TÜV NORD bringt ESG-Zertifizierungskonzept für Rohstoffe auf den Markt

Bild: Rohstoffe © Bild von 652234 auf Pixabay

Ein wichtiger Meilenstein für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Rohstoffsektor ist erreicht: die Markteinführung von TÜV NORD CERA 4in1, dem ersten weltweit anwendbaren, vierstufigen Nachhaltigkeitszertifizierungskonzept für mineralische Rohstoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Endprodukt. Der TÜV NORD CERA 4in1 Performance Standard (CPS) unterstützt Produktionsstätten in den Bereichen Abbau, Verarbeitung, Verhüttung und Veredelung von mineralischen Rohstoffen bei der Erfüllung von ESG-Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).

Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz bringt für den Rohstoffsektor eine zunehmende Anzahl von Aufgaben und gesetzlichen Regelungen mit sich, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei der Beschaffung von mineralischen Rohstoffen zu erhöhen. Da bisherige Zertifizierungssysteme nur Teile der Wertschöpfungskette oder bestimmte Minerale abgedeckt haben, war eine lückenlose Zertifizierung bislang nicht möglich. Das von der EU geförderte Zertifizierungssystem TÜV NORD CERA 4in1 füllt diese Lücke.

Was ist TÜV NORD CERA 4in1?

CERA 4in1 ermöglicht als erstes Zertifizierungskonzept den Nachweis der ESG-Konformität entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ist weltweit für alle Arten von Mineralen und für jede Unternehmensgröße anwendbar. Sandra Gerhartz, Geschäftsführerin von TÜV NORD CERT, erläutert: „Nachhaltigkeitszertifizierungen im Rohstoffsektor sind komplex. Um Transparenz bis hin zu den Endverbraucher:innen zu ermöglichen, bietet CERA 4in1 einen schlanken Zertifizierungsprozess, der die Einhaltung von ESG-Richtlinien zuverlässig misst und zertifiziert.“

Was sind die Vorteile des CPS?

Mit dem TÜV NORD CERA 4in1 Performance Standard (CPS) ist der erste der vier CERA 4in1 Standards auf dem Markt verfügbar – die weiteren Standards folgen sukzessive bis 2026. Damit können Unternehmen aller Größenordnungen in den Bereichen Abbau, Verarbeitung, Verhüttung und Veredelung von mineralischen Rohstoffen die ESG-Konformität von Bergwerksstandorten, Aufbereitungen und Schmelzereien zertifizieren lassen. „Der CPS trägt zur langfristigen Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Rohstoffsektor bei“, bestätigt Dr. Andreas Hucke, TIC-Manager CERA 4in1, TÜV NORD CERT.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.