Orientierung im Verkehr mit Hilfe dreier Umweltzeichen

Ein wichtiger Hebel für eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks des Verkehrssektors ist der Umstieg von motorisiertem Individualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel. Hier unterstützt das Umweltzeichen Dienstleistungsanbieter mit der Richtlinie UZ 27 für multimodale Mobilität. Auch dabei spielen der effizientere Energieeinsatz, der reduzierte Flächenverbrauch und die verringerte Schadstoffbelastung eine wichtige Rolle. Ende 2022 wurde der Wiener Tourismusverband für seine Vienna City Card mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.

Da das Auto auch in Zukunft ein wichtiges Transportmittel bleiben wird, setzt das Umweltzeichen mit der Richtlinie UZ 59 für Fahrschulen auch bei den Autofahrern an, indem spritsparende Fahrweise und der Umgang mit E-Fahrzeugen unterrichtet werden. Die Fahrschule Easy Drivers – Skarabela in Groß-Enzersdorf erhielt als erste Fahrschule des Landes das Österreichische Umweltzeichen und liefert aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage den Strom für die Ladeinfrastruktur der E-Fahrzeugflotte.

Dass Transportdienstleistungen auch auf ökologischem Weg stattfinden können, beweisen die zahlreichen Fahrradboten. Das Österreichische Umweltzeichen UZ 66 für emissionsarme Transportsysteme geht allerdings einen Schritt weiter und zertifiziert neben Fahrrad-Botendiensten auch Transportdienstleistungen oder Schienenverkehr unter der Verwendung von Ökostrom. Einer der Vorreiter in diesem Bereich ist die Heavy Pedals GmbH aus Wien Margareten, die mittels Transporträdern die „last mile“ bedient und seit der Gründung im Jahr 2009 auf klimaschonende Logistik spezialisiert ist. Die Lastenräder können dabei ein Volumen von bis zu 2 m3 bzw. 250 kg transportieren, für den Ladestrom der E-Bikes kommt ausschließlich 100 % Ökostrom zum Einsatz.

Seit 30 Jahren für Umwelt- und Klimaschutz

Für die Konsumenten bedeutet das Österreichische Umweltzeichen eine Garantie für umweltfreundliche Produkte und trägt zum leichteren umweltfreundlichen Einkauf bei. Produkte und Dienstleistungen, die diese Auszeichnung erhalten, erfüllen strenge Umweltkriterien, die durch ein unabhängiges Gesamtgutachten nachgewiesen werden müssen.

Insgesamt gibt es bereits 1.300 Lizenznehmer aus den verschiedensten Branchen, die die dynamische Entwicklung und hohe Akzeptanz des Öko-Siegels unterstreichen. Im Tourismussektor steht das Österreichische Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in ausgezeichneten Hotels, Gastronomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten sowie bei den verschiedensten Veranstaltungen, die als Green Meeting oder Green Event organisiert werden. Nachhaltige Tourismusregionen sowie Reiseangebote runden das Portfolio im Fremdenverkehrssektor ab. Ausgezeichnete Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen wiederum stehen für eine neue Qualität in der Bildungsarbeit. Ihnen allen ist Klimaschutz und gelebte Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen. Im Bereich Kunst und Kultur können sich Theater, Museen, Kinos sowie Film- und TV-Produktionen mit dem Umweltsiegel zertifizieren lassen. Am europäischen Markt dient das EU Ecolabel seit 30 Jahren als einheitliche Kennzeichnung für umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen und Tourismusbetriebe.

2023 widmet sich das Österreichische Umweltzeichen dem Schwerpunkt „Ecosystem Restoration“. www.umweltzeichen.at

Mehr Informationen über das Österreichische Umweltzeichen für Mobilität unter https://bit.ly/47q8TcY

Von Manfred Kainz

Qu: Himmelhoch GmbH

Bild: © Österreichisches Umweltzeichen

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.