Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien tritt UN Global Compact bei

Bild: ATP Technologiezentrum Wien Seestadt © Kuball

Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen, welche eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Herangehensweise erfordern. Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und der gewissenhafte Umgang mit Ressourcen sind Probleme von globaler Tragweite, die dringend angegangen werden müssen. Bildungseinrichtungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur Wissen, sondern auch die Werte und Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Vor diesem Hintergrund traf die Charlotte Fresenius Privatuniversität zuletzt eine wegweisende Entscheidung: Als erste Privatuniversität Österreichs ist sie ab sofort Teil des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit.

„Durch ihren Beitritt zum UN Global Compact übernimmt die Charlotte Fresenius Privatuniversität eine führende Rolle in der österreichischen Hochschullandschaft und bekräftigt ihr entschiedenes Engagement für eine nachhaltige Zukunft sowie die aktive Förderung von verantwortungsvollem Denken und Handeln“, so Gründungsrektor Martin Kreeb.

Engagement für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Die Entscheidung der Charlotte Fresenius Privatuniversität, sich dem UN Global Compact anzuschließen, steht im Einklang mit ihrer Überzeugung, dass Bildung und Forschung einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung drängender Probleme leisten können. Durch die Integration der zehn universellen Prinzipien des UN Global Compact, die sich auf Menschenrechte, Arbeitsnormen und Umweltschutz konzentrieren, sowie durch die Verpflichtung zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) leistet die Charlotte Fresenius Privatuniversität aktiv einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechteren Welt.

Fokus auf Digitalisierung und Innovation

Alle Studiengänge der Charlotte Fresenius Privatuniversität zeichnen sich durch eine klare Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit aus und berücksichtigen gleichzeitig die wichtigen Aspekte der Digitalisierung und Innovationsfähigkeit. Dies ermöglicht den Studierenden, essenzielle Kernkompetenzen zu erwerben und aktiv zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

Der Standort im Technologiezentrum Seestadt, welcher nach strengen Nachhaltigkeitskriterien errichtet wurde, bietet den Studierenden eine moderne und zukunftsweisende Umgebung. Darüber hinaus arbeitet die Charlotte Fresenius Privatuniversität intensiv am Aufbau eines internationalen Partnernetzwerks, das den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, auch in anderen Städten zu studieren. Unter anderem befindet sich die Universität in fortgeschrittenen Planungen für die Einführung eines Studienprogramms in New York.

Weitere Informationen auf charlotte-fresenius-uni.at

(Bild: ATP Technologiezentrum Wien Seestadt © Kuball)

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.