Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen „Datteln 4“, so der Name des letzten in Betrieb zu nehmenden Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu.

Geht das fossile Braunkohle verbrennende Kraftwerk Datteln 4 wie geplant im Juni 2020 ans Netz, gelangen laut einer gemeinsamen Studie des BUND und des DIW 40 Mio. Tonnen CO2 zusätzlich in die Atmosphäre. Im Vergleich zu den ursprünglichen Empfehlungen der Kohlekommission, würde mit dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung bis 2040 insgesamt circa 134 Mio. Tonnen mehr CO2 ausgestoßen werden.

Das Steinkohlekraftwerk sei ein „Symbol für die verfehlte Kohlepolitik der Bundesregierung“, betonte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Datteln 4 solle „Brennpunkt der neuen Klimabewegung werden.“ Der finnische Energiekonzern Fortum ist Mehrheitseigner am Kraftwerksbetreiber Uniper.

Gehe Datteln 4 an den Start, schade das auch der Klimabilanz der Deutschen Bahn, beklagt der BUND. Die Inbetriebnahme aktiviere nämlich bis zu 15 Jahre alte Abnahmeverträge mit RWE und der Deutschen Bahn. „Durch diese völlig überholten und unzeitgemäßen Abnahmeverträge unterläuft Betreiber Uniper die allgemeine Marktentwicklung, in der Steinkohlestrom schon aus Kostengründen seit rund fünf Jahren zügig aus dem Markt gedrängt wird.“

Das Steinkohlekraftwerk im nördlichen Ruhrgebiet ist zum Symbol der Auseinandersetzung um die Energiepolitik der Bundesregierung geworden. Kohle-Gegner wollen die Inbetriebnahme des letzten in Deutschland gebauten Steinkohlekraftwerks verhindern. Das Kraftwerk des Düsseldorfer Energiekonzerns Uniper soll im Sommer endgültig ans Netz gehen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.