Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel österreichischer Hochschulen

Bild: Nachhaltigkeit © FH Kufstein Tirol

Die aktive Förderung von Nachhaltigkeit in der Bildung stand im Mittelpunkt der Tiroler Hochschulkonferenz mit ihren acht Hochschulen. Die Kufsteiner Fachhochschule nimmt dabei eine wegweisende Rolle ein. Der Fokus in Bezug auf Umweltschutz und die UN-Nachhaltigkeitsziele liegt in den Bereichen Lehre und Forschung, Studierende und Mitarbeiter:innen, Veranstaltungen sowie Gebäudebetrieb und Infrastruktur. „Wir möchten mit unseren Aktivitäten bewusst ein Zeichen setzen und Verantwortung übernehmen“, betont Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, Geschäftsführer der FH Kufstein Tirol, der Nachhaltigkeit sowohl beruflich als auch privat lebt.

Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung

Die Tiroler Hochschulen verankern Nachhaltigkeit tief im Kern ihres Wirkens, insbesondere durch gezielte Integration in Lehre und Forschung. Dies umfasst die Förderung des umweltbewussten Denkens, die Entwicklung von Lösungskompetenzen und die Unterstützung innovativer Projekte für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft. Diese Bemühungen bieten Potenziale für die heimische Wirtschaft und stärken den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Tirol. In Zusammenarbeit mit den acht Tiroler Hochschulen FH Gesundheit, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, das Management Center Innsbruck, die Medizinische Universität Innsbruck, die Pädagogische Hochschule Tirol, die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, die Medizinische Informatik & Technik und die Universität Innsbruck gestaltet die FH Kufstein Tirol eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie und pflegt einen intensiven Austausch in ihren Netzwerken. Insbesondere in den Studiengängen Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement sowie Facility Management & Immobilienwirtschaft formt die Bildungseinrichtung Studierende realitätsbezogen zu zukunftsweisenden Visionär:innen. „Durch praxisnahe Projekte unterstützen wir Gemeinden und Regionen auf ihrem Weg des Energiewandels und sehen uns dabei als Impulsgeber auf nationaler und internationaler Ebene“, sagt Prof. (FH) Dr. Mario Döller, Rektor der Kufsteiner Fachhochschule.

Work-Life-Balance, Green Events und Gebäudebetrieb

Die Tiroler Hochschulen setzen sich zudem für die Work-Life-Balance und Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden ein, betonen gesunde Ernährung mit regionalem Fokus sowie den Einsatz heimischer Produkte, besonders auch bei Veranstaltungen. Die Arbeitsgruppe Gesunder Campus der FH Kufstein Tirol erarbeitet jedes Jahr neue Aktionen zur Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden. Maßnahmen zur Abfallvermeidung und die Ausrichtung nachhaltiger Events unterstreichen das Engagement für eine umweltbewusste Hochschulgemeinschaft. „Ziel der Tiroler Hochschulen ist es, eine Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung bei allen Mitarbeitenden und Studierenden zu erwirken und dadurch einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu leisten“, hebt Madritsch hervor.

Im Bereich Gebäudebetrieb und Infrastruktur setzt die Bildungseinrichtung auf eine effiziente Ressourcennutzung sowie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Die Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern fördern auch Kosteneinsparungen durch die nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur.

Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Bereits im Oktober 2021 schloss sich die FH Kufstein Tirol zum Bündnis Nachhaltige Hochschulen mit 13 weiteren Fachhochschulen zusammen. Das Bündnis hat sich das Ziel gesetzt, aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beizutragen, um seine gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und die Umwelt zu schützen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.