Warten auf die EU-Batterierichtlinie

Warten auf die EU-Batterierichtlinie | UmweltJournal (c) icm

| Sie sind hier: HOME » AKTUELL » ABFALLWIRTSCHAFT » Warten auf die EU-Batterierichtlinie

Noch zu wenige Li-Ionen Batterien in Sammlung

„Die boomende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat noch nicht zu einem signifikanten Anstieg der Altbatterien geführt.“ Ira Alain Vassart, EBRA (c) icm

Der diesjährige Internationale Kongress für Batterierecycling ICBR 2018 fokussierte die Diskussion über neue technologische und wirtschaftliche Anforderungen an Batterierecycler. Daneben stand die geplante Revision der EU-Batterierichtlinie 2020 auf der Agenda. Alain Vassart, Generalsekretär der European Battery Recycling Association EBRA, gab uns dabei einige Einblicke in die aktuelle Marktsituation.

UJ: Die EU-Kommission plant, im Jahr 2020 einen Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Batterierichtlinie vorzulegen. Wenn Sie drei Wünsche hätten, was würden Sie gerne benennen?

Vassart: Mein erster Wunsch wäre, die Sammlung insbesondere für wiederaufladbare Sekundärbatterien zu verbessern. Zweitens möchte ich eine pragmatische Regel (Anmerkung: v.a. finanziell) für die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) sehen, wenn EV-Batterien ein zweites Leben haben. Mein dritter Wunsch wäre ein wirklich gleiches Spielfeld für Sortieren und Recycling.
Wie wirkt sich die Entwicklung des Batteriemarktes auf die Sammlung von Altbatterien aus?
Generell haben die Entwicklungen auf dem Batteriemarkt zu einem erheblichen Boom bei Li-Ionen-Batterien geführt. Diese Mengen werden jedoch entweder nicht ausreichend für tragbare Batterien gesammelt oder haben das Ende der Lebensdauer für Elektrofahrzeuge noch nicht erreicht. Die boomende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien hat daher noch nicht zu einem signifikanten Anstieg der Altbatterien geführt. Zum Beispiel liegt die spezifische Sammelrate für Verbraucher- und tragbare Lithium-Ionen-Batterien deutlich unter der Zielrate von 45 Prozent, die von der Batterierichtlinie gefordert wird, teilweise aufgrund der Tatsache, dass viele wiederaufladbare Batterien in Geräte eingebaut sind. Ihre Sammlung hängt von der Rückführungsrate dieser Vorrichtungen und der nachfolgenden Trennung dieser Batterien ab. Was die Batterien von Elektroautos anbelangt, so sind sie meist noch auf der Straße im Einsatz und werden erst in einigen Jahren wiederverwertet werden können. So können wir heute nur von vagen Prognosen sprechen, die manchmal widersprüchlich sein können.

Welche anderen Herausforderungen sehen Sie für Batterierecycler?

Nun, derzeit übersteigt die vorhandene Recyclingkapazität die Menge, die gesammelt wurde, deutlich. Das führt zu einem scharfen Wettbewerb zwischen Batterierecyclern. Die Profitabilitätsspanne steht daher unter Druck. Auf der einen Seite müssen wir also sicherstellen, dass wir genügend Batterien in Europa recyceln, um genügend Rohstoffe zu erzeugen, um neue Batterien für den gleichen Markt zu produzieren. Diese Strategie würde unsere Abhängigkeit von Nicht-EU-Quellen verringern. Auf der anderen Seite, wenn die Anforderungen an die Recyclingeffizienz geändert werden, wird dies sicher auch ein gewisses Maß an Investitions- und Betriebskosten sowie die Notwendigkeit einer Übergangszeit mit sich bringen.

bezahlte Anzeige

ANFRAGE ZUM BEITRAG

Sie möchten nähere Details zu diesem Beitrag? Haben Fragen zu den dargestellten Themen oder zu vorgestellten Produkten und Lösungen? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wenn wir die Antwort nicht parat haben, finden wir sie gerne für Sie heraus.

Bitte geben Sie ihren Namen ein.
Bitte geben Sie ein Thema an.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.

Zur Beantwortung Ihrer Frage speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Unsere Datenschutzrichtlinien können Sie hier einsehen.

You must accept the Terms and Conditions.

BÜCHER ZUM BEITRAG

Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021
Bild: UMWELT JOURNAL 5/2024 Cover
Bild: Social Media © Image by Gerd Altmann from Pixabay
Bild: UMWELT JOURNAL 4/2024 Cover
Bild: 175 Jahre Manz Verlag
Foto: UMWELT JOURNAL Reichweiten online & Social Media 2021
Bild: UMWELT JOURNAL 2023-6 E-Paper - COVER
Bild: UmweltJournal 2023-4 E-Paper, COVER
Foto: UMWELT JOURNAL 3/2023, Cover
Foto: UMWELT JOURNAL 2/2023, Cover

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.