Home

EU-Mercosur-Abkommen wird als Greenwashing angeprangert

Neu durchgesickerte Dokumente zeigen, dass die von der EU-Kommission vorgeschlagene Zusatzvereinbarung zum EU-Mercosur-Abkommen nicht dazu beiträgt, Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen. Die Zusatzvereinbarung offenbart eine starke Diskrepanz zwischen den Klimazielen und Menschenrechtsverpflichtungen der EU und dem, was sie mit dem Abkommen hinter verschlossenen Türen tatsächlich unterstützt.

Mehr Lesen

Wandersymposium 2023 – Wandern ohne Fußabdruck

Zu Fuß in die Zukunft – Am diesjährigen Wandersymposium mit dem Titel “Wandern ohne Fußabdruck – Sinnvoll für die Natur. Sinnvoll für uns.” denken Österreichs Wanderdörfer gemeinsam mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer und weiteren Expert:innen einen Tag lang darüber nach, wie umweltverträglich der heimische Wandertourismus ist und wie ein zukunftstauglicher Wandertourismus aussehen kann. Tickets zum Event sind jetzt erhältlich.

Mehr Lesen

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Abfallende von Bodenaushub sorgt für Aufsehen. Die Saubermacher Akademie bot mit Top-Vorträge und Podiumsdiskussionen einen Ausblick.

Mehr Lesen

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise

Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren.

Mehr Lesen

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essenziell

Der IPCC hat den Abschlussbericht zum 6. Assessment Report veröffentlicht. Darin wurden der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse, der Einsatz von Bioenergie in Gebäuden und der Industrie sowie der Einsatz von Biotreibstoffen als wesentliche Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung angeführt. In weiteren wesentlichen Teilbereichen wie der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, der Anreicherung von Biomasse in landwirtschaftlichen Böden, dem Einsatz von Holzprodukten, der Methanreduktion in der Landwirtschaft nimmt die Bioenergie eine Schlüsselrolle ein.

Mehr Lesen

EPCON AWARD 2023 – jetzt einreichen!

Die imh GmbH zeichnet im Zuge des 28. Energiekongresses der Energiewirtschaft in Österreich, der EPCON, die innovativsten und nachhaltigsten Energieprojekte mit dem EPCON AWARD aus. Unternehmen können noch bis zum 7. April 2023 ihre Projekte einreichen.

Mehr Lesen

Renexpo Interhydro – Fachmesse für Wasserkraft

Im 30. und 31. März gibt die Renexpo Interhydro im Messezentrum Salzburg einen umfangreichen, europaweiten Überblick über aktuelle Politik-, Markt- und Branchenentwicklungen im Bereich der Wasserkraft. Der Fokus liegt auf Produkten, Dienstleistungen und Lösungen als wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energiemix. Aussteller und Fachbesucher nutzen die zwei Tage als zentrale Plattform zum Informieren und Networken.

Mehr Lesen

Veronika Wüster neue Geschäftsführerin beim VOEB

Von der Infrastruktur zur Kreislaufwirtschaft: Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hat mit Februar 2023 Veronika Wüster als neue Geschäftsführerin bestellt. Die 37-jährige Public Affairs Expertin tritt die Nachfolge von Geschäftsführerin Daisy Kroker an, die Ende September aus dem Verband ausscheidet. Wüster will die Bedeutung der Abfall– und Recyclingwirtschaft für den Klimaschutz weiter stärken.

Mehr Lesen

E-Wirtschaft: Rechtssicherheit bei Vertragsänderungen

Die jünsten Ereignisse zeigen aus Sicht der E-Wirtschaft, dass der Rechtsrahmen für Preisänderungen bei Stromlieferverträgen für Endkunden unzureichend ist. Um Rechtssicherheit sowohl für Kund:innen als auch für Lieferanten zu gewährleisten, müssen die rechtlichen Grundlagen nun umgehend präzisiert werden.

Mehr Lesen

Katharina Lengauer ist FEMtech-Expertin des Monats

Katharina Lengauer ist FEMtech-Expertin des Monats März. Die studierte Landschaftsarchitektin ist seit Juni 2022 Geschäftsführerin des Swietelsky-Tochterunternehmens hennerbichler naturdesign. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

Mehr Lesen

UMWELT JOURNAL Magazin

UMWELT PODCAST

Freitag in der Arena

Der Podcast rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Der oekostrom AG Talk mit Hildegard Aichberger, Ulrich Streibl und Tom Rottenberg

Harald Frey ist Verkehrswissenschaftler an der TU Wien und spricht über die großen Hebel in der Mobilitätswende. Hier hören Sie den Podcast zum Thema "Mobilitätswende fürs Klima – auch am Land?"

BERLINER ENERGIETAGE 2022

Der geplante Windenergieausbau ist mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Die Energieforschungseinrichtungen des deutschen Bundes und der Länder erarbeiten Lösungen dazu. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energie (FVEE) hat zu einem Austausch mit führenden Windenergie-Experten aus der Energieforschung eingeladen. Hier Einblicke in die aktuelle Forschung für Technologien, Artenschutz und die politische Steuerung des Windenergieausbaus.

UMWELT PODCAST

SCIENCE BUSTERS Podcast, Folge Nr. 6

Sollen wir die Erde mit Drogen klimafit machen oder lieber ordentlich schmieren?

Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter erörtern: Warum lässt CO2 die Wärme rein, aber nicht mehr raus aus der Atmosphäre? Was ist besser - Geo-Engineering oder Space-Engineering? Und wird es noch ein Glück gewesen sein, wie die Populisten der Welt noch Klimawandelleugner waren?

Publikumsfrage: Warum funktioniert CO2 nur in eine Richtung?

UMWELT PODCAST

mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin im Gespräch mit Cornelia Quaschning, Systemberaterin, Software-Entwicklerin, Seminarleiterin und Projektleiterin.

TOP-ANBIETER