Großes Erdgasreservoir unter den Alpen geplant

Foto: Wallis - Furka, Bergbahn

Geologen nehmen zurzeit Kernbohrungen im Boden von Oberwald im Kanton Wallis (Schweiz) vor. Das Ziel ist festzustellen, ob das Unternehmen Gaznat ein Erdgas-Reservoir unter den Alpen bauen kann. Die vier Kavernen sollten es ermöglichen, 1480 Gigawattstunden zu lagern.

Das Unternehmen, das die Gas-Pipelines der Westschweiz besitzt, hatte den Vorschlag bereits 2018 unterbreitet. Die Kosten des Projekts werden auf rund 400 Millionen Franken geschätzt, wie der Direktor von Gaznat, René Bautz, am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Le Matin Dimanche». Die geplanten Kavernen sollen 90 Meter hoch und 40 Meter breit sein.

Langfristig sollen sie überschüssige Elektrizität von Photovoltaikkraftwerken und Windparks speichern. Oberwald befindet sich einige Hundert Meter weit von der Trasse der Gas-Pipeline Transitgas entfernt, die die Region Basel mit der italienischen Grenze (Domodossola) verbindet.

Wirtschaftliche Machbarkeitsstudie

Die Resultate der von den Geologen vorgenommenen Stichproben sollen in zwei bis drei Monaten vorliegen. Bei positivem Ergebnis und wenn die Investoren einverstanden sind, wird eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie erstellt. Danach würden Sicherheitsfragen und die Auswirkung auf die Umwelt analysiert, sagte Bautz. Das Baugesuch wird später folgen. Bautz geht davon aus, dass es Einsprachen geben wird. «Das ist allgemein der Fall bei jeder grossen Energieinfrastruktur.» Nach Erhalt der Baugenehmigung dürften die Hauptarbeiten drei bis fünf Jahre dauern.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.