EMAS-Zertifizierung für die mdw

Foto: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien © Gugerell

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung. Mit 27. April 2023 erhält die mdw die so genannte EMAS-Zertifizierung. Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit, ist ein freiwilliges Instrument, das von der Europäischen Union entwickelt wurde. Es ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.

Rektorin Ulrike Sych: „Universitäten haben eine wichtige Vorbildwirkung für die Gesellschaft und gerade Kunst, Kultur und Wissenschaft können auf besondere Art und Weise Menschen begeistern und zusammenführen. Mit der EMAS-Zertifizierung setzt die mdw einen weiteren wichtigen Schritt, um dieser Vorbildwirkung gerecht zu werden.“EMAS-Organisationen kommunizieren ihre Umweltleistung offen und transparent in einer Umwelterklärung, welche jährlich aktualisiert wird. Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist unverzichtbarer Bestandteil eines Umweltmanagementsystems nach EMAS.

Die mdw hat nun ihre erste Umwelterklärung veröffentlicht, in der das umfassende Umweltmanagementsystem, die geplanten Maßnahmen und möglichen Entwicklungen zur Klimaneutralität ausführlich vorgestellt werden.Gerda Müller, Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender und Diversity: „Der gesamte Prozess der EMAS-Zertifizierung hat an der mdw einen wichtigen Prozess angestoßen und damit auch neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet, die uns zu einer zukunftsfähigeren und nachhaltigeren Institution werden lässt. Ich sehe die Universität in der gesellschaftlichen Verantwortung, durch die Entwicklung konkreter Maßnahmen im Sinne der nachfolgenden Generationen einen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten.“

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.