Wien beschließt Förderung innovativer Wärmenetze

Foto: Wien, Luftaufnahme

Der Wiener Gemeinderat hat einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt gemacht: Mit dem Beschluss der neuen Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) wird die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Pro Förderfall können bis zu 200.000 Euro der förderbaren Kosten beantragt werden, mit einem jährlichen Gesamtbudget von 1.200.000 Euro.

„Damit setzen wir ein weiteres deutliches Zeichen für den Klimaschutz und untermauern noch einmal, dass wir es mit der Energiewende ernst meinen. Förderungen wie diese schaffen Anreize in der Bevölkerung, selbst tätig zu werden. Und die braucht es auch, denn bei der Bekämpfung der Klimakrise zählt eines ganz besonders: Gemeinsam anpacken!“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

„Die neue Förderrichtlinie für Wärmenetze ist eine wichtige Maßnahme, um die Wärmewende in Wien voranzutreiben. Wir müssen den Umstieg auf nachhaltige Wärmelösungen in Grätzeln und Quartieren denken – genau das unterstützen wir dadurch. Wer solche Projekte in Wien planen und umsetzen will, dem steht mit Wien Energie zudem ein verlässlicher und kompetenter Partner zur Verfügung“, erklärt Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

Förderung für Wärmenetze und Wärmepumpen

Die neue Förderrichtlinie unterstützt die Errichtung von Wärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen für Heizungsumstellungen ab zwei Wohnobjekten. Besonders hervorzuheben sind die gebäudeübergreifenden Lösungen, die es ermöglichen, erneuerbare Energiequellen wie Erdwärme oder Abwärme-Einspeisung effizient zu nutzen und benachbarte Objekte mitzuversorgen. Die Förderung umfasst die Errichtung des Wärmenetzes und der Erdsonden, die Anschaffung von Wärmepumpen sowie die Planung und vorbereitende Arbeiten. Besonders innovativ: Neubauten können Wärme für benachbarte, bestehende Objekte liefern.

Natürlich werden auch innovative Vorhaben der Initiative 100 Projekte Raus aus Gas unterstützt. https://shorturl.at/bgqGP

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Gefördert werden Wärmenetze in Verbindung mit Wärmepumpen
  • Fördervolumen: 1.200.000 Euro pro Jahr
  • Förderhöhe: Bis zu 200.000 Euro pro Projekt

Wien setzt sich ambitionierte Ziele zur Erreichung der Klimaneutralität. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität und ihre Bemühungen, diese durch nachhaltige Entwicklungen weiter zu steigern. Die Förderung zielt darauf ab, die Klimaneutralität durch den Wechsel von fossilen Heizsystemen zu innovativen, erneuerbaren Energielösungen zu beschleunigen und damit auch einen Beitrag zur Unabhängigkeit von Öl, Gas und Kohle zu leisten.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.