Österreichs Wirtschaft leidet sehr

Foto: Österreich Landkarte

Die von der Regierung in Österreich beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronaviruses haben der Wirtschaft des Landes erheblich geschadet. Die Industrieproduktion in 2020 nahm innerhalb eines Monats drastisch ab und erreichte im April das Allzeittief. Der Einkaufsmanagerindex (EMI) der Industrie von IHS Markit misst verschiedene Faktoren der Industrieproduktion und zeichnet damit einen vergleichbaren Wert der aktuellen Wirtschaftslage.

Geht es nach dem EMI, so befindet sich der gesamte DACH-Raum seit Februar unter der Referenzmarke von 50 Punkten, was gleichbedeutend mit rückläufiger Industrieproduktion ist. Die Abwärtsbewegung des EMI ist auf die Folgen der anhaltenden Corona-Pandemie zurückzuführen. Geschäftsschließungen nicht systemrelevanter Unternehmen resultierten in Produktionsausfällen und ungedeckten Nachfragen. Zudem schmälern weltweite Transportbeschränkungen das Exportgeschäft enorm.

Der durchschnittliche EMI der gesamten Eurozone lag im April bei ungefähr 33 Zählern. Nur die Schweiz konnte den freien Fall abbremsen und verliert im Vergleich zum Februar nur knapp 10 Punkte. Für Deutschland und Österreich schätzt IHS Markit das zukünftige Wirtschaftswachstum höchst pessimistisch ein.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.