Schlagwort: Bau

Allianz „Stoppt Bodenvernichtung“ kämpft gegen das Zubetonieren unseres Landes
>>>

Aus Sonne wird Eis: Kraftwerk zur Kälteerzeugung
>>>

Ausbaupotenzial von Sonnenstrom nicht nur auf Dächern
Die Nutzung von Photovoltaik auf Flächen abseits vom Gebäude ist für die Erreichung von Klimazielen unerlässlich und auch ohne zusätzliche Bodenversiegelung möglich.
...>>>

Bauauftakt für neue Wien Kanal Zentrale in Liesing
>>>

Baustart für den „Cooling Spot“ am Schlingermarkt
>>>

Bausachverständige: Ursula W. Schrott ist FEMtech-Expertin des Monats
>>>

Eureka-Unterstützung für green Innovation made in Austria
>>>

Esterhazypark: Wiens erster „Cooling-Park“ gegen urbane Hitze
>>>

Feuer unterm Dach!
Mit dem neuen Sunfire-Home präsentiert die Sunfire GmbH ein kombiniertes System zur Kraft-Wärme-Kopplung für mehr Unabhängigkeit und niedrigere Stromkosten in den eigenen vier Wänden.
...>>>

Gebäudebegrünung zur Krisenbewältigung
>>>

Green New Deal startet mit ethischen Investments
>>>

Gebäudebau: 3D-Visualisierungen verbessern die Planung entscheidend
Als Weltmarktführer bei Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern ist die Firma Pollmann Besitzerin gleich mehrerer Produktionswerke. Das „Jüngste“ steht im niederösterreichischen Vitis. Es wurde digital mit 3D-Visualisierungen des Werkes aus der Taufe gehoben, die mit den wichtigsten zu erwartenden realen Kennzahlen gefüttert wurden. Mit erstaunlichen Effekten – auch hinsichtlich der Bauzeit.
...>>>

Keine Besserung beim Flächenverbrauch in Sicht
>>>

Klimakrise: Die Hitze draußen lassen
>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Neue Kläranlage für Gerasdorf
>>>

Neue Wiener Netze Umspannwerke für sichere Stromversorgung
>>>

Neuer Grünraum am Handelskai
Im Rahmen eines Bauprojektes realisiert die Stadt Wien am Handelskai einen Gemeindebau mit 332 Wohnungen und ein sogenanntes Renaturierungsprogramm. Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für Bodenkultur in Wien umgesetzt und trägt den Titel GREEN 4 CITIES.
...>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
>>>

Nationalrat beschließt Paket für Raumordnung und Bodenschutz
Im österreichischen Nationalrat wurde ein Maßnahmenpaket zur Raumordnung beschlossen. Sparsamer Flächenverbrauch und aktiver Bodenschutz bereiten zukunftsfähige Lösungen in vor.
...
>>>

Nachhaltige Gebäude in der Seestadt ausgezeichnet
Nach dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019 für das Quartier rund um den Hannah-Arendt-Park und die Bundesschule Aspern der BIG, wurden nun sieben Gebäude in der Seestadt von klimaaktiv & ÖGNB als Vorzeigeprojekte für klimaschonendes Bauen ausgezeichnet.
...>>>

OMV und VERBUND bauen größte Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Planungs-Start für größten Photovoltaik-Park Österreichs
>>>

Qualifizierung für Bauwerksbegrünung
>>>

RHI Magnesita präsentiert die ANKRAL LC-Serie
>>>

Reform der Bauordnung bringt mehr Klimaschutz für Wien
>>>

Semmering Basistunnel braucht um ein Jahr länger
>>>

Spatenstich für die World of Windhager
>>>

Sabine Erber ist FEMtech-Expertin des Monats August
>>>

Solarthermie: 2,5 Millionen Euro für innovative Großanlagen
>>>

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel
>>>

Starker Zuwachs bei klimaaktiven Gebäuden
Der aktuelle Gebäudereport unterstreicht die zunehmende Bedeutung von hochwertigen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten. Im Jahr 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel.
...>>>

Trotz Klimawandel: Österreicher halten dem Einfamilienhaus die Treue
>>>

Thermisch-energetische Sanierung: Turbo für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
>>>

TPPV-Award für bauwerkintegrierte Photovoltaik
Zum zweiten Mal hat die österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) die besten Projekte für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für bauwerkintegrierte Photovoltaik“ prämiert. Eine internationale Jury wählte aus insgesamt 22 Einreichungen die innovativsten und architektonisch anspruchsvollsten Projekte aus.
...>>>

UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2020 ist erschienen
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2020 ist erschienen
>>>

Umwelt+Bauen: Marshall-Plan aus der Gesundheitskrise
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2020 ist erschienen
>>>

Wien: Jeder Neubau braucht eine Solaranlage
>>>

WWF kritisiert Verbauung des Tiroler Längentals: Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung
Die Verbauung des Längentals in Tirol wurde gestartet: Das Naturjuwel soll hinter einer 113 Meter hohen Staumauer untergehen. Die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) kritisiert den zerstörerischen Umgang mit der Natur für Tiroler Energiepläne.
...>>>

Wien startet Fassadenbegrünung an Gemeindebauten
>>>

Wirtschaftswachstum braucht Energiewende
Österreichs Energiewirtschaft fordert rasche Investitionen in die Erneuerung des Energiesystems - eine Energiewende. Investitionen in unser Energiesystem kurbeln die Konjunktur an und bremsen die Erderhitzung – so mache sich jeder ausgegebene Euro doppelt bezahlt. Der Ausbau der Erneuerbaren ist das Herzstück von Österreichs Programm auf dem Weg zur Klimaneutralität.
...>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

Österreichs Gemeinden investieren 200 Millionen Euro für den Klimaschutz
>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

ÖGNI veröffentlicht Positionspapier „Gebäude und Energie“
Eine Arbeitsgruppe der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), hat sich über ein Jahr intensiv mit dem Thema „Gebäude und Energie“ beschäftigt. Experten aus den verschiedensten Fachbereichen haben Zukunftsvisionen für die Energieversorgung von Gebäuden diskutiert und ihre Ergebnisse mit bereits realisierten Projekten abgeglichen. Die Erkenntnisse werden schrittweise Eingang in das europäische Qualitätszertifikat DGNB finden.
...>>>

22 „Coole Straßen“ bringen Abkühlung für Wiens Hitzepole
>>>

30 Jahre Baustoff-Recycling – ein Jubiläum
>>>