Reparaturbonus-Gewinnspiel: The Show Must Go On
Der österreichweite Reparaturbonus erfreut sich wenige Monate nach dem Start großer Beliebtheit. In ganz Österreich wurden bereits mehr als 136.000 Bons aktiviert. Mehr als 2.500 Partnerbetriebe in ganz Österreich machen bei dieser Aktion mit – vom Nähmaschinenreparaturladen über Handy- und Computershops bis hin zum Elektrohandel und Radwerkstätten.
Mehr LesenHaushalte zahlten im Juni um 45 % mehr für Energie als vor einem Jahr
Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex stieg im Vergleich zum Vormonat Mai 2022 um 6,2 %, im Jahresvergleich Juni 2022 zu Juni 2021 zeigte sich ein Plus von 45 %. Die Energiepreise stiegen damit weiter und waren der zentrale Treiber der Inflation.
Mehr Lesen„Wer Müll trennt, bewegt was!“: Wien startet Kampagne
Unter dem Motto „Kleine Bewegung, große Wirkung!“ wurde von der Wiener Magistratsabteilung 48 bereits im vergangenen Frühjahr das Thema Sauberkeit in Wien thematisiert. Unter dem gleichen Motto wird ab sofort auch die Bedeutung der Mülltrennung bewusstgemacht. „Wichtig dabei ist vor allem, dass es dazu keine große Anstrengung braucht, sondern eine kleine Bewegung, die von großer ökologischer Wirkung ist, vollkommen ausreicht“, so Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky
Mehr LesenWWF warnt vor Zerstörung des Neusiedler Sees durch Wasserzuleitung
Angesichts der anhaltenden Diskussion über eine Zuleitung von Donauwasser in den Neusiedler See warnt die Naturschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) Österreich eindringlich vor einer solchen künstlichen Dotierung. Die Zuleitung hätte erhebliche ökologische Folgen und werde zu einer Verlandung des Sees führen. Es gäbe Alternativen, so der WWF heute.
Mehr LesenAbfalltrennung spart Energie und Ressourcen
Österreich wird gerade durch die enorme Preissteigerung für Strom und Erdgas aufgrund geopolitischer Rahmenbedingungen stark unter Druck gesetzt. Die hochgradige Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern und Kontinenten ist zum Problem geworden. Verknappende Märkte treiben daher die Inflation stark nach oben. Mehr Autarkie der europäischen Union bzw. der einzelnen Nationalstaaten wäre jetzt notwendig.
Mehr LesenGetreideernte 2022: Österreich erntet mehr Weizen
Österreich erntet mehr Weizen: “Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 2,9 Mio. t geschätzt und liegt durch Flächenausweitungen und höhere Hektarerträge über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird auch heuer 5 Mio. t überschreiten. Somit ist Österreich weiterhin gut mit dem bedeutenden Grundnahrungsmittel Getreide versorgt”, informiert DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA).
Mehr LesenUMWELT PODCAST
Freitag in der Arena
Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg
Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"
BERLINER ENERGIETAGE 2022
Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
TOP-ANBIETER