Klimaaktivist:innen protestieren bei OMV-Hauptversammlung
Mehrere Aktivist:innen von Greenpeace, Jugendrat, System Change, not Climate Change und Attac protestierten heute früh vor der OMV-Hauptversammlung. Einigen Aktivist:innen gelang es zudem, die Versammlung mit Zwischenrufen und Bannern zu unterbrechen. Mit der Aktion prangern sie die Missstände in der Energieversorgung an. Greenpeace protestiert gegen weitere Investitionen der OMV in fossiles und klimaschädliches Gas. Der Jugendrat kritisiert die Krisengewinne der OMV, Attac fordert eine sozial- und klimagerechte Energieversorgung.
Mehr LesenÖsterreichische Bundesforste AG erzielen 2022 Rekordergebnis
Im Spannungsfeld von Klimakrise, hohen Energiekosten und Holzboom ergab die positive Entwicklung aller vier Geschäftsbereiche der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf AG) für das Jahr 2022 eine Rekordbilanz. „Die starke Nachfrage nach dem Rohstoff Holz in allen Segmenten und ein guter Holzpreis brachten unseren Kernbereich Forst/Holz erfreulicherweise wieder deutlich in die Gewinnzone. Dazu zeigt sich, dass sich unsere über Jahre konsequent verfolgte Strategie zum Ausbau der nicht-forstlichen Geschäftsfelder bezahlt macht: Die Bereiche Immobilien und Erneuerbare Energie erzielten erneut sehr gute Ergebnisse und sichern das Unternehmen nachhaltig gegenüber dem volatilen Holzgeschäft ab“, berichtet Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien anlässlich der Bilanzpräsentation.
Mehr LesenGas-Großhandelspreisindex sinkt im Juni 2023 zum achten Mal in Folge
Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im Juni 2023 im Vergleich zum Vormonat Mai um 14,2 %. Gegenüber Juni 2022 liegt er um 63,0 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im Juni 2023 auf 191,01 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 539,89 Punkten.
Mehr LesenHolger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf seiner Sitzung in Dresden einstimmig. Hanselka tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer an, der nach fast elf Jahren an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft sein Amt mit dem heutigen Tage einvernehmlich niederlegte.
Mehr Lesen„Porsche-Preis der Technischen Universität 2023“ verliehen
Der 23. „Porsche-Preis der Technischen Universität Wien“ ist für die erste industrielle E-Fuel-Produktion in Chile an Dipl.-Ing. (FH) Karl Dums von der Porsche AG sowie Dipl.-Ing. (FH) Marcos Remedios Marques (vormals Porsche AG, jetzt HIF Global) und Dipl.-Ing. Rolf Schumacher von HIF Global verliehen worden. Mit dem Aufbau der Pilotanlage „Haru Oni“ in der südchilenischen Region Patagonien werden nach Auffassung der Jury des renommierten Automobil-Technikpreises wichtige Grundlagen geschaffen, in den nächsten Jahren E-Fuels in großen Mengen, zu wettbewerbsfähigen Preisen und potenziell nahezu klimaneutral produzieren zu können.
Mehr LesenSaudi-Arabien investiert massiv in Recycling
Das Duisburger Unternehmen “MVW Lechtenberg & Partner” baut mit Staatsunternehmen in Saudi-Arabien die Kreislaufwirtschaft auf. Saudi-Arabien ist als größter Ölexporteur der Welt wirtschaftlich vorrangig von den Erlösen des Ölexportes abhängig. Das Staatsunternehmen Saudi Aramco erzielte allein im letzten Jahr einen Überschuss von rund 161 Milliarden US-Dollar. Die Regierung in Saudi-Arabien entwickelt schon seit einigen Jahren Strategien für den Ausbau anderer Wirtschaftszweige im Land und hat zudem mit der “Vision 2030” klare Ziele für einen nachhaltigen Ausbau gesetzt.
Mehr LesenNeues Präsidium für den Naturschutzbund
Im Rahmen der Generalversammlung des Naturschutzbundes Österreich fanden am 27. Mai in Salzburg Neuwahlen statt. Das Ergebnis: ein frisches, kompetentes und ambitioniertes Führungsteam. Dem bisherigen Präsidium, das viele Jahre im Einsatz für Natur und Umwelt stand, wurde gebührend gedankt.
Mehr Lesen30 Jahre Umweltförderungsgesetz als zentrales Förderungsinstrument
Seit 1993 wurden mithilfe des Umweltförderungsgesetzes (UFG) in Österreich insgesamt 640.000 Klima- und Umweltschutzprojekte mit einer Summe von 10,1 Milliarden Euro gefördert. Dadurch wurde mitgeholfen in Summe 219,22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Mehr LesenBiodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert
In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. “Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern”, betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung.
Mehr LesenUMWELT JOURNAL Magazin
UMWELT PODCAST
Freitag in der Arena
Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg
Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"
BERLINER ENERGIETAGE 2022
Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.
UMWELT PODCAST
SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6
Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?
Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?
Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?
UMWELT PODCAST
mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.
TOP-ANBIETER