Schlagwort: E-Mobilität
A

Auszeichnung für bidirektionales Laden von E-Autos
Erste bidirektionale Ladestationen im Carsharing-Einsatz von fahrvergnügen.at mit dem „Österreichischen Solarpreis“ ausgezeichnet: Die Pilotanwendung an zwei Standorten in Niederösterreich ist Teil des Forschungsprojekts „Car2Flex“ aus dem Green Energy Lab. ...
>>>
>>>

Automesse Salzburg 2024 – Marktplatz der Mobilität
Rund 40 Marken und 180 Fahrzeuge lassen die Vorfreude auf die diesjährige Automesse Salzburg steigen und die Herzen in allen Altersgruppen höherschlagen. Vom 15. bis 17. März 2024 wird das Messezentrum Salzburg wieder zum Schauplatz für faszinierende Innovationen und automobile Highlights. Die Messe präsentiert nicht nur die neuesten Modelle, sondern auch exklusive Vorschauen auf Fahrzeuge, die noch vor ihrer Markteinführung bewundert und hautnah erlebt werden können ...
>>>
>>>

Auch dieses Jahr 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private
Die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure wird 2024 nahtlos fortgesetzt. Ab 21. Februar können Anträge unter umweltfoerderung.at gestellt werden. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit bis zu 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 600 Euro für Wallboxen bzw. Ladekabel und mit bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert ...
>>>
>>>
C

CATL stellt Superhybrid-Batterie Freevoy vor
Am 24. Oktober 2024 brachte CATL die Superhybrid-Batterie Freevoy auf den Markt, die erste Hybridfahrzeugbatterie der Welt, die eine rein elektrische Reichweite von über 400 Kilometern und eine superschnelle 4C-Ladung erreicht ...
>>>
>>>

Coronavirus befällt Automobilindustrie
Auto-Branchenkenner Ferdinand Dudenhöffer sagt der deutschen Autoindustrie einen deutlichen Einbruch vorher. Es drohe der Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen durch die Corona-Krise. Aktuell stehen in ganz Europa, den USA, in Indien und auch in Teilen Südamerikas die Autowerke still. Wann sie wieder anlaufen, lässt sich aktuell nur schwer abschätzen. Erste Zulieferer beantragen bereits Staatshilfe. Die großen Autohersteller wollen aber - bis auf Kurzarbeitergeld - aktuell keine milliardenschweren Stützen vom Staat annehmen.
...>>>
D

Deutschland ist drittgrößter E-Auto-Markt
Autor: David Schahinian Wie ein internationaler Vergleich zeigt, ist die Bundesrepublik 2019 zum drittgrößten E-Fahrzeugmarkt aufgestiegen. In den beiden größten Märkten sank die Nachfrage jedoch ...
>>>
>>>
E

EL-MOTION 2025 in den Startlöchern
Die EL-MOTION 2025 findet vom 06. - 07. Mai 2025 in Vösendorf, südlich von Wien, statt. Zum 15. Mal werden zwei Tage spannende Fachvorträge am Programm stehen. Angefangen mit den neuen EU-Richtlinien zu Sanierung und Brandschutz über die sichere Umsetzung von Verordnungen und Vorgaben bis hin zum emissionsfreien Planen des Güterverkehrs, ist der erste Tag schon voll gepackt ...
>>>
>>>

EL-MOTION 2024 | Start in einer Woche
In einer Woche startet die EL-MOTION 2024, Österreichs größter B2B-Fachkongress zu den Themen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Möglichkeiten für KMU, Flotten und Kommunen. Vertreter aus Politik und Wirtschaft sprechen in der Eröffnungsdiskussion über den Weg in die Zukunft für Unternehmen und Kommunen und werden sich den Fragen des Moderators stellen. ...
>>>
>>>

E-XPO 5020 Salzburg – Energie & Effizienz
Vom 15. bis 17. März 2024 findet im Messezentrum Salzburg die Energiemesse E-XPO 5020 statt. Die E-XPO 5020 ist der zentrale Anlaufpunkt für alle, die sich für das Thema Energie in all seinen Facetten interessieren. Von der Produktion und Speicherung bis hin zur Ladeinfrastruktur sowie Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und Beratungsdienstleistungen deckt die Messe ein breites Spektrum ab. ...
>>>
>>>

Energie Steiermark errichtet über 400 E-Ladepunkte an 95 Hofer-Standorten
An 95 steirischen Hofer-Standorten entstehen ab sofort mehr als 400 neue Ladepunkte – die Energie Steiermark investiert dafür über 9,4 Millionen Euro und koordiniert darüber hinaus die Aktivitäten eines bundesweiten Konsortiums, das neben der E Steiermark aus Energie Graz, EVN, Kelag, IKB, VKW und Linz AG besteht. ...
>>>
>>>

EL-MOTION 2024
Die Eckdaten für die EL-MOTION 2024 stehen fest. Vom 23. bis 24. April 2024 wird Österreichs größter Fachkongress zum 14. Mal stattfinden. Die EL-MOTION 2023 war ein voller Erfolg. Neben hochkarätigen Vortragenden und exklusiven Fachthemen haben wieder hunderte nationale und internationale zahlende Interessierte die EL-MOTION besucht. Auch die facettenreiche Ausstellung mit den unterschiedlichsten Unternehmen aus den Bereichen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Lösungen haben das Team der EL-MOTION in ihrem Handeln bestärkt ...
>>>
>>>

eMOKON am 13. & 14. September 2023 in Teesdorf
Mit der 4. Auflage eMOKON, liefert der Fuhrparkverband Austria und der Bundesverband eMobility Austria auch 2023, die mittlerweile größte Fachkonferenz mit Ausstellung und Testmöglichkeit in Österreich ab. Im Mittelpunkt stehen wieder ein anspruchsvoller Konferenzteil mit 7 umsetzungsorientierten Vortrags & Diskussionspanels. Eine auf 400 m2 angewachsene Fachausstellung, mit Lösungen im Bereich Laden, Energiemanagement und Dienstleistung, mit dem „who is who“ der Industrie und Wirtschaftsausstellern begleiten die Konferenz. ...
>>>
>>>

EV Readiness Index 2023: Österreich unter den Top-3-Ländern europaweit
Österreich liegt auch in diesem Jahr ex aequo mit Großbritannien, Schweden und Luxemburg auf Platz 3 der Länder, die am besten für den Umstieg auf E-Mobilität gerüstet sind. Aufgrund der vergleichsweise großzügigen Förderungen und des massiven Ausbaus der Ladeinfrastruktur konnte Österreich seinen Spitzenplatz im EV Readiness Index des Flottenmanagers ALD Automotive | LeasePlan behaupten. ...
>>>
>>>

Erster E-Lkw bei Saubermacher im Einsatz
Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leichtverpackungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren vollelektrisch. Damit werden keine schädlichen Treibhausgase während der Fahrt ausgestoßen. Im Vergleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs. ...
>>>
>>>

E-XPO 5020
Vom 15. bis 17. März 2024 findet im Messezentrum Salzburg die Energiemesse E-XPO 5020 statt ...
>>>
>>>

E-XPO 5020 – E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
Der Blick im Messezentrum Salzburg ist bereits in die Zukunft gerichtet und die Zeichen stehen auf Umdenken. Mit dem neuen Messeformat E-XPO 5020 möchte man die Energiewende gemeinsam meistern und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit auch im Alltag einen Platz hat. Die Messe findet zeitgleich mit der Automesse Salzburg von 24. bis 26. März 2023 im Messezentrum Salzburg statt ...
>>>
>>>

EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos
Der Ölkonzern Shell betreibt in Deutschland knapp 2000 Tankstellen, Aral etwas mehr. Deutschlands Marktführer beim Laden von Elektroautos, der Energiekonzern EnBW, will Anfang kommenden Jahres mit seinem Netz aber auch schon auf 1000 Stationen kommen – allesamt mit Schnellladetechnik ...
>>>
>>>
F

Forum Verkehr 2024
Das Forum Verkehr bringt auch im Jahr 2024 wieder die Crème de la Crème der Verkehrsexpertinnen und -experten zusammen. Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen über nachhaltige Mobilität, innovative Transportlösungen und die digitale Revolution im Verkehrswesen. Dieser Kongress bietet am 28./29. Februar 2024 in Wien die einzigartige Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, inspirierende Visionen zu teilen und wegweisende Partnerschaften zu knüpfen ...
>>>
>>>

Fronius setzt auf umweltgerechte Batterieladelösungen
Digitalisierung und Vernetzung, immer strengere CO2-Auflagen, alternative Antriebstechnologien und erneuerbare Energien: An Themen, die die Intralogistik aktuell beeinflussen, herrscht wahrlich kein Mangel. Für Betreiber elektrischer Flurförderzeuge (FFZ) spielt die Batterieladetechnik bei vielen dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Patrick Gojer und Andreas Prielinger, Leiter der Business Unit Perfect Charging bei Fronius International, werfen im Interview einen Blick auf die derzeitige Entwicklung der Intralogistik und in die Zukunft der Batterieladelösungen ...
>>>
>>>
H

Hannover Messe 2020: Wie aus Wandel Wachstum wird
Technologischer Wandel und wirtschaftspolitische Herausforderungen bewegen die Industrie weltweit. Die HANNOVER MESSE 2020 öffnet mit ihrem Leitthema Industrial Transformation den Blick auf die Chancen und Potenziale, die sich aus innovativen Technologien, steigenden und immer schneller verfügbaren Datenmengen und einem steigenden Bewusstsein für den Klimaschutz ergeben. ...
>>>
>>>
I

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen
Noch bis Ende Februar 2021 kann in Österreich die steuerfreie Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges genützt werden. Die Frist für den Kauf selbst wird bis 31. Mai verlängert. ...
>>>
>>>
K

Kritik an Austrian Energy Agency wegen eFuels
In einem Interview im Ö1-Mittagsjournal vom 4.2.2023 behauptet Lorenz Strimitzer von der Österreichischen Energieagentur, dass eFuels keine nennenswerten Fortschritte bei der Verringerung der CO2-Emissionen von PKWs bringen. Der Energieexperte wiederholt damit bereits mehrfach von Wissenschaftler:innen widerlegte Vorurteile und erweckt den Eindruck, dass die Klimaziele bis 2030 nur durch eine flächendeckende E-Mobilität erreicht werden könnten. Das kritisiert ein Sprecher der eFuel Alliance. ...
>>>
>>>

Klimaexperte warnt vor Stillstand bei der Energiewende in Europa
Professor Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, warnte gestern Abend in einem Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik vor einem Stillstand in der europäischen Klimapolitik. „Es reicht bei weitem nicht aus, Elektromobilität einzuführen, das wirkt viel zu langsam.“ Hinzu müsse eine treibstoffseitige Maßnahme für den Fahrzeugbestand treten. An eFuels führt laut dem Chemieprofessor kein Weg vor, sie seien sowieso unverzichtbar, und der Weg sollte so rasch wie möglich frei gemacht werden. ...
>>>
>>>

Knapp goes green
Das steirische Logistik-Unternehmen geht mit gutem Beispiel in Sachen Klimaschutz voran und setzt Initiativen - von Ladestationen für E-Autos bis zur Förderung von Öffitickets.
...>>>
L

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr
Die österreichische List Group fördert die Befassung mit Verkehrsthemen: 5.000 Euro winken für die beste Arbeit. Studenten und Fachhochschüler sind nun am Zug. Einreichschluss für alle Arbeiten ist der 4. Dezember 2020 ...
>>>
>>>

Lithium-Ionen-Technologie von Jungheinrich
Die Lithium-Ionen-Technologie gewinnt in der Intralogistik immer mehr an Relevanz, da die neuen Energiespeicher große Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien vorweisen. An erster Stelle steht Energie- und Einsatzeffizienz, die durch die neuen Batteriesysteme erheblich gesteigert werden kann ...
>>>
>>>
N

Neue Ladestationen im Grünen Hotel zur Post in Salzburg
Im Grünen Hotel zur Post in der Stadt Salzburg stehen den Gästen künftig sieben Type 2 Ladepunkte und zwei Ladepunkte mit einem CEE-Stecker zur Verfügung. Damit will das Hotel dem Trend zur E-Mobilität Rechnung tragen. Als Bonus gibt es zehn Prozent Rabatt für Gäste, die umweltfreundlich anreisen. ...
>>>
>>>
O

Opto-mechanische Scanner von Raylase sind gefragt
Die World of PHOTONICS CHINA war gut besucht. Trotz der Covid-19-Epidemie-Prävention und vieler Sicherheitskontrollen verzeichnete die dreitägige Ausstellung mit 79.453 Fachbesuchern, vornehmlich aus China, ein Plus von 39 Prozent zum Vorjahr. ...
>>>
>>>
P

Post startet grüne Zustellung in Innsbruck
Die Österreichische Post hat vor einem Jahr die emissionsfreie Zustellung in Innsbruck angekündigt, jetzt ist die Umsetzung erfolgt. Ab sofort sind in Tirols Landeshauptstadt 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt ...
>>>
>>>

PAYUCA kooperiert mit VERBUND bei E-Ladeinfrastruktur
Immer mehr Mieter:innen wollen eine E-Ladestation für ihren Stellplatz – VERBUND unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Finanzierung der Infrastruktur. PAYUCA übernimmt die Planung und den Betrieb. Das Wiener PropTech PAYUCA und Österreichs führendes Energieunternehmen VERBUND starten eine Kooperation, um noch schneller E-Ladestationen in Garagen von Mietwohnhäusern zu ermöglichen ...
>>>
>>>

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Innsbruck
Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
>>>
R

Rechtskonform Strom laden mit 1. Juni
Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber in Österreich nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an Ladestationen im Land nach kWh verrechnet werden darf. ...
>>>
>>>
S

SMATRICS baut Partnerschaft mit AMIC Energy aus
Mehr Tempo für das öffentliche Schnellladenetz: Ladestationsbetreiber AMIC Energy setzt mit Standortpartner CPI Europe auf 360 Grad-Service von SMATRICS und plant 2025 bis zu 40 weitere Ladepunkte an STOP SHOP Standorten in Österreich ...
>>>
>>>

SMATRICS EnBW errichtet 64 weitere Highspeed-Ladepunkte
Mit Ende September stehen im SMATRICS EnBW-Ladenetz in Österreich insgesamt 324 HPC-Schnellladepunkte zur Verfügung, das sind 148 Ladepunkte mehr als zu Beginn des Jahres. „Das dritte Quartal war das Ausbaustärkste in diesem Jahr für SMATRICS EnBW. Über den Sommer wurden 64 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen und damit die Mobilitätswende in Österreich weiter vorangetrieben ...
>>>
>>>

Service: SMATRICS betreibt Eichstelle für E-Ladeinfrastruktur
Mit 27. September 2024 gehört SMATRICS österreichweit zu den ersten Unternehmen, die als Eichstelle für E-Ladestationen ermächtigt sind. Das Unternehmen kann ab sofort österreichweit und herstellerunabhängig das Eichen von Ladestationen übernehmen ...
>>>
>>>

Slovak Parcel Service mit nachhaltiger Zustellung
CO2-freie Zustellung auf der letzten Meile bis 2030, Net Zero bis 2040: Diese ehrgeizigen Ziele verfolgt die Österreichische Post in ihrem Heimatmarkt. Ein Beispiel für eine Umsetzung auch bei den Auslandstöchtern ist Slovak Parcel Service, eine Tochtergesellschaft in der Slowakei, die bereits 140 E-Fahrzeuge im Einsatz hat und an einer weiteren Umstellung auf E-Mobilität arbeitet ...
>>>
>>>

SMATRICS sieht Potenzial für Tankstellen in Deutschland
Mit der Novelle des GEIG - neuer Name: Gesetz zum Aufbau einer Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität - kurz EIG - sind deutsche Tankstellenunternehmen mit mindestens 200 Tankstellen ab Januar 2028 verpflichtet pro Tankstelle einen Schnellladepunkt zu errichten. SMATRICS sieht hier sowohl einen starken Hebel für die E-Mobilität an sich, als auch verbesserte Planbarkeit für Unternehmen und E-Mobilist:innen ...
>>>
>>>

SMATRICS EnBW plant in Österreich 200 neue Highspeed-Ladepunkte
Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200 weitere hochleistungsfähige HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung entlang dem hochrangigen Straßennetz sowie bei urbanen Supermarkt-Parkplätzen zur Verfügung – die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der West- und Südautobahn. ...
>>>
>>>

SMATRICS entwickelt mit Ford Plug & Charge Ladetechnologie
Nach gemeinsamer Entwicklung mit den Partnern Ford und Hubject hat SMATRICS als Full-Service Provider die bequeme und sichere Plug & Charge (PnC) Ladetechnologie im Portfolio produktiv gesetzt. Bei dieser neuen Technologie erfolgt die Authentifizierung an der Ladesäule direkt über das E-Auto – Anmelden, Aufladen und Abrechnung erfolgen automatisch, Ladekarte oder Smartphone sind dafür nicht mehr notwendig. SMATRICS ist damit einer von nur fünf produktiven Softwarenanbietern in Europa, die Plug & Charge anbieten. ...
>>>
>>>

SMATRICS fördert Umstieg von zeitbasierten Ladetarifen auf kWh-Tarife
Mit 20 Prozent Preisnachlass für drei Ladetarife fördert SMATRICS jetzt zusätzlich den Umstieg von zeitbasierten Tarifen auf tatsächlich geladene Kilowattstunden-Tarife. Der „Umstiegs-Rabatt“ gilt von 1. August bis 30. September 2023 im SMATRICS Ladenetz für ausgewählte kWh-Tarife und sowohl für Bestandskunden als auch für Neukunden. ...
>>>
>>>

SMATRICS-Aktion verlängert: THG-Prämie bringt bares Geld
SMATRICS, führender Ladeanbieter für Elektromobilität in Österreich, verlängert seine THG-Prämien-Aktion. Besitzer von E-Fahrzeugen haben weiterhin die Möglichkeit eine Prämie im Gesamtwert von 400 Euro zu erhalten, sofern ihre Fahrzeuge nicht mit fossilen Treibstoffen, sondern mit nachhaltigen elektrischen Antrieben ausgestattet sind ...
>>>
>>>

Schaeffler Gruppe tritt Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) bei
Die Brennstoffzelle spielt in der Grünen Intralogistik im neuen Jahrzehnt eine Schlüsselrolle bei nachhaltiger Mobilität. Mit dem Beitritt der Schaeffler Gruppe wächst das 2016 gegründete CIN-Netzwerk auf 14 Mitglieder. Batterie-elektrische Fahrzeuge allein können CO2-Emissionsproblem nicht lösen. Schwere Fahrzeuge benötigen alternative Antriebskonzepte wie mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen ...
>>>
>>>

Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich
Im Flug- und Schiffsverkehr gibt es kaum eine klimaneutrale Antriebsalternative zu E-Fuels, daher sollten sie im Verkehrsbereich zielgerichtet in Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland ...
>>>
>>>
U

Umweltbelastung durch wichtige Rohstoffe
Der Übergang zu emissionsarmen Technologien wie Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen ist zentral für den Klimaschutz. Doch bei diesen technischen Lösungen werden Materialien wie die sogenannten technologisch kritischen Elemente (TCEs) eingesetzt, von denen einige potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 1/2022
UMWELT JOURNAL Nr. 1/2022 mit den Themen:
Abfallsammlung, Digitalisierung am Bau, Umwelttechnologien, Wasserstoff, Energie, Renexpo Interhydro, E-XPO 5020, IFAT 2022, E-world - energy & water, Staatspreis Unternehmensqualität, Josef Ressel Zentrum, Kommunikation & Nachhaltigkeit, Cloud für nachhaltige Unternehmen, Nachhaltiges Kerosin, Das Buch zur Ressourcenwende, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2021
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 mit den Themen:
Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 3/2021
Das UMWELT JOURNAL 3/2021 ist erschienen - Themen: Recycling, Aufforstung, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, ÖSTERREICHISCHE POST, Energie, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 2/2021
Das UMWELT JOURNAL 2/2021 ist erschienen - Themen: EU-Klimagesetz, Filtrationsprojekte, Luftqualität, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, Recycling, E-Mobilität, Wasserstoffspeicherung, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Specials ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 1/2021
Das UMWELT JOURNAL 1/2021 ist erschienen mit folgenden Themen: Wassertechnik, Wirtschaft, Klimawandel, Mercosur, Green Logistics, Mobilität, Recycling, Standards, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben und Specials. ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 6/2020
Das UMWELT JOURNAL 6/2020 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen: 02 Termine und Events 06 Technische Regenwasserfilter für Mikroplastik 10 EU: Green Deal für Batterien 14 AWES 2020: Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antriebslösung für Azimut-Steuerungen 20 Recy & DepoTech 2020 22 Rohstoffe zerkleinern, fördern, aufbereiten 24 Mobilitätswandel ist Haltung - nicht Technik 26 E-Mobilität: "Alles eine Preisfrage" 28 Weltweit erster 1-MW-Gasmotor 30 Heinzel Energy & ECO-TEC gemeinsam 32 Seminare, Prüfungen, Ausbildungen 33 Die Top-5-Erkenntnisse aus 2020 34 UMWELT JOURNAL 2021: Ausblick, Themen 35 Sonderausgaben UMWELT JOURNAL 2021 ...
>>>
>>>
Ö

Österreichische Post nimmt 5.000stes E-Fahrzeug in Betrieb
Mit einem neuen Mercedes-Benz eSprinter hat die Österreichische Post AG ihr 5.000stes E-Fahrzeug in Betrieb genommen. Damit verfügt bereits jedes zweite Zustellfahrzeug der insgesamt 10.000 Fahrzeuge umfassenden Flotte über einen E-Antrieb und ist durch den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen CO2-frei unterwegs ...
>>>
>>>

Österreichs E-Mobilität auf Erfolgskurs
2024 war das Jahr der Grundsteinlegungen. Mit klaren Rahmenbedingungen, einer Viertelmillion E-Fahrzeugen und einem Fokus auf das Ladenetz steht 2025 im Zeichen des Wachstums ...
>>>
>>>

Österreichs größte Photovoltaik-Carports gehen in Betrieb
Mit Österreichs größten PV-Carport Anlagen von VERBUND an den steirischen Magna Powertrain Standorten Lannach und Ilz setzt das Unternehmen für Mobilitätstechnologien neue Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätswende. ...
>>>
>>>

Österreichische Post startet mit grüner Zustellung in Innsbruck
Ab sofort sind in Innsbruck 145 E-Fahrzeuge der Post unterwegs. Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen werden damit auf der letzten Meile emissionsfrei zugestellt. Für den Betrieb der E-Fahrzeuge wird Grünstrom aus Österreich genutzt. ...
>>>
>>>

Österreich-Premiere des Opel Vivaro-e HYDROGEN mit 300 interessierten Fachbesuchern
Opel, eine der traditionsreichen Automobilmarken Europas, investiert in neue Technologien für die Zukunft. Im September 2023 feierte Opel die Österreichpremiere des neuen Nutzfahrzeugs Opel Vivaro-e Hydrogen. Die Fachveranstaltung in Schladming zog das Interesse von mehr als 300 begeisterten Fachbesuchern auf sich und markierte einen Meilenstein für Opel und die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebstechnologie in Österreich. ...
>>>
>>>

ÖBB und SMATRICS feiern 50. E-Ladestandort
Die ÖBB Infrastruktur und ihr Technologie-Partner SMATRICS haben gemeinsam 50 Elektro-Ladestandorte mit insgesamt 130 Ladepunkten in ganz Österreich realisiert. ...
>>>
>>>