Home

Wasserstoff-Backbone: Neue H2-Roadmap zeigt aktuelle Projekte und Kosten

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB), ein Zusammenschluss europäischer Fernleitungsnetzbetreiber, treibt maßgeblich die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur in Europa voran. Die EHB hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen grenzüberschreitenden Wasserstoff-Projekten und Kostenschätzungen, darunter auch die zukunftsweisenden Initiativen von Gas Connect Austria (GCA) und Trans Austria Gasleitung GmbH (TAG).

Mehr Lesen

Pellets im November: Preise sind weiter gesunken

Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 37,73 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 2,9 Prozent billiger als im Vormonat und um 37,7 Prozent günstiger, als im November des Vorjahrs. Heizöl extraleicht und Erdgas erweisen sich als deutlich teurer. Erdgas kostet aktuell mehr als doppelt so viel, Heizöl extraleicht kostet über die Hälfte mehr.

Mehr Lesen

BKND baut Schnellladestationen aus und setzt auf SMATRICS

BKND bietet hochmoderne Ladestationen an frequentierten Standorten, um eine nahtlos vernetzte Infrastruktur zu schaffen und hat heuer bereits mehrere öffentliche Schnellladestationen in Ternitz und Wien errichtet, ein dritter Standort wird 2023 noch dazukommen. Neue strategische Standorte für 2024 sind bereits in Planung und bis 2025 sollen 100 weitere Ladepunkte errichtet werden. Dabei setzt BKND auf den Full-Service Anbieter SMATRICS als verlässlichen Partner.

Mehr Lesen

Europäisches Parlament: erstmals Mehrheit gegen absolutes Verbrennerverbot

Nach dem gestrigen Entscheid des europäischen Parlaments bleibt die Tür für eFuels in LKW und Autobussen offen. Eine Mehrheit votierte dafür, mit synthetischen Kraftstoffen betriebene schwere Nutzfahrzeuge auch noch nach 2040 zuzulassen. Dieser Beschluss bedarf noch der Bestätigung durch die Mitgliedstaaten und der Ausführung durch einen Rechtsakt.

Mehr Lesen

Erneuerbare Gase: Rahmenbedingungen und Ausbau notwendig

Den Anteil Erneuerbarer Gase zu erhöhen, ist nicht nur vor dem Hintergrund eines Ausstiegs aus russischen Gasimporten wichtig, sondern auch in Hinblick auf die zukünftige Energieversorgung in Österreich. Im Fokus der Konferenz in Salzburg standen deshalb die Erzeugung erneuerbare Gase, die politischen Rahmenbedingungen sowie praxisnaher Erfahrungsaustausch.

Mehr Lesen

Nettostromimport im Herbst wieder deutlich gestiegen

Nach einem starken Anstieg des Nettostromimports nach Österreich 2021, ist dieser im Jahr 2022 nochmals um 15 Prozent gestiegen. Dadurch flossen unglaubliche 3,2 Mrd. Euro von Österreich an ausländische Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke.

Mehr Lesen

Österreich: Auch 2024 Erhöhung des Klima-, Umwelt- und Energiebudgets

Der Bereich Klima, Umwelt und Energie stand heute bei den Debatten zum Budgetvoranschlag 2024 im Budgetausschuss auf der Tagesordnung. Das Bundesfinanzgesetz 2024 (2178 d.B.) sieht mit Mitteln in der Höhe von 3,83 Mrd. € für 2024 eine Erhöhung um 170,9 Mio. € (+4,7 %) in diesem Budgetbereich im Vergleich zu 2023 vor. Die Mittel dieser Budgetuntergliederung sollen einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität leisten, wie aus den Unterlagen hervorgeht.

Mehr Lesen

biogas23: Biogaskongress am 30.11. und 01.12.2023 in Linz

Trotz dem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten zwei Jahrzehnten, stieg der Importbedarf an Energie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Dies vor allem auch deswegen, weil sich einerseits der Ausbau erneuerbarer Energien rein auf Strom konzentrierte und selbst hier noch viel zu langsam von statten ging. Andererseits sind die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nur sehr schwer aufzuholen. Der dadurch entstandene Höhenflug der Energiepreise nötigte die Politik immer stärker in den Markt einzugreifen.

Mehr Lesen

Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten ringen um eine Lösung

Heute haben die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss des EU-Rates über die weitere Zulassung von Glyphosat abgestimmt und keine Mehrheit gefunden. Sarah Wiener, Grüne EU-Abgeordnete und Berichterstatterin der neuen Pestizidverordnung, kommentiert: “Die Kommission hat dieses Ergebnis selbst forciert, weil sie nach der ersten Abstimmung über die Zulassung ihren rechtswidrigen Vorschlag nicht verändert hat. Erneut lagen zehn weitere Jahre Glyphosat mit nur minimalen Einschränkungen auf dem Tisch.”

Mehr Lesen

Energie und Umwelt Hand in Hand – aber einfach wird’s nicht

Am 14. und 15. November 2023 trafen sich Experten und Expertinnen aus der Energie- & Nachhaltigkeitsbranche im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn, um gemeinsam auf den Energietagen an der Zukunft zu feilen. Mit den zwei Fachthemen „Netze“ und „Nachhaltigkeit“ tauchten die Teilnehmenden in emotionale und handlungsbedürftige Themen ein. Der Fokus lag klar darauf, konkrete Empfehlungen zu konkreten Problemen zu finden – mit Erfolg!

Mehr Lesen

UMWELT JOURNAL Magazin

Nachhaltigkeitsberichte

UMWELT PODCAST

Freitag in der Arena

Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg

Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"

UMWELT PODCAST

SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6

Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?

Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?

Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?

UMWELT PODCAST

mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.

TOP-ANBIETER