Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger?

Bild: Pumpspeicherwerk © APA, Clara Hofer

Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. Ansätze gibt es dabei viele: Von Pumpspeicherkraftwerken über Batterien und Wasserstoff bis zu Warmwasserspeichern und zahlreichen weiteren kreativ anmutenden Lösungen reicht die Palette. APA-Science hat sich umgehört, welche Technologien für welche Einsatzgebiete am erfolgversprechendsten sind und welche Stolpersteine noch überwunden werden müssen.

Der APA-Science Themenschwerpunkt „Energie für später“ zeigt mit Einschätzungen von 26 Expertinnen und Experten, wie stark die Effizienz jeder Speichertechnologie von Anwendung, Ziel und Standort abhängt. Ihre Grenzen sind derzeit nicht immer klar erkennbar, die Rollen – und mögliche Kombinationen – dynamisch.

Wie viel wird Wasserstoff in zehn Jahren kosten? Welche Kapazität haben Batterien bis dahin? Was steckt an Entwicklungspotenzial in thermischen Speichern? Noch ist die Glaskugel aufgrund der zum Teil sehr jungen Fragestellungen und Technologien etwas trüb, auch wenn es Studien, Roadmaps und teils sehr optimistische Erwartungen gibt. Aktuelle Forschungsprojekte und Ansätze sollten mittelfristig jedenfalls für etwas klarere Sicht sorgen.

Zu Wort kommen unter anderem:

  • Markus Aufleger, Universität Innsbruck
  • Armin Buchroithner, TU Graz
  • Thomas Fleckl, AIT
  • Stefan Freunberger, ISTA
  • Gerhard Fritscher, FH Technikum Wien
  • Katja Fröhlich, ATI
  • Sascha Grimm, Wien Energie
  • Viktor Hacker, TU Graz
  • Herbert Hackl, Silicon Austria Labs
  • Markus Haider, TU Wien
  • Daniel Heidenthaler, Fachhochschule Salzburg
  • Franz Hengel, AEE INTEC
  • Marcus Jahn, AIT
  • Johannes Jungbauer, Wien Energie
  • Johannes Kathan, AIT
  • Julia Kunze-Liebhäuser, Universität Innsbruck
  • Peter Kepplinger, Fachhochschule Vorarlberg
  • Christian Kurz, Green Energy Lab
  • Jasmin Mensik, BOKU
  • Christian Mentin, Silicon Austria Labs
  • Engelbert Portenkirchner, Universität Innsbruck
  • Martina Romio, AIT
  • Hubert Schrenk, ecoplus
  • Stefan Spirk, Technische Universität Graz
  • Christina Toigo, FH Oberösterreich
  • David Wöss, BOKU

Das gesamte APA-Science Themen-Special ist hier zu finden: https://science.apa.at/thema/energie-fuer-spaeter/

Über APA-Science

Die Plattform science.apa.at berichtet über Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Sie wurde von der APA – Austria Presse Agentur initiiert und wird von Partnern mitgetragen. APA-Science sieht sich als Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie als Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.

Neben der tagesaktuellen Berichterstattung zu Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie und Bildung recherchiert und veröffentlicht die APA-Science-Redaktion auch regelmäßig exklusive Reportagen und Themenschwerpunkte.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.