1
Bild: Holzenergiepreis 2023 © ÖBMV

13 spannende Leuchtturmprojekte der Bioenergie

Eine neue Broschüre hat der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) kürzlich zum erstmals vergebenen Holzenergiepreis veröffentlicht. Darin werden die drei Gewinnerprojekte in den Kategorien Hackschnitzel, Scheitholz und Pellets sowie die zehn Silberpreisprojekte jeweils mit einer Reportage vorgestellt. Mit dem Holzenergiepreis hatte sich der ÖBMV das Ziel gesetzt, die besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden zu finden – und dies in allen Größenordnungen ...
>>>
9
Foto: Bauwirtschaft

90 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle sind recycelbar

Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet*. Zahlreiche Gesetzesinitiativen in der EU und Österreich fordern mehr nachhaltiges Bauen, dazu gehört auch das Recycling von Bauschutt. Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft begrüßt den neuen Blick auf Bau- und Abbruchabfälle als Lieferanten für wertvolle Rohstoffe. Derzeit werden rund 70 Prozent davon recycelt, möglich wäre laut dem Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) eine Erhöhung auf 90 Prozent. ...
>>>
A
Bild: Bus © Image by Freedommail from Pixabay

ASFINAG: Neuer eigener Mauttarif für Busse ab 1. Jänner 2025

Laut Bundestraßen-Mautgesetz wird es ab 1. Jänner 2025 erstmals für Busse einen eigenen und somit niedrigeren Mauttarif geben. Bei der Einpreisung der CO₂-Emissionen, die seit 2024 Teil des gesamten Go-Mauttarifs ist, reduzieren sich die Kosten für Busse um 25 Prozent im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen in dieser Kategorie ...
>>>
Bild: Alfred Berger (Vorstand NÖM AG, Senator des Senats der Kreislaufwirtschaft), Robert Nagele (Vorstand Billa AG, Senator des Senats der Kreislaufwirtschaft), Agatha Kalandra (PwC Österreich), Harald Hauke ( ARA Vorstandssprecher und Koordinator des Senats der Kreislaufwirtschaft) © ARA Altstoff Recycling Austria AG, APA-Fotoservice, Tanzer

ARA fordert Maßnahmenpaket für mehr Kreislaufwirtschaft

Eine in Zusammenarbeit mit dem Senat der Kreislaufwirtschaft durchgeführte PwC-Studie prognostiziert Österreich durch die Kreislaufwirtschaft enorme wirtschaftliche Wachstumschancen. Bürokratische Prozesse blockieren jedoch das Wachstum. Der von der ARA initiierte Senat der Kreislaufwirtschaft will dem entgegenwirken und das Potenzial nutzen und ausbauen. ...
>>>
Foto: Allclick von Clean Advantage ausgezeichnet

Allclick setzt sich für den Klimaschutz ein

Das Clean Advantage Programm hat sich bei dem österreichischen Logistikunternehmen Allclick für seinen Einsatz für den Klimaschutz im Jahr 2019 bedankt ...
>>>
B
CO2-Folder, Cover © Österreichischer Biomasse Verband

Bioenergie – doppelt wirksam für den Klimaschutz

Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung von Kohlenstoff aus der Erdkruste beim Einsatz der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Erdgas und dessen Verlagerung als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ist die globale CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung um 52 % auf 423 ppm (Millionstel) im Jahr 2024 gestiegen ...
>>>
Bild: Michael Stuefer, Geschäftsführer von © Biofuel Express Austria

Biofuel Express Austria: CO2-Reduktion und Nachhaltigkeitsberichte per Mausklick

Biofuel Express Austria ist einer der Marktführer in Österreich für den Vertrieb von HVO100, dem fossilfreien Treibstoff, mit dem bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden können. Jetzt geht Biofuel Express einen Schritt weiter und hat nach fünf Jahren Entwicklungszeit die neue Plattform „Biofuel Express Insight“ gelauncht ...
>>>
Bild: Baustart Photovoltaik Park Dobl-Zwaring © Energie Steiermark

Baustart für größten Photovoltaik-Park der Steiermark

In Dobl-Zwaring bei Graz entsteht ab sofort der größte Photovoltaik-Park der Steiermark. Dieser liefert bereits ab kommendem Jahr grünen Strom für mehr als 6.000 Haushalte im Bezirk Graz-Umgebung. Auf einem rund 20 Hektar großen Areal werden jährlich über 22 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produziert. ...
>>>
Foto: Bahn

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“

Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen ...
>>>
C
Bild: COP29 Logo

COP29: Weltklimakonferenzen werden Emissionsanstieg nicht stoppen

Unbeeindruckt von der 29. Weltklimakonferenz in Baku steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an. Der Weltklimarat meldete vor wenigen Tagen, dass die Emissionen seit 2012 um 8 Prozent angestiegen sind und mit 57,1 Gigatonnen CO2 ein Rekordhoch (siehe Abb 1) erreicht haben. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist seit 1990 (354 ppm) um 20% auf 422 ppm gestiegen. Die EU hat ihre Emissionen von 2012 bis 2022 zwar um 16 Prozent reduziert, ihr Anteil an den Weltemissionen beträgt nach jüngsten Berechnungen allerdings nur noch 6 Prozent. ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt

nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
Foto: v.l.n.r. RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc, Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer, RAA Mag. Emil Nigmatullin © Haslinger / Nagele RA

CO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen

Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH) ...
>>>
Foto: CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt stark

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an

Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
D
Foto: Energiepreis

Das bringt der Jahreswechsel auf der Strom- und Gasrechnung

Seit Jahresbeginn 2024 zeigt die Inflationskurve nach unten. Dennoch ist ab Jänner 2025 mit einem deutlichen Anstieg der Energiekosten zu rechnen, der vor allem auf die Strom- und Gasabrechnung zurückzuführen ist ...
>>>
Entwurf zur Önorm EN ISO 14090 | UmweltJournal c) Istock.com

Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute

Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. Das verschärft Dürren, erhöht die Waldbrandgefahr und ist riskant für Wälder und Landwirtschaft. ...
>>>
E
Bild: ESG-Reporting und E-Rechnungspflicht in der EU © Network Dimensions GesmbH, Adobe Stock

ESG Reporting & E-Rechnungspflicht am Bau

Die EU sorgt mit aktuellen regulatorischen Vorgaben im Fiskal- und Nachhaltigkeitsbereich - konkret der verpflichtenden E-Rechnung (im Zuge der fiskalischen Initiative ViDA) und der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) - dafür, dass viele Unternehmen ihre betrieblichen Prozesse in den kommenden Jahren überdenken müssen ...
>>>
Bild: Software © Bild von Markus Spiske auf Pixabay

Ecospeed: Starkes Wachstum mit Software für die CO2-Bilanzierung

In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat die Ecospeed AG mehrere Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen können. Die bereitgestellten Mittel wird Ecospeed in die weitere Expansion investieren und damit der aktuell sehr starken Nachfrage nachkommen, die vor allem auf die künftige Berichtspflicht europäischer Unternehmen gemäß der CSRD-Richtlinie zurückzuführen ist. Die geforderte richtlinienkonforme CO2-Bilanzierung ist für viele Unternehmen Neuland, Ecospeed bietet die geeignete Software dafür ...
>>>
F
Foto: Lkw

Förderprogramm als erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs

Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Unsere Branche hat großes Interesse an der Dekarbonisierung des Gütertransports. Das vom Klimaministerium mehrfach verschobene Förderprogramm ENIN wirkt wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, wenn man die Förderung in Relation zu den mehr als einer halben Million allein in Österreich angemeldeten LKW setzt.“ ...
>>>
Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
G
Foto: Gas

Gaspreisschock zeigt Notwendigkeit für Umbau der Wirtschaft

Russlands Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und das Hinaufschnellen zuerst der Gas- und dann auch der Strompreise in bisher ungeahnte Höhen haben die Volkswirtschaften in Europa hart getroffen. Dass Gaspreisschocks, egal ob aufgrund von physischer Verknappung oder durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Gift für die Wirtschaft sind, ist naheliegend ...
>>>
Bild: Daniel Jacob, CTO © Griesser

Griesser mit Green Aluminium zur Senkung des CO2-Fussabdrucks

Als Branchenvorreiter setzt Griesser künftig bei der Herstellung ihrer Produkte auf nachhaltigeres Aluminium. Mit Green Aluminium senkt das europaweit führende Sonnenschutzunternehmen dessen CO2-Emissionen pro kg produziertem Aluminium bis zu 30 % und setzt damit in der Sonnenschutzbranche neue Standards in Sachen klimafreundlicheren Produktion ...
>>>
Bild: ÖHV-Kongress 2024 © ÖHV

Green Meetings: Eine Nische wird zum Standard

Green Meetings als neuer Standard: Eine ganze Armada sichtbarer und unsichtbarer Maßnahmen minimiert bei ÖHV-Kongressen den CO2-Ausstoß, hält Lieferwege kurz und den Materialverbrauch gering. ...
>>>
Foto: Mittelgebirge © Bild von dlohner auf Pixabay

Gestein und Klima: Mittelgebirge sind die größten CO2-Senken

Seit vielen hundert Millionen Jahren variiert die mittlere Temperatur auf der Oberfläche der Erde um nicht viel mehr als 20° Celsius und macht Leben auf unserem Planeten möglich. Um diese stabile Temperaturlage zu erklären, muss es eine Art "Thermostat" geben, der über geologische Zeiträume hinweg die für die globale Temperatur entscheidende Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre reguliert. Eine wichtige Rolle für diesen Erd-Thermostat spielen dabei die Erosion und Verwitterung von Gestein ...
>>>
Bild: Globus © Bild von Kris auf Pixabay

Greenpeace: FIFA täuscht beim Klimaschutz

Greenpeace kritisiert die neuesten Pläne der FIFA, die WM-Spiele 2030 auf drei Kontinenten austragen zu wollen, vehement. “Wenn ich Fans und Sportler zwinge um die Welt zu fliegen, und gleichzeitig Klimaschutz an die eigenen Fahnen hefte, weil ich etwa ein paar Bäume pflanze, dann ist das Betrug an uns und unserem Planeten”, sagt Ursula Bittner, Wirtschaftexpertin bei Greenpeace in Österreich. In ihrer eigenen Klimaschutzstrategie gibt die FIFA vor, bis 2030 ihre CO2-Treibhausgase um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. ...
>>>
Foto: Stadt, Hongkong

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen

Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
H
Foto: Klage

Hohe CO2-Emissionen – Klage gegen Baustoffkonzern Holcim

Mit sieben Milliarden Tonnen CO2, die der Zementproduzent Holcim zwischen 1950 und 2021 freigesetzt hat, ist dieser für 0,42 % aller globalen industriellen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1750 verantwortlich. Die Organisation WALHI (Friends of the Earth Indonesia) unterstützt nun gemeinsam mit dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche in der Schweiz (HEKS) vier Bewohner der indonesischen Insel Pari dabei, Holcim auf anteilsmäßige Wiedergutmachung erlittener Klimaschäden zu klagen. ...
>>>
K
Bild: CO2 © Image by Gerd Altmann from Pixabay

Klimaneutralität: Wo Deutschland ein höheres Tempo braucht

Mit wieviel Nachdruck arbeiten Staaten am Ziel der Klimaneutralität bis 2050? Deutschland liegt im Gesamt-Ranking auf Platz sieben. Das zeigt ein Fortschrittsmonitoring der Bertelsmann Stiftung, das die Effektivität der Politikansätze bei Klimaschutz, Energiewende und zirkulärer Wirtschaft vergleicht ...
>>>
Bild: BECCS © Österreichischer Biomasseverband

Klimaneutral alleine reicht nicht mehr

Inwieweit BECCS, also die Abscheidung und Speicherung von biogenem CO2 aus Rauchgasen der energetischen Nutzung von Biomasse, eine Option für Österreich sein kann, damit befasst sich eine Fachtagung des Österreichischen Biomasse-Verbandes am 29. Mai in der Wiener Urania ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

Klimaschutzministerium: 157 Projekte für Erneuerbare Energie genehmigt

In der 155. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 173 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 85 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 23 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 52.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Der größte Teil der Projekte stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energieträger. Weiters waren die Anpassungen bestehender Förderungsprogramme Themen dieser Kommissionsitzung. ...
>>>
M
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum

Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
Foto: Im Bild (v.l.n.r.): Klaus Garstenauer (Vorstand ÖBB Personenverkehr AG), Birgit Kraft-Kinz (CEOs FOR FUTURE Obmann Stv. & Vorständin), Michaela Reitterer (Tourismussprecherin CEOs FOR FUTURE, Geschäftsführerin Boutiquehotel Stadthalle Wien), Otmar Michaeler (CEO Falkensteiner Michaeler Tourism Group). (c) CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Mobilität ist Nachhaltigkeits-Treiber im Tourismus

„Mobilität ist der essenzielle Treiber im Tourismus, um Nachhaltigkeit umzusetzen und zur Erreichung der CO2-Neutralität“, sagt Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE und Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle und hält fest: „Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig für Österreich – nach der Industrie – spielt die Tourismus- und Freizeitbranche eine zentrale Rolle. Zur Reduktion der CO2-Emissionen muss besonders die An- und Abreise sowie der Transfer im Urlaubsort betrachtet werden.“ ...
>>>
N
Foto: Gas

Neuerungen bei der Verrechnung der CO2-Abgabe

Ab 1. Jänner 2025 geht die Pflicht zur Zahlung und Weiterverrechnung der CO2-Abgabe vom Gas-Netzbetreiber auf den Gas-Versorger über. Für Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch grundsätzlich nichts. Das Nationale Emissionszertifikatehandelsgesetz (NEHG 2022) sieht seit seinem Inkrafttreten im Herbst 2022 eine innerstaatliche „CO2-Bepreisung“ vor. ...
>>>
Foto: Industrie

NEFI: Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie

Eine Studie zeigt anhand von drei Szenarien, wie die Transformation zu einer klimaneutralen österreichischen Industrie gelingen kann. Die produzierende Industrie in Österreich stieß im Jahr 2021 rund 28 Millionen Tonnen CO2e in die Atmosphäre aus und ist damit für mehr als ein Drittel der gesamten Emissionen verantwortlich ...
>>>
O
Foto: Harald Gutschi, Georg Pölzl, Jürgen Bauer

Online-Boom und Klimaschutz kein Widerspruch

Die Logistiker UNITO-Gruppe und deren Partner Österreichische Post sowie Gebrüder Weiss gehen gemeinsam einen Schritt Richtung CO2-Neutralität. Bis 2030 will UNITO völlig CO2-neutral sein. ...
>>>
Foto: Abfall Rohstoffe

Ordentlich entsorgen bringt Geld und schont die Umwelt

Gegenwärtig haben viele Menschen mehr Zeit denn je. Oft wird sie - zumindest von Privatpersonen und Kleinunternehmen - dafür genutzt, sich nicht mehr benötigter Produkte ...
>>>
P
Bild: Lkw-Flotte © Österreichische Post AG, Christian Stemper

Post: Lkw-Flotte komplett auf fossilfreien Treibstoff umgestellt

Die Österreichische Post AG hat die Umstellung ihrer LKW-Flotte von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) erfolgreich abgeschlossen. Im Vergleich zu fossilem Diesel können laut Hersteller*innenangaben bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen über den Produktlebenszyklus eingespart werden ...
>>>
Bild: PEK Neujahrsempfang 2024

Plattform Erneuerbare Kraftstoffe PEK hat sich als zentraler Player etabliert

„Die PEK konnte durch die Expertise ihrer Mitglieder einen wertvollen Input zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie im Verkehrssektor beisteuern“, freute sich Obmann Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager (Foto 2. v.li) beim Neujahrsempfang über die erfolgreiche flächendeckende Einführung von E10 in Österreich. ...
>>>
Foto: Martin Popilka, Gründer und CEO P1 Fuels © P1 Fuels

P1 Fuels setzt Wachstumskurs fort und startet neue Finanzierungsrunde

P1 Performance Fuels, einer der führenden Hersteller von 100 Prozent fossilfreien Kraftstoffen für Ottomotoren, plant den Ausbau der Produktion, um zukünftig Autohersteller für die Erstbetankung der Neuwagen (First Fill Fuels) und Unternehmen mit Carpools beliefern zu können. Auch die Belieferung erster Tankstellen ist in Vorbereitung. Um die Produktion zu skalieren, baut P1 Fuels eine Demonstrationsanlage in Deutschland, die 2024 eröffnet wird, eine industrielle Produktionsanlage ist für 2029 geplant. ...
>>>
Foto: Günther Lehner und Hans Georg Hagleitner © Hagleitner, Fink

Plastikabfall sortenrein sammeln: 100 Prozent Recyclingquote als Ziel

Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack", sagt Hans Georg Hagleitner ...
>>>
Foto: Peter Umundum, Harald Preuner © Stadt Salzburg, Rocio Escabosa

Post setzt Startschuss für emissionsfreie Zustellung in Salzburg

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen großen Schritt setzt die Post nun in der Landeshauptstadt Salzburg, wo sie ihre Zustellflotte schon Anfang 2024 vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. ...
>>>
Foto: POLLUTEC 2021, 12.-15. Oktober in Lyon, Frankreich

POLLUTEC 2021 Innovation Awards: 20 Finalisten

dem Namen “Innovation Showcase” bekannt waren, präsentieren die Innovationen französischer und internationaler umweltinnovativer Unternehmen mit dem Ziel, ihnen auf und nach der Messe eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen ...
>>>
Foto: Wasserstoffbus © Wiener Linien M Helmer

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien

Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie wollen künftig eine einheitliche Strategie zum Energieträger Wasserstoff fahren und diese auch gemeinsam umsetzen. Ein neuer öffentlicher Bus mit Wasserstoffantrieb wird kostenlos neun Tage lang auf der Linie 39A unterwegs sein. Ab dem Jahr 2023 sollen in Wien bereits zehn Wasserstoff-Busse im regelmäßigen Fahrbetrieb unterwegs sein ...
>>>
Foto: PSI-Fertigungsleitsystem

PSI Logistics baut Angebote für Green Logistics aus

Mit einem umfangreichen Angebot an Application Management Services hosted die PSI Logistics GmbH die Cloud-Lösungen ihrer Kunden in einem eigenen Rechenzentrum in Frankfurt. Zum Jahresbeginn wurde der Betrieb des Rechenzentrums mit der Zertifizierung des TÜV SÜD nun auf 100 Prozent Ökostrom aus Erneuerbaren Energien umgestellt ...
>>>
R
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
Bild: Thomas Mader, Geschäftsführer © Stiebel Eltron

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September bei 60 Prozent ...
>>>
Foto: Tankstelle

Rückgang bei Diesel und Heizöl setzt sich 2023 fort

Der Verbrauch von Diesel und Benzin in Österreich lag im Jahr 2023 laut einer Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) bei insgesamt 7,41 Mio. Tonnen, was den rückläufigen Trend seit 2019 bestätigt. Umgerechnet von Tonnen in Liter wurden 2023 etwa 9 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht – rund 2,14 Mrd. Liter Benzin und rund 6,86 Mrd. Liter Diesel ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Roundtable im Finanzministerium: Nachhaltige Lösungen zu CO2

Österreichs Finanzminister Magnus Brunner lud Entscheidungsträger aus der Industrie und Fachexperten zu einem Roundtable hinsichtlich der Themen CCS (carbon capture and storage) und CCU (carbon capture and utilization) in das Finanzministerium BMF. Nach den eröffnenden Worten des Hausherrn diskutierten die Teilnehmer über nachhaltige Technologieoptionen, wie Speicherung und Wiederverwertung von CO2 und den Kampf gegen den globalen Temperaturanstieg. Schwerpunkte der Gespräche waren Österreichs Position im Vergleich zu anderen Ländern sowie die notwendigen budgetären und gesetzlichen Voraussetzungen ...
>>>
Foto: (c) RHI Magnesita

RHI Magnesita will klimaneutral werden

Im Jahr 2021 verstärkt RHI Magnesita sein Engagement für Nachhaltigkeit und forciert seine Pläne, zu einem klimaneutralen Unternehmen zu werden. ...
>>>
S
Bild: Flotte, Österreichische Post AG © Slovak Parcel Service

Slovak Parcel Service mit nachhaltiger Zustellung

CO2-freie Zustellung auf der letzten Meile bis 2030, Net Zero bis 2040: Diese ehrgeizigen Ziele verfolgt die Österreichische Post in ihrem Heimatmarkt. Ein Beispiel für eine Umsetzung auch bei den Auslandstöchtern ist Slovak Parcel Service, eine Tochtergesellschaft in der Slowakei, die bereits 140 E-Fahrzeuge im Einsatz hat und an einer weiteren Umstellung auf E-Mobilität arbeitet ...
>>>
Foto: Georg Lackner, Fabian Gems, Mario Maier © studiohuger.at

Supaso bekommt Start-up Sonderpreis beim Generali SME EnterPRIZE

Im Rahmen des Generali SME EnterPRIZE wurde Supaso mit dem Start-up Sonderpreis ausgezeichnet. Das Jungunternehmen aus Hartberg in der Steiermark wurde für seine Bemühungen um umweltfreundliche Lösungen für den Kühlversand von Lebensmitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen geehrt. Die Jury überzeugten die nachhaltigen Verpackungen aus recyceltem Altpapier ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Thomas Maderbacher, Karl Gruber, Karin Doppelbauer, Adi Gross, Alois Schroll, Tanja Graf, Franz Angerer, Alfons Haber, Brigitte Ederer, Barbara Stöckl © Wiener Netze, Martin Lusser

So werden die Netze fit für die Energiewende

Die Energienetze müssen stärker und effizienter werden. Die Zeit für Ausbau und Aufrüstung drängt, wenn die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen. Doch die Herausforderungen sind komplex und im Detail prallen die unterschiedlichen Interessen aufeinander. Zu diesem Befund gelangte eine hochkarätige Diskussionsrunde, die auf Einladung des Forums Versorgungssicherheit am Dienstag, 19. September 2023, den vielen Fragen rund um den Umbau des österreichischen Energiesystems auf den Grund ging ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Garzweiler

Schwieriger Kohleausstieg in Deutschland

Der Wirtschaftsausschuss des deutschen Bundestages befasst sich heute mit dem Kohleausstiegsgesetz. Die Diskussion ist schwierig, denn zugleich mit der Vereinbarung zum Ausstieg soll es Bestandsgarantien für laufende Kohlekraftwerke geben. Die Braunkohle weist in der Verbrennung erhebliche Emissionen auf, hat aber anscheinend in Deutschland noch nicht ausgedient ...
>>>
T
Bild: Toyota Handhubwagen © Toyota Material Handling

Toyota Material Handling setzt auf CO2-reduzierten Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe und SSAB gehen eine strategische Partnerschaft für eine fossilfreie Zukunft ein. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist Toyota Material Handling Europe der erste Hersteller von Flurförderzeugen, der SSAB Zero™ einsetzt ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig

Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
U
Bild: Wienfluss nahe Bräuhausbrücke Juni 2009 © Michael Kranewitter, Wikipedia

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig

Anlässlich des internationalen Tags der Flüsse am 22. September fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die umfassende Wiederherstellung heimischer Fließgewässer und Feuchtgebiete als wichtigen Beitrag zur Krisensicherheit. “Der technische Hochwasserschutz muss dringend durch ökologische Schutzmaßnahmen ergänzt werden”, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

UMWELT JOURNAL 2/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 1/2023 - Cover

UMWELT JOURNAL 1/2023

UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen: Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
Foto: CEOs for Future: Kren, Brunner, Kraft-Kinz, Anzengruber © Paris Tsitsos

Unternehmen machen sich für CO2-Preis stark

Die Diskussion rund um die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft ist kontroversiell. Oft werden Unternehmen als Gegner einer CO2-Bepreisung angeführt. Ein Preis für CO2 kann aber auch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn machen. ...
>>>
V
Foto: Bahn

Verkehrssysteme digitalisieren und nachhaltig dekarbonisieren

Für die nachhaltige Verkehrswende sind innovative digitale Lösungen zur Reduktion von Verkehrsemissionen erforderlich. Für das Programm „Digitale Transformation in der Mobilität“ und den neuen Ausschreibungsschwerpunkt „Rail4Climate“ stellt der Klima- und Energiefonds ein Budget von 9 Mio. Euro ...
>>>
Foto: Umweltrecht

VwGH hebt UVP-Genehmigung bei Jungbunzlauer Austria AG auf

Die Mandanten der List Rechtsanwalts GmbH sowie die "Bürgerinitiative Ritter der Au" haben ein Rechtsmittel gegen das Erkenntnis des BVwG, mit welchem die UVP-Bewilligung der Zitronensäureproduktionsanlage der Jungbunzlauer Austria AG bestätigt wurde, erhoben. Der VwGH hat die Bestätigung der erteilten UVP-Genehmigung und somit das rechtswidrige Erkenntnis des BVwG aufgehoben ...
>>>
W
Foto: Heizung

Warum sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch lohnen

Das auf Energie-und Umwelttechnik spezialisierte Ingenieurbüro e7 ist im Auftrag der Umweltschutzorganisation der Frage nachgegangen: Wie und wann rechnen sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch. Die Ergebnisse lassen aufhorchen ...
>>>
Bild: Eröffnung Wienerberger Werk Uttendorf © Manfred Fesl

wienerberger: Europas „grünste“ Ziegelproduktion in Uttendorf

Nach 24 Monaten Umbau fiel heute im wienerberger-Werk Uttendorf der Startschuss für die nachhaltigste Ziegelproduktion innerhalb der wienerberger-Gruppe. Durch den Einsatz des weltweit größten industriellen Elektroofens werden am Demo-Standort die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert ...
>>>
Foto: Parlament in Wien

Welche Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm?

Anlässlich der Nationalratswahl in Österreich am Sonntag, 29. September 2024 hat die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) die Umweltschutz-Pläne der Parlamentsparteien anhand von zehn Leitfragen überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen überparteiliche Mehrheiten für ein neues Bodenschutz-Paket und ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung, aber auch große Unterschiede bei der Reform des Steuersystems oder beim Klimaschutzgesetz. ...
>>>
Foto: Europäisches Parlament Strasbourg

Wichtige eFuel-Beschlüsse im Europäischen Parlament

In Brüssel und Berlin wurden heute wichtige Beschlüsse zur Zukunft der klimaneutralen flüssigen Treibstoffe gefasst. Sie sollen künftig bei der Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr eine wichtigere Rolle spielen. Die Kommission verspricht einen Rechtsakt innerhalb eines Jahres vorzulegen, der die Rechtsgrundlage dafür schafft ...
>>>
Foto: Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum: Saison 2023 steht im Zeichen der Nachhaltigkeit

Beim Weihnachtsbaum ist ein Trend zur Nachhaltigkeit erkennbar. Genau hier liegt man bei den NÖ Weihnachtsbaumbauern goldrichtig. "Sie schaffen mit ihren Christbaumkulturen Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zusätzlich punkten die regionalen Bäume damit, dass sie nur wenige Transportkilometer zurücklegen, CO2 speichern, Feinstaub filtern und Wasser bei Starkregen speichern", sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE NÖ Christbaumbauern-Obmann Josef Reithner einig. ...
>>>
Foto: Betonmischer

Weniger ist mehr: Bauen neu denken

Weniger Energie, weniger CO2-Emissionen, mehr Kreislaufwirtschaft, weniger Ressourcenverbrauch – mehr resilientes Bauen: Das sind die Stichworte, die für die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, oberste Priorität haben. „Welche Baustoffe sind solche Alleskönner wie Zement und Beton? Wir können mehr mit weniger bauen, mit unserem Baustoff können Flächen geschont werden und unsere Gebäude halten länger als 100 Jahre, wie die Gründerzeit- und Eisenbetonbauten unter Beweis stellen“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer VÖZ, anlässlich einer Podiumsdiskussion in Brüssel. ...
>>>
Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Forscher haben untersucht, was die Staaten der Welt bisher für den Klimaschutz tun wollen. Ihr Fazit ist ernüchternd: Wenn sich nichts grundlegend ändere, drohe "unsägliches menschliches Leid" ...
>>>
Z
Foto: Sebastian Spaun und Cornelia Bauer, VÖZ © VÖZ/Michaela Obermair (li.) - ACR/Alice Schnür-Wala (re.)

Zementindustrie: Dem CO2 auf der Spur

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Klima ernst. Wie auch in der Roadmap festgehalten, strebt die VÖZ die Klimaneutralität bis 2050 an. ...
>>>
Ö
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreich verpasst durch Verbotspolitik wichtige Klimatechnologien

Morgiges Expert:innen-Treffen im BMF: oecolution fordert die Aufhebung des CO2-Speicherungs-Verbots - MARKET-Umfrage zeigt erhebliche Informationsdefizite rund um CO2-Speicherung ...
>>>
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: Steuerreform Österreich 2022

Österreich präsentiert „ökosoziale“ Steuerreform

Die österreichische Regierung hat ihre Steuerreform für 2022 präsentiert. Bis 2025 sollen 18 Milliarden Euro an Entlastungen fließen. Schon jetzt hagelt es Kritik von allen Seiten ...
>>>
Foto: Finanz- und Bergbauminister auf Lokalaugenschein bei der "Hard to Abate" Feuerfestindustrie © RHI Magnesita, Thomas Peintinger

„Wohin mit dem geogenen C02?“

Um die Erreichung der Pariser Klimaziele deutlich voranzutreiben und das Langzeitziel der Klimaneutralität bis 2050 auch tatsächlich umzusetzen, dreht RHI Magnesita mittels Recyclings und alternativen Energien sowie Technologien an vielen Schrauben. Dennoch braucht es für jene Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, zusätzlich ein Umdenken in Österreich. RHI Magnesita hat das zukunftsrelevante Thema Carbon Capture and Storage – kurz „CCS“ – zum Anlass genommen Finanz- und Bergbauminister Magnus Brunner in das Rohstoffwerkwerk Breitenau einzuladen ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.