National Geographic feiert Earth Day Jubiläum mit Sonderprogramm

Foto: National Geographic Dokumentation

National Geographic feiert das 50. Earth Day Jubiläum am 22. April mit einer ganztägigen Sonderprogrammierung. Dazu zählt die deutsche TV-Premiere von Jane Goodalls Dokumentarfilm „Hoffnung“ sowie der Doku „Korallen – Lunge der Erde“.

Highlights des Sonderprogramms von National Geographic:

  • Im Rahmen des 24-stündigen Specials begleitet National Geographic die Zuschauer auf eine mitreißende dokumentarische Reise an die faszinierendsten Orte der Welt
  • Deutsche TV-Premieren der Dokumentationen „Jane Goodall: Hoffnung“ und „Korallen – Lunge der Erde“
  • Die Dokumentation „Jane Goodall: Hoffnung“ läuft zeitgleich auf National Geographic und National Geographic WILD
  • Facebook Live mit National Geographic Explorer Dr. Barbara Klump am 21. April um 17.00 Uhr

München (ots) – Vor fast zwei Milliarden Jahren entstand auf der Erde das erste Leben. Seitdem erschuf die Evolution eine einzigartige Artenvielfalt, die heute gefährdeter ist denn je. Globale Erwärmung und die Zerstörung ganzer Landschaften gefährden nicht nur unsere einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch den Lebensraum des Menschen. Forscher und Umweltschützer auf der ganzen Welt kämpfen tagtäglich, um diesen Prozess aufzuhalten. Insbesondere die aktuelle Coronavirus-Pandemie erinnert uns daran, worum es im Kampf um den Planeten geht: Wenn die Menschheit keine Veränderung fordert und fördert, könnte der gegenwärtige Zustand zu einer neuen Normalität werden – eine Welt, in der Pandemien und extreme Wetterereignisse den Globus umspannen und bereits vom Aussterben bedrohte Tierarten stärker gefährdet sind als je zuvor. Schutz und Erforschung der Natur sind Gründungsziele von National Geographic und so nimmt der Sender den 50. Jahrestag des „Earth Day“ am 22. April 2020 zum Anlass, die Schönheit der Natur mit eindrucksvollen Dokumentationen zu feiern und die Menschen daran zu erinnern, sich für die Bewahrung unseres Planeten einzusetzen.

24 Stunden lang nimmt National Geographic die Zuschauer mit auf eine Reise an die faszinierendsten Orte der Welt – von Europa bis Australien, vom Himmel über Afrika bis in die Tiefen der Ozeane. Den Start der Sonderprogrammierung markiert der Dokumentarfilm „Sinfonie für unsere Erde“ um 00.00 Uhr. Im Mittelpunkt steht dabei ein musikalisches Kunstwerk, das die Naturwunder der Erde feiert – geschaffen von der New Yorker Rockband „X Ambassadors“ und den Musikproduzenten „Bleeding Fingers“, zu denen auch der deutsche Komponist und Oscar®-Preisträger Hans Zimmer gehört.

Im Rahmen der Sonderprogrammierung stehen darüber hinaus den ganzen Tag über packende Wildlife-Dokumentationen auf dem Programm. Zu sehen sind u.a. „Photo Ark mit Joel Sartore“, „Abenteuer-Flug über Afrika“, „Heimkehr der Löwen“, „Das letzte Nashorn“ und „Expedition ins Okavangodelta“.

Deutsche TV-Premieren: „Jane Goodall: Hoffnung“ und „Korallen – Lunge der Erde“

Korallenriffe sind die größten lebenden Organismen des Planeten. Obwohl sie nur 0,2 Prozent der Meeresböden bedecken, finden sich in diesem einzigartigen Ökosystem rund 60.000 Tier- und Pflanzenarten. Außerdem fungieren die Riffe seit Millionen von Jahren als „Lunge der Erde“. Dass sie Kohlenstoffdioxid absorbieren, hat jedoch seinen Preis: Die zunehmende Versauerung bedroht alle kalkskelettbildenden Lebewesen. Die jungen Forscher Federico Fanti, Grace Young und Vanessa Loveburg wollen herausfinden, wie das Korallensterben aufzuhalten ist. Der Schlüssel zur Rettung könnte in den Dolomiten liegen. National Geographic präsentiert die deutsche TV-Premiere der Dokumentation „Korallen – Lunge der Erde“ exklusiv um 19.20 Uhr.

Als Höhepunkt zeigen National Geographic und National Geographic WILD zeitgleich um 21.00 Uhr die Erstausstrahlung von „Jane Goodall: Hoffnung“. Die zweistündige Dokumentation gibt einmalige Einblicke in das Lebenswerk Jane Goodalls, der weltweit berühmtesten Primatenforscherin und Botschafterin für Umweltschutz. Als Fortsetzung von „Jane“ befasst sich der Dokumentarfilm mit dem Leben der anerkannten Primatenexpertin Jane Goodall und ihrem unermüdlichen Einsatz für den Tier- und Umweltschutz in den vergangenen drei Jahrzehnten. Ausgangspunkt ist eine Konferenz in Chicago 1986, nach der sie die Ausrichtung ihrer Arbeit ändert: Goodall wird von der Verhaltensforscherin zur Umweltaktivistin, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensräume von Schimpansen einsetzt. Die Kameras begleiten die Engländerin auf ihren Reisen durch die Welt: Sie besucht Schulkinder auf Sansibar, Technologieunternehmer im Silicon Valley und spricht u.a. mit Prinz Harry über ihre Herzensangelegenheit.

Facebook Live mit National Geographic Explorer Dr. Barbara Klump

Im Rahmen des Earth Day wird Dr. Barbara Klump am Dienstag, den 21. April um 17.00 Uhr live auf der Facebook-Seite von National Geographic (@NatGeoDeutschland) über ihre Tätigkeit als National Geographic Explorer sprechen. Die deutsche Biologin und Verhaltensforscherin, möchte herausfinden, wie sich Spezies an verändernde Lebensräume anpassen. In den Vororten von Sydney in Australien, beobachtete sie Gelbhaubenkakadus dabei, wie sie die Deckel von Mülltonnen aufmachten. Was für zunächst einfach nur skurril klingt, ist für Wissenschaftler eine einmalige Gelegenheit, ein neues Verhalten zu untersuchen, welches möglicherweise sozial, also durch das Beobachten anderer Kakadus, erlernt wird. Während der Übertragung steht Dr. Barbara Klump den Usern für Fragen zur Verfügung.

Sendetermine:

  • Sonderprogrammierung zum „Earth Day“ mit ausgewählten Dokumentationen am 22. April ab 00.00 Uhr auf National Geographic
  • „Korallen – Lunge der Erde“ am 22. April um 19.20 Uhr als deutsche TV-Premiere auf National Geographic
  • „Jane Goodall: Hoffnung“ am 22. April um 21.00 Uhr als deutsche TV-Premiere auf National Geographic
  • Die deutschen Erstausstrahlungen sind im Anschluss auch über Sky Go, Sky On Demand, Sky Ticket, in der Megathek auf MagentaTV, UPC Schweiz sowie Vodafone Select und GigaTV on Demand verfügbar

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.