Weltwassertag 2023: Zwischen Alpenidyll und Klimakrise

Foto: Weltwassertag 2023 © META Communication International

Österreichs Unternehmen, Kommunen, Politiker:innen und noch viele mehr generierten rund um den Weltwassertag 2023 enorme Aufmerksamkeit für unser aller Lebensgrundlage. META, der Full-Service Anbieter für Medienbeobachtung und Medienanalyse, analysierte 685 bebilderte Beiträge österreichischer Akteure zum Weltwassertag. Dabei ist das nasse Element ausgesprochen vielfältig: Es ist Getränk, Rohstoff, Lebensraum, Energiespeicher, Politikum und durch die Klimakrise zunehmend bedroht.

Ein Blick darauf, welche österreichischen Politiker:innen den Weltwassertag über die sozialen Medien thematisierten, lieferte eine Überraschung: Ein Lokalpolitiker verschafft dem Weltwassertag mehr Aufmerksamkeit als die Umweltministerin und der Landwirtschaftsminister zusammen. Der Simmeringer Bezirksrat Dominik Wlazny (BIER) übertrumpfte mit reichweitenstarken Beiträgen auf Instagram und Twitter nicht nur die fachzuständigen Minister:innen, sondern verdrängt auch den Wiener Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und den Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka (ÖVP) auf die Plätze zwei und drei.

Zur vollständigen META-Analyse mit allen Ergebnissen: Jetzt lesen

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.