenüber den Antragstellungszeitpunkten der Vorjahre ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

EU-Regionalausschuss spricht sich für Bioenergie-Nutzung aus

Diese Woche behandelte der Ausschuss des Europäischen Parlaments für regionale Entwicklung (REGI) den „REpowerEU“-Plan der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Abstimmung zur Ausschussstellungnahme zur Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (REDIII) sprachen sich die Abgeordneten mehrheitlich für eine Bioenergie-Nutzung und gegen weitere Einschränkungen des erneuerbaren Energieträgers aus ...
>>>
Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte

Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) belastet Haushalte

Im Zuge der Dekarbonisierung, die die Staaten im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart haben, soll es zum Abbau der fossilen Energieträger kommen. Ein Verbot von Ölkesseln, wie es im Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) vorgesehen ist, ist ein Eingriff in das Eigentumsrecht von Verbrauchern und unterliegt daher bestimmten Grundsätzen ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

EU-Parlament will „Greenwashing“ von Atomenergie und Gas stoppen

Heute, 14. Juni 2022, stimmte der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zusammen mit dem Wirtschafts- und Währungsausschuss für eine gemeinsame Resolution, die sich gegen den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission unter der sogenannten „Taxonomieverordnung“ ausspricht. Dieser klassifiziert Atomenergie und Gas als „grüne Investitionen“. Nach Präsentation des delegierten Rechtsakts hatte das Europäische Parlament vier Monate Zeit, um Widerspruch einzulegen und den Rechtsakt somit zu verhindern ...
>>>
Foto: Automobilwirtschaft

Europäische Automobilwirtschaft geschlossen für Technologieoffenheit

In einem gemeinsamen Brief fordern die beiden großen europäischen Automobilverbände ACEA und CLEPA den Präsidenten des Europäischen Rats Emmanuel Macron auf, die richtigen Schlüsse aus der Energiekrise zu ziehen, die die europäische Energieversorgung ins Wanken bringt. Es ist hochriskant, nur noch eine Art des Antriebs, nämlich den elektrischen, zuzulassen, der nur funktioniert, wenn die kritischen Rohmaterialien auch europäischen Herstellern zur Verfügung stehen, so die europäischen Verbände. Diese kommen teilweise aus einigen wenigen „high-risk-countries“. Die momentanen Lieferstörungen bei PKW wegen des Ausfalls von Komponenten aus China zeigen, wie verwundbar sich Europa mit derartigen Abhängigkeiten macht ...
>>>
EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

EU schreibt Maßnahmen für Solar-Revolution vor

Die Europäische Kommission beschloss diese Woche das „REPowerEU“ Paket. Es sieht eine massive Forcierung der erneuerbaren Stromerzeugung vor, um damit die Energiewende voranzutreiben, die Energieunabhängigkeit zu beschleunigen und somit für eine langfristige Preisstabilisierung zu sorgen. Teil des Pakets ist auch die EU-Solarstrategie, die unter anderem folgende Maßnahmen vorsieht ...
>>>
Foto: Green Energy Lab Jahresevent 2022 © Stephanie Weinhappel

Energiewende: Green Energy Lab zieht Zwischenbilanz

Zum vierjährigen Jubiläum lud das Innovationslabor Green Energy Lab am 18. Mai unter dem Motto „2040 startet JETZT“ ins Wiener Palais Berg und zog eine Zwischenbilanz ...
>>>
GRafik: repowereu © Biomasseverband

EU will Erneuerbaren-Turbo zünden

Die europäische Kommission hat ihren „REPowerEU“-Plan vorgestellt. Dieser soll die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern beschleunigen. Demnach soll der Anteil der Erneuerbaren bis 2030 auf 45 % angehoben werden ...
>>>
Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

Energiewende: Kleinwasserkraft hat großes Potenzial

100% Erneuerbare Energien bis 2030 –ambitioniert, machbar und notwendig. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Klima- und Energiefonds auch auf kleine Wasserkraftwerke. Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).  ...
>>>
eFuels statt Atom- und Kohlestrom

eFuels statt Atom- und Kohlestrom

Ein Vorschlag der EU-Kommission will Elektro-Pkw vorschreiben. Über diesen soll im Umweltausschuss des Nationalrates abgestimmt werden. Für Jürgen Roth, den Präsidenten der eFuel-Alliance, ist dies ein klarer Irrweg. Es stehe noch lange nicht genügend Ökostrom zur Verfügung. Zukunftsweisende Technologien wie eFuels werden damit de facto verboten. Stattdessen wird Strom aus Kohle- und Kernkraftwerken verwendet ...
>>>
Foto: Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

Energie Steiermark baut größten Photovoltaik-Park Österreichs

Der Energieversorger Energie Steiermark baut den bis dato größten Photovoltaik-Park in Österreich. Kollektoren auf einem 21 Hektar großen Areal werden schon ab Herbst mehr als 5.700 Haushalte mit grünem Strom versorgen. 12 Millionen Euro Investition. Planungsstart 2020, Fertigstellung bereits im Herbst. Vorzeigeprojekt in Sachen Energiewende. Landesweit bereits über 450 Hektar Flächen für neue PV-Anlagen gesichert. 250 Millionen Euro Investition für Sonnenstrom bis 2030 geplant ...
>>>
Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich fast das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% der neu installierten erneuerbaren Kapazitäten preiswerter als die fossilen Alternativen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

E-Wirtschaft fordert Ausbau bei Erneuerbaren

Anlässlich des internationalen Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April fordert die E-Wirtschaft mehr Tempo beim Ausbau der Erzeugung aus Wind, Wasser und Sonne in Österreich. „Stark steigende Energiepreise führen uns derzeit die Schattenseiten der Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten deutlich vor Augen – und liefern ein weiteres starkes Argument für den raschen Ausbau erneuerbarer Energiequellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ...
>>>
Foto: ELOOP startet neues E-Auto-Abo © ELOOP

ELOOP startet neues E-Auto-Abo in Wien

Der Wiener E-Carsharing Anbieter ELOOP führt ein E-Auto Abo-Modell ein. Mit dem Angebot sollen mehr Wiener:innen dazu bewegt werden, auf ein Privatauto zu verzichten, ohne Einschränkungen in ihrer alltäglichen Mobilität in Kauf nehmen zu müssen. Mit “ELOOP Flat” können die aktuell 200 in der Stadt verfügbaren Tesla Fahrzeuge zu einem monatlichen Fixpreis genutzt werden. Laut CEO Leroy Hofer will ELOOP mit diesem Schritt “in Wien eine echte Alternative zum Privatauto anbieten, die größtmögliche Flexibilität und Sorgenfreiheit bietet.” In einer Pilotphase wird das Angebot vorerst 100 Nutzer:innen zugänglich sein ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende beschleunigt sich

Ökonomische Vorteile und die Klimarettung waren bislang zu wenig Grund, die Energiewende zu vollziehen. Hoffentlich gelingt es jetzt mit dem Druck, den der Ukrainekrieg mit sich bringt. Wissenschafter halten eine weltweite Versorgung mit erneuerbarer Energie für möglich ...
>>>
Foto: Umwelt

ESG-Transparency-Initiative: nachhaltiges Handeln messbar und transparent

ESG ist in aller Munde – Nachhaltigkeit in den drei Bereichen Environmental, Social und Governance. Das Thema ist in der Öffentlichkeit angekommen – auch in der Politik: Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sind nur einige der Verordnungen, an die sich Firmen künftig halten müssen. Nach langem Reden braucht es jetzt aber ganz konkretes Handeln. Die neu gegründete „ESG‐Transparency‐Initiative“ startet gemeinsam mit wichtigen Interessensvertretungen den großen Appell an Unternehmen, jetzt aktiv zu werden und ihr nachhaltiges Tun zu verbessern ...
>>>
Foto: Windkraft © Peter R. Nestler

Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz Burgenland

Die IG Windkraft begrüßt den großen Wurf des Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetzes, lehnt aber die Besteuerung bestehender Windräder ab. „Das Burgenland zeigt vor, wie es gehen kann, so schnell wie möglich von Gas und Erdöl unabhängig zu werden. Dies kann ein Beispiel für andere Bundesländer sein“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, erfreut. “Trotzdem weist die IG Windkraft darauf hin, dass man mit der geplanten Besteuerung bestehender Windkraftanlagen dem EU-Recht widerspricht." ...
>>>
EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

EnBW-Einstieg bei VERBUND-Tochter SMATRICS abgeschlossen

Der Einstieg der EnBW Energie Baden-Württemberg über ihre Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co.KG beim österreichischen E-Mobilitäts-Pionier SMATRICS ist nach der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden durch das Closing abgeschlossen. Die EnBW-Tochter EnBW mobility+ AG & Co.KG übernimmt 25,1 Prozent an der VERBUND-Tochter SMATRICS. Die beteiligten Unternehmen wollen durch die verstärkte Zusammenarbeit zukunftsfitte E-Mobilitätslösungen für Unternehmen als „Powered by SMATRICS“ Lösung entwickeln und anbieten ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien sind die Lösung

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sieht seine jahrelange Arbeit für die Energiewende durch die dramatische Entwicklung der letzten Wochen einmal mehr bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht nur notwendig für den Schutz des Klimas, sondern auch ein Befreiungsschlag gegen die Abhängigkeit von autoritären Regimen weltweit ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien sind Preisstabilisatoren

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hält zum Paket zur Energiekostenentlastung fest: „Der Umfang der Kostenbelastung durch die fossilen Energieträger ist hausgemacht! Er zeigt auf schmerzliche Weise die Versäumnisse der letzten Jahre beim Ausbau von erneuerbaren Energien auf. Umso wichtiger ist es, in der aktuellen Krisenbekämpfung nicht den Fokus auf die eigentliche Lösung zu verlieren, nämlich den raschen Umbau unseres Energiesystems! Wir dürfen keinesfalls den Fehler machen, durch das improvisierte Stopfen von Löchern belastende fossile Systeme einzuzementieren!“, so Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ ...
>>>
Foto: Ecobat CEO Marcus Randolph

Ecobat ernennt Marcus Randolph zum Präsidenten und CEO

Ecobat, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Batterierecycling, hat den geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden Marcus Randolph zum Präsidenten und CEO ernannt. Er werde auch weiterhin den Vorsitz im Verwaltungsrat des Unternehmens innehaben. Mit Wirkung vom 16. März 2022 ist Jimmy Herring nicht mehr für das Unternehmen tätig ...
>>>
Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Energiepreise für Haushalte stiegen auch im Jänner 2022 weiter

Die Energiepreise sind auch zu Jahresbeginn weiter gestiegen. Besonders leiden die Haushalte darunter. Erdgas, Heizöl und Fernwärme waren die zentralen Preistreiber. Strom war im Jänner dank des Entfalls der Ökostrompauschale zunächst günstiger als im Vormonat ...
>>>
Foto: Enapter Electrolyser AEM

Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung

Cleantech-Unternehmen Enapter macht nach eigenen Angaben grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar. Die Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 gilt als Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Bereits 400 Bestellungen für den neuen Elektrolyseur liegen vor, die Auslieferungen erfolgen ab Sommer 2022 ...
>>>
E-Control: Knapp 333.000 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2021

E-Control: Knapp 333.000 Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2021

Insgesamt 332.985 Kundinnen und Kunden haben im Jahr 2021 ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Dies umfasst sowohl Haushalte als auch Unternehmen und geht aus der aktuell veröffentlichten Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. „Das sind etwas mehr als im Jahr davor, als sich 316.056 Kundinnen und Kunden einen neuen Lieferanten gesucht hatten. Die Wechselraten bei Strom betrugen im Jahr 2021 demnach 4,2 Prozent und bei Gas 5,6 Prozent“, zitiert der Vorstand der E-Control, Alfons Haber, die aktuellen Zahlen. Einen neuen Stromlieferanten suchten sich 2021 259.596 Kundinnen und Kunden (darunter 196.643 Haushalte), einen neuen Gaslieferanten 73.389 (darunter 68.086 Haushalte) ...
>>>
EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft

EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft

Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sowie der Zugang zu verlässlichen Umweltdaten stehen im Mittelpunkt des neuen EU-Programms „EU4Environment - Water Resources and Environmental Data“. Ziel dieses Programms ist, in den kommenden zwei Jahren einen Beitrag zum Umweltschutz und zum Wohlergehen der Menschen in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine zu leisten ...
>>>
Foto: Umweltrecht

EU-Taxonomie-Verordnung: Auswirkungen auf Unternehmen

Im Rahmen des Green Deals der EU aus dem Jahr 2019, mit dem die Klimaneutralität der EU bis zum Jahr 2050 angestrebt wird, werden vor allem auch die europäischen Unternehmen in die Verantwortung genommen. In diesem Zusammenhang erging außerdem im April 2021 von der EU-Kommission ein Vorschlag für eine Neuregelung der nicht finanziellen Berichterstattung mit dem Namen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ...
>>>
Foto: Atomkraft

EU hängt Atomkraft und Erdgas grünes Mascherl um

Die EU-Kommission hat Investitionen in Atomkraft und Erdgas im Rahmen der Taxonomie-Verordnung als nachhaltig eingestuft. Damit beugt sich die Kommission dem wirtschaftlichen Druck einiger Länder wie Frankreich & Co., die ihren unersättlichen Energiehunger vermeintlich nur noch über Atomkraft und Gaskraftwerke stillen können. Nachhaltig sind beide Energieträger nicht, Atomkraft gilt als extrem gefährlich und ist darüber hinaus sehr teuer. Ein Kommentar von Peter R. Nestler, Herausgeber des Fachmagazins UMWELT JOURNAL ...
>>>
Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Energiepreise im Dezember um ein Viertel höher als vor einem Jahr

Der Energiepreisindex der Österreichischen Energieagentur (EPI) hat sich zwar im Vergleich zum Vormonat nicht verändert. Die Energiepreise für österreichische Haushalte befinden sich aber weiter auf relativ hohem Niveau: Gegenüber Dezember 2020 liegen sie um 24,1 % höher. Die Energiepreise blieben damit weiterhin ein zentraler Treiber der Inflation. Im Monatsvergleich gaben die Preise für Heizöl und Treibstoffen sogar nach, im Jahresvergleich waren es aber genau diese Energieträger, die zusammen mit Erdgas überdurchschnittlich hohe Preissteigerungen zu verzeichnen hatten ...
>>>
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht Windkraft-Ausbau

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht Windkraft-Ausbau

Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gestern im Nationalrat wurde ein wichtiger Schritt für den Start des Windkraftausbaus in Österreich getan. Nach achtjähriger Diskussion über eine große Reform des Ökostromgesetzes geht die Windkraft bereits ins dritte Jahr ohne Realisierungsmöglichkeit für neue Projekte. „Nach diesem wichtigen Schritt, dem Beschluss des EAG im Parlament, muss bei der Umsetzung ein Turbo gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Energiewirtschaft verlängert freiwilligen Abschalteverzicht bis März

Energiewirtschaft verlängert freiwilligen Abschalteverzicht bis März

Ein freiwilliges Maßnahmenpaket der E-Wirtschaft in Österreich zur Dämpfung der stark gestiegenen Strompreise auf sozial schwache Konsumenten kündigt heute, Mittwoch, Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie an: „Die Energielieferanten befinden sich derzeit in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation zwischen den Beschaffungspreisen auf den Großmärkten und den Bedürfnissen der Kunden. Gleichzeitig sind sich unsere Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Die Mitglieder von Oesterreichs Energie verlängern daher den freiwilligen Abschalteverzicht in Härtefällen bis Ende März und erhöhen ihre individuellen Ausgaben für Energiearmutsmaßnahmen um mindestens 20 Prozent.“ ...
>>>
EnergieAllianz Austria erhöht Gaspreis

EnergieAllianz Austria erhöht Gaspreis

Die EnergieAllianz Austria erhöht in ihrem Bereich die Gaspreise für Endkunden. Diese Preisanpassung sei aufgrund der gestiegenen Marktpreise notwedig geworden, heißt es aus dem Unternehmen. Die Anpassung erfolgt per 1. Februar 2022 ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird ...
>>>
F
Foto: Green Finance

fair-finance Vorsorgekasse setzt Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die fair-finance Vorsorgekasse AG freut sich über klare und zukunftsweisende Anerkennungen ihrer Arbeit als Vorreiterin für eine nachhaltige Finanzwirtschaft. Vorständin Gabriele Feichter: „Wir freuen uns und sind stolz darauf, mit ÖGUT Gold A+++ die höchste jemals vergebene Nachhaltigkeitsbewertung erhalten zu haben. Diese Auszeichnung gemeinsam mit dem positiven Fortschrittsbericht der Green Finance Alliance bestätigen unseren Weg als Vorreiterin für eine klimaneutrale, verantwortungsvolle und wirkungsorientierte Finanzwelt.“ ...
>>>
Foto: Thomas Schnabel, Jakub Grzybek © FH Salzburg

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”

Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
Foto: Stephan Sharma, Joachim Kelz, Ingo Leusbrock © Green Energy Lab

Forschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Fehlende Netzkapazitäten führen zu Engpässen

Fehlende Netzkapazitäten führen zu Engpässen

Mit dem Zuwachs und der vermehrten Integration von erneuerbaren Energiequellen sowie der zunehmenden Elektrifizierung von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft steigen die Anforderungen an das Stromnetz stetig. Die bestehende Netzinfrastruktur verfügt aktuell für diese Herausforderungen nicht über die dafür notwendigen Kapazitäten. Es müssen regelmäßig sogenannte Redispatch-Maßnahmen ergriffen werden, damit Engpässe im Stromnetz vermieden werden und die sichere Stromversorgung des Landes gewährleistet wird ...
>>>
Foto: Energiewende, Windenergie

Fachkräftemangel bedroht Energiewende

Am 25. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Forum Alpbach mit Expert:innen, wie mehr Menschen für Jobs zur Umsetzung der Energiewende gewonnen werden können. Der Mangel an Fachkräften trifft derzeit viele Branchen und setzt damit die gesamte österreichische Volkswirtschaft unter Druck: Die Generation „Babyboomer“ setzt sich zusehends zur Ruhe, gut ausgebildete (junge) Menschen werden händeringend gesucht. Der Druck auf den Arbeitsmarkt ist immens, stark spürbar ist er auch in Branchen der Energiewende, den „Klima-Jobs“ – hier fehlt es massiv an (Fach-) personal. Doch es ist gerade dieser Sektor, der für die Erreichung der Klimaziele und die Unabhängigkeit von Energieimporten Österreichs unverzichtbar ist ...
>>>
Foto: FH BFI Wien

FH des BFI Wien erhält zwei Sustainability Awards 2022

Bei der diesjährigen Sustainability Awards-Verleihung hatte die FH des BFI Wien doppelt Grund zu feiern: Die Hochschule belegte den 2. Platz in der Kategorie „Strukturelle Verankerung“ sowie – als Mitglied des Bündnis Nachhaltige Hochschulen – in der Kategorie „Regionale Kooperation“. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Bundesministerium für Bildung vergeben und soll dazu beitragen, Nachhaltigkeitsprozesse in der österreichischen Hochschullandschaft sichtbar zu machen ...
>>>
Förderung für innovative Lösungen zur nachhaltigen Mobilität

Förderung für innovative Lösungen zur nachhaltigen Mobilität

Der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem Programm „Zero Emission Mobility“ bereits zum fünften Mal Projekte, die eine vollständige Elektrifizierung im Verkehr vorantreiben. Zur Verfügung steht ein Budget von 8 Millionen Euro, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) ...
>>>
Foto: Ludwig-Maximilians-Universität München © Rufus46

Forschungsprogramm “CDRterra” zur CO2-Entnahme geht an den Start

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) koordiniert die neue Förderlinie "CDRterra" des BMBF. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral werden. Emissionen massiv zu reduzieren reicht dafür allerdings nicht mehr aus ...
>>>
Forscher entwickeln Prüfablauf für E-Ladestationen

Forscher entwickeln Prüfablauf für E-Ladestationen

Eine sichere Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Elektrofahrzeugen und damit die Dekarbonisierung unserer Mobilität. Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt ProSafE² wird hier einen wichtigen Beitrag leisten: Im Rahmen des Projekts werden die Grundlagen für eine periodische, routinemäßige Sicherheitsüberprüfung von Gleichstrom-Ladestationen entwickelt ...
>>>
FII kündigt "Inclusive ESG for Emerging Markets" an

FII kündigt “Inclusive ESG for Emerging Markets” an

Auf einem Branchentreffen wird das Future Investment Initiative (FII) Institute ein neues integratives ESG-Rahmenwerk und eine Scoring-Methode vorstellen, die zur Information und Beschleunigung von ESG-Investitionen in Schwellenländern entwickelt wurden. Das FII Institute veranstaltet am 20. Mai 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr im Rosewood London, England, ein Treffen zum Thema ESG in Schwellenländern. Das Branchentreffen wird internationale Investoren, Weltmarktführer, Vordenker, politische Entscheidungsträger, globale CEOs und Verantwortliche für Nachhaltigkeit zusammenbringen, um die Zukunft von ESG zu diskutieren und zu gestalten, insbesondere in Schwellenländern ...
>>>
Foto: Energie aus Abwasser

Förderung für Energie aus Abwasser startet

Eine so simple wie geniale Idee: Warmes Abwasser fließt nicht länger in den Kanal, sondern wird zum Heizen genutzt! Das funktioniert, indem mittels Wärmetauscher dem Abwasser Wärmeenergie entzogen und mit Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau gebracht wird. So können umliegende Abnehmer direkt mit Wärme versorgt oder die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Mit dem Programm „Energie aus Abwasser“ fördert der Klima- und Energiefonds ab sofort sowohl konkrete Investitionsprojekte als auch Potenzial- und Machbarkeitsstudien zum Thema. Dafür steht ein Budget von 500.000 Euro, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), zur Verfügung ...
>>>
Foto: Ford Nachhaltigkeits- und Finanzbericht 2022

Ford fährt in Richtung elektrifizierter Zukunft

Automobilhersteller Ford hat seinen integrierten Nachhaltigkeits- und Finanzbericht 2022 veröffentlicht und unterstreicht damit sein angestrebtes Ziel einer Spitzenposition im Bereich der automobilen Elektrifizierung. So soll die Produktion vollelektrischer Fahrzeuge bis 2026 auf jährlich mehr als zwei Millionen Exemplare hochskaliert werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts ist vorgesehen, die Hälfte des jährlichen Umsatzvolumens mit Elektrofahrzeugen zu erwirtschaften. Ford hat sich dazu verpflichtet, bis spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen, wobei die Erfüllung selbst gesetzter Zwischenziele bereits für 2035 vorgesehen ist ...
>>>
Foto: Flughafen Wien-Schwechat

Flughafen Wien will „Green Airport“ sein

Die Flughafen Wien AG setzt ihre Klimaschutzoffensive fort. Im April wird auf einer Fläche von 24 Hektar Österreichs größte Photovoltaik-Anlage mit einer Produktionsleistung von rund 24 Megawatt in Betrieb gehen. Das entspricht etwa der Größe von 48 Fußballfeldern ...
>>>
Foto: Wolfgang Vrzal und Kirstie Riedl - FH Wien © Flo Hanatschek (li.) feelimage | Matern (re.)

FH Wien: Neues Masterstudium International Sustainability

An der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) startet im Herbst 2022 das englischsprachige Masterstudium in International Sustainability Communication – ein österreichweit einzigartiges Studium ...
>>>
Foto: Starke Partner im Sinne der Energiewende. Am Bild von links: Mag. Georg Peh, Geschäftsführer der FH Burgenland, Dr. Fabian Kesicki - Leiter Unternehmensentwicklung Wien Energie, DIin DIin(FH) Doris Rixrath, Leiterin des Josef Ressel Zentrums der FH Burgenland, Reinhard Czerny - Energie Burgenland Finanzvorstand, CDG-Präsident Univ.-Prof. DI Dr. Martin Gerzabek © FH Burgenland

FH Burgenland startet Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des am 1.2.2022 feierlich eröffneten Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland. In den nächsten fünf Jahren analysiert das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen. Partner sind dabei die Energieunternehmen Energie Burgenland und Wien Energie. Gefördert wird das Zentrum mit knapp 900.000 Euro von den Unternehmenspartnern und über die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vom Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Für die FH Burgenland ist es das zweite Josef Ressel Zentrum seit ihrer Gründung und das erste von der CDG genehmigte ...
>>>
Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Förderungen für Grüne Spitzentechnologien und Innovationen

Mit dem FFG-Programm „Green Frontrunner“ stellt das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) 2022 ab sofort wieder sechs Millionen Euro für die Entwicklung von Produkten und Anwendungen zur Verfügung, die Klima- und Umweltschutz vorwärtsbringen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Viele österreichische Spitzenunternehmen arbeiten an anspruchsvollen Entwicklungen, die sich positiv auf Klima und Umwelt auswirken. Diese tolle und wichtige Arbeit unterstützen wir mit dem ‚Green Frontrunner‘ ganz gezielt.“ ...
>>>
Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
G
Foto: Getreide

Getreidemarkt EU-27: Weizenernte steigt – Exporte ausgeweitet

Für 2023 erwartet die Europäische Kommission mit ca. 126,4 Mio. Tonnen eine geringfügig höhere Weizenernte als im Vorjahr (+0,6 %), da die ursprünglich höher erwartete Erntemenge durch die Hitzewelle insbesondere auf der iberischen Halbinsel stetig nach unten korrigiert wurde. Die Gesamtgetreideernte der EU von 273,6 Mio. t liegt um 3,1 % höher. ...
>>>
Foto: Studie

Grüner Wasserstoff kann bis zu 85 Gigatonnen CO2 einsparen

Am Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer aktuellen Deloitte Analyse hat der Markt enormes Potenzial: Er wird bis 2050 auf über 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen wachsen und hat ein potenzielles Umsatzvolumen von 1,4 Billionen US-Dollar. Um die Vorteile der grünen Technologie künftig nutzen zu können, gilt es aber jetzt die Weichen zu stellen – auch in Europa ...
>>>
Gas-Großhandelspreise fallen im Dezember deutlich

Gas-Großhandelspreise fallen im Dezember deutlich

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat November um 21,3 %. Gegenüber Dezember 2021 liegt er um 93,1 % höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Dezember 2022 auf 704,13 Punkte. In den vergangen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 600,64 Punkten ...
>>>
Foto: Kleinbauern © Gates Archive / Alissa Everett

Gates Foundation hilft Kleinbauern

Die Bill & Melinda Gates Foundation hat sich heute dem Aufruf der afrikanischen Staats- und Regierungschefs angeschlossen, dass die Länder der Welt schnell mehr Finanzmittel für die Klimaanpassung bereitstellen sollten. Die Stiftung hat darüber hinaus zugesagt, selbst 1,4 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um Kleinbauern dabei zu helfen, die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen ...
>>>
Green Energy Lab stockt Investitionen auf

Green Energy Lab stockt Investitionen auf

Im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten ...
>>>
Foto: Greiner Packaging übernimt ALWA

Greiner kauft erstes Recyclingwerk

Die Greiner Gruppe kauft ihr erstes Recyclingwerk und steigt in das Wertstoff-Geschäft ein. Greiner Packaging übernimmt den serbischen PET-Flakes-Produzenten ALWAG und führt damit das erste Recyclingunternehmen der Greiner-Unternehmensgruppe. Unter dem neuen Namen „Greiner Recycling d.o.o.“ soll das Unternehmen künftig recycelte Rohstoffe für Verpackungslösungen produzieren. Das Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft ...
>>>
Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Getreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen

Österreich erntet mehr Weizen: "Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 2,9 Mio. t geschätzt und liegt durch Flächenausweitungen und höhere Hektarerträge über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird auch heuer 5 Mio. t überschreiten. Somit ist Österreich weiterhin gut mit dem bedeutenden Grundnahrungsmittel Getreide versorgt", informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) ...
>>>
Foto: Greiner beteiligt sich an Circular Economy Startup MATR © Lisi Specht

Greiner beteiligt sich an Circular Economy Startup MATR

Greiner Innoventures, das Tochterunternehmen der Greiner AG, unterstützt als Corporate Business Angel Jungunternehmer:innen mit Know-How, Feedback sowie Zugang zu Netzwerken. So wurde auch das Startup MATR, das unter dem Namen Sleepify startete, seit der Gründung begleitet. Durch das Rebranding sollen die zentralen Unternehmenswerte hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation in den Fokus gerückt werden. Ziel des Jungunternehmens ist, Hotels zu ermöglichen, ihren Gästen ein erstklassiges Schlaferlebnis zu bieten und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen auf einfache Art und Weise zu reduzieren ...
>>>
Gutes Klima mit begrünten Wänden

Gutes Klima mit begrünten Wänden

Klimaprognosen zeigen, dass wir uns zunehmend auf heiße und trockene Sommermonate einstellen müssen. Häufigere und lange Hitzewellen bedeuten besonders für Städte große Herausforderungen. Begrünte Fassaden und Dächer sowie bepflanzte Innenhöfe reduzieren die Überhitzung der Gebäude und Straßen deutlich. Damit Begrünungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, berät die DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos zu den ersten wichtigen Schritten und Genehmigungen ...
>>>
Good Food Makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen

Good Food Makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen

Barilla und Plug and Play suchen Talente und Ideen für die Zukunft der Lebensmittelbranche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Food-Tech. Bewerbungen für Good Food Makers, den globalen Beschleuniger für innovative Lebensmittel-Start-ups, der die Entwicklung neuer nachhaltiger Lebensmittellösungen fördern will, sind noch bis zum 22. Juli unter https://www.plugandplaytechcenter.com/milan/good-food-makers/ möglich ...
>>>
Foto: Gasspeicher Haidach © Astora

Gasspeicher verwenden oder zurückgeben

„Wir beschließen heute ein Gesetz in Österreich, das Speicherunternehmen dazu verpflichtet, tatsächlich Gas einzuspeichern. Tun sie das nicht, müssen sie den Speicher zurückgeben beziehungsweise zur Verfügung stellen – Use it or lose it“, sagt Lukas Hammer, Energiesprecher der Grünen ...
>>>
Foto: Waste2Value © Wien Energie, Michael Horak

Grüner Treibstoff aus Abfall: Forschungsanlage in Simmering eröffnet

In Wien-Simmering wird an der Energiezukunft geforscht: Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide arbeiten Partner*innen aus verschiedensten Bereichen mit einer Forschungsanlage an der Produktion von grünen Treibstoffen. Es ist die weltweit erste Anlage dieser Art, bei der aus Abfällen und Reststoffen – wie etwa Holzabfällen, Klärschlamm oder Rückständen der Papierindustrie – Synthesegas hergestellt wird. Dieses Gas wird direkt vor Ort weiterverwertet, unter anderem zur Produktion von erneuerbarem und CO2-neutralem Diesel ...
>>>
Gewessler bezeichnet Ausstieg aus russischem Gas als Kraftakt

Gewessler bezeichnet Ausstieg aus russischem Gas als Kraftakt

Vor allem nach Plänen zur Beendigung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und speziell von russischem Gas erkundigten sich heute die Abgeordneten bei Bundesministerin Lenore Gewessler in der Fragestunde des Nationalrats. Neben dem raschen Füllen der Erdgasspeicher stehe die Diversifizierung an vorderster Stelle, um weniger erpressbar zu werden, unterstrich die für die Bereiche Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zuständige Ressortchefin. Erst gestern wurde die Aufstockung der strategischen Gasreserve im Ministerrat beschlossen, wobei bewusst auf andere Lieferländer als Russland zurückgegriffen werden soll, wenn es die Marktpreise erlauben. Außerdem werde die Anbindung aller heimischen Speicher an das österreichische Marktgebiet Ost und die Bereitstellung von nicht genutzten Kapazitäten sichergestellt ...
>>>
Foto: Photovoltaik Flughafen Wien Schwechat © NLK Filzwieser

Größte Photovoltaikanlage Österreichs am Flughafen Wien-Schwechat eröffnet

Österreichs größte Photovoltaik-Anlage befindet sich am Flughafen Wien-Schwechat und wurde heute von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sowie den Flughafen-Vorständen Günther Ofner und Julian Jäger in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 24 Hektar wurden 55.000 Photovoltaik-Paneele verbaut und erzeugen pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit wird ein Drittel des Jahresstromverbrauchs des Flughafens und der mehr als 250 dort angesiedelten Unternehmen gedeckt ...
>>>
Gewaltiges Potenzial der Klimatransformation durch Finanzwirtschaft

Gewaltiges Potenzial der Klimatransformation durch Finanzwirtschaft

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Bank und Versicherung in einer umfassenden Potenzialanalyse errechnet, dass für die Klimaneutralität bis 2040 der zusätzliche Investitionsbedarf bis 2030 in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr insgesamt rund 145 Milliarden Euro ausmacht. Jährlich entspricht das bis 2030 einem Investitionsvolumen von 13,9 bis 18,5 Milliarden Euro, das durch den konsequenten Investitionspfad Richtung Klimaneutralität zusätzlich ausgelöst wird. Durch diese zusätzlichen Investitionen können jährliche Wertschöpfungseffekte von durchschnittlich 2,4 Prozent des BIP erwirtschaftet und jährlich rund 70.000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. Insbesondere der klimafreundliche Umbau der Infrastruktur hat einen hohen Finanzierungsbedarf ...
>>>
Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten

Grünes Gas ausbauen statt Heizungssysteme verbieten

Eine Million Haushalte heizt mit Gas und will dies weiterhin tun. Für sie ist Grünes Gas eine Zukunftsperspektive, weil sie damit ihre Heizgeräte klimaschonend betreiben könnten. Die Allianz für Grünes Gas macht sich für den flächendeckenden Ausbau stark. Diese bestehenden Heizsysteme können künftig klimaneutral und ohne umzurüsten mit Grünem Gas betrieben werden. Deshalb fordert die Allianz für Grünes Gas den sofortigen Ausbau von Biogas/Biomethan Made in Austria als Alternative zu fossilem Importgas ...
>>>
Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Großes Potenzial von Grünem Gas in Österreich

Der Forscher Christoph Strasser von BEST hat für Österreich bis 2050 ein Potenzial von vier Milliarden Kubikmeter Biogas errechnet. Dafür werden ausschließlich Reststoffe wie Waldrestholz oder Ernterückstände verwendet. Der Umstieg auf Grünes Gas ist realistisch, denn Österreich hat große Potenziale an biogenen Reststoffen. Das zeigt die Studie des Forschers Christoph Strasser vom Grazer Kompetenzzentrum Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST). Das Ergebnis der „Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse“: Österreich verfügt über ein Gas-Potenzial primär auf Reststoffbasis von bis zu 4 Mrd. Kubikmetern ...
>>>
Foto: Grünes Gas aus biogenen Abfällen: Wels Stromwill jede zweite Anlage in Österreich bauen

Grünes Gas aus biogenen Abfällen durch Wels Strom

Überall dort, wo in größeren Mengen organisches Material wie Grünschnitt, Biomüll, Gülle auch Klärwässer anfallen, lässt sich wertvolle Energie gewinnen. Bei der sogenannten anaeroben Vergärung – ohne Sauerstoff – entsteht Biogas, daraus können Strom und Wärme produziert werden. Das ist für Wels Strom nichts Neues: Seit 20 Jahren plant das Unternehmen solche Anlagen und errichtet diese vor allem in Österreich und Deutschland, 200 sind es insgesamt ...
>>>
Gaspreise vor Ukraine-Krieg hoch

Gaspreise vor Ukraine-Krieg hoch

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im März 2022 im Vergleich zum Vormonat Februar um 1,0 %. Gegenüber März 2021 liegt er um 455,5 % höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im März 2022 auf 442,21 Punkte. In den vergangen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 242,54 Punkten. Die jüngsten Effekte durch die russische Invasion in der Ukraine sind beim ÖGPI für den März 2022 noch nicht berücksichtigt worden ...
>>>
GLOBAL 2000 zeigt slowakische Atomaufsicht bei Kripo an

GLOBAL 2000 zeigt slowakische Atomaufsicht bei Kripo an

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat die slowakische Atomaufsicht bei der Kriminalpolizei des Landes angezeigt. Der Grund: Bewusst unterlassene Kontrollen in Mochovce. Die Österreichische Bundesregierung sei nun gefordert, Überprüfungen durchzusetzen, wie in einem Regierungsprogramm vorgesehen ...
>>>
Foto: UMWELT

Grünes Licht für Umweltförderungsgesetz

Eine Novelle des Umweltförderungsgesetzes passierte heute mit der Stimmenmehrheit von ÖVP, Grünen und NEOS den Umweltausschuss. Damit werden Förderungen von Maßnahmen der Regierung, wie der Reparaturbonus, die Forcierung von Pfandsystemen oder der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, verankert. Diese sollen zum Erreichen der Klimaneutralität 2040 beitragen ...
>>>
Foto: Server, Rechenzentren

Green IT – Das Potenzial klimaneutraler Rechenzentren

Durch Surfen, Streamen, Blockchain, IoT und KI steigt der Datenverkehr stetig – und mit ihm die Anforderungen an die Hardware. Hierbei leisten Cloudsysteme den Großteil der Arbeit. Das bedeutet allerdings große Mengen an Stromverbrauch: Während 2020 alle Rechenzentren sechs Prozent des weltweiten Energiebedarfs ausmachten, könnte der Anteil 2025 bereits 20 Prozent betragen. 70 Prozent der Kosten in Rechenzentren sind auf den Stromverbrauch zurückzuführen. Laut den Expert:innen von Huawei tragen drei Bereiche ganz besonders dazu bei, Klimaziele zu erreichen: Stromversorgung, Kühlung und Auslastung ...
>>>
Grafik: Österreichischer Gaspreisindex (GPI) per Februar 2022

Gas-Großhandelspreis fällt zum ersten Mal seit August 2020

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Februar 2022 im Vergleich zum Vormonat Jänner um 3,5 %. Gegenüber Februar 2021 liegt er allerdings um 493,0 % höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Februar 2022 auf 437,69 Punkte. In den vergangen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 212,32 Punkten ...
>>>
Foto: Dr. Harald Hauke (c) Austria Glas Recycling, Imre Antal

Glassammel-Peak an den Feiertagen

Verbrauch und Recycling von Glasverpackungen lagen 2020 überdurchschnittlich hoch. Austria Glas Recycling rechnet mit einer Rekordsteigerung von rund 1.000 Sammel-LKW-Ladungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Entsorgung und das Recycling liefen auch in diesem Jahr reibungslos ...
>>>
Foto: Plastik

Greiner Packaging tritt Circular Plastics Alliance bei

Um eine globale Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern, ergreift Greiner Packaging verschiedenste Maßnahmen. Mit dem Beitritt von Greiner Packaging zur Circular Plastics Alliance wird solch ein ...
>>>
H
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
Foto: Ingo Bleier, Firmenkundenvorstand © Erste Group

Hidroelectrica: der größte Börsengang in Rumäniens Geschichte

Die Erste Group fungierte gemeinsam mit Citi, Jefferies und Morgan Stanley als Joint Global Coordinator beim Börsengang von Hidroelectrica, einem führenden Stromerzeuger mit einem starkem Portfolio aus erneuerbarer Energie, an der Bukarester Börse in der Höhe von 1,9 Miliarden Euro. Die Börsennotierung von Hidroelectrica ist der bis dato größte Börsengang in Rumänien, der drittgrößte in Zentral- und Osteuropa und der größte in Europa im Jahr 2023. ...
>>>
Foto: Holger-Hanselka © Markus Breig, KIT

Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf seiner Sitzung in Dresden einstimmig. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt mit dem heutigen Tage einvernehmlich niederlegte ...
>>>
Foto: Harald Hauke, Austria Glas Recycling © ARA

Hohes Niveau von Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen

Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden gemäß Austria Glas Recycling im Jahr 2022 als Rohstoff an die Glasindustrie geliefert. Rund 90 % davon an die heimischen Werke der Vetropack Austria in Pöchlarn/Niederösterreich und Kremsmünster/Oberösterreich sowie der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark, der Rest an grenznahe Glaswerke in Nachbarländern ...
>>>
Häufigkeit von Klimaberichten im Ländervergleich

Häufigkeit von Klimaberichten im Ländervergleich

Anlässlich der kürzlich zu Ende gegangen UN-Weltklimakonferenz COP 27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh hat APA-Comm den medialen Klimadiskurs der letzten drei Jahre im Detail analysiert und deutsche, österreichische und Schweizer Medien miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieser DACH-Analyse zeigen, dass der Anteil der Klimaberichte an der Gesamtberichterstattung in den untersuchten deutschen regionalen und überregionalen Tageszeitungen mit Abstand am größten ist (3,45 Prozent), jener in österreichischen (1,92 Prozent) und Schweizer Medien (1,95 Prozent) ist nahezu gleich ...
>>>
Foto: Richard Mühlböck

Holz trocknen kann auch sparsam sein

Dass Holztrocknung und Ressourcenschonung zusammengehören können, beweist Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH mit seiner innovativen Trockenkammer 1306 PRO. Mühlböck zeigt dabei als Vorreiter in der Holzindustrie, wie man durch effiziente Technologie bei energieintensiven Prozessen elektrische und thermische Kilowattstunden einsparen kann. ...
>>>
Grafik: ARA Circular Economy Barometer 2022

Höchststand bei ARA Circular Economy Barometer

Bereits zum vierten Mal präsentierte die Altstoff Recycling Austria AG den ARA Circular Economy Barometer – mit einem Anstieg von 50,0 (2021) auf 59,2 (2022) auf einer Skala von 0-100. Besonders erfreulich: Jedes zweite Unternehmen in Österreich plant in Circular Economy zu investieren ...
>>>
Foto: Wiener Staatsoper

Historische Gebäude erbringen aktiv Klimaleistungen

Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets wird die Umsetzung des Green Deals forciert. In diesem Zusammenhang fällt eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung der EU-Rechtsvorschriften wie auch die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Schließlich soll bis 2050 die Klimaneutralität erreicht sein. Voraussetzung dafür ist ein signifikanter Rückgang der Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten. Maßgeblich für die Erreichung dieser Ziele sind historische Gebäude und Baudenkmäler ...
>>>
Hargassner expandiert mit Pichler Metallbau in Mondsee

Hargassner expandiert mit Pichler Metallbau in Mondsee

Das Heiztechnik-Unternehmen Hargassner aus Weng hat mit 1. Oktober 2022 die Übernahme der Firma Pichler Metallbau Gesellschaft m.b.H. mit Sitz in Tiefgraben bei Mondsee durch die HARGASSNER Ges mbH bekannt gegeben ...
>>>

Haushalte zahlten im Juni um 45 % mehr für Energie als vor einem Jahr

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat Mai 2022 um 6,2 %, im Jahresvergleich Juni 2022 zu Juni 2021 zeigte sich ein Plus von 45 %. Die Energiepreise stiegen damit weiter und waren der zentrale Treiber der Inflation ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage von Haitai Solar

Haitai Solar startet IPO an Pekinger Börse

Haitai Solar, chinesischer Anbieter von neuen Energielösungen und Solarmodulen für Photovoltaikanlagen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen den Prozess seines Börsengangs (IPO) abgeschlossen hat und ab dem 8. August 2022 unter dem Aktiencode 835985 an der Pekinger Börse gehandelt wird ...
>>>
Foto: HANNOVER MESSE 2022, Abschlusspressekonferenz © Hannover Messe

HANNOVER MESSE: “Comeback genau zur richtigen Zeit”

Die erste HANNOVER MESSE nach zwei Jahren Pandemie schließt heute ihre Tore. Aussteller und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Die HANNOVER MESSE habe gezeigt, dass die industrielle Transformation mit großen Schritten vorankommt und die Industrie bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorweisen kann ...
>>>
Foto: Hafen Wien goes green © Hafen Wien, David Bohmann

Hafen Wien goes green: 40 Mio. Euro für CO2-Neutralität bis 2040

Um den Status und mögliche weitere Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion zu identifizieren, hat der Hafen Wien die Österreichische Energieagentur mit der Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für den Hafen Wien und die WienCont auf Basis der Daten 2019 beauftragt ...
>>>
Foto: eFuel-Produktion © HF Global

HIF Global gründet eFuels Unternehmen in Deutschland

HIF Global, das weltweit führende eFuels-Unternehmen, setzt seine globale Expansion mit der Gründung von HIF Europe, Middle East and Africa (HIF EMEA) mit Sitz in Berlin fort. Armin Schnettler wurde zum Präsidenten und Thorsten Herdan zum CEO von HIF EMEA ernannt ...
>>>
https://www.energyagency.at/fileadmin/dam/image/Presseaussendungen/EPI/2022/03_EPI_Mar22_Tab.PNG

Haushalte zahlten im März um 42 % mehr für Energie

Auch im März stiegen die Energiepreise wieder empfindlich an. Im Vergleich zum Februar 2022 nahm der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) um 14,5 % zu. Die allgemeine Teuerung lag mit einem Plus von 2,1 % ebenfalls hoch, blieb jedoch im Verhältnis zum EPI deutlich niedriger. Im Jahresvergleich wiesen die Energiepreise für österreichische Haushalte im März ein Plus von 42,4 % auf – ein Rekordwert. Die Inflation nahm in diesem Zeitraum um 6,8 % zu ...
>>>
Foto: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Stadtbus der Wiener Linien

Hyundai ELEC CITY Fuel Cell startet in Wien

Der erste Wasserstoffbus im öffentlichen Linienverkehr in Österreich stammt von Hersteller Hyundai. Drei Hyundai ELEC CITY Busse kommen im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in Wien zum Einsatz. Dieses dient der Erforschung des Zusammenspiels der Einzelprozesse im Gesamtsystem der Wasserstofflogistik ...
>>>
Foto: EMAS-Zertifizierung

Hagelversicherung führt EMAS ein

Als erstes Versicherungsunternehmen im Land führt die Österreichische Hagelversicherung das Umweltmanagementsystem EMAS ein und verpflichtet sich damit zur Verbesserung der Umweltleistung. „Der Einsatz für die Umwelt und das Klima ist bereits seit Jahrzehnten nicht mehr aus unseren Abläufen und unserer Kommunikation wegzudenken", sagt Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung ...
>>>
Foto: Arlberg

Historisches Höchstgerichtsurteil zur Zukunft von Schutzgebieten

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) in Österreich hat eine Vorarlberger Verordnung hinsichtlich der Verkleinerung eines Schutzgebietes auf Grundlage des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention aufgehoben. Die Vekleinerung sollte wegen eines geplanten Liftbaus erfolgen und wurde nun für gesetzeswidrig erklärt. "Statt in Zeiten der Biodiversitäts- und Klimakrise sensible Ökosysteme mit Bauvorhaben unter Druck zu setzen, ist eine Erweiterung und Neuschaffung von Schutzgebieten dringend geboten", so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes in einer ersten Reaktion ...
>>>
Foto: Helvetia Österreich für Nachhaltigkeit ausgezeichnet © Helvetia

Helvetia als nachhaltigste Versicherung Österreichs ausgezeichnet

Die Helvetia Österreich Versicherung konnte sich im Goldenen Börsianer-Ranking gegen die Konkurrenz durchsetzen und die Sonderkategorie »Nachhaltigkeit« für sich entscheiden ...
>>>
I
Foto: Industrie

Industrie fordert volle Ausschöpfung des EU-Beihilferahmens

Die von der deutschen Bundesregierung angekündigte Unternehmens-Unterstützung als Reaktion auf die explodierenden Energiekosten bringt die heimische Politik in Zugzwang. Berechnungen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) haben ergeben, dass beispielsweise ein industrieller Getränkeabfüller, der 2022 rund 3 Millionen Euro an Energiemehrkosten zu tragen hat, in Deutschland eine Unterstützung in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro erwarten könnte.  ...
>>>
Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

Investoren fordern 1.400 Unternehmen zur Offenlegung von Umweltdaten auf

263 Finanzinstitute, darunter Bundespensionskasse, Allianz Global Investors, Union Investment und Aundi, drängen Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen zur Offenlegung ihrer Daten über CDP, die gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt ...
>>>
Foto: IMC FH Krems

IMC-Forschungsprojekt gewinnt Nachhaltigkeits-Wettbewerb

Der Sustainability Award 2022, ein österreichweiter Wettbewerb für Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, geht in der Kategorie Forschung an die IMC Fachhochschule Krems. Der Award in der Kategorie Forschung ging an das Forscherteam der IMC Fachhochschule Krems für das Projekt „REEgain – nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern“. Die Auszeichnung wurde von Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Martin Polaschek am 13. Juni 2022 im Technischen Museum Wien verliehen ...
>>>
Foto: Stromnetz

Intelligente Netze als Schlüssel zur Energiezukunft

Mit der Energiewende hat sich auch die Rolle der Verteilernetze grundlegend verändert. Sie sind zur Datendrehscheibe geworden und bilden neben dem Übertragungsnetz das Rückgrat des Stromsystems der Zukunft. Damit sie diese Aufgabe auch erfüllen können, müssen die Energienetze digital aufgerüstet werden. Dafür brauchen sie die nötigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. „Das Stromsystem der Zukunft braucht intelligente Netze, sie sind der Schlüssel zur Energiewende“, erklärte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, anlässlich des Energiepolitischen Hintergrundgesprächs des Forums Versorgungssicherheit am 2. Juni 2022 ...
>>>
Foto: Bundesministerin Leonore Gewessler auf der EPCON 2022 © Interfoto, imh

imh Energiekongress EPCON 2022: BM Leonore Gewessler über den Weg zur grünen Energie

Am 31. Mai und 1. Juni 2022 traf sich die Energiebranche Österreichs wieder im Schlosspark Mauerbach für den diesjährigen imh Energiekongress EPCON. Fokus war die herausfordernde Zeit, in der sich die Energiebranche derzeit befindet. Aktiv wurden mögliche Lösungen und Trends diskutiert, um neue und grüne Wege zum Klimaziel 2040 zu finden ...
>>>
ista bietet neues Sonnenstrom-Service in Österreich an

ista bietet neues Sonnenstrom-Service in Österreich an

Das neue Sonnenstrom-Service von Messdienstleister ista unterstützt Kunden dabei, Strom aus Photovoltaikanlagen zu nutzen, zu monitoren und innerhalb von Energiegemeinschaften aufteilen und abrechnen zu können. Damit liefert ista seinen Kundinnen und Kunden Unterstützung bei der langfristigen Einsparung von CO2 und Energiekosten ...
>>>
Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems in den THE Impact Rankings 2022

Die IMC FH Krems ist die erste österreichische Fachhochschule, die in einem der prestigeträchtigen Rankings des Magazins Times Higher Education (THE) gelistet wurde. Die THE Impact Rankings 2022 haben 1.406 Hochschulen in 106 Ländern bewertet und sind damit das umfassendste und vielfältigste Nachhaltigkeitsranking für Hochschulen weltweit. Die THE Impact Rankings sind die einzigen Leistungstabellen, die Hochschulen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen bewerten ...
>>>
Innovationspartnerschaft zwischen APG und ARTEMES

Innovationspartnerschaft zwischen APG und ARTEMES

Austrian Power Grid (APG) und ARTEMES gehen einen Partnerschaft für Innovationen ein. Erstes Ergebnis: Ein gebauter Prototyp wird bald in zwei Umspannwerken die Schaltvorgänge an Trennern analysieren und damit zu noch mehr Sicherheit im Stromnetz beitragen ...
>>>
Inländische Grüngasproduktion als krisensicherste Säule

Inländische Grüngasproduktion als krisensicherste Säule

Die vom österreichischen Klimaschutzministerium kommunizierte Strategie zum Ausstieg aus russischem Gas sieht eine Umsetzung von 3 wesentlichen Maßnahmen vor. Zum einen soll der Gasverbrauch um 30% bis 2030 reduziert werden. Eine weitere Reduktion der Gasimporte soll durch eine erhöhte Aufbringung von erneuerbaren Gasen im Inland forciert werden. Der verbleibende Importbedarf soll diversifiziert aus alternativen Quellen bezogen werden. Werden diese Maßnahmen umgesetzt, so sei eine Unabhängigkeit von russischem Gas bis zum Jahr 2025 realistisch, so Bundesministerin Leonore Gewessler ...
>>>
In Österreich startet der Reparaturbonus

In Österreich startet der Reparaturbonus

Bis zu 200 Euro können Konsumentinnen und Konsumenten seit heute, 26. April 2022, in Anspruch nehmen – und zwar je Reparatur von typischen Elektro- und Elektronik-Haushaltsgeräten. Der bundesweite Reparaturbonus, der mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert ist und aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert wird, kann über die Webseite www.reparaturbonus.at in Anspruch genommen werden ...
>>>

IPCC-Bericht hebt die Bedeutung der Bioenergie hervor

Die Bioenergie-Nutzung aus bewirtschafteten Wäldern spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und für das Erreichen der Klimaziele bis 2050. Eine nachhaltige Bewirtschaftung führt zu höheren Waldkohlenstoffsenken als eine Außernutzungstellung, weil der Holzzuwachs höher ist und die Kohlenstoffsenkfunktion langfristig sowie kontinuierlich gewährleistet wird. Ferner führt die Bewirtschaftung zu besseren Holzqualitäten und vitaleren Beständen mit den positiven Nebeneffekten der Erhaltung und Verbesserung der Kohlenstoffsenkfunktion bei gleichzeitiger Substitution fossiler Energieträger sowie dem Ersatz energieintensiver Baumaterialien wie Stahl und Zement. Das sind die zentralen Aussagen im kürzlich vorgestellten IPCC-Bericht zum Thema Forstwirtschaft und Bioenergie. Dieser Bericht ist das weltweit bedeutendste und wissenschaftlich anerkannte Dokument zum Thema Klimawandel ...
>>>
Foto: Innovationsaward für Integrierte Photovoltaik 2022_IMG_7181 © TPPV

Innovationsaward für die Integration von Photovoltaik

Die Gewinner*innen des dritten österreichischen Innovationsawards für integrierte Photovoltaik stehen fest. TPPV und BIG kürten drei Gewinner-Projekte und verliehen einen Anerkennungspreis ...
>>>
Foto: Andreas Petschar (li.) und Manfred Kainz

Indoor Farming „blüht“

Mag. Andreas Petschar (im Bild links) wurde bereits zum vierten Mal in Folge zum „Vermögensberater des Jahres“ gewählt. Bei dieser Publikumswahl wird von den Kunden die beste Qualität in Sachen Geldanlage- und Vorsorgeberatung honoriert. Im Gespräch mit Manfred Kainz verrät er seine Strategie ...
>>>
Internationales Abkommen gegen Plastikmüll

Internationales Abkommen gegen Plastikmüll

Bei der 5. Tagung der internationalen Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in Nairobi wurde eine Resolution gegen die weltweite Plastikflut beschlossen. Ein diesbezügliches Abkommen soll bis 2024 ausgearbeitet werden ...
>>>
Foto: ifs hero © Industrial Flow Solutions

Industrial Flow Solutions übernimmt Dreno Pompe

Der weltweit tätige Anbieter von Fluidmanagementlösungen Industrial Flow Solutions mit Sitz in New Haven, Connecticut, USA, hat heute die Vereinbarung zur Übernahme von Dreno Pompe bekannt gegeben. Dieser ist ein italienischen Entwickler und Hersteller von hochwertigen elektrischen Tauchpumpen für Abwasseranwendungen mit Sitz in Monselice in der Provinz Padua im Nordosten Italiens. Diese Nachricht folgt auf die Übernahme der schottischen Clearwater Controls im Oktober 2021 und baut die wachsende europäische Präsenz von Industrial Flow Solutions weiter aus ...
>>>
Foto: Bewerbungsphase für RESPOND-Accelerator startet © BMW Foundation

Innovative Gründer gesucht: RESPOND-Accelerator startet

RESPOND, das Accelerator-Programm der BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM, geht in die dritte Runde. Ab heute und bis zum 27. Februar 2022 können sich Gründer:innen für das sechsmonatige Programm bewerben. Für die diesjährige Kohorte werden vor allem Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Ökonomie gesucht. Das RESPOND-Team ist überzeugt, dass diese Lösungen maßgeblich zur Einhaltung der Klimaziele und der UN-Agenda 2030 beitragen ...
>>>
Logo: IFAT 2022 vom 30. Mai bis zum 3. Juni - Messe München

IFAT 2020 fällt aus – nächste Ausgabe erst im Jahr 2022

Die Umweltleitmesse IFAT in München wurde für dieses Jahr komplett abgesagt. Eine Umfrage unter Ausstellern habe ein klares Meinungsbild der Branche ergeben, sodass dieser Schritt unabwendbar wurde, so Veranstalterin Messe München. Die nächste IFAT findet nun vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt.

...
>>>
J
Foto: JKU Somnium & TNF-Turm © JKUlerin

JKU schreibt Professur im Bereich “Transformative Change” aus

An der Johannes-Kepler-Universität wurde eine Professur im Bereiche "Transformative Change" zur Besetzung ausgeschrieben. Da die Ausschreibung international erfolgt, geben wir sie in englischer Sprache wider. Die Bewerbungen können bis Ende August 2023 erfolgen ...
>>>
K
Bild: Konferenz Sustainability Now 2023 © imh

Konferenz „Sustainability Now“

Am 14. Und 15. November 2023 steht in Wien eine neue Ausgabe der Konferenz  Sustainability NOW!  bevor. 2 Tage voller Expertise und Praxisaustausch zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen erwarten Sie! Der Networking-Treff ist der perfekte Ort, um innovative Denker:innen und führende Experten und Expertinnen im Bereich Nachhaltigkeit kennenzulernen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich untereinander über Herausforderungen, Ideen und Best Practices auszutauschen! ...
>>>
Foto: Umwelt

Kryptowährungen: Gibt es eine grüne Zukunft für das digitale Geld?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die durch kryptografische Verfahren gesichert werden. Sie wurden erstmals im Jahr 2009 mit der Einführung von Bitcoin bekannt. Seitdem haben sich viele weitere Kryptowährungen entwickelt, wie beispielsweise Ethereum, Ripple und Litecoin. Allerdings ist die Nutzung von Kryptowährungen aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs und ihrer negativen Auswirkungen auf die Umwelt umstritten. Die Herstellung von Kryptowährungen erfordert eine enorme Menge an Computerleistung, was zu einem hohen Stromverbrauch führt ...
>>>
Foto: (v.l.n.r.) ÖVGW-Präsident Ing. Wolfgang Nöstlinger, MSc MBA und DI Dr. Roman Neunteufel (BOKU) © EXPA/ Max Slovencik

Klimawandel: 2022 war zu trocken

2022 gehört zu den trockensten Jahren der Messgeschichte. Gleichzeitig war der gesamte Zeitraum seit 2015 überwiegend von Niederschlagsdefiziten geprägt. In der neuen Studie „Trockenheit, Grundwassertiefststände und Versorgungssicherheit im Jahr 2022“ werden von Studienautor DI Dr. Roman Neunteufel (BOKU Wien) aktuelle Umfrageergebnisse von österreichischen Wasserversorgern mit einbezogen. Ein Hauptaugenmerk legt Neunteufel dabei auf die Trockenheit, Grundwassertiefststände sowie vorhandene Reserven in den regulär verwendeten Wasserressourcen und die Versorgungssicherheit. Diese Erkenntnisse werden mit der längerfristigen Entwicklung der Wetterlagen des Jahres 2022 und den Vorjahren verglichen. ...
>>>
Foto: Industrie

Klima- und Transformationsoffensive Industrie startet mit erster Ausschreibung

Am Freitag, 19.05.2023, hat die erste Ausschreibung der Klima- und Transformationsoffensive Industrie in Österreich gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden große heimische Industriebetriebe bei der Umstellung ihrer Produktion auf klimafreundliche Technologien unterstützt. Dafür stehen bis 2030 gesetzlich abgesichert rund drei Milliarden Euro zur Verfügung ...
>>>
Foto: Kathrin Renz, BMK

Klimaschutzministerium – Kathrin Renz leitet ab Jänner 2023 Sektion I

DI.in Kathrin Renz, BA wird mit Jänner 2023 neue Leiterin der Sektion I „Präsidium und internationale Angelegenheiten“ im Klimaschutzministerium. Die Sektion I bildet die Schnittstelle für ressortübergreifende Themen und umfasst beispielsweise Personal- und Organisationsmanagement, Kommunikation, Medienplanung, Digitalisierung und Gleichstellung sowie europäische und internationale Angelegenheiten im Verkehrsbereich. Renz ist bereits seit April 2021 mit der interimistischen Leitung der Sektion betraut. Sie wurde im Bewerbungsverfahren durch die Bestellungskommission als „im höchsten Ausmaß geeignet“ empfohlen. Renz folgt in dieser Funktion auf Mag. iur. Christian Weissenburger, der seinen Ruhestand antreten wird ...
>>>
Foto: Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft Viennamotion, Krisztian Juhasz

Kongress biogas22 zeigt Wege in die Energiezukunft

Biogas22, der alljährliche Fachkongress rund ums Thema Biogas ging am 1. und 2. Dezember, nach zweijähriger online-Abhaltung endlich wieder vor Ort, im Steiermarkhof in Graz, erfolgreich über die Bühne ...
>>>
Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Klimakonferenz: Ungebremst in den Abgrund

Die Klimakonferenz in Ägypten ist zu Ende gegangen. Echte Ergebnisse erbrachte der Gipfel nicht, es geht weiter in Richtung Abgrund. Wieder einmal hat sich die Wirtschaft durchgesetzt. Und genau das ist der falsche Weg! Kommentar: Peter Nestler, Herausgeber UMWELT JOURNAL ...
>>>
Foto: Gustav Klimt - Tod und Leben © Google Art Project

Klimt-Meisterwerk “Tod und Leben” von Aktivist*innen attackiert

Das Leopold Museum wurde heute kurz nach 11 Uhr Ziel einer Attacke der "Letzten Generation". Zwei Aktivisten beschütteten Gustav Klimts Meisterwerk Tod und Leben (1910/11, umgearbeitet 1912/13 und 1915/16) mit schwarzer Farbe und einer der beiden Personen klebte sich an das vorgeblendete Glas des Gemäldes. Nach der ersten Bestandsaufnahme in Anwesenheit des Teams der Restaurierung konnte Entwarnung hinsichtlich eines Schadens am Kunstwerk und am Originalrahmen von Josef Hoffmann gegeben werden. Der Schaden am Glas und an der Sicherheitsrahmung sowie an Wand und Boden ist evident und erheblich ...
>>>
Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen von 3,9 Milliarden Tonnen belaufen sich die Gesamtemissionen auf 40,6 Milliarden Tonnen und damit leicht unter den bislang höchsten Werten von 2019 (40,9 Milliarden Tonnen). Dies zeigt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects ...
>>>
Foto: Batteriezellproduktion im Trockenraum des AIT Batterielabors © AIT/Lang

Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen

Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion. Um die Nachhaltigkeit der neu entwickelten Prozesse abzubilden, wird vom AIT ein Battery Data Space geschaffen, auf dem alle relevanten Zellbauprozesse dargestellt, Parameter wie Rohstoff- und Energieeinsatz gespeichert und nach dem Einsatz der hergestellten Batteriezelle, zum Beispiel von Recyclingunternehmen, ausgelesen werden können ...
>>>
Foto: Wien Energie, Kraftwerk Donaustadt, Block 3 © Wikipedia, Bwag

Klarstellungen der Wien Energie zur aktuellen Lage

Die Geschäftsführung von Stromerzeuger Wien Energie hat heute einige Klarstellungen zu den jüngst bekanntgewordenen Turbulenzen rund um das Unternehmen veröffentlicht. Demnach sei die wirtschaftliche Lage der Wien Energie stabil, ihre Kunden werden weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt ...
>>>
Foto: Jochen Trommer © KPMG Austria

KPMG Austria holt Circular Economy-Experte

In einer Welt, in der die Ressourcen endlich und die Lieferketten fragil sind und die Klimakrise immer drängender wird, ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) nicht mehr verhandelbar. Die Gewinnung und Nutzung von Ressourcen haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und schaffen zusätzlich Abhängigkeiten von oft globalen Lieferketten. Der neue KPMG Director Jochen Trommer berät österreichische Unternehmen in Transformationsprozessen hin zu einem optimierten Prozess- und Produktportfolio sowie den sich verändernden Lieferketten – als Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Unternehmen ...
>>>
Kein Ende bei steigenden Gaspreisen in Sicht

Kein Ende bei steigenden Gaspreisen in Sicht

Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im September 2022 im Vergleich zum Vormonat August um 36,4 %. Gegenüber September 2021 liegt er um 376,5 % höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im September 2022 auf 789,86 Punkte. In den vergangen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 462,10 Punkten ...
>>>
Foto: NÖ - Kleinwasserkraftwerk

Kleinwasserkraft in Niederösterreich sitzt auf dem Trockenen

Die überdurchschnittlich lang anhaltende Trockenheit macht den Betreibern der fast 620 Kleinwasserkraftwerke in Niederösterreich schwer zu schaffen. Mehrere Kraftwerek sitzen aufgrund seit mehreren Wochen mangelnder Niederschläge regelrecht auf dem Trockenen. Damit entfällt auch die umweltschonend hergestellte und erneuerbare Energie von vielen dieser Kraftwerke in Österreich ...
>>>
Foto: 500 Euro in Sparschwein

Klimaschutzministerium, Post und Sodexo kooperieren bei Klimabonus

Das Klimaschutzministerium, die Österreichische Post und Sodexo kooperieren bei der Umsetzung des Klimabonus für alle Österreicher:innen. Neben der direkten Überweisung an all jene mit aktuellen Kontodaten, kommt der Klimabonus auch als Gutschein. Wenn keine aktuellen Kontodaten in FinanzOnline hinterlegt sind oder die Empfänger:innen überhaupt kein Konto haben, wird ein Brief mit Gutschein an die aktuelle Meldeadresse verschickt ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

Keine Einkommensteuer bei privater Photovoltaik-Einspeisung

Einkommen aus dem Einspeisen privater Photovoltaik-Betreiber ins öffentliche Netz sind steuerpflichtig – was kaum jemandem bewusst war, aber vor allem durch die mit dem Strompreis gestiegenen Einspeisetarife schlagend geworden ist. Der noch gültige Finanzamts-Erlass sorgte auch bei Steuerberatern für Kopfschütteln und wäre ein großer Stolperstein für den Ausbau der Photovoltaik ...
>>>
Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Keine Energiewende ohne Stromnetzwende

Mit fortschreitendem Anteil an Sonnenstrom in Österreich wird es deutlich: Der erfolgreiche Photovoltaikausbau hängt maßgeblich vom Ausbau der Netzinfrastruktur ab. Die Stromnetze der Zukunft müssen eine weit größere Anzahl an Teilnehmer*innen integrieren können, denn neben Strombezieher*innen, gibt es auch immer mehr Personen, die selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. Insbesondere Anlagen zur Sonnenstromproduktion sind zum großen Teil kleinteilig und dezentral ...
>>>
Foto: Kärnten, Lavanttal

Kärnten forciert Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit

Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit waren zuletzt Thema in einer Sitzung der Kärntner Landesregierung mit den Sozialpartnern. Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl und Arbeiterkammerpräsident Günther Goach betonten im anschließenden Pressefoyer, dass man im Sinne von Generationenverantwortung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Arbeitsmarkt einen guten Energiemix brauche ...
>>>
Kleinwasserkraft Österreich begrüßt Ausstiegsplan für Erdgas

Kleinwasserkraft Österreich begrüßt Ausstiegsplan für Erdgas

Die Interessenvereinigung Kleinwasserkraft Österreich begrüßt den Einstieg in den Ausstieg aus (russischem) Erdgas und aus der Abhängigkeit in die uns frühere EntscheidungsträgerInnen aus mangelnder Weitsicht hineinmanövriert haben. VertreterInnen von Interessensvertretungen die in der Vergangenheit Versorgungssicherheit durch Energieimport erreichen wollten, werden aktuell Lügen gestraft ...
>>>
Foto: ÖGUT Umweltpreis 2021 - Logo

Krems, Wiener Neudorf und Leibnitz zum ÖGUT-Umweltpreis nominiert

Die österreichischen Städte Krems, Wiener Neudorf (beide in Niederösterreich) und Leibnitz (in der Steiermark) wurden zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 nominiert. Gewürdigt wurden dabei Maßnahmen zur Bekämpfung der herrschenden Klimakrise in diesen Kommunen ...
>>>
Foto: Kärnten, Lavanttal

Kärnten soll 2040 klimaneutral sein

Zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung wünscht sich den Windkraftausbau in Kärnten. Sie finden, dass der Klimawandel in ihrer Heimat bereits zu spüren ist. 83 Prozent der Befragten erwarten von der Landespolitik, dass sie die Klimaneutralität 2040 als Ziel im Kärntner Landtag beschließt. „Bis 2030 könnten die ersten 140 Windräder in Kärnten sauberen Strom erzeugen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Landespolitik auf, die Rahmenbedingungen für die Energiewende jetzt sicherzustellen ...
>>>
L
Foto: Flughafen Düsseldorf - Lufthansa © Bild von falco auf Pixabay

Lufthansa verklagt Aktivisten von “Letzte Generation”

Der Lufthansa-Konzern verlangt Schadenersatz nach den Flughafen-Blockaden durch die "Letzte Generation". Man beabsichtige, für sämtliche Fluggesellschaften der Gruppe Ansprüche geltend zu machen, erklärte eine Sprecherin des Konzerns am Montag in Frankfurt. Es geht dabei um dutzende Flüge, die am 13. Juli diesen Jahres bei Blockaden in Düsseldorf und Hamburg ausgefallen waren sowie um einen Klima-Protest am 24. November 2022 am Berliner Hauptstadtflughafen. Mit ihrem Protest wollten die Aktivisten auf negative Folgen des Luftverkehrs auf das Klima hinweisen ...
>>>
Foto: Philpp Helmle, Alexander Friesz, Eduard Schönmeier

Lagermax beteiligt sich an Batterielogistik-Spezialisten LogBATT

Lagermax übernimmt rückwirkend mit 1. Juli 2023 die Dreiviertelmehrheit an der LogBATT GmbH in Plochingen. Damit stärkt Lagermax ihre Division Green Logistics und ergänzt die Sparten Entsorgungslogistik und Recycling um die Sparte Batterielogistik ...
>>>
Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Lebensmittel: Branche muss nachhaltig werden

Wie nachhaltig ist die Lebensmittelproduktion eines Unternehmens und welche Veränderungen kommen auf die Lebensmittelbranche zu? Beim 13. qualityaustria Lebensmittelforum in Wien wurden neue Produkte der Standardgeber präsentiert, mit denen es gelingen soll, entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch kleineren Produzenten den Einstieg in die systematische Auseinandersetzung mit den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu ermöglichen ...
>>>
Foto: Smart Cities

Leuchttürme für klimaresiliente Städte

Die Lebens-, Wohn- und Aufenthaltsqualität in österreichischen Städten zu erhalten beziehungsweise zu steigern, ist die übergeordnete Zielsetzung dieser Smart-Cities-Initiative. Mit der neuerlichen Ausschreibung „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ fördert der Klima- und Energiefonds urbane Innovationen im Bereich Klimaschutz mit und für die Bevölkerung. Insgesamt stehen 7 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz ...
>>>
Foto: Lenzing nutzt Sonnenenergie aus VERBUND PV-Anlagen © VERBUND, Andreas Egermaier

Lenzing nutzt Sonnenenergie aus VERBUND PV-Anlagen

Lenzing verwendet zukünftig Sonnenstrom für die Herstellung von holzbasierten Spezialfasern für die Textilien und Vliesstoffe. Auf den eigenen Produktionshallen produziert die Lenzing AG in der oberösterreichischen Marktgemeinde Lenzing eigenen Sonnenstrom aus VERBUND-Photovoltaik-Anlagen. In einer 1. Bauphase erzeugen zwei PV-Anlagen mit gesamt 654 kWp rund 700.000 kWh Strom und damit spart Lenzing über 500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Ein weit größerer Ausbau der PV-Flächen ist über den Sommer 2022 auf weiteren Dächern und der Deponiefläche geplant. Mit der Erzeugung von Sonnenstrom leistet Lenzing nicht nur einen erheblichen Beitrag zur OÖ Photovoltaik-Strategie 2030, sondern nimmt auch eine wichtige Vorreiterrolle ein. VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, errichtet und betreibt die Anlagen ...
>>>
Foto: Ausbildung

Les Roches ergänzt sein Bachelor-Programm um Spezialisierung in Nachhaltigkeit

Die Fachhochschule Les Roches Global Hospitality Education bietet neu eine Bachelor-Spezialisierung in Nachhaltigkeit an, bei der das letzte Semester des Bachelor of Business Administration (BBA) in Global Hospitality Management dem aktuellen Thema gewidmet ist. Unter der Bezeichnung Sustainable Developments and Practices wird die Nachhaltigkeit somit zu einer von vier Spezialisierungen, unter denen Studierende am Campus in Crans-Montana wählen können, zusammen mit Entrepreneurship, Digital Marketing Strategies und Financial Performance Management.  ...
>>>
Landwirtschaft kritisiert Biodiversitätsstrategie in Österreich

Landwirtschaft kritisiert Biodiversitätsstrategie in Österreich

Den derzeit vorliegenden Entwurf der nationalen Biodiversitätsstrategie wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, äußerst kritisch. "Österreichs Land- und Forstwirten ist der Schutz der natürlichen Vielfalt ein großes Anliegen, und sie tun bereits viel dafür. Weitere Außer-Nutzung-Stellungen und realitätsferne Produktionseinschränkungen gefährden jedoch unsere Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen sowie Energie und schaden dem Klima- und Biodiversitätsschutz selbst", warnt Moosbrugger anlässlich der heutigen Tagung der Biodiversitätskommission. Die aktuell geäußerte Absicht des Klimaschutzministeriums, über die halbfertige Strategie abzustimmen und diese im stillen Kämmerchen in Eigenregie fertigzustellen, wertet der LKÖ-Präsident als "grobes Foul gegen die bisherige Kompromissbereitschaft aller Beteiligten: Miteinander sieht anders aus!" ...
>>>
Foto: Windkraft © PROFES

Land NÖ stockt Ressourcen für Genehmigungsbehörden auf

Die Ankündigung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die Ressourcen für die Genehmigungsbehörden aufzustocken, begrüßt die IG Windkraft sehr. „Dieser erste kleine Schritt kann die kommenden Genehmigungen für neue Windkraftprojekte beschleunigen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Dies kann aber nicht die Antwort auf die veritable Energiekrise sein, in der wir derzeit stecken. Jetzt müssen weitere, deutlich größere Schritte Richtung Energiewende kommen.“ ...
>>>
Foto: Green Logistics

Logistikbranche begrüßt Förderungen für emissionsreduzierten Schwerverkehr

Der Zentralverband Spedition & Logistik begrüßt grundsätzlich die längst überfällige Ankündigung von Bundesministerin Leonore Gewessler, speziell im Schwerverkehr klimafreundlichere Nutzfahrzeuge zu fördern. Man vermisse jedoch das inhaltliche Fundament und fordert eine seit langem zugesagte und über reine Ankündigungen hinausgehende Einbindung, um auch in der Substanz voranzukommen ...
>>>
Foto: Green Logistics

Logistiker: Waren umweltfreundlich UND leistbar transportieren

Die Logistikbranche präsentiert ihre Vorstellungen zum Warentransport: Eine Reform der EU-Energiesteuerrichtlinie müsse Ausnahmen beinhalten, lautet die Forderung. Zudem müsse es aktive Förderungen neben der Eletromobilität auf nationaler Ebene auch füralternativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff, eFules und LNG geben ...
>>>
Foto: Lukas Lingitz, Fabrikplanung und Produktionsmanagement © Fraunhofer Austria

Lukas Lingitz übernimmt Leitung des Geschäftsbereichs Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria

Lukas Lingitz wurde zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Fabrikplanung und Produktionsmanagement bei Fraunhofer Austria ernannt. Mit Jahreswechsel löst Lukas Lingitz den langjährigen Geschäftsbereichsleiter Peter Schieder ab und stärkt weiter den Fokus auf digitale Produktion und Nachhaltigkeit ...
>>>
Foto: Verkehr

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr

Die österreichische List Group fördert die Befassung mit Verkehrsthemen: 5.000 Euro winken für die beste Arbeit. Studenten und Fachhochschüler sind nun am Zug. Einreichschluss für alle Arbeiten ist der 4. Dezember 2020 ...
>>>
M
Foto: Wohnhaus

Mietpreisdeckel schafft neue Zweiklassen-Gesellschaft

Der von der österreichischen Regierung geplante Mietpreisdeckel greift bei frei vereinbarten Mieten nicht. Man verschärft damit die prekäre Lage am Wohnungsmarkt, die von der Politik selbst herbeigeführt wurde, zeigt eine aktuelle Studie von Kreutzer Fischer & Partner ...
>>>
Foto: Mag. Christina Wieser © BDO Austria | Sabrina Liska

Mastering ESG – Pflichten für den Aufsichtsrat

Ab dem Geschäftsjahr 2025 treten erweiterte Anforderungen an die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft, die mehr als 2.000 große Kapitalgesellschaften in Österreich betreffen. Sie ziehen weitreichende Konsequenzen für Unternehmensführung und Aufsichtsrat nach sich: Neben erhöhten Publizitäts- und Prüfungsanforderungen legt die Regulatorik explizit verstärktes Augenmerk auf Rollen, Pflichten und Expertise von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat ...
>>>
Grafik: Kreislaufwirtschaft

Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich

Die Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde heute im österreichischen Ministerrat angenommen. "Damit setzt die Bundesregierung ein klares Signal, dass Kreislaufwirtschaft eine Aufgabe für alle Ressorts ist", freut sich Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forum Austria (CEFA) ...
>>>
Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Mit Elektro-Heizungen energiesparend durch den Winter

Viele KonsumentInnen sehen der Stromabrechnung mit Sorge entgegen. Noch sind es freiwillige Vorgaben für die EU-Staaten, ihren Energiekonsum um 15% zu reduzieren - verpflichtende Sparziele sind jederzeit möglich. Mit den richtigen elektrischen Heiz-Systemen sowie Optimierungen im Verhalten lässt sich jedoch im Haushalt einiges an Energie und Kosten sparen ...
>>>
Foto: Kunsthistorisches Museum, Wien

Museen: Offener Brief an die Mitglieder der “Letzten Generation”

Die Museen in ganz Österreich bemühen sich nicht nur in ihrem Betrieb, sondern vor allem auch in ihren Ausstellungs- und Vermittlungsprogrammen einen öffentlichkeitswirksamen Beitrag zum Diskurs um durch menschliche Eingriffe hervorgerufene Veränderung unseres Planeten und unserer Lebensgrundlagen sowie deren negative Auswirkungen auf das Klima, die Natur und deren Vielfalt zu leisten. Demgemäß identifizieren sich die Museen für alle Anliegen des Klimaschutzes und stehen als Gesprächs- und Kooperationspartner:innen zur Verfügung ...
>>>
Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Mit dem Greening Check zur Bauwerksbegrünung

Dach- und Fassadenbegrünungen sollen die Hitze im Sommer mildern. Planung und Errichtung werfen aber zahlreiche Fragen auf. Ein innovatives Beratungstool von GRÜNSTATTGRAU bietet nun Unterstützung bei der Planung von Dach- und Fassadenbegrünungen für Private, Gemeinden und Betriebe ...
>>>
Merit Order als Vorwand für hohe Energiepreise

Merit Order als Vorwand für hohe Energiepreise

Die Merit Order bei der Stromerzeugung wird derzeit als Vorwand für explodierende Strompreise für Stromkunden herangezogen. Die Regierungen sind nun gefordert, dem einen Riegel vorzuschieben und regulierend einzugreifen. Denn die kontinuierlich ansteigenden Energiepreise führen ansonsten zu groben Verwerfungen bei Wirtschaft und privaten Haushalten ...
>>>
Foto: Umspannwerk Ernsthofen © Austrian Power Grid

Megaprojekt für die sichere Stromversorgung Österreichs

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grip APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Ernsthofen in Niederösterreich. Das ist einer der größten und wichtigsten Netzknoten im österreichischen Stromübertragungsnetz. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der APG. Hier laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen aufeinander ...
>>>
Foto: Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen in Kärnten

Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen

Kärnten ist Vorreiter in Fragen nachhaltiger Tourismus: Österreichs südlichstes Bundesland bietet seinen Gästen nicht nur herrliche Badeseen, das beste E-Bike Verleihsystem Österreichs oder ein umfangreiches Mobilitätsangebot, sondern hat auch dem steigenden E-Auto Boom Rechnung getragen. Ein dichtes Netz von öffentlichen E-Tankstellen und zusätzlich über 150 Lademöglichkeiten - allein bei Hotels - , Campingplätzen, Ausflugszielen und Sportanlagen stehen Urlaubern, die mit dem E-Auto anreisen, zur Verfügung ...
>>>
Foto: MPREIS Wasserstoff-Strategie

MPREIS startet Produktion von grünem Wasserstoff

Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPREIS hat Ende März 2022 seine Elektrolyse-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb gesetzt. TÜV AUSTRIA unterstützte das Nachhaltigkeits-Projekt unter anderem bei der Installation des Elektrolyseurs ...
>>>
Menschen haben Angst vor Klimawandel - Vorbereitungen notwendig

Menschen haben Angst vor Klimawandel – Vorbereitungen notwendig

Gut zwei Wochen vor Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legten auf Basis des aktuellen Forschungsstands dar, wie sehr Mensch und Natur leiden, wenn wir den Klimawandel nicht bremsen – betonten aber auch, dass wir die Risiken verringern und uns vorbereiten können ...
>>>
Foto: MCI I European University Entrepreneurial School Innsbruck © MCI / Geisler

MCI: Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus

An der Hochschule MCI in Innsbruck wurde das ‚Center for Responsible Management & Social Impact‘ gegründet. Zugleich wurden die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) vermehrt in Studienplänen und Projekten verankert. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind damit stärker im Fokus der Hochschule ...
>>>
Foto: Martin Füllenbach © SOLIDpower

Martin Füllenbach neuer CEO bei SOLIDpower

Die SOLIDpower-Gruppe stellt ihre Weichen für die Zukunft neu: Im Zuge der Internationalisierung hat das Unternehmen den Manager Martin Füllenbach zum 1. Dezember 2021 als ...
>>>
Foto: Auf dem Bild von links nach rechts: Henrik Zupanc, Ing. Karl Gasser, Vertriebsleiter Prok. Ing. Heinz Schnabl und Ing. Robert Glabutschnig. (Mall GmbH, Foto: Februar 2020)

Mall eröffnet neues Vertriebsbüro in Rosegg (Kärnten)

Die Mall GmbH Austria hat in Rosegg, im Bezirk Villach-Land, ein neues Vertriebsbüro eröffnet, um von dort aus ihre Kunden in den südlichen Bundesländern schneller und besser betreuen zu können ...
>>>
Foto: Coronavirus Grafik

Maßnahmen gegen das Coronavirus

Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.

...
>>>
Foto: Stromnetz

Maßnahmen für sichere Stromversorgung

Österreichs E-Wirtschaft ist auf kritische Situationen sehr gut vorbereitet, da sie stets rund um die Uhr dafür sorgt, dass Strom zur Verfügung steht. Denn eine sichere Stromversorgung ist die Basis unseres täglichen Lebens – privat und wirtschaftlich. COVID-19 und die damit verbundene Ausnahmesituation erfordert zusätzlich besondere Maßnahmen. Die Unternehmen informieren laufend dazu.

...
>>>
N
Foto: Energiewende, Windenergie

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit

Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
Foto: Eva Koller, neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling © ARA/Willinger

Neue Geschäftsführerin bei Austria Glas Recycling

Seit 1. April 2023 verstärkt Eva Koller (48) neben Harald Hauke die Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Die Kreislaufwirtschaftsexpertin folgt auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird. Gemeinsam mit Harald Hauke wird sie die Ziele der Austria Glas Recycling weiter vorantreiben: Nämlich, jede in Verkehr gebrachte Glasverpackung zu sammeln, zu recyceln und so im Kreislauf zu führen ...
>>>
Foto: Hexagon © Hempstatic

Nachwachsende Bauelemente: Greiner investiert in Start-up Hempstatic

Greiner Innoventures beteiligt sich am Start-up Hempstatic. Bereits als Idee während des Studiums an der Technischen Universität Wien entstanden, produziert Hempstatic heute im niederösterreichischen Spillern (Bezirk Korneuburg) Schallschutz-Systeme aus Rückständen von Nutzhanf ...
>>>
Foto: Stromnetz

Niederösterreich: massiver Ausbau der Stromnetze

Zum zweiten Mal hat der Niederösterreichische Energielenkungsbeirat getagt. In diesem Gremium beraten Expertinnen und Experten zu Fragen der Energiesicherheit und drohender Blackouts. In der Folge plant das Bundesland Niederösterreich massive Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes für mehr Sicherheit und eine größere Energieunabhängigkeit ...
>>>
Foto: Fischfang

Nachhaltigkeit in den Meeren: MSC wird 25

Der Marine Stewardship Council (MSC) begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Auf der fish international, der einzigen Fachmesse für Fisch und Seafood in Deutschland, feiert die internationale, gemeinnützige Organisation heute ihr Jubiläum ...
>>>
Foto: Hallstatt, Österreich

Nachhaltiger Tourismus ist Positionierungschance für Österreich

Österreichs Tourismus hat die Corona-Zeit mit ihren Schließungen genützt und das Angebot ausgebaut.  Investitionen der Tourismusbetriebe in Nachhaltigkeit waren im Jahr 2021 so hoch wie noch nie – auch dank einer 14-prozentigen Investitionsprämie. Nun müssen noch die Gäste kommen ...
>>>
Foto: Neptun Staatspreis für Wasser, Logo

Neptun Staatspreis für Wasser zeichnet nachhaltige Wasserprojekte aus

Am 1. Juni 2022 startet die Ausschreibung des Neptun Staatspreises für Wasser 2023. Dieses Jahr ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte mit 22.500 Euro Preisgeld dotiert und erstmals als "Staatspreis für Wasser" ausgeschrieben ...
>>>
Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Nationalrat gibt grünes Licht für Maßnahmen zur Gasbevorratung

Mit der heute im österreichischen Nationalrat einstimmig beschlossenen Änderung des Energielenkungsgesetzes soll ein Anreiz für Großabnehmer von Gas geschaffen werden, um vorsorglich Gasmengen einzuspeichern. Dazu wird für die kommenden drei Jahre eingespeichertes Gas im Ausmaß von 50 % des Jahresverbrauchs vor Lenkungsmaßnahmen des Staates geschützt. Zudem wird im Gaswirtschaftsgesetz die Möglichkeit geschaffen, dass der Staat die Energieversorger mit der Speicherung von Erdgas beauftragen kann. Laut den Regierungsparteien sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass die Gasspeicher im Herbst zu 80 % gefüllt sind ...
>>>
Foto: EnerCharge Ladeinfrastruktur

Neuentwicklung in der E-Mobilität durch modernste Ladetechnik

Die Elektromobilität wächst immer rasanter aus der Nische. Dabei beschränken sich die Vorteile moderner Elektrofahrzeuge nicht nur auf den Umweltaspekt. Von Jahr zu Jahr verbessern sich auch Reichweite, Komfort und Kosteneffizienz der elektrischen Automobile. Enercharge sieht die Mobilitätswende mit der zur Verfügung stehenden Ladeinfrastruktur eng verbunden ...
>>>
Foto: Photovoltaikanlage auf Haus

NÖ: Am Weg zur Entbürokratisierung beim Photovoltaik-Ausbau

Kürzlich beschloss der Niederösterreichische Landtag die Novelle des Niederösterreichischen Elektrizitätswesengesetzes (NÖ ElWG). Mit dieser Reform werden Photovoltaikanlagen bis zu einer Größe von 1.000 Kilowattpeak (kWp) – statt bisher 200 kWp – genehmigungsfrei und damit deren Umsetzung beschleunigt. Das größte Bundesland Österreichs forciert mit dieser Neuerung PV-Anlagen auf großen Dächern und nimmt damit eine Vorbildrolle in ganz Österreich ein. Das Gesetz soll im Juni 2022 in Kraft treten ...
>>>
Foto: Luftfahrt

Nachhaltiger Flugkraftstoff von SkyFuelH2

Sasol ecoFT hat in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Uniper eine Absichtserklärung mit der Gemeinde Sollefteå unterzeichnet, um die Möglichkeit der Errichtung einer industriellen Produktionsanlage für nachhaltigen Flugkraftstoff zu untersuchen. Nach dem Bau dieser hochinnovativen Industrieanlage wird sie zur Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie beitragen ...
>>>
Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Neue Aufsichtsräte bei VERBUND AG

Mit Edith Hlawati und Robert Stajic wurden zwei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat der VERBUND AG bestellt, Barbara Praetorius wurde wiederbestellt. Der Frauenanteil im VERBUND-Aufsichtsrat liegt bei den Aktionärsvertretern bei 40 %, im 15-köpfigen Gesamtaufsichtsrat bei 46 % ...
>>>
Foto: Blockheizkraftwerk

Neues Klimapaket der EU-Kommission

Kleidung, Handys, Rucksäcke, Möbel - vor kurzem gekauft und schon wieder kaputt: Fast alle Produkte in der EU müssen nach dem Willen der Kommission haltbarer werden und einfacher repariert werden können. Davon würden Umwelt und Verbraucher gleichermaßen profitieren, heißt es in den Vorschlägen der EU-Kommission, die Ende März präsentiert wurden. "Wir wollen, dass nachhaltige Produkte die Norm auf dem europäischen Markt werden", sagte der für den Klimaschutz zuständige Kommissionsvize Frans Timmermans. Die EU-Kommission plädiert zum Beispiel für Mindeststandards mit Blick auf Haltbarkeit, Energieverbrauch oder Reparaturanforderungen für fast alle Waren im EU-Binnenmarkt. Nur für Lebens-, Futter- sowie Arzneimittel sind Ausnahmen vorgesehen ...
>>>
Foto: Hyundai Ionic © KIR Group Tourismus

Neue Mobilität für den Tourismus

Smartmove macht auch in Österreich Hotels zu Carsharing-Anbietern: Neues Service für Gäste, die umweltbewusst und klimafreundlich anreisen. Auch Mitarbeiter profitieren vom smarten Fuhrparkmanagement ...
>>>
Foto: Lehrgang Naturschutzfachkraft an der FH Kärnten

Naturschutzfachkraft an der FH Kärnten 2022

Die diesjährigen Absolventen des Lehrgangs Naturschutzfachkraft an der Fachhochschule (FH) Kärnten haben ihre Abschlussarbeiten präsentiert. „Für die Ausbildung ist es wichtig, dass die Studierenden konkrete Naturschutz-Maßnahmen ausprobieren und umsetzen“, sagt Dr. Michael Jungmeier, naturschutzpraktischer Leiter des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Naturschutzfachkraft“ an der FH Kärnten. Diese Maßnahmen spiegeln die vielfältigen Inhalte der Ausbildung wider ...
>>>
Foto: Napoli Dragee Keksi

Napoli Dragee Keksi wird FAIRTRADE zertifiziert

Die beliebten Dragee Keksis von Napoli erhalten eine FAIRTRADE-Zertifizierung, konkret geht es um die Schokolade. Denn deren Produktion wird seit diesem Jahr auf nachhaltigen FAIRTRADE-zertifizierten Kakao umgestellt. Im Laufe des ersten Halbjahres wird dies für den Keksi-Fan am Regal sichtbar sein. Das FAIRTRADE-Cocoa Siegel wird sukzessive auf den Verpackungen abgebildet, um kein Verpackungsmaterial zu vernichten ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Nationalrat novelliert Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit stimmten die Abgeordneten im Nationalrat für eine Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG), die unter anderem eine Aussetzung der Ökostrom-Pauschale im Jahr 2022 mit sich bringt. Umgesetzt werden mit dem Drei-Parteien-Antrag von ÖVP, SPÖ und Grünen vor allem auch beihilfenrechtliche Anpassungen beim Ausbau erneuerbarer Energieformen in Bezug auf das EU-Notifikationsverfahren zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Für die Novelle sprachen sich auch die NEOS aus, die FPÖ übte insgesamt Kritik an der vorliegenden Energiepolitik ...
>>>
Foto: Atomkraftwerk

Neue Studie weist auf Gefahren der „Small Modular Reactors“ hin

Eine Studie des Forum Wissenschaft & Umwelt zum Thema der "Small Modular Reactors" zeigt, "dass die meisten dieser SMR nur als Konzepte auf dem Papier existieren“, erläutert Studienleiter Reinhold Christian. „Lediglich in Russland sind zwei solcher Reaktoren in Betrieb.“ Die angestrebten Wettbewerbsvorteile – Serienproduktion, Modularisierung, Vereinfachung und Standardisierung, kürze Bauzeiten, geringere Investitionskosten – seien aktuell daher nicht nachzuweisen und nicht seriös zu quantifizieren ...
>>>
Fot: Ökologische Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (c) EcoPlus

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung

Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
Foto: Klimawandeln - NÖ Jugendklimakonferenz 2019

Niederösterreich bündelt Klimaaktivitäten auf einer gemeinsamen Plattform

Alljährlich wird am 5. Juni weltweit an den Schutz unseres blauen Planeten und den Kampf gegen den Klimawandel erinnert - es ist der Weltumwelttag. Das Land Niederösterreich bündelt nun weite Teile seiner Klimaktivitäten auf einer gemeinsamen Plattform. Sie präsentiert Projekte des Bundeslandes zum Klimaschutz ...
>>>
O
Foto: oekostrom AG © Thomas Kirschner

oekostrom AG investiert in die Energiezukunft

Die oekostrom AG setzte auch 2022 ihren Wachstumskurs fort. Das etablierte Unternehmen konnte den Rückenwind für saubere Stromerzeugung nutzen und verzeichnet ein deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Meilenstein des Jahres war die Umsetzung des bisher größten Windprojekts der Unternehmensgeschichte, das Repowering des Windparks Parndorf. Finanziert wurde das Projekt u.a. über eine Kapitalerhöhung, bei der die Anzahl der Aktionär:innen um 1/3 auf mehr als 3.000 gesteigert wurde. ...
>>>
Foto: Linz, Oberösterreich

OÖ: starkes Wachstum bei grüner Technologie

In einer von der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) beauftragten Studie mit dem Titel „Oberösterreich im Vergleich mit den besten europäischen Regionen“ kommt die renommierte Schweizer BAK Economics AG unter anderem zu dem Schluss, dass OÖ im Bereich grüner Technologien im Vergleich mit zwanzig anderen Spitzenregionen in Europa ein überdurchschnittliches Wachstum aufweist ...
>>>
Oesterreichs Energie nennt „Strompreisbremse“ gute Lösung

Oesterreichs Energie nennt „Strompreisbremse“ gute Lösung

Als „unbürokratische und kundenfreundliche Lösung“ sieht Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, die bisher bekannten Eckpunkte des geplanten Stromkostenzuschusses zur Entlastung der Haushalte ...
>>>
Foto: Graz, Murinsel

OVE-Energietechnik-Tagung 2022

Der jährliche Branchentreff für die Energietechnik im deutschsprachigen Raum findet dieses Jahr am 19./20. Oktober in der Seifenfabrik in Graz statt. Im Mittelpunkt der OVE-Energietechnik-Tagung 2022 stehen aktuelle Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, innovative Speichertechnologien, strombasierte Prozesse für Industrie und Gewerbe sowie die neuen Herausforderungen durch die Situation im Gassektor. Eine Teilnahme ist in Präsenz und online möglich ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Opposition verweigert Zustimmung zu Erdgas-Lenkungsmaßnahmen

Im Hauptausschuss des österreichischen Nationalrats haben sich heute die Oppositionsparteien SPÖ, FPÖ und NEOS gegen die 1. Erdgas-Lenkungsmaßnahmen-Verordnung des Klimaschutzministeriums ausgesprochen. Damit ist die notwendige Zweidrittelmehrheit zu deren Inkrafttreten nicht gegeben. Ziel der Verordnung ist die Erhöhung der österreichischen Versorgungssicherheit mit Erdgas durch den Einsatz anderer Energieträger, insbesondere durch Großabnehmer und Wärmeerzeuger. SPÖ und FPÖ argumentierten ihre Ablehnung damit, dass es dadurch zu keinen preisdämpfenden Effekten komme. Die NEOS sprachen von einer "Verordnung für den Verbund" zur Reaktivierung des Kohlekraftwerks Mellach ...
>>>
Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Ohne Gegensteuerung droht gefährliche Abwärtsspirale

Die Preisspirale dreht sich weiter rasch nach oben. Das macht ein starkes Gegensteuern notwendig: die europäische Strompreisbildung entschärfen, Strompreisdeckel auch für KMU, mehr Tempo bei den Energiekosten-Entlastungen – diese Sofortmaßnahmen fordert nun die Wirtschaftskammer Salzburg ...
>>>
OeKB > ESG Data Hub unterstützt Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft

OeKB > ESG Data Hub unterstützt Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, und die Finanzbranche ist ein wesentlicher Akteur bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Zunehmende regulatorische Verpflichtungen stellen dabei Banken sowie Unternehmen vor neue Herausforderunge