Objektive Bewertung für kreislauffähige Unternehmen

Bild (v.l.n.r.): Konrad Scheiber (CEO, Quality Austria), Felix Müller (CEO, SQS) ©pexels.com/FWStudio/Quality Austria/SQS

Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation Quality Austria entwickelte gemeinsam mit ihrem Schweizer Pendant SQS ein objektives Assessment-Modell zur Bewertung der Kreislauffähigkeit. 

Der Ansatz ist gänzlich neu: Bei Circular Globe werden erstmals nicht einzelne Produkte auf ihre Kreislauffähigkeit untersucht, sondern das gesamte System eines Unternehmens. Die Zirkulär-Wirtschaft ist derzeit auch Fixpunkt im „Comeback-Plan“ der Bundesregierung und wird auf EU-Ebene laufend mit Nachdruck forciert.

„Circular Globe dient dazu den zirkulären Reifegrad von Organisationen nach objektiven Kriterien zu messen und ist für Unternehmen jeder Art und Größe geeignet“, erklärt Konrad Scheiber, CEO der Quality Austria. Die Grundidee für das Label stammt von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS). In einer länderübergreifenden Kooperation mit den Fachexpert*innen der Quality Austria wurde der Kriterienkatalog für die Bewertung der Unternehmen ausgearbeitet. Das nun erstmals in beiden Ländern der Öffentlichkeit präsentierte Circular Globe Modell soll später auch auf gesamteuropäischer Ebene ausgerollt werden und verfolgt einen gänzlich neuen Ansatz: Nicht einzelne Produkte werden auf ihre Kreislauftauglichkeit hin überprüft, sondern das gesamte Unternehmen anhand eines systemischen Ansatzes.

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft sichtbar machen

„Mit der Entwicklung von Circular Globe möchten wir einen positiven Beitrag dazu leisten, um alle couragierten Unternehmen bei der Abkehr von der Wegwerfgesellschaft zu unterstützen“, präzisiert Felix Müller, CEO der SQS. Die beiden Partnerorganisationen aus Österreich und der Schweiz fühlen sich als akkreditierte Zertifizierungsstellen den Werten der Unabhängigkeit und Objektivität in besonderem Maß verpflichtet. Die SQS ist die führende Schweizer Organisation für Zertifizierungs- und Bewertungsdienstleistungen und wurde bereits 1983 gegründet. Die Quality Austria wurde im Jahr 2004 durch vier Vereine aus dem Bereich Qualitätsmanagement (ÖQS, ÖVQ, ÖQA, AFQM) ins Leben gerufen und leistet in Österreich ebenfalls laufend Pionierarbeit.

Fortschritte werden jährlich überprüft

Kreislaufwirtschaft verfolgt generell einen weitreichenden Ansatz. Zum einen sollen bereits vorhandene Produkte durch Reparatur, Refurbishing, Wiederverkauf etc. möglichst lange in Verwendung bleiben. Zum anderen sollen die verwendeten Materialien bereits beim Produktdesign so gestaltet werden, dass sie durch Recycling immer wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt werden können. Um das Circular Globe Label zu bekommen, müssen interessierte Unternehmen in Österreich ein zweistufiges Assessment durch die Expert*innen der Quality Austria durchlaufen. In weiterer Folge werden den Betrieben je nach Reifegrad und Umfang des Konzepts entsprechende Labels ausgestellt. Die Fortschritte werden in jährlichen Zwischen-Assessments erhoben und nach Ablauf der Gültigkeit von drei Jahren neuerlich detailliert begutachtet und geprüft.

Unternehmen, die sich für das Circular Globe Label interessieren, können ihre Mitarbeiter*innen in der Lehrgangsreihe Circular Globe Transformation Coach – Certification Course mit dem Thema vertraut machen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.