Energie und Umwelt Hand in Hand – aber einfach wird’s nicht

Foto: imh Energietage 2023 © interfoto

Am 14. und 15. November 2023 trafen sich Experten und Expertinnen aus der Energie- & Nachhaltigkeitsbranche im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn, um gemeinsam auf den Energietagen an der Zukunft zu feilen. Mit den zwei Fachthemen „Netze“ und „Nachhaltigkeit“ tauchten die Teilnehmenden in emotionale und handlungsbedürftige Themen ein. Der Fokus lag klar darauf, konkrete Empfehlungen zu konkreten Problemen zu finden – mit Erfolg! Sowohl im Bereich der Netze, als auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einem Werkzeugkasten an Umsetzungsmaßnahmen nach Hause gehen.

„Das Bedrohungsrisiko ist riesengroß!“ – warnte Wolfgang Anzengruber das Publikum

Die Rede war vom Klimawandel und dem Status quo in Österreich. Es wurde veranschaulicht, dass 2023 das wärmste Jahr seit Messbeginn und diese Krise menschengemacht ist. Es sei bereits 5 vor 12 im Hinblick auf die Umsetzung der Klimaziele, sowie dem Vorantreiben der Energiewende.

Emotionale Keynotes zum Frühstück

Nachdem die zwei Vorsitzenden Martin Seidl und Albert Aigner die Konferenz eröffneten, wurde es direkt emotional:

Zusammenarbeit und Tatendrang, und zwar JETZT! – Das kristallisierte sich ganz klar als Handlungsempfehlung aus den beiden Keynotes von Wolfgang Anzengruber und Wolfram Proksch heraus. Wolfgang Anzengruber präsentierte unter anderem, welche wesentlichen Schritte zur Energiesystemtransformation notwendig seien: Kreislaufwirtschaft, Wasserstoff-Integration und vergleichbare Messsysteme.

Es sei an der Zeit umzudenken und die „typisch-österreichische Art“ abzulegen – Dinge wie Prozesse und Gesetze, die nicht mehr funktionieren, müssten losgelassen werden. Her mit neuen Ideen und innovativen Köpfen, Widerstand und lauten Stimmen!

Wolfram Proksch heizte dem Plenum ordentlich ein. Als Abrundung seines Vortrags zum Thema „What are we going to do tomorrow?“ trug er ein Gedicht zum menschengemachten Klimawandel vor. Er kritisiere jedoch nur jene, die sich dadurch angesprochen fühlten: „Eines ist Gewiss: Für euch wird es kein Morgen geben!“.

Heiße Diskussionen zum Lunch

In der anschließenden Diskussion zwischen Barbara Schmidt, Jürgen Schneider, Wolfgang Anzengruber, Stephan Sharma und Wolfram Proksch wurde aufgrund des Themas „Time for Change – Transformation Energieträger und Anpassung an die Umwelt“ höchst emotional diskutiert. Das führte zum spannenden Austausch zwischen den Experten und der Expertin.

Scharfe Kritik wurde an der schleppenden Umsetzung der Klima- und Energieziele der österreichischen Regierung geübt. Stephan Sharma betonte jedoch, dass sehr wohl etwas weiterginge – die Branche arbeite mit Hochdruck an der Energiewende.

Klar wurde allenfalls, dass es höchste Zeit sei, dass sowohl österreichische Unternehmen, Politik, sowie Bürger und Bürgerinnen handeln. Vor allem Unternehmen und Politik hätten jedoch eine wichtige Vorbildfunktion und deswegen die Aufgabe, vorzuzeigen, wie es richtig gemacht werde. Da waren sich die Diskutierenden einig.

Das Publikum war genauso bewegt, wie die Diskussionsteilnehmenden. Ganz nach dem Motto des Veranstalters, der imh GmbH: Wissen, das bewegt.

Über den Event

Die Energietage des Konferenz- und Seminaranbieters imh stehen seit Jahren für Austausch, Diskussion und Brainstorming in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr vereinte der Event über 100 Experten und Expertinnen aus der Energie- & Nachhaltigkeitsbranche im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn.

Impressionen zum Event

hier klicken

(Bild: imh Energietage 2023 © interfoto)

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.