Plattform Erneuerbare Kraftstoffe PEK hat sich als zentraler Player etabliert

Bild: PEK Neujahrsempfang 2024

„Die PEK konnte durch die Expertise ihrer Mitglieder einen wertvollen Input zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie im Verkehrssektor beisteuern“, freute sich Obmann Abg.z.NR Johannes Schmuckenschlager (Foto 2. v.li) beim Neujahrsempfang über die erfolgreiche flächendeckende Einführung von E10 in Österreich.

„Wir müssen fossile durch erneuerbare Kraftstoffe ersetzen und wir haben hier einen ersten wichtigen Schritt gesetzt. Damit weitere Schritte folgen können, muss auch die steuerliche Berücksichtigung des Biokraftstoffanteils folgen“, ergänzte der PEK-Obmann und Umweltsprecher der ÖVP.

So viel wie möglich

Ewald Marco Münzer (2. v.re.), Vorstandsmitglied der PEK, gab schon die nächsten wesentlichen Schwerpunkte für die kommenden Monate vor: „B10 als Standardkraftstoff ist der nächste logische Schritt. Es soll so viel Biokraftstoff wie möglich zum Einsatz kommen. B30 bzw. B100 für geschlossene Flotten ist der Pfad, um klimaneutrale Transportwege zu fördern“, hält der CEO der Münzer Bioindustrie fest.

Verträglichere Initiativen

„Mit stärkerem Einsatz von alternativen Kraftstoffen und weiteren Maßnahmen können wir verträglichere Initiativen setzen, um den CO2-Ausstoß in Österreich zu reduzieren, anstatt mit massiven Kostenerhöhungen, wie Citymaut oder einem CO2-Preis von 70 Cent pro Liter, die Menschen noch weiter zu belasten, wie es der Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) von Bundesministerin Gewessler vorgesehen hätte“, legt Bernhard Wiesinger (li) vom ÖAMTC gesellschaftlich tragbare CO2-Einsparungseffekte dar.

Wachsende Mitgliederzahl

Die Mitgliederzahl der Plattform wächst kontinuierlich und bestätigt, dass die Vereinigung dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Die PEK hat sich als Drehscheibe am Weg zur klimaneutralen Mobilität entwickelt und lud zum zweiten Neujahrsempfang seit ihrer Gründung. Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie Schlüsselakteure der Branche nutzten die jährliche Zusammenkunft zum regen Austausch. Alle Mitglieder der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe sind sich einig: Der Weg in eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft führt über Technologieoffenheit, Forschung und Innovationsgeist.

Text: Mag. Manfred Kainz (re)

Foto: PEK

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.