2
Bild: Energiegemeinschaften © BMK, Klima- und Energiefonds

2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaft erleben einen wahren Boom - österreichweit gibt es mittlerweile mehr als 1.800 solcher Gemeinschaften. Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften - genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können ...
>>>
A
Bild: Projekt Kreuzgasse 42, Wien © Sauerzopf Immobilien

Alte Bausubstanz und moderner Klimaschutz

Ein ökologisch wegweisendes Sanierungsprojekt wird aktuell beim Johann-Nepomuk-Vogl-Markt im 18. Wiener Bezirk umgesetzt: Der Wiener Entwickler Sauerzopf-Immobilien revitalisiert und erweitert dort das bestehende Gründerzeit-Haus Kreuzgasse 42 behutsam und unter Einsatz modernster Umwelt-Technologie ...
>>>
B
Foto: Georg Bursik und Mathias Hanke © Baumit GmbH

Begrünte Fassaden kühlen urbane Hitzeinseln

In dicht verbauten Gebieten macht sich der Klimawandel mit Hitzetagen von 30 °Celsius oder mehr immer stärker bemerkbar. Laut GeoSphere Austria liegt der bisherige Rekord in Österreich schon bei mehr als 40 Hitzetagen pro Jahr. Städte werden so zu Hitzeinseln, die die Lebensqualität und Gesundheit ihrer Bewohner beeinträchtigen. Fassadenbegrünung kombiniert mit entsprechender Fassadendämmung schafft durch signifikante Kühleffekte auf das Mikroklima der Städte die notwendige Abhilfe. Baumit bietet hier Lösungen, die nicht nur den Energieverbrauch und die Energiekosten senken, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgen ...
>>>
D
Bild: Analyse

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Pünktlich zum Jahreswechsel wirft das Beratungsunternehmen Deloitte einen Blick auf die Trends der Tech-Branche. Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen ...
>>>
Bild: Deloitte Sustainability Check © UMWELT JOURNAL, Peter Nestler

Deloitte: Unternehmen läuft bei Maßnahmen zu Nachhaltigkeit Zeit davon

Nachhaltigkeit rechnet sich - das ist den österreichischen Unternehmen bewusst. Dennoch geht die grüne Transformation nur langsam voran. Wie eine Studie von Deloitte Österreich und Foresight zeigt, fehlt es vor allem an der strategischen Verankerung wirksamer Maßnahmen und Planungssicherheit ...
>>>
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
Foto: Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
E
Bild: Elektromobilität Flurfördertechnik © Toyota Material Handling

Elektromobilität in der Flurfördertechnik

Auch in der Flurfördertechnik ist Elektromobilität ein zentrales Thema. Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektrostapler und ersetzen damit verbrennungsmotorische Modelle. Die Vorteile der elektrischen Alternative sind vielfältig: Sie reichen von Umweltfreundlichkeit über geringere Betriebskosten bis hin zu einem breiten Einsatzspektrum ...
>>>
Build: Green Finance

Erste Asset Management setzt auf defensivere Ertragsbringer

Im 1. Halbjahr 2024 herrschte an den Finanzmärkten beste Stimmung. Die jüngsten Kursturbulenzen, ausgehend von Japan, deuten an, dass der Weg nun holpriger werden könnte. Dennoch gehen die Anlage-Expert:innen der Erste AM davon aus, dass die Wirtschaft in den entwickelten Volkswirtschaften eine „weiche“ Landung vollziehen wird ...
>>>
Foto: Plastikmüll richtig netsorgen

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen

Im heutigen Alltag fällt überall viel Plastikmüll an. Mittelfristiges Ziel muss es sein, die Verwendung von Kunststoff zu reduzieren, um die Umwelt zu schonen. Schon heute gehört Kunststoff richtig entsorgt und möglichst lange in der Kreislaufwirtschaft gehalten. Lesen Sie im Folgenden die Tipps der ARA Altstoff Recycling Austria ...
>>>
F
Bild: Weihnachten © Lars Berg, Greenpeace

Fünf Öko-Tipps für nachhaltige Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und mit den festlichen Traditionen kommt es oft zu verschwendeten Ressourcen und deutlich mehr Müll. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace gibt nun fünf einfache und nachhaltige Empfehlungen, um die Feiertage umweltschonender zu gestalten ...
>>>
G
Bild: Greenpeace Plastik-Check © Greenpeace, Mitja Kobal

Greenpeace startet Plastik-Check gegen Plastikflut

Heute startet der große österreichweite Greenpeace Plastik-Check. Alle Menschen in Österreich sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und zwischen dem 14. und 27. Oktober 2024 eine Woche lang den heimischen Plastikmüll zu zählen. Die gesammelten Daten werden anschließend durch Greenpeace-Expert:innen ausgewertet. Am Ende soll das Ausmaß der Plastikverschmutzung in Österreich verdeutlicht und konkrete Lösungen aufgezeigt werden, wie der Plastikmüll reduziert werden kann. ...
>>>
K
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Klein, aber oho – Pellets: Produktion, Handel und Einsatz

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden und vielseitig verwendbaren Energieträger. ...
>>>
M
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum

Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
Foto: Mag. Christina Wieser © BDO Austria | Sabrina Liska

Mastering ESG – Pflichten für den Aufsichtsrat

Ab dem Geschäftsjahr 2025 treten erweiterte Anforderungen an die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft, die mehr als 2.000 große Kapitalgesellschaften in Österreich betreffen. Sie ziehen weitreichende Konsequenzen für Unternehmensführung und Aufsichtsrat nach sich: Neben erhöhten Publizitäts- und Prüfungsanforderungen legt die Regulatorik explizit verstärktes Augenmerk auf Rollen, Pflichten und Expertise von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat ...
>>>
Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Nachhaltiges Bauen wird mit Taxonomie und Umweltschutzvorgaben von der Kür zur Pflicht. Demnächst startet der Lehrgang „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“. Die Leiterin, die spezialisierte Architektin Constance ...
>>>
N
Bild: Licht im FEEI Logo

Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“

Bis zu 80 Prozent Energieersparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. Die Sparte Licht, ein Netzwerkpartner des FEEI, bietet in Zusammenarbeit mit klimaaktiv einen kompakten Überblick über die Vorteile der LED-Technologie sowie aktuelle Förderprogramme in Österreich ...
>>>
P
Bild: Planet Shapers - BOKU Podcast

Planet Shapers: Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft gestarter

Der Podcast „Planet Shapers“ ist gestartet. BOKU-Forscher*innen präsentieren wegweisende Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit. Thema der ersten Folge: Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft? ...
>>>
R
Foto: Heizung

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung

Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
S
Bild: Hochwasser © Walther Gastinger

Service für Hochwassergeschädigte: Informationen und Ansprechstellen

Nach dem verheerenden Hochwasser in Niederösterreich stehen viele Haushalte vor großen Herausforderungen: Überflutete Keller, feuchte Wände und Schäden an der Dämmung, an PV-Speichern und Heizsystemen zählen zu den Problemen, mit denen sich die betroffenen Menschen auseinandersetzen müssen. Jetzt gilt es rasch Maßnahmen zu setzen, um das Wasser aus dem Gebäude zu bringen und das Gebäude auszutrocknen ...
>>>
Bild: Hochwasser

So schützt man sich gegen finanzielles Risiko durch Hochwasser

Extremwetterereignisse bringen viele Haushalte in finanzielle Schieflage, da sie nicht ausreichend versichert sind. Dahinter stecken oft niedrige Deckungssummen, kein abgeschlossener “erweiterter Schutz” oder das Wohnen in Hochrisikozonen. durchblicker rät angesichts der vielen Unterschiede zur Überprüfung der Polizze - und gegebenenfalls zum Anbieterwechsel. ...
>>>
Foto: Gasherd

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber

Steigende Preise für Erdgas als Inflationstreiber - Hintergrund: Waren die EU-Sanktionen die Hauptursache für den Anstieg der Erdgas-Großhandelspreise und daher der Inflation? ...
>>>
Foto: Stromzähler

Stromkostenbremse für gewerbliche Haushalte beantragen

Die Stromkostenbremse der österreichischen Bundesregierung ist seit 1. Dezember 2022 wirksam und unterstützt Haushalte angesichts der hohen Kosten für Energie. Manche Gewerbetreibende, die ihren Hauptwohnsitz am Betriebssitz haben, beziehen sowohl ihren betrieblichen als auch ihren Haushaltsstrom über nur einen Stromzähler, der auf das Lastprofil "Gewerbe" lautet. Um auch diese zu unterstützen, wurde mit der Novellierung des Stromkostenzuschussgesetzes (SKZG) eine ergänzende Regelung zur allgemeinen Stromkostenbremse für Privatpersonen eingeführt. Ab Montag, 24. April 2023 können die betroffenen Gewerbetreibenden einen Antrag auf Gewährung der Stromkostenbremse stellen ...
>>>
W
Bild: Windenergie © Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

Was für die Akzeptanz von Windkraft erforderlich ist

Ein internationales Forscher*innen-Team mit BOKU-Beteiligung hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht, in 14 Kategorien zusammengefasst und eine gut aufbereitete Grundlage für politische Entscheidungen geliefert. Die Windkraft ist eine der effizientesten erneuerbaren Energieproduktionsformen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei. ...
>>>
Bild: Geothermie © Image by WikiImages from Pixabay

Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit

Um die Weihnachtszeit ist es besonders wichtig, ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. Eine Technologie, die dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und von Wien Energie genutzt wird, ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdsonden zum Einsatz kommen ...
>>>
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Wärmepumpen als „Stromfresser“? Ein Irrglaube

Viele Österreicher:innen denken in Hinblick auf den kommenden Winter verstärkt an einen Heizungstausch. Auch die hohen Förderungen der Bundesregierung, die aktuell aber nur bis 2025 gesichert sind, sind ein überzeugendes Argument für energieeffiziente und umweltfreundliche Lösungen bei Heizung und Warmwasser. ...
>>>
Bild: Friedrich Mostböck © Erste Group

Wiener Börse: einige Schnäppchen warten

Trotz des bewertungstechnischen Aufholpotenzials performte der ATX im Jahr 2023 nur durchschnittlich. Die geographische Nähe zum Krieg in der Ukraine und damit verbundene Konjunkturängste, geringeres internationales Interesse an „Randmärkten“ und eine gewisse Abhängigkeit einzelner Werte von Energiepreisen verhinderten ein besseres Abschneiden. Der Blick nach vorne ist dennoch vielversprechend: Vor allem die Wachstumsperspektive der CEE Region sollten dem ATX eine solide Basis bieten, um überproportional von den erwarteten Zinssenkungen zu profitieren ...
>>>