2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen

Foto: Christian Rakos © proPellets Austria

Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. Für Haushalte mit einem Nettoeinkommen unter 1.900 Euro pro Monat können sogar die gesamten Umstiegs Kosten übernommen werden.

Historische Erhöhung der Förderungen

Die Bundesregierung setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Sie hat die Fördermittel für den Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen mehr als verdoppelt. Mit bis zu 18.000 Euro deckt die neue Bundesförderung nun durchschnittlich 75 Prozent der Kosten für den Umstieg von Öl oder Gas auf eine Pelletheizung ab. In Kombination mit den Länderförderungen können Förderbeträge von bis zu 27.500 Euro erreicht werden.

Christian Rakos, Geschäftsführer des österreichischen Pelletverbands, betont: „So hohe Förderungen hat es noch nie gegeben. Das Klimaschutzministerium macht damit deutlich, wie wichtig der Umstieg auf Holzpellets als Maßnahme gegen die Klimakrise ist. Jetzt auf den heimischen Brennstoff Holzpellets umzusteigen, zahlt sich in vieler Hinsicht aus. Die Heizkosten sind mit Pellets wesentlich geringer, der Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist sehr groß und dazu wird auch der Wert der Immobilie durch die neue Heizung deutlich gesteigert.“

Die Preise für Holzpellets sind in den letzten vier Monaten stetig gesunken. Dieser Trend ist unter anderem das Ergebnis der Errichtung zahlreicher neuer Pelletierwerke in Österreich, die eine sichere Versorgung langfristig absichern.

Steigerung des Immobilienwerts

Der Austausch einer veralteten Öl- und Gasheizung durch eine umweltfreundliche Alternative ist nicht nur kostensparend und umweltfreundlich, sondern auch eine langfristige Investition in den Wert der Immobilie. Die europäische Gebäuderichtlinie, die in Kürze beschlossen wird, sieht ab 2040 das Verbot der Nutzung von fossilen Brennstoffen für die Beheizung vor. Damit werden Immobilien, die auf diese neue Gesetzeslage vorbereitet sind in Zukunft auch höher bewertet sein.

Die Kombination aus niedrigen Pellet-Preisen, hohen staatlichen Förderungen und der Aussicht auf eine Wertsteigerung der Immobilie macht den Umstieg auf eine Pelletheizung attraktiver denn je. „Es ist eine Win-Win-Situation in jeder Hinsicht“, betont Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria. „so attraktiv wie jetzt war die Erneuerung eines Heizsystems noch nie!“

Für detaillierte Förder- und Umstiegsinformationen besuchen Sie die Website www.propellets.at.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.