- Home
- Veranstaltungen
- ENERGIETAGE

ENERGIETAGE
14 November @ 9:00 – 15 November @ 17:00 CET
Die Energietage stehen für Transformation, neue Denkansätze, innovative Ideen und geballte Expertise aus den Bereichen Netztechnik, Energiewende und Nachhaltigkeit.

Wer sind die treibenden Kräfte der Energiewende und was fehlt dazu noch?
Wie können Herausforderungen wie die österreichische Versorgungssicherheit, rechtliche Neuerungen, wie das ELWG oder die Berichterstattungspflicht und Green Washing von der Wirtschaft gemeistert werden?
Wir sind gespannt auf alle Fachvorträge und spannende Diskussionen.
- Sustainability NOW! – DIE Konferenz, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu verankern!
- Die Energietage Netze – ein Branchentreff mit den wichtigsten Vertretern und Vertreterinnen im Netzbereich.

Energietage: Netze
14.11.2023 – 15.11.2023

Sustainability NOW!
14.11.2023 – 15.11.2023
ENERGIETAGE: Netze
1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr
Gemeinsames Eröffnungsplenum der Konferenzen „Netze“ und „Sustainability NOW!“
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden
09:05 KEYNOTE: Energie & Umwelt – Transformation des Energiesystems als Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
- Übersicht des Energiesystems in Österreich
- Ausgangssituation: Strom – Gas – CO²
- Beispiele nationaler Zielsetzungen
- Wesentliche Schritte zur Transformation des Energiesystems
- Welchen Einfluss hat die österreichische Wirtschaft auf den Klimawandel?
Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, kooptierter Vorstand, CEOs for Future
09:35 Climate change litigation – wen betrifft‘s, wer zahlt und wer gewinnt?
Dr. Wolfram Proksch, Anwalt und Vertreter in politischen Verfahren; spezialisiert auf Verfassungsrecht/Menschenrechte, EU- und Umweltrecht, AllRise Mitbegründer Recht
10:05 PANEL: Time for Change – Transformation Energieträger und Anpassung an die Umwelt
- Status quo: Welchen Herausforderungen müssen Sie sich derzeit in Bezug auf die Energiewende und der Klimakrise stellen?
- Welchen Beitrag können Energieunternehmen und Netzbetreiber heute schon leisten?
- Welche Anpassung forderte die Klimakrise bereits an Sie?
- Vorbildfunktion von Unternehmen: Wie können Sie für neue Generationen und andere Unternehmen vorangehen?
Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, kooptierter Vorstand, CEOs for Future
Dr. Jürgen Schneider, Sektionschef, Leiter der Sektion „Klima und Energie“, Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin, Oesterreichs Energie
Dr. Wolfram Proksch, Anwalt und Vertreter in politischen Verfahren; spezialisiert auf Verfassungsrecht/Menschenrechte, EU- und Umweltrecht, AllRise Mitbegründer Recht
Diskutierende in Anfrage: Burgenland Energie, Netz Oberösterreich GmbH
11:00 Kaffeepause
Beginn der Konferenz „Netze“
11:30 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden Dr. Martin Seidl, Ltr. Recht, connesso energy GmbH
Regulatorik: Herausforderung ELWG
11:35 ElWG: Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz im Fokus
Mag. Dr. Benedikt Ennser, Leiter Energie-Rechtsangelegenheiten, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
12:00 Umsetzung und Aspekte des ELWG
DI Dr. Franz Strempfl, Geschäftsführer, Energienetze Steiermark
12:30 Mittagspause
13:30 Mission 2040: Wie bringen wir 41 GW PV-Leistung in unser Stromnetz?
- Wie würde die PV-Branche diese Frage beantworten?
- Welche politischen Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
- Wie flexibel muss PV-Erzeugung in Zukunft sein?
Fabian Janisch, M.Sc., Abt. Technik Photovoltaik & Speicher, Energiewirtschaft, Bundesverband PHOTOVOLTAIC AUSTRIA
14:00 DISKUSSION: ELWG in der Umsetzung
- Unrealistisch oder umsetzbar? Keine Übergangsphase für das ELWG
- Kann man die Prozessanpassung an die Energiewende erleichtern?
- Welche Ansätze gibt es dazu?
Mag. Florian Pilz, Geschäftsführer, Netz Burgenland
DI Dr. Franz Strempfl, Geschäftsführer, Energienetze Steiermark
Fabian Janisch, M.Sc., Abt. Technik Photovoltaik & Speicher, Energiewirtschaft, Bundesverband PHOTOVOLTAIC AUSTRIA
14:40 Digitalisierung der Netzprozesse in Zeiten der Transformation
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, e.pilot GmbH
15:00 Digitalisierte Lastflussmessung in Ortsnetzstationen und Kabelverteilern
- Praxiserprobte Lösungen zur Überwachung und Planung von Verteilnetzen auf Ebene der Niederspannung
Marcel Karell, Account Manager Energieversorger, Janitza electronics GmbH
15:30 Update zu Förderungen von erneuerbaren mit Fokus auf Netzbetreiber
- Erste Erfahrungen über die Ausschreibungen
- Herausforderung für Netzbetreiber: Anlagenbetreiber und Netzanschlüsse
Dr. Martin Seidl, Ltr. Recht, connesso energy GmbH
16:05 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss der beiden Konferenzen
16:35 KEYNOTE: Positive Energie trotz ungewisser Zeiten!
Wie können wir auf uns und unser Umfeld positiv wirken trotz Ungewissheit? Warum ist das sinnvoll?
Erkenntnisse aus dem wissenschaftlich fundierten Bereich des Positive Leadership und der Sinn-zentrierten Beratung nach Viktor Frankl Zentrum Wien.
Daniela Philipp, Geschäftsführerin, Training.Coaching.Consulting
17:00 Get-together: Gemeinsamer Ausklang bei Bier und Wein
2. Konferenztag | 09:00 – 16:45 Uhr
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitz Dr. Martin Seidl, Ltr. Recht, connesso energy GmbH
Energiegemeinschaften in der Umsetzung
09:05 Energiegemeinschaften: Status quo aus rechtlicher Sicht
- Rechtliche Stolperfallen: Erfahrungen aus der Praxis
- Neue Möglichkeiten der Teilnahme: Mehrfachmitgliedschaft und ElWOG-Novelle
- Haftungsrisiken für Netzbetreiber
Dr. Florian Stangl, Rechtsanwalt und Partner, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
09:35 Erste Erfahrungsberichte von Energiegemeinschaften – aus Sicht der Netzbetreiber
- Erfassung von Daten über Smart Meter
- Abwicklung der Verträge
- Kommunikation mit Kunden
- Aufteilung der Energiegemeinschaften
- Mehrfachteilnahme ab 1.1.2024
Netz Oberösterreich in Absprache
10:05 Projekt CLUE: Design, Planung und Betrieb von Energiegemeinschaften
- Überblick Projekt CLUE (Ziele, Konsortium, Zahlen und Fakten)
- Internationale Demonstratoren in Schweden, Schottland und Deutschland
- Demonstratoren in Österreich (Innovationslabor act4.energy, Burgenland und Almendland, Steiermark)
- Netz-Kapazitätsmanagement & State-Estimation
- Nutzung von Speicherflexibilität für Netzbetrieb und Energiegemeinschaften
- Planung von Energiegemeinschaften mittels BIFROST
DI Dr. Mark Stefan, BSc., Senior Research Engineer / Electric Energy Systems Mark Stephan, AIT – Austrian Institute of Technology
10:35 Die Zukunft der Gasnetze
- Nutzung und Umbau der Infrastruktur für den Transport grüner Gase, insbesondere grünem Wasserstoff
- Regulierungsrahmen für die Gasnetze der Zukunft
Dr. Carola Millgramm, Leiterin Gas, Energie Control Austria
11:05 Kaffeepause
11:35 Smart Meter – Ein wichtiger Schritt in Richtung Energiezukunft
- Datennutzung von Smart-Meter-Zählern
- Komplexität der Energiezuweisung durch Mehrfachteilnahme von Energiegemeinschaften
- Was tun bei fehlenden Ist-Werten?
Ing. MMag. Dr. Peter Deschkan, Hauptabteilungsleiter Metering, Wiener Netze
12:05 Mit klarer Sicht die Energiewende im Verteilnetz meistern
- Zunahme von Elektromobilität, PV-Anlagen und Wärmepumpen: Anstieg der Anforderungen an die Verteilnetze
- Zunehmende Belastung fordert strategische Netzplanung, effektiven Netzausbau und -betrieb: Notwendige Klarheit durch Daten in Echtzeit
- Intelligentes Netzmonitoring, um die Energiewende im Verteilnetz mit klarer Sicht zu meistern
Oliver Deuschle, Geschäftsführer, SMIGHT GmbH
12:30 Der digitale Netzanschluss inkl. Projektierung: Eine End2End Betrachtung
- Den Netzanschluss e2e beherrschen
- Vom Kundenportal über die Planung bis zur Bauzeitenplanung
- Standardisierte Prozesslösungen
- Optimierung durch prozessuale IT-Integration
Gunnar Holldorf, Vertrieb, Bittner+Krull Softwaresysteme GmbH
NETZAUSBAU
13:00 Nutzung von Messdaten in der Planung und im Betrieb von Niederspannungsnetzen
- Zunehmende Verfügbarkeit von hochaufgelösten Messdaten für Niederspannungsnetze
- Verschneidung mit weiteren Netzdaten ermöglicht bessere Entscheidungen in Netzplanung und Netzbetrieb
- Einblick in verschiedene Kundenprojekte und regulatorische Entwicklungen
Dr. Tobias Falke, VP Global Sales & Marketing, envelio GmbH
13:30 Mittagspause
14:30 Langfristige Systemplanung: Wir bringen Zukunftsvisionen zu Ihnen!
- Vorstellung von zusammEn 2040 – Kooperationsprojekt zur modellgestützten Planung des Energiesystems
- Methoden, Werkzeuge und Fallbeispiele, wie innovative Unternehmen die Zukunft greifbar machen
Stefanie Schreiner, Energy system modelling at APG, Austrian Power Grid
Max Labmayr, Consultant, d-fine Austria GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Netzspeicher und Heimspeicher pushen zusammen mit opensource basiertem Energiemanagement die Energiewende
- Dynamische Tarife und Energiegemeinschaften schaffen neue Geschäftsmodelle
- Digitalisierung durch Opensource macht die Energiewende schneller, effizienter, sicherer und kostengünstiger für alle
- Netz- und Industriespeicher Lösungen für heute und morgen
Christof Wiedmann, Marketing, Fenecon GmbH / Vorstand OpenEMS Ass e.V.
Ernst Makitta, Vertrieb GH und Österreich, Fenecon GmbH
16:00 ABSCHLUSSDISKUSSION: Steigende Komplexität und Herausforderungen für Netzanbieter
- Welche Herausforderungen müssen Sie sich bzgl. der Mehrfachbeteiligung derzeit stellen?
- Wie handhaben Sie die Messdaten: Verwendung von Werten, zurücksetzen von Daten auf 0
- Extrapolierte Werte: Was passiert in einer Zeit wenn ich nicht zu meinen Ist-Werten komme?
- Wie gehen Sie mit Störung bei der Datenerfassung um? Wie bilden Sie Ersatzwerte?
- Womit kämpfen Sie derzeit in Bezug auf den Netzausbau? Gibt es in Ihrem Unternehmen Lösungsansätze?
Ing. Mag. Eva Dvorak, Leiterin Österreichische Koordinationsstelle Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds
Dr. Florian Stangl, Rechtsanwalt und Partner, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Weitere Diskutierende befinden sich in Anfrage
16:45 Ende der Fachkonferenz Netze
SUSTAINABILITY Now!
1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr
Gemeinsames Eröffnungsplenum der Konferenzen „Netze“ und „Sustainability NOW!“
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden
09:05 KEYNOTE: Energie & Umwelt – Transformation des Energiesystems als Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
- Übersicht des Energiesystems in Österreich
- Ausgangssituation: Strom – Gas – CO²
- Beispiele nationaler Zielsetzungen
- Wesentliche Schritte zur Transformation des Energiesystems
- Welchen Einfluss hat die österreichische Wirtschaft auf den Klimawandel?
Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, kooptierter Vorstand, CEOs for Future
09:35 Climate change litigation – wen betrifft‘s, wer zahlt und wer gewinnt?
Dr. Wolfram Proksch, Anwalt und Vertreter in politischen Verfahren; spezialisiert auf Verfassungsrecht/Menschenrechte, EU- und Umweltrecht, AllRise Mitbegründer Recht
10:05 PANEL: Time for Change – Transformation Energieträger und Anpassung an die Umwelt
- Status quo: Welchen Herausforderungen müssen Sie sich derzeit in Bezug auf die Energiewende und der Klimakrise stellen?
- Welchen Beitrag können Energieunternehmen und Netzbetreiber heute schon leisten?
- Welche Anpassung forderte die Klimakrise bereits an Sie?
- Vorbildfunktion von Unternehmen: Wie können Sie für neue Generationen und andere Unternehmen vorangehen?
Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, kooptierter Vorstand, CEOs for Future
Dr. Jürgen Schneider, Sektionschef, Leiter der Sektion „Klima und Energie“, Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin, Oesterreichs Energie
Dr. Wolfram Proksch, Anwalt und Vertreter in politischen Verfahren; spezialisiert auf Verfassungsrecht/Menschenrechte, EU- und Umweltrecht, AllRise Mitbegründer Recht
Diskutierende in Anfrage: Burgenland Energie, Netz Oberösterreich GmbH
11:00 Kaffeepause
Beginn der Konferenz „Sustainability NOW!“
11:30 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden Ing. Albert Aigner, Sustainability& GmbH
11:35 Kick-Off: Synthesebericht von IPCC
- Präsentation des IPCC Reports
- Hilfe für politische und wirtschaftliche Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis
- Abzuleitende Maßnahmen für Unternehmen anhand des IPCC Reports
Mag. Dr. Jane Hofbauer, LL.M., Universität der Bundeswehr München
12:00 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Was sind die Auswirkungen für mein Unternehmen?
- Wieso Sie bereits jetzt damit anfangen sollten
- Von der Wesentlichkeitsanalyse zur Berichterstattung
- Ansätze für Organisationsstrukturen und Informationsflüsse
Dr. Sebastian Ohmer, Manager, d-fine Austria GmbH
Katrin Vybiral, MSc., Manager, d-fine Austria GmbH
12:30 Mittagspause
14:00 REGULATORY INTENSIVE: Regulatorisches Update aus der Welt der Nachhaltigkeit!
Praktische Umsetzbarkeit garantiert!
1 Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflicht
- Was kommt auf Unternehmen zu?
- Definition von Maßnahmen für eine effiziente Umsetzung in Unternehmen
- Best Practice Beispiele für Lieferkettengesetz-Umsetzung aus Österreich?
2 Berichterstattung nach CSRD
- CSRD verstehen und umsetzen
- Deadlines: Ab wann greifen welche Regelungen für welche Unternehmen?
Dr. Anna Wolf-Posch LL.M., Partner, CERHA HEMPEL, Rechtsanwälte GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 EU-Taxonomie aus Unternehmenssicht: Q&A mit der Expertin
- Welche Fragen können Banken an Unternehmen stellen?
- Welche Antworten müssen Unternehmen in Zukunft parat haben?
- Wie bewerten Banken die Unternehmen?
- Wodurch gilt das Unternehmen für eine Bank als taxonomiekonform?
- Worauf sollen Unternehmen im Zuge der EU-Taxonomie mehr achten?
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group
16:00 Die Wesentlichkeitsanalyse als Grundlage für die Berichterstattung anhand eines Beispiels
- Vorbereitung und Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
- Worauf gilt es genauer zu achten? Wo sind Pain Points?
- Interpretation der Wesentlichkeitsanalyse und weitere Übersetzung in Maßnahmen (Erklärung von Scope 1-3 )
Mag. Karl Resel, Ltr. Bereich Nachhaltige Entwicklung, denkstatt GmbH
Gemeinsamer Abschluss der beiden Konferenzen
16:35 KEYNOTE: Positive Energie trotz ungewisser Zeiten!
Wie können wir auf uns und unser Umfeld positiv wirken trotz Ungewissheit? Warum ist das sinnvoll?
Erkenntnisse aus dem wissenschaftlich fundierten Bereich des Positive Leadership und der Sinn-zentrierten Beratung nach Viktor Frankl Zentrum Wien.
Daniela Philipp, Geschäftsführerin, Training.Coaching.Consulting
17:00 Get-together: Gemeinsamer Ausklang bei Bier und Wein
2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden Ing. Albert Aigner, Sustainability& GmbH
GREEN WASHING BLOCK
09:05 Green Washing & Recht
- Neue EU-Vorschriften
- Absicherung vor Green Washing-Fallen
- Maßnahmen, um rechtlichen Schritten bzgl. Green Washing zu umgehen
- Notwendige Beweise und Qualitätsmerkmale, um Green Washing zu vermeiden
Gabriela Staber, Partnerin, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
09:45 Green Washing & Kommunikation
- Kommunikation von Nachhaltigkeit, ohne Green Washing
- Dos & Dont’s in Marketingkampagnen
- Kommunikation am Point of Sales
- Best Practice einer guten Marketingstrategie für das Thema Nachhaltigkeit
Anja Schröder, Sustainability Literacy & Communication Expert, Impact Advocate
10:20 Gemeinsame Diskussion und Q&A mit den Expertinnen
10:45 Kaffeepause
PRAXIS Sustainability KMUs & Industrie
11:15 Zeitgemäßer Umgang mit dem Rohstoff Gold am Beispiel Münze Österreich
DI Dr. Manfred Matzinger-Leopold, Vorstandsdirektor, Münze Österreich
11:45 Best Practice: Nachhaltigkeit in der Praxis bei TEAM 7
- Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie der TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH
- Berichterstattung auf Basis einer EMAS-Umwelterklärung
- Größte tägliche Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit
- Learnings aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Patrick Assenbrunner, Stv. Leiter Qualitätsmanagement, Integriertes Managementsystem, TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH
12:15 Mittagspause
13:45 Reparatur ist die Königsdiziplin der Kreislaufwirtschaft
Senator Sepp Eisenriegler MAS, MBA, Geschäftsführer, R.U.S.Z. – Reperatur- und Servicezentrum
14:00 CBAM: Anforderungen im Zusammenhang mit dem neuen CO2-Grenzausgleichsmechanismus
- 1. Oktober 2023: Berichtspflicht für Importeure startet – erste Orientierung
- Reduzierung der CO2-Zertifikate im EU ETS ab 2026 – direkte Auswirkungen für Unternehmen
- Risiko von Wettbewerbsnachteilen gegenüber Ländern ohne CO2-Bepreisung
DI Oliver Dworak, Energie- und Klimapolitik, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
14:30 Unser Transformationspfad – greentec steel by voestalpine Metal Engineering
Mag. Gabriele-Maria Bauer, M.Sc., F&E- und Nachhaltigkeitsmanagement, Fördermanagement, voestalpine Metal Engineering GmbH
15:00 Kaffeepause
World Cafe Sustainability
15:30 Abschließender Workshop mit Experten und Expertinnen
TABLE 1: Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichts
Mag. Karl Resel, Ltr. Bereich Nachhaltige Entwicklung, denkstatt GmbH
TABLE 2: Green Washing und Green Claims
Ing. Albert Aigner, Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
TABLE 3: Kreislaufwirtschaft in der Unternehmenskultur
Stefan Pichler, MSc, Team Lead & Senior Consultant, denkstatt GmbH
Sie haben 15 Minuten pro Tisch, um folgende Fragen zu behandeln:
- Welche Learnings konnten Sie aus den 2 Tagen mitnehmen?
- Welche offenen Fragen gibt es zu diesem Thema noch?
- Wo sehen Sie für Ihr Unternehmen das größte Potenzial zu diesem Thema?
16:30 Ende der Fachkonferenz Sustainability NOW!