Wie lässt sich Solarenergie in neue und bestehende Stadtgebiete oder Landschaften integrieren?

(c) SHC

| Sie sind hier: HOME » Blog » ENERGIE » Wie lässt sich Solarenergie in neue und bestehende Stadtgebiete oder Landschaften integrieren?

Eine interaktive Karte zeigt 34 erfolgreiche Fallstudien und präsentiert gewonnene Erkenntnisse

(c) SHC

Städte und Gemeinden wandeln sich rasant – neue Viertel werden entwickelt und bestehende Stadtteile modernisiert. Stadtplanung ist ein hochkomplexes Thema, vor allem wenn es um die Realisierung CO2-armer Wohnlösungen und die Umsetzung von Umweltvorschriften geht. Allerdings wissen Stadtplaner oft zu wenig über die Einsatzmöglichkeiten von Solarthermie und Photovoltaik. Fallstudien zu erfolgreich umgesetzten oder geplanten Solarprojekten können dazu beitragen, das Interesse der Planer für diese Technologien zu wecken. Aus diesem Grund hat die internationale Forschungsplattform Solar Energy in Urban Planning Daten aus 34 Fallstudien in zehn Ländern zusammengestellt und präsentiert diese auf einer interaktiven Karte. Für jedes Projekt kann ein mehrseitiger Flyer heruntergeladen werden.

Eines der österreichischen Referenzprojekte auf der Karte ist das Neubaugebiet Stadtwerk Lehen in Salzburg, das zwischen 2009 und 2013 errichtet wurde. 300 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und ein Studentenwohnheim entstanden auf dem ehemaligen Gelände des Energieversorgers. Die Herausforderung bestand darin, so viel Sonnenenergie wie möglich in dem nahwärmeversorgten Wohngebiet zu nutzen. Um dieses Ziel zu überprüfen, wurde das gesamte Wärmesystem an 300 Punkten vermessen. Die Wissenschaftler empfehlen, klare Zielvorgaben und deren überprüfbare Erfüllung auch in zukünftigen Projekten fest zu verankern.

Vorzeigeprojekte liefern neue Methoden und Werkzeuge

Die Karte unterscheidet drei Arten von Projekten: Orange Punkte kennzeichnen bestehende und blaue Punkte neue Stadtgebiete. Grüne Punkte zeigen, dass ein Solarsystem in die Landschaft eingebunden wurde. Etwa ein Drittel der ausgewählten Fallstudien nutzt Solarthermie, die anderen setzen auf Photovoltaikanlagen.

"Stadtplaner, Architekten und Beratungsunternehmen erhalten durch unsere detailliert beschriebenen Fallstudien neue Ideen für mögliche Planungsprozesse und Entscheidungsstrategien", sagt Maria Wall, Leiterin von Solar Energy in Urban Planning und Wissenschaftlerin am Fachbereich Energie- und Gebäudeplanung der Lund Universität in Schweden.

Jede Fallstudie wird in einer Broschüre präsentiert und liefert detaillierte Informationen zum Planungsprozess, zum aktiven oder passiven Einsatz der Solartechnologie sowie zur architektonischen Gestaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kapitel Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge, denn Stadtplaner benötigen Unterstützung während des komplexen Prozesses. Das Team um Maria Wall hat die in jedem Pilotprojekt angewandten neuen Werkzeuge und Methoden sorgfältig bewertet, um zu entscheiden, ob diese auch anderen Planern empfohlen werden können. Das Kapitel Lessons Learned fasst die Ergebnisse abschließend zusammen. Die Arbeit an den Fallstudien wurde erfolgreich von den Wissenschaftlerinnen Gabriele Lobaccaro und Carmel Lindkvist an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie geleitet.

Solar Energy in Urban Planning ist eine von mehreren internationalen Forschungsplattformen, die derzeit im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programms betrieben werden. Rund 400 Experten aus 21 Ländern sowie fünf Organisationen decken ein breites Themenspektrum ab, von zukunftsweisenden Speicherkonzepten bis hin zu neuen PVT-Lösungen.

Hier finden Sie die Online-Karte: http://task51.iea-shc.org/case-studies

 

Weitere Publikationen zu den Fallstudien:

Alle 34 Fallstudien aus zehn Ländern – Österreich, Kanada, China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, Schweden und der Schweiz – werden in einem 416-seitigen Bericht vorgestellt (75 MB):

http://task51.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/Task51-Report-C1-180...

In diesem Bericht werden Fallstudien miteinander verglichen (138 Seiten, 32 MB):

http://task51.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/Task51-Report-C2-180208.pdf

Die Erfahrungen aus den 34 Fallstudien werden in diesem Bericht beschrieben (84 Seiten, 31 MB):

http://task51.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/Task51-Report-C3-180...

Für die gesamten Ergebnisse der Task 51 Solar Energy in Urban Planning siehe: http://task51.iea-shc.org/publications

bezahlte Anzeige

ANFRAGE ZUM BEITRAG

Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.

Bitte geben Sie ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein Thema an.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Beantwortung Ihrer Frage speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie hier einsehen.

You must accept the Terms and Conditions.

BÜCHER ZUM BEITRAG

Bild: 175 Jahre Manz Verlag
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER
Bild: Basisdaten Bioenergie 2023, Cover
Bild: UmweltJournal 2023-4 E-Paper, COVER
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover
Foto: Die Grenzen des Wachstums, Buch, 1972, Cover
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

Ähnliche Beiträge