Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft

Foto: Netzteil

Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.

Die Ökodesign-Verordnung gilt für externe Netzteile mit einer Ausgangsleistung von höchstens 250 W, die zur Verwendung mit elektrischen und elektronischen Haushalts- und Bürogeräten bestimmt sind. Die Verordnung (EG) Nr. 278/2009 wird mit Wirkung vom April 2020 durch die Verordnung (EU) 2019/1782 ersetzt.

Externe Netzteile sind Stromadapter zur Umwandlung von haushaltsüblichem elektrischem Strom in Wechselstrom mit niedrigerer Spannung oder in Gleichstrom, der benötigt wird, um eine Vielzahl von Haushalts- und Bürogeräten wie elektrische Zahnbürsten und Rasierapparate, Mobiltelefone und Schnurlostelefone, Laptops und Tablets sowie Drucker, Router und Modems zu betreiben.

Die Vorschriften gelten sowohl für die Effizienz im Betrieb als auch für die Leistungsaufnahme bei Nulllast. Die Effizienz im Betrieb ist die durchschnittliche Effizienz, die ein Netzteil aufweist, wenn es mit einem im Betrieb befindlichen Gerät, z. B. einem Laptop, verbunden ist. Die Leistungsaufnahme bei Nulllast ist der Strom, der verbraucht wird, wenn das Netzteil an eine Steckdose, nicht aber an ein Gerät angeschlossen ist.

Spannungswandler, unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Batterieladegeräte, Konverter für Halogenlampen und externe Stromversorgungsgeräte für Medizinprodukte sind von diesen Anforderungen ausgenommen.

Energieeinsparungen

Die Energieeffizienz externer Netzteile dürfte sich aufgrund der Ökodesign-Vorschriften erheblich verbessern. Die sich dadurch bis 2020 jährlich ergebenden Energieeinsparungen von 10 TWh reichen aus, um ganz Estland für mehr als drei Monate mit Strom zu versorgen. Diese Einsparungen gehen mit einer Verringerung der jährlichen CO2-Emissionen um fast vier Millionen Tonnen einher. Sie werden darüber hinaus zu Kosteneinsparungen für die Nutzer in Höhe von rund zwei Milliarden Euro führen.

Mit der neuen Verordnung von 2019 werden bis 2030 voraussichtlich zusätzliche Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.

Dokumente

Regulation (EU) 2019/1782 on ecodesign requirements for external power supplies

Regulation: Ecodesign regulation for external power supply (EC) No 278/2009

Commission Communication: Harmonised standards for external power supplies

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.