Schlagwort: Industrie

AIT-Projekt LEAFS: Strom aus lokaler Erzeugung nutzen
>>>

BlueSky Energy startet Zellenfertigung ab Herbst in Oberösterreich
>>>

Chemische Industrie unterstützt die Kreislaufwirtschaft
>>>

Corona-Virus kostet Europa hunderte Milliarden Euro
Kosten-Tsunami: Die Kosten der Coronakrise sind kaum bezifferbar und gehen alleine in Europa in die hunderte Milliarden Euro. Die deutschen und österreichischen Wirtschaftsinstitute errechnen dabei eine Rezession, die zwischen 2,5 und 9,5 Prozent liegen soll. Die Kritik am rein nationalstaatlich orientierten Krisenmanagement der Regierenden in Europa und an den Behörden Chinas sowie an Staatschef Xi Jinpings wird immer lauter.
...>>>

Corona-Krise für die Holzindustrie herausfordernd
Die Kombination aus Corona-Krise gekoppelt mit einer Schadholz-Krise, bedingt durch den Borkenkäfer, sowie das Fehlen von Schlüsselarbeitskräften durch die aktuellen Grenzschließungen stellt die Holzindustrie vor eine immense Herausforderung.
...>>>

Coronavirus befällt Automobilindustrie
Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.
...>>>

Corona-Pandemie führt zu Rezession
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen - das sagen die Wirtschaftsweisen in Deutschland in einem aktuellen Sondergutachten. Eine Rezession sei unvermeidbar. Abseits des Gutachtens gilt dies auch für nahezu alle anderen Staaten weltweit.
...>>>

Digitalisierung in der Industrie senkt Emissionen
Das vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene White Paper „Digitalization in Industry – an Austrian Perspective“ unterstreicht, dass Digitalisierungsmaßnahmen die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von industriellen Anlagen maßgeblich verbessern und Emissionen verringern können. Die Studienautor*innen der TU Wien, des AIT und der Montanuniversität Leoben zeigen, dass Digitalisierungsmaßnahmen wirtschaftlich und nachhaltig zugleich sind.
...>>>
Die MHLC Europe 2020 bewegt Ihre Zukunft!
>>>

Deutschland ist drittgrößter E-Auto-Markt
>>>

Ecotrade Group stellt digitales Preisbuch-Tool für Katalysatoren zur Verfügung
>>>

Energie im Mai 2020 um fast 10 % günstiger als im Vorjahr
>>>

Ecolog International und Siemens Energy: Kooperation bei Industrieabwasser
>>>

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor
Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.
...>>>

EU-Klimapolitik bis 2030
>>>

Filterelement für Lüftungen hält Viren zu 97,2 Prozent zurück
>>>

Globales Artensterben macht auch vor Österreich nicht halt
Welt-Artenschutztag 2020: Weltweit eine Million, in Österreich ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten bedroht – Mensch verbaut, verschmutzt und übernutzt Natur – WWF fordert "New Deal for Nature".
...>>>

Hannover Messe 2020: Wie aus Wandel Wachstum wird
>>>

Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft nur gemeinsam lösbar
>>>

Industrie für Runden Tisch zum Thema „Blackout vermeiden“
>>>

Integriertes Energiesystem ist Grundvoraussetzung für Klimaneutralität
>>>

Investitionen in die Energieeffizienz sinken
>>>

Kunststoffrecycling Schlüssel zur Klimaneutralität in der Chemieindustrie
>>>

Kunststoffrecycling in Österreich wirtschaftlich gefährdet
>>>

Konjunkturpaket für klimafreundliche Wirtschaft
Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 warnt davor, in Zeiten der Corona-Krise auf die Bewältigung der Klimakrise zu vergessen: „Wir dürfen nicht von einer Krise in die nächste schlittern. Sowohl bei der Corona-Krise, als auch bei der Klimakrise geht es um die Rettung von Menschenleben. Bei einem Konjunkturpakt zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Krise müssen deshalb Menschen und Klimaschutz in den Mittelpunkt gestellt werden und nicht einzelne Konzerninteressen", betont Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.
...>>>

klimaaktiv Pakt wird bis 2030 verlängert
>>>

Leclanché und Eneris Group streben führende europäische Batterie-Partnerschaft an
>>>

Montanuniversität Leoben entwickelt klimaneutrale Energie- und Rohstoffinnovation
>>>

Münzer Bioindustrie expandiert international
Die Münzer Bioindustrie GmbH hat die Rotie UCO Trade B.V. mit Sitz in Amsterdam gekauft und wird somit zum größten privaten Händler und Sammler für Altlöle und Abfallfette in Europa.
...>>>

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Die österreichische Bundesregierung verkündet täglich neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit dem Coronavirus. Das UMWELT JOURNAL hält Sie dazu am Laufenden. Hier die Maßnahmen Österreichs gegen die Ausbreitung des Coronavirus mit Stand 28. März 2020.
...>>>

Mission Innovation Austria Award 2020
Der Mission Innovation Austria Award würdigt herausragende Leistungen von Persönlichkeiten und Unternehmen im Bereich innovativer Energietechnologien. Einreichungen noch bis 21. März 2020. Mit der Mission Innovation Austria Week (kurz: MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.
...>>>

Neue Initiative zur Beschleunigung des Fortschritts für eine klimaneutrale Zukunft
>>>

Nicht-Handeln im Kampf gegen Klimakrise kostet Österreich 15 Milliarden Euro jährlich
Eine aktuelle Studie des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt die Kosten des Nicht-Handelns im Klimaschutz. Bereits jetzt würden Österreich jährlich 15 Milliarden Euro entgehen betonen die AutorInnen.
...>>>

Neue Klasse für die Extrusionsbeschichtung verfügbar
Die neue MATER-BI-Klasse für die Extrusionsbeschichtung und Extrusionskaschierung von Papier, Karton und anderen Substraten, die in industriellen Standardanlagen kompostiert werden können, ist jetzt marktreif.
...>>>

Neue Solarmodule aus Mono-PERC-MBB-Zellen
JA Solar wird mit der kürzlich erfolgten unternehmensweiten Einführung von Ga-dotierten Wafern zur ersten Firma der Welt, die hoch effiziente Mono-PERC-MBB-Zellen und -Module unter Verwendung von Ga-dotierten Wafern in Serie produzieren kann.
...>>>

Ordentlich entsorgen bringt Geld und schont die Umwelt
>>>

PepsiCo verschärft eigene Klimaziele
>>>

Politik erkennt Bedeutung von grünem Wasserstoff bei Energiewende
>>>

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell
>>>

Rückgang bei Windkraft-Ausbau in der EU
>>>

Reaktionen zum Plastik-Plan der Regierung in Österreich: Contras
>>>

Raus aus der Krise – rein in die Vernunft
Nach der letzten großen Krise vor rund zehn Jahren blieb praktisch alles beim alten. Ein Indikator dafür, dass Covid-19 bestenfalls der Anlass, nicht aber die tatsächliche Ursache für den nächsten Einbruch sein kann? Aktuell mehren sich die Rufe nach dauerhaften politischen Korrekturmaßnahmen, die das Allgemeinwohl in das Zentrum unserer Wirtschaft, und damit auch unseres Geld- und Finanzsystems rücken würden.
...>>>

Strom-Comeback belegt Erholung der Wirtschaft
>>>

Strom-Großhandelspreise sinken für Mai 2020
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Mai 2020 gegenüber dem Vormonat um 3,4 %. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2019 liegt der ÖSPI um 9,3 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Mai 2020 einen Stand von 91,56 Punkten.
...>>>

Sonnenkraft verhilft zu sauberem Wasser
Ecolog International, ein weltweit führender Spezialdienstleister für Logistik, technische Planung, Facility Management und Umweltdienstleistungen und Desolenator B.V., ein Anbieter von Solartechnologie zur Wasserentsalzung mit Sitz in den Niederlanden, haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ziel ist es mit einer bahnbrechenden Technologie mit den größten Ressourcen der Erde - Salzwasser und Sonnenkraft - Wasser in hochwertiges Trinkwasser zu verwandeln, ganz ohne Filter, Chemikalien und fossiler Energie.
...>>>

Smart Factory – Auf der Suche nach Losgröße 1
>>>

TTTech mit Living Standards Award ausgezeichnet
>>>

TU Austria-Universitäten: Wasserstoff-Milliarden für Österreich
>>>

Wienerberger mit dem ASRA Award ausgezeichnet
>>>

Weltweit größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff gestartet
>>>

Wirtschaftswachstum braucht Energiewende
Österreichs Energiewirtschaft fordert rasche Investitionen in die Erneuerung des Energiesystems - eine Energiewende. Investitionen in unser Energiesystem kurbeln die Konjunktur an und bremsen die Erderhitzung – so mache sich jeder ausgegebene Euro doppelt bezahlt. Der Ausbau der Erneuerbaren ist das Herzstück von Österreichs Programm auf dem Weg zur Klimaneutralität.
...>>>

Weitere Messeabsagen
Die Angst vor dem Coronavirus hat zu weiteren Messeabsagen geführt. Derzeit finden wohl keinerlei Veranstaltungen statt. Das Zeitfenster der abgesagten Messen reicht derzeit schon bis in den gesamten Mai hinein.
...>>>

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?
>>>

Wer nachhaltig wirtschaftet, ist besser für die Zukunft gerüstet
>>>

Zementindustrie: Forschung als Innovationsmotor
>>>

Zementindustrie will bis 2050 klimaneutral sein
Die Zementindustrie in Österreich verfolgt ambitionierte Ziele. Der Sektor soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein, was den CO2-Ausstoß betrifft. „Bei dem Projekt Leilac in Belgien, einem Forschungsprojekt für Horizon 2020 der Europäischen Union, gelingt bereits eine Abscheidung von 95 Prozent der CO2-Prozessemissionen“, erläutert Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ).
...>>>

Österreich bei europäischer Batterie-Initiative
>>>

Österreichische Manager: Klimaverantwortung in der Hand des Gesetzgebers
>>>

Österreichischer Gaspreisindex steigt im September 2020
>>>

Österreichischer Gaspreisindex fällt im Juli 2020 weiter
>>>

Österreichs Wirtschaft leidet sehr
>>>

Österreichs Bodenverbrauch steigt
Der Bodenverbrauch in Österreich ist nach einem Rückgang 2013 vom Jahr 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 wurden täglich 13 Hektar Boden neu beansprucht. Davon gehen 4 Hektar pro Tag dauerhaft verloren, weil diese Fläche versiegelt wird. Der Bodenverbrauch verursacht einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden, 2019 waren es 44 km². Dieser Verlust hat auch Folgen für Österreichs Ernährungssicherung, die nationale Verfügbarkeit von Nahrung und den Zugang zu Lebensmitteln.
...
>>>

2 Mrd. Euro Kreditrahmen für Exporteure
Angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie und der herausfordernden Situation für heimische Unternehmen stellt die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) österreichischen Exporteuren ein Unterstützungspaket zur Verfügung. Ab sofort können Exportunternehmen einen Kreditrahmen in Höhe von 10 Prozent (Großunternehmen) bzw. 15 Prozent (Klein- und Mittelunternehmen) ihres Exportumsatzes bei der OeKB beantragen.
...>>>

20. E-world energy & water setzt neue Bestmarken
Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf der E-world energy & water zeigten 813 Austeller – eine neue Bestmarke – aus 25 Nationen den erneut über 25.000 Besuchern ihre Innovationen rund um die Energieversorgung.
...>>>

5 Millionen Euro gegen den Klimawandel
>>>