9. Wiener Innovationskonferenz: „Zukunft smart gestalten“

Bild: 3. Wiener Innovationskonferenz 2018 © PID, C. Jobst

Bei der 9. Wiener Innovationskonferenz von 23. bis 25. Jänner 2024 sprachen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über zukunftsweisende Konzepte für den Technologie- und Innovationsstandort Wien. Auf Einladung des Wirtschaftsstadtrats Peter Hanke werden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologie oder klimafreundliches Bauen für die Stadt der Zukunft aufgegriffen und interdisziplinär diskutiert. Mehr als 900 Teilnehmerinnen beteiligen sich an einem umfangreichen Panel-Programm.

Fachkräfte und wachsende Stadt im Fokus der Wiener Wirtschaftspolitik

„In einer wachsenden Stadt wie Wien ist Innovationsgeist besonders gefordert. Im Wettbewerb mit anderen Metropolen geht es darum, hochqualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, auszubilden und zu halten. Als Stadt entwickeln wir dafür stetig gezielte Förderprogramme“, sagte Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke im Rahmen des ersten Konferenztages.

Hanke betonte in diesem Zusammenhang auch die wichtige Rolle des Forschungsstandortes als Treiber für Innovation: „Universitäten schaffen zusätzlich zur Ausbildung qualifizierter Arbeitskräfte ein innovationsfreundliches Ökosystem. Forschung entwickelt Fragestellungen und Lösungen, die Unternehmen im Idealfall wirtschaftlich nutzen können. Die nachhaltige Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen stärkt den Standort.“

Interdisziplinäre Experten zu zukunftsweisenden Entwicklungen

Auch wirtschaftliche Potenziale aktueller Innovationen, wie Künstlicher Intelligenz oder im Bereich der Quantentechnologie, sind Themen der Innovationskonferenz. Wie verändert sich die Arbeitswelt durch neue Technologien? Wie geht das Bildungssystem mit diesen Trends um? Die Konferenz bietet branchenübergreifenden Austausch zahlreicher Vordenker*innen, darunter: Lisz Hirn (Philosophin und Autorin), Taras Demyanets (Erste Digital GmbH), Simone Oremovic (RHI Magnesita), Alexandra Reinagl (Wiener Linien), Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien), Sabine Seidler (TU Wien), Andreas Eichler (Ottobock Healthcare Products) und Rupert Ursin (Quantum Industries).

Entlang der Schwerpunktthemen der Wiener Wirtschafts- und Innovationsstrategie WIEN 2030 stellen außerdem Pionier*innen smarte Lösungen in Produktion, Digitalisierung, Creative Industries und Gesundheit vor.

Anmeldung und Programm unter: innovationskonferenz-wien.at
Im Anschluss an die Konferenz sind Videos sämtlicher Panels online.

(Bild: 3. Wiener Innovationskonferenz 2018 © PID, C. Jobst)

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.