Wiener Hochquellenleitung erhält „Hydro-Environment World Heritage Award“

Foto: Wien Hochstrahlbrunnen © Wiener Wasser, Zinner

Am Donnerstag, den 24. August 2023, wurde Wiener Wasser für die I. Wiener Hochquellenleitung mit dem „Hydro-Environment World Heritage Award“ ausgezeichnet. Die International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) vergibt den Preis an international anerkannte, nachhaltige Wasserinfrastrukturprojekte, die seit mindestens 100 Jahren von nationaler Bedeutung sind.

„Wiener Wasser feiert heuer das 150-jährige Jubiläum der I. Hochquellenleitung und damit den Beginn der modernen Wiener Wasserversorgung. Die Wienerinnen und Wiener profitieren noch heute von der zukunftsweisenden Entscheidung, bestes Hochquellwasser von den Alpen nach Wien zu bringen. Es ist eine schöne Anerkennung, dass dieses einzigartige Bauwerk mit dem „Hydro-Environment World Heritage Award“ ausgezeichnet wurde“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Jahr für Jahr investieren wir bis zu 100 Millionen Euro in die Erhaltung und den Ausbau der Infrastruktur, um die Wasserversorgung zukunftsfit zu machen und für kommende Generationen zu sichern“, so Czernohorszky weiter.

Norbert Klicha, stellvertretender Betriebsvorstand von Wiener Wasser, hat den Award im Rahmen des IAHR-Weltkongresses in Wien von IAHR-Präsident Joseph Lee entgegengenommen. „Das Wiener Wasser fließt gravitativ, also im freien Gefälle ohne Pumpleistung, nach Wien. Entlang der Strecke und in der Stadt wird mit 16 Wasserkraftwerken und mit Photovoltaik-Anlagen auf Wasserbehältern Öko-Strom erzeugt. Das Wiener Wasser ist der Beweis, dass sich vorausschauende Planung und Investitionen in die Zukunft lohnen“, sagt Klicha.

Der IAHR Hydro-Environment World Heritage Award wurde 2012 ins Leben gerufen und bisher fünfmal verliehen. Weitere ausgezeichnete Projekte sind u.a. der Hochwasserschutz der Niederlande und der Panama-Kanal. Der 40. IAHR-Weltkongress tagt von 21. bis 25. August 2023 in Wien. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und bringt führende Expert*innen zusammen, um die drängenden Herausforderungen im Bereich der Wasserumwelttechnik zu behandeln.

(Bild: Wien-Hochstrahlbrunnen © Wiener Wasser, Zinner)

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.