Weltbienentag: Tipps, um Bienen zu helfen

Foto: Biene

Am 20. Mai wird weltweit der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, der die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt und unsere Nahrungsmittelproduktion hervorhebt. Trotz ihrer immensen Bedeutung sind Bienenpopulationen weltweit bedroht. Der Verlust von Lebensraum, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel sind nur einige der Herausforderungen, denen Bienen gegenüberstehen. Aus diesem Grund gibt Tierschutz Austria nun Tipps, wie jede und jeder dazu beitragen kann, den Schutz der für uns lebensnotwendigen Insekten zu fördern.

  1. Bienenweide sähen: Es sollte darauf geachtet werden, dass es sich um hochwertiges Saatgut handelt. Viele Produkten bestehen zum Großteil aus Rasensamen und wenig Blumensamen.
  2. Bienenfreundliche Pflanzen pflanzen: Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen und Pflanzen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon an. Dazu zählen unter anderem Ringelblume, Tulpe, Gänseblümchen, Lavendel, Esparsette, Phacelia, Borretsch, Thymian, Buchweizen, Sonnenblume, Malve, Ringelblume, Fenchel, Rosmarin, Dill, Pastinake, Koriander und mehr.
  3. Pestizide vermeiden: Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden in Ihrem Garten. Diese können Bienen schädigen und töten und somit ihre Populationen gefährden.
  4. Insektenhotel bauen: Um den Bienen in ihrem eigenen Garten, Hof oder Balkon einen Nistplatz zu bieten, erstellen Sie einfach einen Holzrahmen und fügen Holzstücke ein, in die Löcher gebohrt wurden. Dazu abwechselnd mit kleinen Zweigen und/oder Bambus Stöcke ausfüllen. Dabei nicht vergessen, dass das Innenleben jedes Jahr erneuert werden sollte.
  5. Bienentränke bereitstellen: Am besten eignet sich eine flache Schale mit sauberem Wasser gefüllt mit Steinen, damit die Wasseroberfläche durchbrochen wird. Die Bienen landen auf den Steinen und können so nicht ertrinken. Bienen teilen gerne Informationen, wenn die Wasserquelle konstant gehalten wird, werden lokale Bestäuber Sie besuchen kommen.
  6. Gras wachsen lassen: Mähen Sie Ihren Rasen nicht zu oft (ein bis zweimal im Jahr), damit bienenattraktive Pflanzen wie Klee, Gänse­blümchen und Löwenzahn zur Blüte kommen können. Ist Ihnen ein gemähter Rasen ein Anliegen, können auch kleine Flächen ausgelassen werden, wo die Pflanzen wachsen können.
  7. Lokale Imker:innen unterstützen: Unterstützen Sie lokale Imkerinnen und Imker, indem Sie ihren Honig kaufen.

„Zum Weltbienentag möchten wir die Öffentlichkeit aufrufen, aktiv zu werden und Maßnahmen zum Schutz der Bienen zu setzen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Jedoch möchten wir auch die Regierung auffordern verstärkt Maßnahmen zum Schutz der Bienen zu ergreifen. Dazu gehören die Förderung von ökologischen Anbaumethoden, die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und die Schaffung von Lebensräumen, in denen sich Bienen ansiedeln können“, erklärt MMag. Dr.in Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.