EU-Kommission arbeitet an transeuropäischer Energieinfrastruktur

Foto: Erneuerbare Energie

Die EU-Kommission hat heute eine öffentliche Konsultation zur Überprüfung der EU-Vorschriften zur transeuropäischen Energieinfrastruktur eingeleitet. Die Konsultation wird 8 Wochen (bis zum 13. Juli 2020) dauern, und alle gesammelten Antworten werden bei der Überprüfung der bestehenden Verordnung über die transeuropäische Energieinfrastruktur (TEN-E) berücksichtigt, die einen grundlegenden Beitrag zum Europäischen Green Deal leisten wird.

Der für Energie zuständige Kommissar Kadri Simson sagte: „Um bis 2050 ein klimaneutraler Kontinent zu werden, braucht Europa eine moderne, belastbare, sichere Infrastruktur, die in der Lage ist, einen viel größeren Anteil erneuerbarer Energien aufzunehmen. In der aktualisierten TEN-E-Verordnung werden die Regeln für grenzüberschreitende Energieprojekte festgelegt, um sicherzustellen, dass sie unseren Klima-Ambitionen entsprechen. Während der heute eingeleiteten öffentlichen Konsultation sind wir gespannt auf die Ansichten aller, wie wir vorankommen können. “

Die Kommission beabsichtigt, vor Ende 2020 einen Legislativvorschlag zur Anpassung dieser Verordnung zu veröffentlichen. Um einen umfassenderen und interaktiveren Konsultationsprozess zu gewährleisten, wird die Kommission außerdem vier spezielle Webinare für Interessengruppen organisieren. Vor kurzem wurde eine Folgenabschätzung veröffentlicht, um Rückmeldungen zu erhalten.

EU-Kommission eröffnet Konsultationen für transeuropäische Energieinfrastruktur

Über die TEN-E-Verordnung

Die derzeit geltende TEN-E-Verordnung enthält Regeln für die rechtzeitige Entwicklung und Interoperabilität grenzüberschreitender Energieinfrastrukturnetze (TEN-E), um die energiepolitischen Ziele der EU zu erreichen. Ihr Hauptziel ist die rechtzeitige Umsetzung der Projekte von gemeinsamem Interesse (sogenannte „PCIs“), die die Energiemärkte in ganz Europa miteinander verbinden. Vernetzte Energiemärkte ermöglichen eine bessere Integration erneuerbarer Energiequellen, eine bessere Versorgungssicherheit und einen stärkeren Wettbewerb innerhalb der Märkte, der die Preise in Schach hält. Die TEN-E-Verordnung legt Kriterien für die Festlegung der PCI fest, die zur Umsetzung vorrangiger Korridore und Bereiche in den Kategorien Strom-, Gas-, Öl-, Smart Grids- und Kohlendioxidnetze erforderlich sind.

Weitere Informationen hier: Trans-European networks for energy.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.