30 Jahre Umweltförderungsgesetz als zentrales Förderungsinstrument
Seit 1993 wurden mithilfe des Umweltförderungsgesetzes (UFG) in Österreich insgesamt 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert. Dadurch wurde mitgeholfen in Summe 219,22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Mehr LesenBiodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert
In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. “Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern”, betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung.
Mehr LesenVBV-Vorsorgekasse unterzeichnet „Finance for Biodiversity Pledge“
Passend zum weltweiten Tag der „biologischen Vielfalt“ am 22. Mai hat die VBV-Vorsorgekasse als erstes österreichisches Unternehmen den „Finance for Biodiversity Pledge“ unterzeichnet und ist damit der „Finance for Biodiversity Foundation“ beigetreten. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die 2020 im Rahmen des Biodiversitätsgipfels der Generalversammlung der Vereinten Nationen von 26 Finanzinstituten ins Leben gerufen wurde.
Mehr LesenCO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen
Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH).
Mehr LesenMasdar and Airbus: Nachhaltiger Flugkraftstoff
Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, hat mit Airbus, dem größten Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas und weltweit führend, eine Vereinbarung zur Förderung der Entwicklung und des Wachstums des globalen Marktes für nachhaltige Flugkraftstoffe unterzeichnet.
Mehr LesenInternationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt
Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel.
Mehr LesenNachhaltigkeitsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen – Zertifizierungslehrgang ISO 17024
Am 3. Juli startet die Akademie Burgenland gemeinsam mit Gemeinde-Expert*innen der Gemeinwohl-Ökonomie den ersten Personen-Zertifizierungslehrgang mit dem Thema “Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung” für Mitarbeitende und Beratende von Gemeinden in Österreich.
Mehr LesenWeltbienentag: Tipps, um Bienen zu helfen
Am 20. Mai wird weltweit der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, der die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt und unsere Nahrungsmittelproduktion hervorhebt. Trotz ihrer immensen Bedeutung sind Bienenpopulationen weltweit bedroht. Der Verlust von Lebensraum, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel sind nur einige der Herausforderungen, denen Bienen gegenüberstehen. Aus diesem Grund gibt Tierschutz Austria nun Tipps, wie jede und jeder dazu beitragen kann, den Schutz der für uns lebensnotwendigen Insekten zu fördern.
Mehr LesenUMWELT JOURNAL Magazin
UMWELT PODCAST
Freitag in der Arena
Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg
Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"
BERLINER ENERGIETAGE 2022
Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
TOP-ANBIETER