Hargassner baut aus

Foto: Der Standort von Hargassner in Weng - Bildquelle Manfred Fesl

Der österreichische Biomasse-Kesselhersteller Hargassner erweitert den Standort in Weng um 18.000 m² und verdoppelt die jährliche Produktionskapazität auf 20.000 Kessel.

Im bisher stärksten Absatzjahr 2020 verließen knapp 12.000 Kessel das Werk des Herstellers Hargassner im österreichischen Weng. Aufgrund der starken Nachfrage am Biomasseheizungsmarkt und der Erweiterung des Produktsortiments hat sich der Kesselhersteller zu einem Ausbau des Standortes mit einem Bauvolumen von ca. 20 Mio. Euro und einer Größe von 18.000 m² entschlossen. Mit der zusätzlichen Fläche wird die jährliche Produktionskapazität von 10.000 auf 20.000 Kessel erhöht. Damit steigt die Gesamtfirmenfläche auf rund 55.000 m². Im Anbau wird Platz für neue Heizungsmontage- und Kommissionier-Linien, ein automatisiertes Hochregallager mit bis zu 6.000 zusätzlichen Palettenstellplätzen, den Wareneingang und die Versandlogistik geschaffen.

Übernahme der Firma Gilles

Mit der Übernahme der Firma Gilles Energie- & Umwelttechnik aus Gmunden im Jahr 2020 und Gründung der Tochtergesellschaft Hargassner Industry wurde das Produktsortiment um die Industrieheizungen „Magno-Line“ erweitert. Die Kessel der Linie liegen im Leistungsbereich von 250 bis 2500 kW und bieten sich hauptsächlich für Gewerbe- und Industrieunternehmen, sowie Hotellerie und Gastronomie oder öffentliche Gebäude an.

Um die Präsenz am Alternativ-Energiesektor noch weiter zu verstärken, hat sich Hargassner auch an der Firma Thermosolar beteiligt. Dieses Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von innovativen Solar-Energiesystemen. 

Weitere Informationen unter www.hargassner.at.

(Quelle: top agrar online)

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.