Abfallwirtschaft halbiert Treibhausgasemissionen

Foto: Abfall Rohstoffe

Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft verzeichnet den größten sektoriellen Rückgang an CO2-Emissionen seit 1990. Zu verdanken sind diese erfreulichen Zahlen der Abfalltrennung und dem Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes.

In seiner jährlichen Treibhausgas-Bilanz liefert das Umweltbundesamt offizielle Zahlen für den Klimaschutz. Die Bilanz für die Abfallwirtschaft fällt positiv aus, sie hat die von ihr verursachten Treibhausgasemissionen um die Hälfte reduziert. Seit 1990 verringerten sich der CO2-Ausstoß der Branche von 4,7 auf 2,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Das entspricht einem Rückgang von minus 51 Prozent. Somit ist die Abfall- und Ressourcenwirtschaft jener Sektor mit dem größten Rückgang an Treibhausgasemissionen, gefolgt von Gebäude (-29 %) und Landwirtschaft (-16 %). Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB): „Wir sind sehr stolz auf unsere Vorreiterrolle und wollen auch weiterhin in Klimaschutz investieren. Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass Abfall wertvoll ist und wieder verwertet wird. Unsere Recyclingbetriebe arbeiten mit Hochdruck daran, aus Abfall Sekundärrohstoffe für die Industrie bereitzustellen. Das schont unsere Ressourcen und spart CO2-Emissionen ein.“

Abfalltrennung ist Booster für CO2-Reduktion

Laut Bericht des Umweltbundesamtes emittierte der Sektor Abfallwirtschaft im Jahr 2021 ca. 2,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent und somit etwas weniger (minus 0,8 % bzw. 0,02 Mio. Tonnen) als im Jahr 2020. Diese Reduktion ist auf die gesunkenen Emissionen aus der Abfalldeponierung zurückzuführen. Der starke Rückgang seit 1990 ist hauptsächlich auf die verstärkte Abfalltrennung und die verpflichtende (Vor-)Behandlung von Abfällen gemäß Deponieverordnung zurückzuführen.

Branche ist moderner Ressourcenmanager

In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich die gesamte Abfall- und Ressourcenwirtschaft rasant vom traditionellen Abfallentsorger zum modernen Ressourcenmanager. Die Branche ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Player zur Umsetzung einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft und Erreichung der EU-Recyclingziele 2030 geworden. Jüly: „In Zeiten von knappen Rohstoffen, volatilen Weltmarktpreisen und dem Wunsch nach regionaler Unabhängigkeit trägt die Branche maßgeblich dazu bei, mittels innovativen Lösungen Abfall im Kreislauf zu halten. Dadurch werden Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt.“

Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.at/news230123

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.